id
stringlengths
14
16
text
stringlengths
10
1.45k
source
stringlengths
46
118
211987c2c565-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Bits and bytes > Bitset bitSet() [Bits and Bytes] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/bits-and-bytes/bitset/index.html
211987c2c565-1
bitSet() [Bits and Bytes] Beschreibung Setzt (Schreibt eine 1) ein Bit einer Zahlenvariable. Syntax bitSet(x, n) Parameter x: Die Zahlenvariable, in der das Bit gesetzt werden soll. n: Welches Bit gesetzt werden soll; Startet bei 0 für das least-significant (rechteste) Bit. Rückgabewert Nichts. Siehe auch
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/bits-and-bytes/bitset/index.html
424e115f6e11-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Bits and bytes > Bitclear bitClear() [Bits and Bytes] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/bits-and-bytes/bitclear/index.html
424e115f6e11-1
bitClear() [Bits and Bytes] Beschreibung Löscht den Wert (Schreibt 0) eines Bits einer Zahlen-Variable. Syntax bitClear(x, n) Parameter x: Die Zahlenvariable, deren Wert gelöscht werden soll. n: Welches Bit gelöscht werden soll; Startet bei 0 für das least-significant (rechteste) Bit. Rückgabewert x: Der Wert der numerischen Variablen nach dem Löschen des Bits an Position n. Beispielcode
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/bits-and-bytes/bitclear/index.html
424e115f6e11-2
Beispielcode Gibt das Ergebnis von bitClear (x, n) aus und verwendet zwei vorgegebenen ganzen Zahlen. Die binäre Darstellung von 6 ist 0110. Wenn also n=1 ist, wird das zweite Bit von rechts auf 0 gesetzt. Danach bleibt 0100 in binär, so dass 4 zurückgegeben wird. void setup() { Serial.begin(9600); while (!Serial) { ; // Wartet, bis die serielle Schnittstelle hergestellt ist. Wird nur für den nativen USB-Anschluss benötigt. } int x = 6; int n = 1; Serial.print(bitClear(x, n)); // Drucke die Ausgabe von bitClear(x,n) auf den seriellen Monitor. } void loop() { }
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/bits-and-bytes/bitclear/index.html
424e115f6e11-3
} void loop() { } Siehe auch
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/bits-and-bytes/bitclear/index.html
9cec3ba26acf-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Bits and bytes > Bit bit() [Bits and Bytes] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/bits-and-bytes/bit/index.html
9cec3ba26acf-1
bit() [Bits and Bytes] Beschreibung Berechnet die Wertigkeit des angegebenen Bits (Bit 0 ist 1, Bit 1 ist 2, Bit 2 ist 4, etc.). Syntax bit(n) Parameter n: Das Bit, von dem der Wert berechnet werden soll. Rückgabewert Der Wert des Bits. Siehe auch
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/bits-and-bytes/bit/index.html
17995c3ab7bd-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Communication > Wire Wire [Communication] Description
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/wire/index.html
17995c3ab7bd-1
> Wire Wire [Communication] Description This library allows you to communicate with I2C/TWI devices. On the Arduino boards with the R3 layout (1.0 pinout), the SDA (data line) and SCL (clock line) are on the pin headers close to the AREF pin. The Arduino Due has two I2C/TWI interfaces SDA1 and SCL1 are near to the AREF pin and the additional one is on pins 20 and 21. As a reference the table below shows where TWI pins are located on various Arduino boards. Board I2C/TWI pins UNO, Ethernet A4 (SDA), A5 (SCL) Mega2560 20 (SDA), 21 (SCL) Leonardo 20 (SDA), 21 (SCL), SDA1, SCL1
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/wire/index.html
17995c3ab7bd-2
20 (SDA), 21 (SCL), SDA1, SCL1 As of Arduino 1.0, the library inherits from the Stream functions, making it consistent with other read/write libraries. Because of this, send() and receive() have been replaced with read() and write(). Recent versions of the Wire library can use timeouts to prevent a lockup in the face of certain problems on the bus, but this is not enabled by default (yet) in current versions. It is recommended to always enable these timeouts when using the Wire library. See the Wire.setWireTimeout function for more details.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/wire/index.html
17995c3ab7bd-3
Note: There are both 7 and 8-bit versions of I2C addresses. 7 bits identify the device, and the eighth bit determines if it’s being written to or read from. The Wire library uses 7 bit addresses throughout. If you have a datasheet or sample code that uses 8-bit address, you’ll want to drop the low bit (i.e. shift the value one bit to the right), yielding an address between 0 and 127. However the addresses from 0 to 7 are not used because are reserved so the first address that can be used is 8. Please note that a pull-up resistor is needed when connecting SDA/SCL pins. Please refer to the examples for more information. MEGA 2560 board has pull-up resistors on pins 20 and 21 onboard.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/wire/index.html
17995c3ab7bd-4
The Wire library implementation uses a 32 byte buffer, therefore any communication should be within this limit. Exceeding bytes in a single transmission will just be dropped. To use this library: #include <Wire.h> Functions begin() end() requestFrom() beginTransmission() write() available() read() setClock() onReceive() onRequest() setWireTimeout() clearWireTimeoutFlag() getWireTimeoutFlag()
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/wire/index.html
dc0b66d05e85-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Communication > Spi SPI [Communication] Description
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/spi/index.html
dc0b66d05e85-1
> Spi SPI [Communication] Description This library allows you to communicate with SPI devices, with the Arduino as the controller device. This library is bundled with every Arduino platform (avr, megaavr, mbed, samd, sam, arc32), so you do not need to install the library separately. To use this library #include <SPI.h> To read more about Arduino and SPI, you can visit the Arduino & Serial Peripheral Interface (SPI) guide. Functions SPISettings begin() beginTransaction() end() setBitOrder() setClockDivider() setDataMode() transfer() usingInterrupt()
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/spi/index.html
aca272ec9b4f-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Communication > Stream Stream [Communication] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/stream/index.html
aca272ec9b4f-1
> Stream Stream [Communication] Beschreibung Stream ist die Basisklasse für zeichen- und binärbasierte Streams. Es wird nicht direkt aufgerufen, sondern immer dann aufgerufen, wenn du eine Funktion verwendest, die darauf angewiesen ist. Stream definiert die Lesefunktionen in Arduino. Wenn du eine Kernfunktion verwendest, die eine read() oder eine ähnliche Methode verwendet, kannst du davon ausgehen, dass sie die Stream-Klasse aufruft. Für Funktionen wie print() erbt Stream von der Print-Klasse. Zu den Bibliotheken, die Stream verwenden, gehören: Serial Wire Ethernet SD Funktionen available() read() flush() find() findUntil() peek() readBytes() readBytesUntil()
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/stream/index.html
aca272ec9b4f-2
find() findUntil() peek() readBytes() readBytesUntil() readString() readStringUntil() parseInt() parseFloat() setTimeout() See also
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/stream/index.html
446d88ed0050-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Communication > Serial Serial [Communication] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/serial/index.html
446d88ed0050-1
> Serial Serial [Communication] Beschreibung Wird für die Kommunikation zwischen dem Arduino-Board und einem Computer oder anderen Geräten verwendet. Alle Arduino-Boards haben mindestens eine serielle Schnittstelle (auch als UART oder USART bezeichnet) und andere haben mehrere. Board USB CDC Name Serielle Pins Serial1 Pins Serial2 Pins Serial3 Pins Uno, Nano, Mini 0(RX), 1(TX) Mega 0(RX), 1(TX) 19(RX), 18(TX) 17(RX), 16(TX) 15(RX), 14(TX) Leonardo, Micro, Yún Serielle Schnittstelle 0(RX), 1(TX) Uno WiFi Rev.2 An USB angeschlossen
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/serial/index.html
446d88ed0050-2
Uno WiFi Rev.2 An USB angeschlossen 0(RX), 1(TX) Verbunden mit NINA MKR boards Serielle Schnittstelle 13(RX), 14(TX) Zero SerialUSB (Nur nativer USB-Anschluss) Verbunden mit dem Programmierport 0(RX), 1(TX) Due SerialUSB (Nur nativer USB-Anschluss) 0(RX), 1(TX) 19(RX), 18(TX) 17(RX), 16(TX) 15(RX), 14(TX) 101 Serielle Schnittstelle 0(RX), 1(TX)
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/serial/index.html
446d88ed0050-3
101 Serielle Schnittstelle 0(RX), 1(TX) Auf dem Uno, Nano, Mini und Mega werden die Pins 0 und 1 für die Kommunikation mit dem Computer verwendet. Wenn du irgendetwas an diese Pins anschließt, kann dies die Kommunikation beeinträchtigen. Du kannst den eingebauten seriellen Monitor der Arduino-Umgebung verwenden, um mit einem Arduino-Board zu kommunizieren. Klicke in der Symbolleiste auf die Schaltfläche für den seriellen Monitor und wähle dieselbe Baudrate aus, die für den Aufruf von begin() verwendet wird.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/serial/index.html
446d88ed0050-4
Die serielle Kommunikation an den Pins TX / RX verwendet TTL-Logikpegel (5 V oder 3,3 V je nach Board). Verbinde diese Pins nicht direkt mit einer seriellen RS232-Schnittstelle. Sie arbeiten mit +/- 12 V und können dein Arduino-Board beschädigen. Um diese zusätzlichen seriellen Anschlüsse für die Kommunikation mit deinem PC zu verwenden, benötigst du einen zusätzlichen USB-zu-Seriell-Adapter, da diese nicht an den USB-zu-Seriell-Adapter des Mega angeschlossen sind. Um sie zur Kommunikation mit einem externen seriellen TTL-Gerät zu verwenden, verbinde den TX-Pin mit dem RX-Pin deines Geräts, den RX mit dem TX-Pin deines Geräts und die Masse deines Mega mit der Masse deines Geräts.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/serial/index.html
446d88ed0050-5
Funktionen if(Serial) available() availableForWrite() begin() end() find() findUntil() flush() parseFloat() parseInt() peek() print() println() read() readBytes() readBytesUntil() readString() readStringUntil() setTimeout() write() serialEvent() Siehe auch BEISPIEL ReadASCIIString BEISPIEL ASCII-Tabelle BEISPIEL Dimmer BEISPIEL Graph BEISPIEL Physikalischer Pixel BEISPIEL Serielle Antwort auf einen Call BEISPIEL Serielle Antwort auf einen Call ASCII
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/communication/serial/index.html
d97563cb01ad-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Usb > Keyboard Keyboard [USB] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/usb/keyboard/index.html
d97563cb01ad-1
> Keyboard Keyboard [USB] Beschreibung Die keyboard-Funktionen ermöglichen es, 32u4- oder SAMD-micro-basiertend boards, Tastenanschläge an einen verbundenen Computer über dessen nativen USB-Port zu senden. Anmerkung: Nicht jedes mögliche ASCII-Zeichen kann eingegeben werden. Besonders die Nichtdruckbaren Zeichen können nicht über die Bilbiothek eingegeben werden. Die Bibliothek unterstützt die Verwendung von Hotkey. Hotkeys verändern das Verhalten anderer Tasten, wenn diese gleichzeitig gedrückt werden. Siehe hier für weitere Informationen über die unterstützten Tasten und deren Benutzung. Anmerkungen und Warnungen
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/usb/keyboard/index.html
d97563cb01ad-2
Anmerkungen und Warnungen Diese Core-Bibliotheken erlauben es 32u4- oder SAMD-basierten Boards (Leonardo, Esplora, Zero, Due und MKR Family), als native Maus und/oder Tastatur auf dem verbundenen Computer zu erscheinen. *Achtung: Wenn die Maus oder Tastatur permanent läuft, wird es schwer, das Board noch zu programmieren. Funktionen wie Mouse.move() und Keyboard.print() bewegen den Cursor oder senden Tastenanschläge an den verbundenen Computer. Diese Funktionen sollten nur aufgerufen werden, wenn das Programm diese behandeln kann. Es wird deshalb empfohlen, ein Kontrollsystem zu nutzen, z.B. einen physikalischen Schalter oder nur auf bestimmte Eingaben zu antworten. Die Beispiele liefern weitere Informationen dazu.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/usb/keyboard/index.html
d97563cb01ad-3
Wenn die Mouse- oder Keyboard-Bibliothek benutzt wird, sollte die Ausgabe zunächst mit Serial.print() überprüft werden. Auf diesem Weg kann man sich sicher sein, dass die richtigen Werte an den verbundenen Computer gesendet werden. Funktionen Keyboard.begin() Keyboard.end() Keyboard.press() Keyboard.print() Keyboard.println() Keyboard.release() Keyboard.releaseAll() Keyboard.write() Siehe auch BEISPIEL KeyboardAndMouseControl: Zeigt, wie die Mouse- und Keyboard-Bibliothek verwendet werden. BEISPIEL KeyboardMessage: Sendet einen Text, wenn ein Button gedrückt wird. BEISPIEL KeyboardLogout: Loggt den aktuellen Benutzer aus. BEISPIEL KeyboardSerial: Liest ein Byte von einem seriellen Port und liefert einen Tastenanschlag zurück.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/usb/keyboard/index.html
d97563cb01ad-4
BEISPIEL KeyboardReprogram: Öffnet ein neues Fenster in der Arduino IDE und lädt ein simples Blinkprogramm auf das Board.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/usb/keyboard/index.html
15f2f8dbf66e-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Usb > Mouse Mouse [USB] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/usb/mouse/index.html
15f2f8dbf66e-1
> Mouse Mouse [USB] Beschreibung Die mouse-Funktionen ermöglichen es, auf 32u4- oder SAMD-micro-basiertend Boards den Mauszeiger auf einem verbundenem Computer über dessen nativen USB-Port zu steuern. Wenn man die Mauszeigerposition ändert, so ist die neue Position immer relativ zu der vorhergehenden Position. Anmerkungen und Warnungen Diese Core-Bibliotheken erlauben es 32u4- oder SAMD-basierten Boards (Leonardo, Esplora, Zero, Due und MKR Family), als native Maus und/oder Tastatur auf dem verbundenen Computer zu erscheinen.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/usb/mouse/index.html
15f2f8dbf66e-2
*Achtung: Wenn die Maus oder Tastatur permanent läuft, wird es schwer, das Board noch zu programmieren. Funktionen wie Mouse.move() und Keyboard.print() bewegen den Cursor oder senden Tastenanschläge an den verbundenen Computer. Diese Funktionen sollten nur aufgerufen werden, wenn das Programm diese behandeln kann. Es wird deshalb empfohlen, ein Kontrollsystem zu nutzen, z.B. einen physikalischen Schalter oder nur auf bestimmte Eingaben zu antworten. Wenn die Mouse- oder Keyboard-Bibliothek benutzt wird, sollte die Ausgabe zunächst mit Serial.print() überprüft werden. Auf diesem Weg kann man sich sicher sein, dass die richtigen Werte an den verbundenen Computer gesendet werden. Die Beispiele liefern weitere Informationen dazu. Funktionen Mouse.begin() Mouse.click() Mouse.end()
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/usb/mouse/index.html
15f2f8dbf66e-3
Funktionen Mouse.begin() Mouse.click() Mouse.end() Mouse.move() Mouse.press() Mouse.release() Mouse.isPressed() Siehe auch BEISPIEL KeyboardAndMouseControl: Zeigt, wie die Mouse- und Keyboard-Bibliothek verwendet werden. BEISPIEL ButtonMouseControl: Steuert den Mauszeiger mit 5 Buttons. BEISPIEL JoystickMouseControl: Steuert den Mauszeiger eines Computers mit einem Joystick, wenn ein Button gedrückt wird.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/usb/mouse/index.html
606a4f5846f2-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > External interrupts > Detachinterrupt detachInterrupt() [External Interrupts] Beschreibung Deaktiviert den übergebenen Interrupt. Syntax detachInterrupt()
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/external-interrupts/detachinterrupt/index.html
606a4f5846f2-1
Beschreibung Deaktiviert den übergebenen Interrupt. Syntax detachInterrupt() detachInterrupt(pin) (Nur Arduino Due) detachInterrupt(digitalPinToInterrupt(pin)) (Empfohlen) detachInterrupt(interrupt) (Nicht empfohlen) detachInterrupt(pin) (Nicht empfohlen; Funktioniert nur auf Arduino SAMD-, Uno WiFi Rev2-, Due- und 101-Boards.) Parameter interrupt: Die Interruptnummer des Interrupts, der deaktiviert werden soll (Siehe attachInterrupt() für weitere Informationen). pin: Die Arduino-Pinnummer des Interrupts, der deaktiviert werden soll. Rückgabewert Nichts. Siehe auch
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/external-interrupts/detachinterrupt/index.html
895345a62992-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > External interrupts > Attachinterrupt attachInterrupt() [External Interrupts] Beschreibung Digitalpins, die Interrupts unterstützen
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/external-interrupts/attachinterrupt/index.html
895345a62992-1
Beschreibung Digitalpins, die Interrupts unterstützen Der erste Parameter von attachInterrupt() ist die Interruptnummer. Im Normalfall solltest du digitalPinToInterrupt(pin) benutzen, um die tatsächlichen Digitalpins auf die Interruptnummer umzuwandeln. Wenn du z.B. auf Pin 3 verbinden willst, benutze digitalPinToInterrupt(3) als ersten Parameter für attachInterrupt(). Board Benutzbare Digitalpins für Interrupts Uno, Nano, Mini, andere 328-basierte 2, 3 Uno WiFi Rev.2 Alle Digital-Pins Uno WiFi Rev.2, Nano Every Alle Digital-Pins Mega, Mega2560, MegaADK 2, 3, 18, 19, 20, 21 Micro, Leonardo, andere 32u4-basierte
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/external-interrupts/attachinterrupt/index.html
895345a62992-2
Micro, Leonardo, andere 32u4-basierte 0, 1, 2, 3, 7 Zero Alle Digital-Pins außer Pin 4 MKR Family-Boards 0, 1, 4, 5, 6, 7, 8, 9, A1, A2 Nano 33 IoT 2, 3, 9, 10, 11, 13, 15, A5, A7 Nano 33 BLE, Nano 33 BLE Sense Alle Pins Due Alle Digital-Pins 101 Alle Digital-Pins (Nur Pins 2, 5, 7, 8, 10, 11, 12, 13 funktionieren mit CHANGE) Anmerkungen und Warnungen
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/external-interrupts/attachinterrupt/index.html
895345a62992-3
Anmerkungen und Warnungen Innerhalb der vom Interrupt ausgelösten Funktion wird delay() nicht funktionieren und millis() nicht hochzählen. Empfangene Serielle Daten in der Funktion können verloren gehen. Variablen, die innerhalb der Funktion verarbeitet werden, sollten als volatile gekennzeichnet werden. Siehe dazu auch den Abschnitt zu Interrupt Service Routinen weiter unten. Benutzung von Interrupts Interrupts sind nützlich, um bestimmte Tasks in Microkontrollerprogrammen automatisch ablaufen zu lassen und können helfen, Timingprobleme zu lösen. Gute Beispiele dafür sind das Lesen eines Drehgebers sowie das Einlesen von Benutzereinaben. Wenn du z.B. sicherstellen willst, dass das Programm alle Stromimpulse eines Drehgebers messen kann, wäre es sehr schwer ein Programm zu schreiben, das
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/external-interrupts/attachinterrupt/index.html
895345a62992-4
noch andere Aufgaben zusätzlich erfüllt, weil das Programm sonst immer den Sensor pollen (d.h. permanent abfragen) müsste. Andere Sensoren haben eine ähnliche Interfacedynamik: Das Auslesen eines Geräuschsensors oder eines Infrarotsensors funktioniert ähnlich. Interrupts können dabei helfen, dass der Microkontroller andere weitere Aufgaben zusätzlich ausführen kann, trotzdem aber keine Eingaben verliert. Über Interrupt Service Routinen Interrupt Service Routinen sind spezielle Funktionen, die einige eindeutige Limitierungen haben als "normale" Funktionen: Interrupt Service Routinen können keine Parameter besitzen und sollten nichts zurückgeben. Interrupt Service Routinen sollten generell so kurz und schnell wie möglich sein.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/external-interrupts/attachinterrupt/index.html
895345a62992-5
Wenn dein Sketch mehrere Interrupt Service Routinen benutzt, kann nur eine auf einmal laufen. Andere Interrupts werden aufgerufen, nachdem die erste Interrupt Service Routine beendet ist. Die Reihenfolge hängt dabei von der Priorität der Routinen ab. millis() verlässt sich zum Zählen auf Interrupts, wird also in einer Interrupt Service Routine niemels hochzählen. delay() benutzt ebenfalls Interrupts und wird deshalb gar nicht in einer Interrupt Service Routine funktionieren. micros() wird anfangs gut funktionieren, aber nach circa 1 bis 2 ms sich unvorhersehbar verhalten. delayMicroseconds() benutzt keine Zähler und wird deshalb normal funktionieren. Normalerweise werden globale Variablen benutzt, um Daten zwischen Interrupt Service Routinen und dem Hauptprogramm zu tauschen. Dass die Variablen dabei
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/external-interrupts/attachinterrupt/index.html
895345a62992-6
korrekt geändert werden, sollten sie als volatile deklariert werden. Für weitere Informationen zu Interrupts, siehe auch Nick Gammon’s Anmerkungen. Syntax attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(pin), ISR, mode) (Empfohlen) attachInterrupt(interrupt, ISR, mode) (Nicht empfohlen) attachInterrupt(pin, ISR, mode) (Nicht empfohlen; Funktioniert nur auf Arduino SAMD-, Uno WiFi Rev2-, Due- und 101-Boards.) Parameter interrupt: Die Interruptnummer. Erlaubte Datentypen: int.+ pin: Die Arduino-Pinnummer. ISR: Die Interrupt Service Routine, die aufgerufen werden soll. Die Funktion darf keine Parameter haben und nichts zurückgeben. mode: Definiert, wann der Interrupt getriggert werden soll. 4 Konstanten sind dafür definiert:
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/external-interrupts/attachinterrupt/index.html
895345a62992-7
LOW Interrupt wird getriggert, wenn der Pin LOW ist, CHANGE Interrupt wird getriggert, wenn der Pin den Wert ändert RISING Interrupt wird getriggert, wenn der Pin von LOW auf HIGH wechselt, FALLING Interrupt wird getriggert, wenn der Pin von HIGH auf LOW wechselt. Die Due-, Zero- und MKR1000-Boards erlauben zusätzlich: HIGH Interrupt wird getriggert, wenn der Pin HIGH ist. Rückgabewert Nichts. Beispielcode Lässt eine LED blinken. // Setze den Pin für die LED auf 13 const byte ledPin = 13; // Setze den Interruptpin auf 2 const byte interruptPin = 2; // Definiere eine globale volatile Variable für den Status der LED volatile byte state = LOW;
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/external-interrupts/attachinterrupt/index.html
895345a62992-8
volatile byte state = LOW; void setup() { // Lege den Pin für die LED als Outputpin fest pinMode(ledPin, OUTPUT); // Lege den Interruptpin als Inputpin mit Pullupwiderstand fest pinMode(interruptPin, INPUT_PULLUP); // Lege die ISR 'blink' auf den Interruptpin mit Modus 'CHANGE': // "Bei wechselnder Flanke auf dem Interruptpin" --> "Führe die ISR aus" attachInterrupt(digitalPinToInterrupt(interruptPin), blink, CHANGE); } void loop() { // Schreibe den Status der LED auf den LED-Pin zurück: // "Schalte die LED an oder aus" digitalWrite(ledPin, state); } void blink() {
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/external-interrupts/attachinterrupt/index.html
895345a62992-9
digitalWrite(ledPin, state); } void blink() { // Invertiere den Status: "Lass die LED blinken von HIGH auf LOW/ an auf aus" state = !state; } Interruptnummern Im Normalfall solltest du digitalPinToInterrupt(pin) benutzen anstatt den Interruptnummer direkt zu setzen. Die Interruptpins und deren Mapping variiert von Board zu Board. Wenn der Sketch also auf einem anderen Board ausgeführt werden soll, kann es schnell zu Problemen kommen. Alte Sketches haben oft direkte Interruptnummern angegeben. Oft wurden Pin 0 (Digitalpin 2) oder Pin 1 (Digitalpin 3) verwendet. Die Tabelle unten zeigt, welche Interruptpins auf welchem Board verfügbar sind.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/external-interrupts/attachinterrupt/index.html
895345a62992-10
zeigt, welche Interruptpins auf welchem Board verfügbar sind. In der Tabelle unten sind die Interruptpins definiert als die Nummer, die an attachInterrupt() übergeben wird. Aus historischen Gründen stimmt diese Nummerierung nicht immer mit den Inputnummern auf dem ATmega-Chip überein (z.B. int.0 ist INT4 auf dem ATmega2560-Chip). Board int.0 int.1 int.2 int.3 int.4 int.5 Uno, Ethernet 2 3 Mega2560 2 3 21 20 19 18 32u4 based (e.g Leonardo, Micro) 3 2 0 1 7 Für Due, Zero, MKR1000 und 101 Boards gilt: Interruptnummer = Pinnummer. Siehe auch
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/external-interrupts/attachinterrupt/index.html
b9e120e6f30d-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Analog io > Analogreference analogReference() [Analog I/O] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogreference/index.html
b9e120e6f30d-1
analogReference() [Analog I/O] Beschreibung Konfiguriert die Referenzspannung, die für analoge Eingabe-Pins genutzt wird (z.B. Der maximal Wert der Eingangsspannung). Dabei sind die folgenden Optionen verfügbar: Arduino AVR Boards (Uno, Mega, Leonardo, etc.) DEFAULT: Default analoge Einstellung (5 V für 5 V-Arduino; 3,3 V für 3,3 V-Arduinos) INTERNAL: Eingebaute Referenz; Festgelegt auf 1,1 V auf dem ATmega168 oder ATmega328P und 2,56 V auf dem ATmega32U4 und ATmega8 (Nicht verfügbar auf dem Arduino Mega) INTERNAL1V1: Eingebaute Referenz; 1,1 V (Nur Arduino Mega)
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogreference/index.html
b9e120e6f30d-2
INTERNAL2V56: Eingebaute Referenz; 2,56 V (Nur Arduino Mega) EXTERNAL: Die Spannung, die auf dem AREF-Pin (nur 0 bis 5 V) angelegt ist, wird als Referenz verwendet. Arduino SAMD Boards (Zero, etc.) AR_DEFAULT: Default analoge Einstellung von 3,3 V AR_INTERNAL: Eingebaute Referenz von 2,23 V AR_INTERNAL1V0: Eingebaute Referenz von 1,0 V AR_INTERNAL1V65: Eingebaute Referenz von 1,65 V AR_INTERNAL2V23: Eingebaute Referenz von 2,23 V AR_EXTERNAL: Die Spannung, die auf dem AREF-Pin angelegt ist, wird als Referenz verwendet. Arduino megaAVR Boards (Uno WiFi Rev2)
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogreference/index.html
b9e120e6f30d-3
Arduino megaAVR Boards (Uno WiFi Rev2) DEFAULT: Eingebaute Referenz von 0,55 V INTERNAL: Eingebaute Referenz von 0,55 V VDD: Vdd des ATmega4809. 5V auf dem Uno WiFi Rev2 INTERNAL0V55: Eingebaute Referenz von 0,55 V INTERNAL1V1: Eingebaute Referenz von 1,1 V INTERNAL1V5: Eingebaute Referenz von 1,5 V INTERNAL2V5: Eingebaute Referenz von 2,5 V INTERNAL4V3: Eingebaute Referenz von 4,3 V EXTERNAL: Die Spannung, die auf dem AREF-Pin (nur 0 bis 5 V) angelegt ist, wird als Referenz verwendet. Arduino SAM Boards (Due)
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogreference/index.html
b9e120e6f30d-4
Arduino SAM Boards (Due) AR_DEFAULT: Default analoge Einstellung von 3,3 V. Dies ist die einzige unterstützte Option für den Due. Arduino mbed-fähige Boards (Nur Nano 33 BLE): Verfügbar, wenn die Arduino mbed-fähige-Plattform verwendet wird oder, wenn die Arduino nRF528x Boards (Mbed OS)-Plattform (in Version 1.1.6 oder neuer) verwendet wird. AR_VDD: Die Standardreferenz von 3,3 V. AR_INTERNAL: Eingebaute Referenz von 0,6 V AR_INTERNAL1V2: 1.2 V Referenz (interne 0.6 V Referenz mit Faktor 2) AR_INTERNAL2V4: 2.4 V Referenz (interne 0.6 V Referenz mit Faktor 4) Syntax
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogreference/index.html
b9e120e6f30d-5
Syntax analogReference(type) Parameter type: Welche Art von Einstellung benutzt werden soll (DEFAULT, INTERNAL, INTERNAL1V1, INTERNAL2V56, oder EXTERNAL). Rückgabewert Nichts. Anmerkungen und Warnungen Wenn die Referenzspannung geändert wird, können die ersten Messwerte von analogRead() fehlerhaft sein. Benutze niemals Spannungen geringer als 0 V oder höher als 5 V für externe Referenzspannungen auf dem AREF-Pin! Wenn du eine externe Referenzspannung auf dem AREF-Pin nutzen willst, musst du zunächst die analoge Referenzspannung auf EXTERNAL setzen, bevor du analogRead() nutzen kannst.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogreference/index.html
b9e120e6f30d-6
Sonst kann es dazu führen, dass auf dem Board ein Kurzschluss entsteht zwischen interner und auf dem AREF-Pin angelegter Spannung. Dies kann eine Beschädigung des Mikrokontrollers oder Boards zur Folge haben.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogreference/index.html
b9e120e6f30d-7
Alternativ kannst du die externe Referenzspannung auf dem AREF-Pin über einen 5k-Widerstand verbinden. Das hat den Vorteil, dass du zwischen externer und interner Referenzspannung wechseln kannst. Beachte auch, dass sich dadurch die Nutzungsspannung ändert, weil der AREF-Pin einen internen 32K-Widerstand besitzt. Diese 2 Widerstände funktionieren als Spannungsteiler. Wenn also 2,5 V durch den Widerstand fließen, werden auf dem AREF-Pin 2.5 * 32 / (32 + 5) V = ~2.2 V anliegen. Siehe auch BEISPIEL Beschreibung der analogen Eingangspins
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogreference/index.html
e53a6d7329d3-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Analog io > Analogwrite analogWrite() [Analog I/O] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogwrite/index.html
e53a6d7329d3-1
analogWrite() [Analog I/O] Beschreibung Schreibt einen Analogwert (PWM-Welle) auf einen Pin. Kann z.B. benutzt werden, um eine LED mit verschiedener Helligkeit leuchten zu lassen oder einen Motor mit unterschiedlicher Geschwindigkeit laufen zu lassen. Nach Aufruf von analogWrite() generiert die Funktion eine stetige Rechteckwelle mit angegebenem Zyklus, bis der nächste Aufruf von analogWrite() (oder digitalRead() oder digitalWrite()) auf dem gleichen Pin erfolgt. Board PWM-Pins PWM-Frequenz Uno, Nano, Mini 3, 5, 6, 9, 10, 11 490 Hz (Pins 5 und 6: 980 Hz) Mega 2 - 13, 44 - 46
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogwrite/index.html
e53a6d7329d3-2
Mega 2 - 13, 44 - 46 490 Hz (Pins 4 und 13: 980 Hz) Leonardo, Micro, Yún 3, 5, 6, 9, 10, 11, 13 490 Hz (Pins 3 und 11: 980 Hz) Uno WiFi Rev.2, Nano Every 3, 5, 6, 9, 10 976 Hz MKR boards * 0 - 8, 10, A3 (18), A4 (19) 732 Hz MKR1000 WiFi * 0 - 8, 10, 11, A3 (18), A4 (19) 732 Hz Zero * 3 - 13, A0 (14), A1 (15) 732 Hz Nano 33 IoT *
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogwrite/index.html
e53a6d7329d3-3
732 Hz Nano 33 IoT * 2, 3, 5, 6, 9 - 12, A2, A3, A5 732 Hz Nano 33 BLE/BLE Sense 1 - 13, A0 - A7 500 Hz Due ** 2-13 1000 Hz 101 3, 5, 6, 9 Pins 3 und 9: 490 Hz, Pins 5 und 6: 980 Hz * Zusätzlich zu den oben erwähnten PWM-Funktionen für die Pins verfügen die MKR- und Zero-Boards über einen echten Analogausgang, wenn analogWrite() auf dem DAC0 (A0)-Pin benutzt wird.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogwrite/index.html
e53a6d7329d3-4
** Zusätzlich zu den oben erwähnten PWM-Funktionen für die Pins verfügt das Due-Board über einen echten Analogausgang, wenn analogWrite() auf den DAC0 und DAC1-Pins benutzt wird. Du musst einen Pin nicht explizit als Ausgabepin über pinMode() festlegen, bevor du analogWrite() nutzt. Die analogWrite()-Funktion hat nichts mit analogen Pins oder der analogRead-Funktion zu tun. Syntax analogWrite(pin, value) Parameter pin: Der Arduino-Pin auf den geschrieben werden soll. Erlaubte Datentypen: int. value: Die Zykluszeit. Werte zwischen 0 (immer aus) und 255 (immer an). Erlaubte Datentypen: int. Rückgabewert Nichts. Beispielcode
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogwrite/index.html
e53a6d7329d3-5
Rückgabewert Nichts. Beispielcode Setzt die Ausgabe auf dem LED-Pin proportional zu dem Wert, der von einem Potentiometer gelesen wird. int ledPin = 9; // LED auf Digitalpin 9 verbunden int analogPin = 3; // Potentiometer auf Pin 3 verbunden int val = 0; // Variable, um den gelesenen Wert zu speichern void setup() { pinMode(ledPin, OUTPUT); // Setzt den Pin als output. } void loop() { val = analogRead(analogPin); // Liest den Wert vom Pin ein analogWrite(ledPin, val / 4); // analogRead: Werte von 0 bis 1023, analogWrite: Werte von 0 bis 255 } Anmerkungen und Warnungen
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogwrite/index.html
e53a6d7329d3-6
} Anmerkungen und Warnungen Die PWM-Ausgaben auf Pins 5 und 6 werden höhere Zyklen als erwartet haben. Dies passiert, weil die Funktionen millis() und delay() den gleichen internen Timer nutzen, um diese PWM-Ausgaben zu generieren. In kleinen Zyklen (z.B. 0 bis 10) ist der Effekt am stärksten und kann dazu führen, dass der Wert 0 die Spannung auf Pin 5 und 6 nicht komplett wegnimmt, d.h. dass z.B. bei Wert 0 die LED trotzdem leuchtet. Siehe auch SPRACHE analogWriteResolution() DEFINITION PWM BEISPIEL Blinken
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogwrite/index.html
183525a60735-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Analog io > Analogread analogRead() [Analog I/O] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogread/index.html
183525a60735-1
analogRead() [Analog I/O] Beschreibung Liest den Wert vom angegebenen analogen Pin ein. Die Arduino-Boards enthalten einen 10-Bit-Analog-zu-Digital-Konverter. D.h. das Board mappt Eingangsspannungen zwischen 0 und 5 V auf Integer-Werte zwischen 0 und 1023. Die erreichte Auflösung ist damit z.B. auf einem Arduino UNO 5 V / 1024 Teile oder 0,0049 V (4,9 mV) per Teil. Siehe dazu auch die Tabelle unterhalb für die benutzbaren Pins, Betriebsspannung und die maximale Auflösung für einige Arduino-Boards.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogread/index.html
183525a60735-2
Die Eingangsbreite can mit analogReference() geändert werden, die Auflösung mit analogReadResolution() (Nur für Arduino Zero, Due und MKR). Auf den ATmega-basierten Boards (UNO, Nano, Mini, Mega), benötigt das Board circa 100 Mikrosekunden (0,0001 s), um einen analogen Inputpin zu lesen. Damit ist die maximale Lesegeschwindigkeit 10000 Lesevorgänge pro Sekunde. Board Betriebsspannung Nutzbare Pins Maximale Auflösung Uno 5 Volt A0 to A5 10 Bit Mini, Nano 5 Volt A0 to A7 10 Bit Mega, Mega2560, MegaADK 5 Volt A0 to A14 10 Bit Micro 5 Volt A0 to A11* 10 Bit
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogread/index.html
183525a60735-3
10 Bit Micro 5 Volt A0 to A11* 10 Bit Leonardo 5 Volt A0 to A11* 10 Bit Zero 3.3 Volt A0 to A5 12 Bit** Due 3.3 Volt A0 to A11 12 Bit** MKR-Familie 3.3 Volt A0 to A6 12 Bit** *A0 bis A5 sind auf dem Board benannt, A6 bis A11 sind auf den Pins 4, 6, 8, 9, 10, und 12 verfügbar **Die standardmäßige Auflösung von analogRead() ist bei diesen Boards 10 Bit aus Kompabilitätsgründen. Mit analogReadResolution() kann die Auflösung auf 12 Bit geändert werden. Syntax analogRead(pin) Parameter
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogread/index.html
183525a60735-4
Syntax analogRead(pin) Parameter pin: Der Pinname, von der gelesen werden soll (A0 bis A5 auf den meisten Boards, A0 bis A6 auf dem MKR, A0 bis A7 auf dem Mini und Nano, A0 bis A15 auf dem Mega) Rückgabewert Den analog gelesenen Wert auf dem Pin (int). Allerdings ist der Wert limitiert durch die Auflösung des Digital-Konverters (0-1023 für 10 Bit und 0-4095 für 12 Bit). Datentyp: int. Beispielcode Der Code liest die Spannung auf einem Analogpin und zeigt diese an. int analogPin = A3; // Pin, der gelesen werden soll: Pin A3 int val = 0; // Variable, die den gelesenen Wert speichert void setup() {
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogread/index.html
183525a60735-5
void setup() { Serial.begin(9600); // Setup der seriellen Verbindung } void loop() { val = analogRead(analogPin); // Pin einlesen Serial.println(val); // Wert ausgeben } Anmerkungen und Warnungen Wenn der analoge Pin nicht verbunden ist, wird der zurückgegebene Wert schwanken basierend auf mehreren Faktoren (z.B. Die Werte der anderen analogen Pins, Wie nahe die Hand am Board ist, etc.). Siehe auch SPRACHE analogReadResolution() BEISPIEL Beschreibung der analogen Eingangspins
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/analog-io/analogread/index.html
54e3e0724690-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Advanced io > Tone tone() [Advanced I/O] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/tone/index.html
54e3e0724690-1
tone() [Advanced I/O] Beschreibung Generiert einen Ton mit der angegebenen Frequenz (und 50% duty cycle) auf einem Pin. Eine Dauer des Tons kann festgelegt werden; Sonst wird der Ton abgespielt, bis ein noTone() aufgerufen wird. Der Pin kann an einen Piezo oder an einen Lautsprecher angeschlossen werden, um Töne abzuspielen. Nur ein Ton kann gleichzeitig abgespielt werden. Wenn bereits ein Ton auf einem anderen Pin abgespielt wird, hat tone() auf einem 2. Pin keinen Effekt. Wenn der Ton auf dem gleichen Pin gespielt wird, setzt der Aufruf der Funktion die Frequenz des Tons.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/tone/index.html
54e3e0724690-2
der Aufruf der Funktion die Frequenz des Tons. Die Nutzung der tone() Funktion interferiert mit PWM outputs auf Pin 3 und 11 (Auf Boards außer dem Arduino Mega). Es ist nicht möglich, Töne mit einer Frequenz niedriger als 31Hz zu erstellen. Für technische Details, siehe Brett Hagman’s post. Syntax tone(pin, frequency) tone(pin, frequency, duration) Parameter pin: Der Arduino-Pin, auf dem der Ton generiert werden soll. frequency: Die Frequenz des Tons in Hertz. Erlaubte Datentypen: unsigned int. duration: Die Dauer des Tons in Millisekunden (optional). Erlaubte Datentypen: unsigned long. Rückgabewert Nichts. Anmerkungen und Warnungen
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/tone/index.html
54e3e0724690-3
Rückgabewert Nichts. Anmerkungen und Warnungen Wenn du verschiedene Töne auf mehreren Pins spielen willst, musst du zunächst mit noTone() auf einem Pin den Ton stoppen und anschließend mit tone() auf dem nächsten Pin einen neuen Ton generieren. Siehe auch SPRACHE analogWrite() BEISPIEL Töne BEISPIEL Tonleiter BEISPIEL Einfaches Keyboard BEISPIEL Mehrere Töne BEISPIEL PWM
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/tone/index.html
409e565c2605-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Advanced io > Pulsein pulseIn() [Advanced I/O] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/pulsein/index.html
409e565c2605-1
pulseIn() [Advanced I/O] Beschreibung Liest einen Wert von einem vorgegebenen Digitalpin ein, entweder HIGH oder LOW. Wenn value z.B. HIGH ist, wartet pulseIn() darauf,dass der Pin auf den Wert HIGH wechselt, startet einen Timer und wartet anschließend darauf, dass der Pin wieder auf LOW wechselt. Daraufhin stoppt pulseIn() den Timer. Gibt die Länge des Impulses in Mikrosekunden zurück. Stoppt und gibt 0 zurück, wenn ein bestimmter Timeout erreicht wird. Das Timing der Funktion wurde empirisch getestet und wird vermutlich bei einem längeren Impuls falsch messen. Die Funktion funktioniert mit Impulsen der Länge von 10 Mikrosekunden bis 3 Minuten. Syntax pulseIn(pin, value)
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/pulsein/index.html
409e565c2605-2
Syntax pulseIn(pin, value) pulseIn(pin, value, timeout) Parameter pin: Die Arduino-Pinnummer, an der der Impuls gelesen werden soll. Erlaubte Datentypen: int. value: Welche Art von Impuls gelesen werden soll: Entweder HIGH oder LOW. Erlaubte Datentypen: int. timeout (optional): Die Anzahl an Mikrosekunden, die gewartet werden soll, bis ein Impuls gemessen wurde; Default-Wert ist eine Sekunde. Erlaubte Datentypen: unsigned long. Rückgabewert Die Länge des Impulses (in Mikrosekunden) oder 0, wenn kein Impuls vor dem Timeout gemessen wird. Datentyp: unsigned long. Beispielcode Das Beispiel gibt den Zeitraum eines Impulses auf Pin 7 aus. int pin = 7;
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/pulsein/index.html
409e565c2605-3
int pin = 7; unsigned long duration; void setup() { Serial.begin(9600); pinMode(pin, INPUT); } void loop() { duration = pulseIn(pin, HIGH); Serial.println(duration); } Siehe auch
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/pulsein/index.html
d6e8907c8824-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Advanced io > Shiftin shiftIn() [Advanced I/O] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/shiftin/index.html
d6e8907c8824-1
shiftIn() [Advanced I/O] Beschreibung Shiftet ein Byte von Daten, ein Bit pro Zeiteinheit. Beginnt entweder mit dem most significant bit (linkestes Bit) oder dem least significant bit (rechtestes Bit). Für jedes Bit wird der clock pin HIGH geschalten. Anschließend wird das nächste Bit gelesen und der clock pin auf LOW gesetzt. Wenn du mit einem Gerät arbeitest, das bei steigender Flanke die clock auslöst, musst du darauf achten, dass der clock pin LOW ist, bevor das erste Mal shiftIn() aufgerufen wird. Das ist z.B. möglich mit einem Aufruf von digitalWrite(clockPin, LOW).
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/shiftin/index.html
d6e8907c8824-2
Aufruf von digitalWrite(clockPin, LOW). Bemerkung: Das ist eine Softwareimplementierung; Arduino bietet auch eine SPI-Bibliothek an, die eine Hardwareimplementierung benutzt. Diese ist zwar schneller, funktioniert aber nur mit spezifischen Pins. Syntax byte incoming = shiftIn(dataPin, clockPin, bitOrder) Parameter dataPin: Der Pin, auf dem jedes Bit eingegeben wird. Erlaubte Datentypen: int. clockPin: Der Pin, auf dem das Signal gesetzt wird, um den dataPin zu lesen bitOrder: Welche Ordnung verwendet werden soll, um zu shiften. Entweder ist dies MSBFIRST oder LSBFIRST. (Most Significant Bit First oder Least Significant Bit First) Rückgabewert Den gelesenen Wert. Datentyp: byte. Siehe auch
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/shiftin/index.html
bf4953ed8a96-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Advanced io > Pulseinlong pulseInLong() [Advanced I/O] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/pulseinlong/index.html
bf4953ed8a96-1
pulseInLong() [Advanced I/O] Beschreibung Liest einen Wert von einem vorgegebenen Digitalpin ein, entweder HIGH oder LOW. Wenn der Wert z.B. HIGH ist, wartet pulseInLong() darauf, dass der Pin auf den Wert HIGH wechselt, startet einen Timer und wartet anschließend darauf, dass der Pin wieder auf LOW wechselt. Daraufhin stoppt pulseInLong() den Timer. Gibt die Länge des Impulses in Mikrosekunden zurück. Stoppt und gibt 0 zurück, wenn ein bestimmter Timeout erreicht wird. Das Timing der Funktion wurde empirisch getestet und wird vermutlich bei einem längeren Impuls falsch messen. Die Funktion funtioniert mit einer Stromstößen der Länge von 10 Mikrosekunden bis 3 Minuten.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/pulseinlong/index.html
bf4953ed8a96-2
Bitte beachte auch, dass, wenn ein Pin, der bereits HIGH ist, wenn die Funktion aufgerufen wird, zunächst auf LOW und dann wieder auf HIGH wechselt, bevor die Funktion startet. Diese Routine kann nur benutzt werden, wenn Interrupts aktiviert werden. Die beste Auflösung wird erreicht, wenn große Intervalle verwendet werden. Syntax pulseInLong(pin, value) pulseInLong(pin, value, timeout) Parameter pin: Die Arduino-Pinnummer, an der der Impuls gelesen werden soll. Erlaubte Datentypen: int. value: Welche Art von Impuls gelesen werden soll: Entweder HIGH oder LOW. Erlaubte Datentypen: int.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/pulseinlong/index.html
bf4953ed8a96-3
timeout (optional): Die Anzahl an Mikrosekunden, die gewartet werden soll, bis ein Impuls gemessen wurde; Default-Wert ist eine Sekunde. Erlaubte Datentypen: unsigned long. Rückgabewert Die Länge des Impulses (in Mikrosekunden) oder 0, wenn kein Impuls vor dem Timeout gemessen wird. Datentyp: unsigned long. Beispielcode Das Beispiel gibt den Zeitraum eines Impulses auf Pin 7 aus. int pin = 7; unsigned long duration; void setup() { Serial.begin(9600); pinMode(pin, INPUT); } void loop() { duration = pulseInLong(pin, HIGH); Serial.println(duration); } Anmerkungen und Warnungen
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/pulseinlong/index.html
bf4953ed8a96-4
Serial.println(duration); } Anmerkungen und Warnungen Diese Funktion verlässt sich auf micros() und kann somit in noInterrupts() Kontexten nicht verwendet werden. Siehe auch
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/pulseinlong/index.html
ed180cedbaba-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Advanced io > Shiftout shiftOut() [Advanced I/O] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/shiftout/index.html
ed180cedbaba-1
shiftOut() [Advanced I/O] Beschreibung Shiftet ein Byte von Daten hinaus, ein Bit pro Zeiteinheit. Beginnt entweder mit dem most significant bit (linkestes Bit) oder dem least significant bit (rechtestes Bit). Für jedes Bit wird der clock pin HIGH geschalten. Anschließend wird das nächste Bit gelesen und der clock pin auf LOW gesetzt. Wenn du mit einem Gerät arbeitest, das bei steigender Flanke die clock auslöst, musst du darauf achten, dass der clock pin LOW ist, bevor das erste Mal shiftIn() aufgerufen wird. Das ist z.B. möglich mit einem Aufruf von digitalWrite(clockPin, LOW).
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/shiftout/index.html
ed180cedbaba-2
Aufruf von digitalWrite(clockPin, LOW). Bemerkung: Das ist eine Softwareimplementierung; Arduino bietet auch eine SPI-Bibliothek an, die eine Hardwareimplementierung benutzt. Diese ist zwar schneller, funktioniert aber nur mit spezifischen Pins. Syntax shiftOut(dataPin, clockPin, bitOrder, value) Parameter dataPin: Der Pin, auf dem jedes Bit ausgegeben wird. Erlaubte Datentypen: int. clockPin: Der Pin, auf dem das Signal gesetzt wird, um den dataPin zu lesen. Erlaubte Datentypen: int. bitOrder: Welche Ordnung verwendet werden soll, um zu shiften. Entweder ist dies MSBFIRST oder LSBFIRST. (Most Significant Bit First oder Least Significant Bit First)
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/shiftout/index.html
ed180cedbaba-3
(Most Significant Bit First oder Least Significant Bit First) value: Die Daten, die hinausgeshiftet werden sollen. Erlaubte Datentypen: byte. Rückgabewert Nichts. Beispielcode Für eingebaute Schaltkreise beachte das Tutorial, wie man ein 74HC595 Shift-Register verwendet. //**************************************************************// // Name : shiftOutCode, Hello World, Auf Deutsch übersetzt // // Author : Carlyn Maw,Tom Igoe // // Date : 25 Oct, 2006 // // Version : 1.0 // // Notes : Code, um mit einem 74HC595 Shift Register // // : von 0 to 255 zu zählen // //**************************************************************** //Pin verbunden mit ST_CP des 74HC595
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/shiftout/index.html
ed180cedbaba-4
//**************************************************************** //Pin verbunden mit ST_CP des 74HC595 int latchPin = 8; //Pin verbunden mit SH_CP des 74HC595 int clockPin = 12; ////Pin verbunden mit DS des 74HC595 int dataPin = 11; void setup() { //Pins auf output setzen, weil diese im loop() verwendet werden pinMode(latchPin, OUTPUT); pinMode(clockPin, OUTPUT); pinMode(dataPin, OUTPUT); } void loop() { //Zähler-Routine for (int j = 0; j < 256; j++) { //Register pin grounden und low halten, solange übertragen wird digitalWrite(latchPin, LOW); shiftOut(dataPin, clockPin, LSBFIRST, j);
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/shiftout/index.html
ed180cedbaba-5
shiftOut(dataPin, clockPin, LSBFIRST, j); //Register pin auf high setzen, um dem Chip zu signalisieren, dass //er nicht mehr länger Informationen lesen muss digitalWrite(latchPin, HIGH); delay(1000); } } Anmerkungen und Warnungen Der dataPin und der clockPin müssen vorher als Outputs konfiguriert sein. Dies wird mit dem Aufruf von pinMode() erreicht. shiftOut shiftet aktuell maximal 1 Byte (8 bits) hinaus. Wenn Werte größer 255 hinausgeshiftet werden sollen, benötigt das Register 2 Schritte. // Beispiel für MSBFIRST: int data = 500; // High byte hinausshiften shiftOut(dataPin, clock, MSBFIRST, (data >> 8));
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/shiftout/index.html
ed180cedbaba-6
shiftOut(dataPin, clock, MSBFIRST, (data >> 8)); // Low byte hinausshiften shiftOut(dataPin, clock, MSBFIRST, data); // Beispiel für LSBFIRST: data = 500; // Low byte hinausshiften shiftOut(dataPin, clock, LSBFIRST, data); // Low byte hinausshiften shiftOut(dataPin, clock, LSBFIRST, (data >> 8)); Siehe auch
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/shiftout/index.html
b1dfb0b8e78d-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Advanced io > Notone noTone() [Advanced I/O] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/notone/index.html
b1dfb0b8e78d-1
noTone() [Advanced I/O] Beschreibung Stoppt die Tonerzeugung, die von tone() erzeugt wurde. Macht nichts, wenn kein Ton erzeugt wurde. Syntax noTone(pin) Parameter pin: Der Arduino-Pin, auf dem die Tonerzeugung gestoppt werden soll. Rückgabewert Nichts. Anmerkungen und Warnungen Wenn du verschiedene Töne auf mehreren Pins spielen willst, musst du zunächst mit noTone() auf einem Pin den Ton stoppen und anschließend mit ../tone[tone()] auf dem nächsten Pin einen neuen Ton generieren. Siehe auch
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/advanced-io/notone/index.html
61af917ab605-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Random numbers > Randomseed randomSeed() [Random Numbers] Beschreibung
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/random-numbers/randomseed/index.html
61af917ab605-1
randomSeed() [Random Numbers] Beschreibung randomSeed() initialisiert den Pseudozufallszahlengenerator, wodurch er an einem beliebigen Punkt in seiner Zufallsfolge startet. Diese Sequenz ist, obwohl sie sehr lang und zufällig ist, immer dieselbe. Wenn es für eine von random() erzeugte Folge von Werten wichtig ist, dass diese bei nachfolgenden Ausführungen eines Skecthes unterschiedlich ist, verwende randomSeed(), um den Zufallszahlengenerator mit einer ziemlich zufälligen Eingabe zu initialisieren, z. B. analogRead() auf einem nicht verbundenen Pin. Umgekehrt kann es gelegentlich nützlich sein, Pseudozufallssequenzen zu verwenden, die sich genau wiederholen.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/random-numbers/randomseed/index.html
61af917ab605-2
Dies kann durch Aufrufen von randomSeed() mit einer festen Zahl erreicht werden, bevor die Zufallssequenz gestartet wird. Syntax randomSeed(seed) Parameter seed - eine Zahl übergeben, um die Pseudozufallssequenz zu initialisieren. Erlaubte Datentypen: long. Rückgabewert Nichts. Beispielcode Der Code generiert eine Pseudo-Zufallszahl und sendet die erzeugte Nummer an die serielle Schnittstelle. long randNumber; void setup() { Serial.begin(9600); randomSeed(analogRead(0)); } void loop() { randNumber = random(300); Serial.println(randNumber); delay(50); } Siehe auch
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/random-numbers/randomseed/index.html
c735d832dab1-0
Sprache Funktionen Variablen Struktur Bibliotheken IoT Cloud API Glossar Der Arduino-Referenztext ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz. Findest du etwas, das verbessert werden kann? Über GitHub kannst du Korrekturen und neue Dokumentation vorschlagen. Zweifel, wie man Github benutzt? Erfahre in diesem Tutorial alles, was du wissen musst. Last Revision: Searching... Last Build: 2023/06/30 Bearbeite diese Seite Reference > Language > Functions > Random numbers > Random random() [Random Numbers] Beschreibung Die Zufallsfunktion generiert Pseudozufallszahlen. Syntax
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/random-numbers/random/index.html
c735d832dab1-1
Die Zufallsfunktion generiert Pseudozufallszahlen. Syntax random(max) random(min, max) Parameter min - Untere Grenze des Zufallswerts, inklusiv (optional). max - Obere Grenze des Zufallswerts, exklusiv. Rückgabewert Eine Zufallszahl zwischen min und max-1. Datentyp: long. Beispielcode Der Code generiert Zufallszahlen und zeigt sie an. long randNumber; void setup() { Serial.begin(9600); // Wenn der analoge Eingangspin 0 nicht verbunden ist, wird zufälliges analoges // Rauschen mit randomSeed() benutzt, um verschiedene Seed-Zahlen bei jedem // Lauf des Sketches zu generieren.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/random-numbers/random/index.html
c735d832dab1-2
// Lauf des Sketches zu generieren. // randomSeed() ruft dann die random()-Funktion auf. randomSeed(analogRead(0)); } void loop() { // Eine Zufallszahl zwischen 0 und 299 ausgeben randNumber = random(300); Serial.println(randNumber); // Eine Zufallszahl zwischen 10 und 19 ausgeben randNumber = random(10, 20); Serial.println(randNumber); delay(50); } Anmerkungen und Warnungen Wenn es für eine von random() erzeugte Folge von Werten wichtig ist, dass diese bei nachfolgenden Ausführungen eines Sketches unterschiedlich ist,
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/random-numbers/random/index.html
c735d832dab1-3
verwende randomSeed(), um den Zufallszahlengenerator mit einer ziemlich zufälligen Eingabe zu initialisieren, z. B. analogRead() auf einem nicht verbundenen Pin. Umgekehrt kann es gelegentlich nützlich sein, Pseudozufallssequenzen zu verwenden, die sich genau wiederholen. Dies kann durch Aufrufen von randomSeed() mit einer festen Zahl erreicht werden, bevor die Zufallssequenz gestartet wird. Der Parameter max sollte entsprechend dem Datentyp der Variablen ausgewählt werden, in der der Wert gespeichert ist. In jedem Fall ist das absolute Maximum an die Länge des generierten Werts (32 Bit-2.147.483.647) gebunden.
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/random-numbers/random/index.html
c735d832dab1-4
Wenn du max auf einen höheren Wert setzt, wird beim Kompilieren kein Fehler generiert. Während der Ausführung des Sketches werden jedoch die Zahlen nicht generiert wie erwartet. Siehe auch
https://www.arduino.cc/reference/de/language/functions/random-numbers/random/index.html