INSTRUCTION
stringlengths
5
142
RESPONSE
stringlengths
241
43.8k
SOURCE
stringclasses
8 values
METADATA
stringlengths
57
621
Eine.Jar Java Datei ausführen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem Windows-PC und auf einem Mac ausführbare JAR-Dateien öffnest und ausführst. JAR steht für Java Archive und JAR-Dateien enthalten Daten, die mit dem Java-Programm verwendet werden. Die meisten JAR-Dateien sind einfach Container für Daten, das ein anderes Programm mit Java ausführen muss, daher kannst du diese Dateien nicht ausführen und nichts passiert, wenn du einen Doppelklick darauf machst. Auf ähnliche Weise werden die meisten ausführbaren JAR-Dateien als Installationsdateien heruntergeladen, um Programme zu installieren. Daher solltest du überprüfen, dass du die richtige JAR-Datei für dein Betriebssystem hast, wenn du Schwierigkeiten mit dem Öffnen der Datei hast. 1. **Installiere Java** Du kannst keine JAR-Dateien ausführen, wenn du Java nicht auf deinem Computer installiert hast. Wenn du Java noch nicht installiert hast, gehe auf die Java-Webseite unter https://www.java.com/en/download/ und klicke auf den Button unter der neuesten Version von Java. Installiere Java dann, sobald der Download abgeschlossen ist. Es kann sein, dass du deinen Computer neu starten musst, damit Java komplett implementiert wird. 2. **Mache einen Doppelklick auf die JAR-Datei.** Wenn sie ausführbar ist und du Java installiert hast, sollte sie sich öffnen. Wenn sie sich nicht öffnet, fahre mit dem nächsten Schritt fort. Es kann sein, dass du ein Pop-up siehst, in dem du gefragt wirst, ob du die Datei öffnen möchtest. Klicke in diesem Fall auf und dann auf. 3. **Stelle sicher, dass die JAR-Datei eine ausführbare Datei ist.** JAR-Dateien, die du herunterlädst, um Programme einzurichten, unterscheiden sich von "Library"-JAR-Dateien, die Daten speichern, die ein Programm, das Java ausführt, nutzen kann. Da sie keine Oberflächen haben wie ausführbare JAR-Dateien, kannst du nicht-ausführbare JAR-Dateien nicht ausführen. Viele der JAR-Dateien im Datenordner eines Programms sind beispielsweise nicht-ausführbare Dateien. Wenn du die JAR-Datei aus dem Internet heruntergeladen hast, dann stelle sicher, dass du auf die Windows-Version der Datei geklickt hast, anstelle auf die Mac-Version. 4. **Mache ein Update von Java.** Wenn deine JAR-Datei beim Doppelklicken eine Fehlermeldung hervorbringt, musst du vielleicht ein Update von Java machen. So geht's: Öffne Start. Scrolle nach unten und klicke auf den Ordner. Klicke auf. Klicke im "Update"-Reiter auf. 5. **Mache noch einmal einen Doppelklick auf deine JAR-Datei.** Wenn sie sich dieses Mal nicht öffnet, ist die Datei, die du öffnen möchtest, nicht ausführbar und kann daher nicht im herkömmlichen Sinne "ausgeführt" werden. 6. **Installiere Java** Du kannst keine JAR-Dateien ausführen, wenn du Java nicht auf deinem Computer installiert hast. Wenn du Java noch nicht installiert hast, gehe auf die Java-Webseite unter https://www.java.com/en/download/ und klicke auf den Button unter der neuesten Version von Java. Installiere Java dann, sobald der Download abgeschlossen ist. Wenn du auf einem Mac eine Datei installierst, die nicht von Apple stammt, musst du in der Warnung vielleicht zuerst auf klicken, dann auf das klicken, dort auf , dann auf , das Menü freischalten, neben dem Namen der Datei auf klicken und dann schließlich auf , bevor du die Datei installieren kannst. 7. **Versuche es mit einem Doppelklick auf die JAR-Datei.** Wenn sie ausführbar ist und du Java installiert hast, sollte sie sich öffnen. Wenn ein Doppelklick die Datei nicht öffnet, fahre mit dem nächsten Schritt fort. 8. **Stelle sicher, dass die JAR-Datei eine ausführbare Datei ist.** JAR-Dateien, die du herunterlädst, um Programme einzurichten, unterscheiden sich von "Library"-JAR-Dateien, die Daten speichern, die ein Programm, das Java ausführt, nutzen kann. Da sie keine Oberflächen haben wie ausführbare JAR-Dateien, kannst du nicht-ausführbare JAR-Dateien nicht ausführen. Viele der JAR-Dateien im Datenordner eines Programms sind beispielsweise nicht-ausführbare Dateien. Wenn du die JAR-Datei aus dem Internet heruntergeladen hast, dann stelle sicher, dass du auf die Mac-Version der Datei geklickt hast, nicht auf die für ein anderes Betriebssystem. 9. **Mache ein Update von Java.** Wenn deine JAR-Datei beim Doppelklicken eine Fehlermeldung hervorbringt, musst du vielleicht ein Update von Java machen. So geht's: Öffne das. Klicke auf. Klicke auf. Klicke auf den Reiter. Klicke auf. 10. **Mache noch einmal einen Doppelklick auf deine JAR-Datei.** Wenn sie sich dieses Mal nicht öffnet, ist die Datei, die du öffnen möchtest, nicht ausführbar und kann daher nicht im herkömmlichen Sinne "ausgeführt" werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-.Jar-Java-Datei-ausf%C3%BChren", "language": "de"}
Längere Zeit konzentriert lernen
Hast du Probleme, dich beim Lernen zu konzentrieren? Wenn du für eine längere Periode pauken möchtest, ohne dass du dich langweilst, dann beginne damit, dass du einen Ort auswählst, an dem es keine Möglichkeit zur Ablenkung gibt. Mache kurze Pausen, um motiviert zu bleiben, wechsle dir mit den zu lernenden Themen ab, sodass es für dich interessant bleibt, und motiviere dich mit kleinen Belohnungen. Obwohl es sein kann, dass du Marathonlerntage nicht immer vermeiden kannst, ist es viel besser, wenn du den Stoff in kleine Lerneinheiten unterteilst, statt eine Nachtschicht vor einem wichtigen Test einzulegen. 1. **Leg dein Handy außer Reichweite.** Lege dein Handy in eine Schublade oder lasse es in deiner Tasche, sodass du nicht in Versuchung kommst, drauf zu schauen. Du solltest außerdem auch die Nutzung anderer elektronischer Geräte vermeiden, da sie dich zu sehr ablenken können. Eine Ausnahme ist, wenn du das Gerät zum Lernen brauchst. 2. **Iss einen gesunden Snack, bevor du mit dem Lernen beginnst.** Mit knurrendem Magen lernt es sich nicht gut, also iss einen Joghurt, Haferflocken oder Früchte, bevor du dich an die Arbeit machst. Es ist auch eine gute Idee, einen Müsliriegel, Nüsse oder Studentenfutter in der Nähe zu haben, falls du hungrig werden solltest. Gesunde Snacks bestehen aus Eiweißen und komplexen Kohlenhydraten und geben dir genug Energie, um dich konzentrieren zu können. Eine gute Wahl sind Früchte, Nüsse und Vollkornprodukte. Vermeide Süßigkeiten und Junk Food, was nur dazu führt, dass dein Blutzuckerspiegel hochschnellt und schnell wieder absinkt. 3. **Wähle den richtigen Ort zum Pauken.** Finde eine Stelle, an der du nicht abgelenkt wirst, wie zum Beispiel einen abgelegenen Winkel in deinem Haus oder in der Bücherei. Wenn du lernst, versuche, immer diesen Ort (oder ein paar andere Orte, an die du regelmäßig gehst) zu nutzen. Wenn du immer wieder am gleichen Ort lernst, wirst du unbewusst wissen, dass du jetzt mit dem Büffeln anfangen solltest, wenn du dort ankommst. Außerdem solltest du an einem Ort, wie einem Schreibtisch oder Tisch, lernen, an dem du genügend Platz hast, um deine Lernmaterialien auszubreiten. Vermeide es, im Bett zu pauken, denn die bequemen Kissen können dich vom Lernen abhalten. Halte deine Lernecke sauber und aufgeräumt, denn so kannst du einen klaren Kopf bewahren. Ein unaufgeräumter Schreibtisch führt nur dazu, dass dein Geist abgelenkt ist. Versuche, an einem Ort zu lernen, an dem du natürliches Licht hast, denn durch das Licht wird dein Geist frischer sein. 4. **Wechsle dir mit deinen Aufgaben und Themen ab, um Langeweile zu vermeiden.** Wenn du für mehrere Dinge lernen musst, arbeite für eine Stunde an einem Thema und wechsle dann zum nächsten Schwerpunkt. Selbst wenn du für einen bestimmten Test lernen musst und nicht das Thema wechseln kannst, versuche, dich für jeweils eine Stunde auf eine Lerneinheit zu fokussieren, bevor du dir das nächste Thema aus diesem Gebiet zur Brust nimmst. Wenn du beispielsweise für einen Geschichtstest über den Zweiten Weltkrieg lernst, schau dir deine Mitschriften zum Grund für den Kriegsausbruch an. Dann mach eine Pause, dehne dich oder iss eine Kleinigkeit und sieh dir dann die relevanten Fakten in Bezug auf die Heimatfront an. Du kannst dir aber auch für ca. eine Stunde die Zusammenfassung von den Kapiteln aus deinem Schulbuch ansehen und dann mit dem Büffeln der Lernkarteien anfangen. Statt dich dazu zu zwingen, dich auf ein Themengebiet zu konzentrieren, steigere deine Effizienz und erinnere dich an mehr, indem du dir mit deinen Aufgaben und Themen abwechselst. 5. **Lerne schwierigen Stoff zuerst.** Wenn du dir den schweren oder langweiligen Stoff zuerst zur Brust nimmst, ist es einfacher, längere Zeit zu pauken. Beschäftige dich mit schwierigen Dingen, wenn du mental noch fit bist, und widme dich danach erst den leichteren Themengebieten. Wenn du zum Beispiel nicht gerne Chemie machst, beginne deine Lerneinheit damit, dass du praktische Probleme für deinen morgigen Test löst. Wenn du das erledigt hast, beschäftige dich mit deinen Lieblingsthemen. 6. **Lasse Musik im Hintergrund laufen, während du lernst und du dich dabei gut konzentrieren kannst.** Einige Menschen können sich mit Hintergrundmusik besser fokussieren, aber das gilt leider nicht für jeden. Hör dir während des Büffelns instrumentale Musik an, wenn dich das nicht ablenken sollte. Klassische Musik ist eine gute Wahl, da die Musik ohne Liedtexte auskommt, die dich ablenken könnten. Du kannst dir auch Ambientmusik, elektronische Musik oder Naturgeräusche anhören. Um die Zeit im Auge zu behalten, erstelle dir eine Musikplaylist, die eine Stunde lang ist, satt einfach zufällige Lieder zu hören. Auf diese Weise weißt du, wann du eine Pause machen musst oder ob du das Thema wechseln solltest. 7. **Schreibe deine Ziele in einen Kalender oder auf eine Schreibtafel.** Wenn du deine Ziele an einer offensichtlichen Stelle siehst, dann kannst du dich besser auf sie fokussieren. Platziere einen Kalender oder eine Schreibtafel an deinem Schreibtisch und notiere, was du erledigen musst. Kurz gesagt: Schreibe dir deine zu erledigen Aufgaben in dein Hausaufgabenheft, Kalender oder auf eine Karteikarte. 8. **Mache ca.** jede Stunde eine Pause, um wach zu bleiben. Es kann verlockend sein, lange Zeit am Stück zu pauken, aber auf diese Weise kannst du auch schnell deine Motivation verlieren. Dein Körper und dein Gehirn brauchen Pausen, also mach ungefähr jede Stunde eine zehnminütige Pause, um dich wieder besser konzentrieren zu können. Mach einen kleinen Spaziergang, iss einen Snack oder dehne dich, anschließend setze dich wieder an deinen Schreibtisch. Achte darauf, dass du während deiner Pause keiner Tätigkeit nachgehst, die dich zu sehr ablenkt. Schalte beispielsweise deinen Fernseher nicht ein, da du dich möglicherweise für das interessiert, was auf dem Bildschirm läuft, und du dann nicht weiter lernst. Ebenso solltest du auch vermeiden, im Internet zu surfen, wenn du dazu neigst, dort viel Zeit zu verlieren. Statt abrupt mit dem Lernen aufzuhören, mache eine Pause, die sich natürlich ergibt. Es ist besser, wenn du mit der Pause 15 bis 30 Minuten wartest, als aufzuhören und zu vergessen, was du gerade gemacht hast. 9. **Versuche, das Lernmaterial mit deinen persönlichen Interessen zu verbinden.** Sei kreativ und finde Möglichkeiten, deinen Lernstoff auf dein Leben anzuwenden. Nimm zu einem Thema im Geschichtsunterricht Stellung oder verbinde ein Wissenschaftsthema mit einem täglichen Erlebnis aus deinem Leben. Selbst wenn etwas uninteressant erscheint, sei offen, um neue Dinge zu lernen. Wenn du an einem Themengebiet Interesse hast, dann braucht es nicht so viel, um dich selbst zum Lernen zu motivieren. Wenn du dich wirklich nicht mit einem Thema auseinandersetzen kannst, dann tue dein Bestes, um den Lernstoff interessanter zu gestalten. Wenn du zum Beispiel gerne zeichnest, dann mache Diagramme und skizziere Konzepte, die du büffeln musst. 10. **Belohne dich mit etwas Kleinem, wenn du eine Aufgabe erfüllst.** Wenn du weißt, dass auf dich eine Belohnung wartet, dann ist es wahrscheinlicher, dass du konstant lernst. Anreize für eine erledigte Aufgabe können zum Beispiel sein: Videospiele spielen, Fernsehen, ein leckerer Snack oder dich selbst mit einem Accessoire oder Kleidungsstück belohnen. Geh mit dir selber nicht zu hart ins Gericht, wenn du deine Aufgabe nicht erledigst, aber achte darauf, dass du dich nur belohnst, wenn du die Aufgabe auch tatsächlich erfüllst. Es kann dir helfen, auf dein Ziel hinzuarbeiten, wenn du ein spezifisches Lernziel und die dafür winkende Belohnung schriftlich festhältst. Du kannst zum Beispiel schreiben: „Aufgabe: Für zwei Stunden Geschichte lernen. Belohnung: Videospiele für eine halbe Stunde spielen.“ 11. **Lerne mit einer Gruppe, um dich zu motivieren.** Such dir Schulkameraden, die Lernen ernst nehmen und dich nicht versuchen, vom Arbeiten abzulenken. Fragt euch gegenseitig ab, erklärt euch Konzepte und helft euch, nicht der Versuchung nachzugehen, auf der faulen Haut zu liegen. Anderen Leuten Konzepte und Ideen zu erklären, ist eine tolle Methode, um Informationen zu verarbeiten und sich diese einzuprägen. Wenn du mit anderen Freunden lernst, kannst du die Wissenslücken, die du eventuell in deinen Mitschriften hast, schließen. 12. **Reduziere deine Belastung, indem du effektiver lernst.** Schau dir zunächst an, was von dir in der Prüfung erwartet wird (Aufgabenstellung), bevor du mit dem Lernen beginnst, denn so kannst du sicherstellen, dass du dich auf die richtigen Themengebiete fokussierst. Zusätzlich kannst du Zeit sparen, wenn du deinen Lehrer/Professor fragst, ob er dir die Themen erklären kann, die dir noch nicht klar sind. Auf diese Weise vergeudest du keine Zeit, da du den Lernstoff nicht selber nachschlagen musst. Außerdem solltest du den wichtigsten Lernstoff priorisieren, sodass du ihn zuerst lernst. Wenn du längere Zeit am Stück pauken musst, ist es wichtig, dass du deine Zeit gut nutzt. Du solltest dir beispielsweise die Aufgabenstellung sorgfältig durchlesen, wenn du sie erhältst und dir alle Themengebiete markieren, für die du lernen musst. Wenn du Fragen haben solltest, sprich mit deinem Lehrer/Professor, sodass du keine Zeit verlierst, nur weil du selbst nach der Information suchst. Dann entscheide dich, auf welches Themengebiet du die meiste Lernzeit verwenden möchtest und beginne damit. 13. **Bereite deine Lernecke vor.** Vergewissere dich, dass du alles hast, was du brauchst, sodass du nicht alle paar Minuten aufstehen musst, um etwas zu holen. Lege dein Schulbuch, Schreibutensilien, Notizheft und andere Materialien, die du zum Lernen brauchst, in deiner Lernecke zurecht. Auf diese Weise hast du alles griffberei und vermeidest, eine ungeplante Pause machen zu müssen. Sagen wir zum Beispiel, dass du für Mathe lernst. Dann brauchst du die Materialien, um deine Aufgabe zu lösen (z. B. Aufgabenblatt, Mathebuch, etc.), einen Taschenrechner, Millimeterpapier, einen Bleistift, einen Radiergummi, Wasser und einen gesunden Snack. 14. **Plane deine Lerneinheiten im Voraus.** Schätze die Zeit, die du brauchst, um jede Aufgabe zu erledigen, addiere vorsichtshalber zehn Prozent Extrazeit hinzu und plane dann Lernblocks. Setze Prioritäten, plane, dass du zunächst deine schwerste und wichtigste Aufgabe erledigst. Denke daran, ca. jede Stunde eine kurze Pause zu machen. Wenn du zum Beispiel eine vierstündige Lerneinheit planst, dann nutze die ersten beiden Stunden der Einheit, um für deinen wichtigen Chemietest zu büffeln. Dann mach in der dritten Stunde deine Mathehausaufgaben und schau dir deine Notizen aus dem Geschichtsunterricht in der vierten Stunde an. Wenn du ein wenig Zeit übrig hast, verwende sie, um noch ein wenig mehr für deinen Chemietest zu lernen. Mache dir eine zusätzliche Liste, auf der du die Aufgaben notierst, die du wöchentlich erledigen musst, wie zum Beispiel dein Stundenplan, Arbeit und Musikunterricht und Ähnliches. Dann plane die restliche Zeit für das Lernen und andere Aufgaben ein. 15. **Teile Aufgaben, die dich überwältigen, in kleinere Lerneinheiten ein.** Aufgaben wie „Lernen für die Abiprüfung in Geschichte“ oder „Schreiben einer Hausarbeit“ können entmutigend und unlösbar erscheinen. Anstatt dass du dich überfordert fühlst, kannst du diese großen Aufgaben in kleinere Einheiten unterteilen. Wenn du zum Beispiel für eine Abschlussprüfung lernst, dann beginne damit, dass du dir vergangene Tests ansiehst, und markiere die Themengebiete, mit denen du Schwierigkeiten hattest. Dann schau dir deine Notizen aus dem Unterricht an, unterteile den Lernstoff in kleinere Einheiten und pauke jeweils eine Einheit. Kleinere Lernaufgaben, die du leicht in Angriff nehmen kannst, sind das Erstellen von Gliederungen, die den Inhalt einzelner Kapitel aus deinem Textbuch zusammenfassen, Lernkarteien erstellen und dich selber abfragen. 16. **Plane deine Lerneinheiten, statt alles auf einmal pauken zu wollen.** Versuche, nach Möglichkeit vorauszuplanen und nimm dir die Zeit, in kleinen Einheiten zu büffeln. Es ist besser, drei getrennte drei Lerneinheiten einzulegen, statt einen neunstündigen Büffelmarathon durchzuziehen. Wenn du in kleinen Lerneinheiten paukst, dann wirst du dich auf längere Sicht an mehr Stoff erinnern können. 17. **Mach weniger, wenn du zu gestresst bist.** Wenn du Probleme hast, Zeit zum Lernen zu finden, dann schau dir an, welche Verpflichtungen du momentan hast. Frag dich, ob du Aktivitäten nachgehst, die nicht so wichtig sind oder du Verpflichtungen hast, die zu viel Zeit fressen. Wenn notwendig, solltest du dir überlegen, ob du etwas aufgeben solltest, um mehr Zeit zu haben. Nimm an das Schule, dein Teilzeitjob, Basketball und Chor dich überfordern. Schule und Arbeit sind Prioritäten, daher musst du diesen Verpflichtungen nachkommen. Wenn dir Basketball wirklich wichtig ist, dann musst du ein wenig im Chor kürzertreten. Dann schau, ob du wieder zur Chorprobe gehen kannst, wenn die Basketballsaison vorbei ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/L%C3%A4ngere-Zeit-konzentriert-lernen", "language": "de"}
Ein Psycholog antwortet wie man mit Einsamkeit umgehen kann
Es sei dir versichert, dass du mit dem Gefühl der Einsamkeit nicht alleine lebst. Tatsächlich leben wir aktuell in einer „Einsamkeitsepidemie“, weshalb es normal ist, wenn du dich in letzter Zeit vom Rest der Welt ein wenig abgeschnitten gefühlt hast. Aus diesem Grund hat die klinische Psychologin Chloe Carmichael, PhD deine Fragen beantwortet, wie du mit Einsamkeitsgefühlen umgehen kannst. Von der Analyse der Ursache für deine Gefühle bis hin zum Treffen neuer Leute werden dir die Antworten helfen, sodass du dich wieder unter die Leute mischen wirst und dein Leben in vollen Zügen genießen kannst. 1. **Chloe Carmichael, PhD:** Es kann verschiedene Gründe dafür geben, weshalb es wichtig ist, die Situation zu analysieren. Wenn du gerade erst in eine neue Stadt gezogen bist, ist es total normal, sich einsam zu fühlen. Wenn du aber ständig allein bist, weil du Menschen von dir wegstößt, dann ist das ein Problem, das du angehen solltest. Deshalb solltest du über den Grund für deine Einsamkeit nachdenken, da die Emotion sich aus verschiedenen Quellen speisen kann. Menschen mit sozialen Ängsten tendieren dazu, sich sehr häufig alleine zu fühlen. Das kann schwer sein, denn die Lösung beinhaltet, das zu tun, wovor man Angst hat: soziale Interaktion. Wenn das der Fall sein sollte, dann hilft das Gespräch mit einem Therapeuten. 2. **Ergänzend:** Wenn du viel Zeit in den sozialen Netzwerken verbringst, kann das zu deiner Einsamkeit beitragen. Denn es ist so sehr leicht, dein soziales Leben mit den sorgfältig ausgewählten Bildern zu vergleichen, die du in deinem Newsfeed siehst. Dadurch kann das Gefühl entstehen, dass du etwas verpasst. Es ist auch normal, sich einsam zu fühlen, wenn du das Gefühl hast, dass du nicht dazu gehörst oder du dich in deiner Freizeit viel um einen Angehörigen kümmern musst. 3. **Chloe Carmichael, PhD:** Erstelle eine Liste, auf der zehn Menschen stehen, mit denen du seit einer Weile nicht gesprochen hast. Wähle Leute aus, die sich freuen würden, wenn du dich spontan bei ihnen meldest. Allein das Erstellen der Liste kann dich daran erinnern, dass du nicht alleine bist, aber du kannst die Menschen natürlich auch anrufen, um dich besser zu fühlen. Kleiner Hinweis am Rande: Es kann hilfreich sein, wenn du dich fragst, warum du die Personen nicht häufiger kontaktierst. Wenn du dich mit den Leuten nicht in Verbindung setzt, weil du neue Beziehungen in deinem Leben brauchst, dann ist es Zeit, sich nach draußen zu wagen und neue Freunde zu finden. Wenn du mit den Menschen auf deiner Liste nicht interagiert hast, weil du gezögert bzw. dich gefürchtet hast, einen Anruf anzunehmen, dann kannst du daran arbeiten, mutiger zu werden und deine Ängste zu überwinden. 4. **Ergänzend:** Wenn du dir Sorgen machst, einen alten Freund anzurufen, mit dem du seit geraumer Zeit keinen Kontakt hattest, schau auf seinen Online-Profilen nach. Finde einen besonderen/interessanten Post und nutze ihn als Entschuldigung, die andere Person anzurufen! Wenn dein Freund erst neulich in Frankreich war, rufe an und sage: „Ich habe gesehen, dass du in Paris warst! Ich habe auch darüber nachgedacht, einen Flug zu buchen. Wie hat es dir denn gefallen?“ Dadurch wird am Anfang die unangenehme Stille vermindert und du hast für die ersten Minuten direkt Gesprächsstoff. 5. **Chloe Carmichael, PhD:** Ich denke, dass in diesem Fall Therapie eine sehr produktive Option ist. Es kann schwer sein, die Einsamkeitsgefühle alleine näher zu ergründen und wenn du dich isoliert und von anderen abgeschnitten fühlst, kann ein Therapeut dir einen Ort bieten, an dem du deine Emotionen erkunden kannst. Wenn dir normale Bewältigungsstrategien überhaupt nicht helfen, dann ist das ein Zeichen dafür, dass du von einer Therapie profitieren wirst. Wenn du nicht zur Therapie gehen möchtest und glaubst, dass du deine Einsamkeit alleine ergründen kannst, dann ist daran nichts falsch. Aber betrachte das Machen einer Therapie nicht als Schwäche! Denn es braucht Mut, sich therapieren zu lassen. 6. **Ergänzend:** Kognitive Verhaltenstherapie ist eine gute Hilfsoption. Ein kognitiver Verhaltenstherapeut kann dir helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, um mit anderen Menschen zu interagieren. Außerdem kann er dir zeigen, wie du deine sozialen Ängste abbauen kannst und er arbeitet mit dir daran, jegliche belastende Ängste zu verarbeiten. Einsamkeit tritt sehr häufig auf und kognitive Verhaltenstherapeuten behandeln Patienten mit diesem Problem regelmäßig, deshalb habe keine Angst, dir entsprechende Hilfe zu holen. 7. **Chloe Carmichael, PhD:** Melde dich in einem Klub an oder belege einen Kurs, der dich interessiert. Denke darüber nach, was du gerne in deiner Freizeit tust und dann suche nach Gruppen, die deinen Interessen entsprechen. Es gibt verschiedene Organisationen, Vereine, Klubs etc., weshalb es oft schon reicht, ein paar Nachforschungen anzustellen. Du kannst dich auch dazu zwingen, unter die Leute zu gehen und mit ihnen zu sprechen. Wenn du zum Beispiel an der Bushaltestelle wartest, kannst du mit anderen Wartenden eine Unterhaltung beginnen. Oder du gehst in eine Kneipe und suchst dort das Gespräch. Meetup.org ist eine gute Möglichkeit Klubs und Gruppen in deinem Einzugsgebiet zu 8. **Ergänzend:** Du kannst auch einem Verein beitreten oder einen Kurs belegen, wenn du gar nichts Näheres weißt. Wenn du dich noch nie im Kampfsport ausprobiert hast, kann ein Kickboxing-Kurs echt Spaß bringen. Außerdem wirst du neue, interessante Leute kennenlernen. Wenn du nicht Kochen kannst, wie wäre es mit einem Kochkurs? Wenn du unter Leute gehst, wirst du neue Freunde finden. Aber selbst wenn das nicht passieren sollte, wirst du doch zumindest neue Erfahrungen sammeln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Psycholog-antwortet-wie-man-mit-Einsamkeit-umgehen-kann", "language": "de"}
Auf thailändisch Liebe sagen
Drücke mit diesen Phrasen Gefühle der Liebe für eine thailändische Person aus. 1. **Von einem Mann:** Phom (ich - männlich) Rak (liebe) Khun (dich). 2. **Von einer Frau:** Chan (ich - weiblich) Rak Khun. 3. **Du bist schön:** Khun su-ay (schön) mak (sehr). 4. **Du bist süß:** Khun narak (süß)/ Khun narak mak. 5. **Ich vermisse dich:** Phom/ Chan Khit-Theung (vermisse) Khun. 6. **(Das Hinzufügen von "Khrap" für einen Mann und "Kha" für eine Frau macht jede Aussage sehr höflich und schön.** ) 7. **CHOKE DEE!** (Viel Erfolg!)
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-thail%C3%A4ndisch-Liebe-sagen", "language": "de"}
Erkennen, ob du Mundkrebs hast
Mundkrebs kann in jedem Bereich deines Mundes auftreten – in deinen Lippen, dem Zahnfleisch, der Zunge, unter deiner Zunge, im Gaumen, in deinen Wangen und um deine Weisheitszähne. Du kannst Mundkrebs erkennen, indem du deinen Mund und den umliegenden Bereich nach gewissen Anzeichen und Symptomen absuchst. Fang bei Schritt 1 an. 1. **Suche nach Aphten und Wunden an deinen Lippen, der Zunge, den Wangen und dem Gaumen.** Aphten sind nicht selten und kein todsicheres Anzeichen für Mundkrebs. Wenn Aphten allerdings mit anderen Symptomen zusammenfallen und ihre Entwicklung einem bestimmten Muster folgt, können sie auf Krebs hinweisen. Achte auf Aphten, die nicht innerhalb von zwei oder drei Wochen abgeheilt sind. Achte auf Aphten, die immer wieder im selben Bereich deines Mundes auftreten. Achte auf Aphten mit unregelmäßigen Rändern, die bei der leichtesten Berührung bluten. 2. **Such nach Farbveränderungen oder verfärbten Bereichen in deinem Mund.** Suche nach Farbveränderungen auf der Oberfläche/der Seite der Zunge, den Lippen und auf den Innenseiten der Wangen, die mehr als zwei Wochen sichtbar sind. Diese Farbveränderungen können rot, weiß, grau oder dunkel sein. Du erkennst vielleicht auch samtweiße oder rote Flecken in deinem Mund. 3. **Achte auf Taubheit oder Schmerzen in deinem Mund.** Taubheit im Mund, dem Gesicht oder dem Nackenbereich kann ein Krebssymptom sein. Du spürst vielleicht auch nicht enden wollenden Schmerz/Empfindlichkeit in einem bestimmten Bereich deines Mundes. Wenn du eines dieser zwei Symptome mit oder ohne Schwellungen/Knoten entdeckst, solltest du sofort zum Arzt gehen. 4. **Achte auf raue, verkrustete Stellen um deinen Mund und Lippen.** Diese verkrusteten Stellen können sich rau anfühlen, unregelmäßige Ränder haben und ohne Ursache bluten. 5. **Untersuche deine Zähne, um Veränderungen bei ihrer Ausrichtung zu entdecken.** Untersuche vorsichtig deine Zähne, um Veränderungen bei deren Ausrichtung zu erkennen. Achte auch auf lockeren Zähnen, da dies ein Anzeichen für Mundkrebs sein kann. Eine gute Möglichkeit, Veränderungen bei der Ausrichtung deiner Zähne zu erkennen, ist es, deine Zahnprothese zu tragen (falls du eine hast). Wenn du Schwierigkeiten dabei hast, die Zahnprothese einzusetzen, ist dies ein guter Hinweis darauf, dass sich deine Zähne bewegt haben. 6. **Taste nach Knoten oder Schwellungen an den Seiten deines Gesichts und Halses.** Such nach anormalen Knoten, Schwellungen oder Beulen an der Seite deines Gesichts oder Halses. Drücke sanft die Seite deines Halses, um Schmerz, Empfindlichkeit und Knoten zu entdecken. Schau, ob auf deiner Haut anormale Wucherungen oder Muttermale sind. Zieh mit Daumen und Zeigefinder deine Unterlippe nach vorne, um nach Knoten oder Wucherungen zu schauen. Mache dasselbe mit der Oberlippe. Berühre mit deinem Zeigefinger die Innenseite deiner Wangen, mit dem Daumen die Außenseite. Such nach Schmerz, Texturveränderungen, Schwellungen oder Knoten in den Wangen, indem du die Haut sanft mit deinen Fingern rollst und drückst. 7. **Überlege, ob du Schwierigkeiten beim Essen oder Sprechen hast.** Wenn du Schwierigkeiten beim Sprechen oder Kauen hast (zusätzlich zu den anderen Symptomen), kann dies ein Hinweis auf Mundkrebs sein. Zu spezifischeren Symptomen gehören: Essen oder Flüssigkeiten nicht schlucken zu können oder Schmerzen beim Schlucken. Geschmacksverlust beim Essen. Das Gefühl beim Schlucken, als ob etwas in deinem Hals steckt. Aufgrund von Steife Schwierigkeiten, die Zunge und den Kiefer zu bewegen. 8. **Horche nach Veränderungen deiner Stimme.** Mundkrebs kann Druck auf die Stimmbänder ausüben, was zu Veränderungen im Klang deiner Stimme führen kann. Normalerweise wird deine Stimme heiserer. Du spürst vielleicht Schmerzen in deinem Hals, wenn du sprichst, isst oder sogar nichts machst. 9. **Achte auf Ohrenschmerzen oder geschwollene Halsdrüsen.** Prüfe, ob deine Drüsen (Lymphknoten) am Hals geschwollen sind, indem du auf die Lymphknoten drückst. Sie befinden sich an der Basis deines Unterkiefers, unter den Ohrläppchen. Die Drüsen fühlen sich geschwollen an und schmerzen bei Berührung. Der Grund ist, dass Mundkrebs den Abfluss der Lymphdrüsen beeinflusst. Du hast vielleicht auch Ohrenschmerzen, da der Krebs Druck auf den Innenbereich des Ohrs ausübt. Dies bedeutet normalerweise, dass der Krebs sich ausgebreitet hat und voranschreitet. 10. **Achte auf Gewichts- oder Appetitverlust.** Da Mundkrebs oft zu Schmerzen beim Essen oder Schlucken führt, wird es dir schwer fallen, deine normalen Essgewohnheiten aufrechtzuhalten. Diese reduzierte Nahrungsaufnahme kann zu Gewichtsverlust führen. Zusätzlich zu den Schwierigkeiten beim Essen kann die Krankheit zu Appetitverlust und als Folge zu weiterem Gewichtsverlust führen. 11. **Verwende einen kleinen Spiegel, um das Innere deines Mundes zu untersuchen.** Es kann schwer sein, mit einem Wandspiegel das Innere deines Mundes zu sehen, daher solltest du für die Selbstuntersuchung einen kleinen Handspiegel verwenden – am besten einen, der in deinen Mund passt. 12. **Führe die Selbstuntersuchung in einem gut beleuchteten Raum durch.** Licht ist ebenfalls wichtig, um deinen Mund richtig zu sehen. Achte also darauf, die Untersuchung in einem gut beleuchteten Raum mit einer hellen Lampe durchzuführen. Du kannst auch eine kleine, Handtaschenlampe verwenden, um das Innere deines Mundes zu beleuchten. 13. **Achte darauf, dass deine Hände sauber sind, ehe du die Untersuchung durchführst.** Wasche deine Hände mit antibakterieller Seife und trockne sie ordentlich ab, ehe du die Selbstuntersuchung durchführst, da du keinen Schmutz oder Bakterien in deinen Mund bringen willst. 14. **Wenn du den Verdacht hast, dass du Mundkrebs hast, dann mach einen Termin bei deinem Arzt oder Zahnarzt aus.** Wenn du einige der oben beschriebenen Anzeichen und Symptome für Mundkrebs bei dir entdeckst, ist es wichtig, dass du so schnell wie möglich einen Termin bei deinem Arzt oder Zahnarzt ausmachst, um Tests durchführen zu lassen, die den Krebs bestätigen können. Wie bei allen Krebsarten ist eine frühzeitige Erkennung der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. 15. **Kenne die Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um Mundkrebs zu verhindern.** Wenn du dich versichert hast, dass du keinen Mundkrebs hast, aber dessen Entstehung in der Zukunft verhindern möchtest, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst: Vermeide es, zu rauchen oder Tabakprodukte zu verwenden. Vermeide es, übermäßige Mengen Alkohol zu trinken. Schütze deine Lippen vor der Sonne, indem du einen LSF verwendest. Gehe alle sechs Monate zur Untersuchung zum Zahnarzt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erkennen,-ob-du-Mundkrebs-hast", "language": "de"}
Ein Foto mit der Laptopkamera aufnehmen
Die meisten Laptops und Netbooks enthalten integrierte Webcams. Es ist daher logisch, anzunehmen, dass es ein Foto aufnehmen könnte, wenn es dazu in der Lage ist, ein Video einzufangen und zu streamen. Einige Modelle externer Webcams haben einen Button, um Fotos aufzunehmen. Falls kein externer Button da ist, stellst du möglicherweise fest, dass es beim Öffnen des Webcam-Symbols auf dem Laptop die Option gibt, Fotos zu schießen. Wie kannst du ihn also einschalten, um ein Bild aufzunehmen? 1. **Benutze das “ursprüngliche” Programm für die Kamera.** Es muss mit dem Computer mitgeliefert werden, wenn du ihn kaufst. Zum Beispiel ist eine solche App für HP-Notebooks die HP-Kamera (Menü “Start” - Alle Programme” – HP – HP-Kamera). 2. **Stelle die Größe der Bilder ein.** 3. **Ändere die Einstellungen des Timers in den Einstellungen der HP-Kamera.** 4. **Benutze den Button “Treibereigenschaften” für Anpassungen an der Bildqualität (Helligkeit, Kontrast, Sättigung und so weiter).** 5. **Wähle im Auswahlmenü der Aufnahmemodi auf der rechten Seite das Kamera-Symbol aus (das Symbol der Videokamera schließt einen Videomodus ein).** Drücke den runden Button in der untere rechten Ecke des Programmfensters, um ein Foto ohne den Selbst-Timer zu machen. Das resultierende Foto wird in Windows 7 im Bilderverzeichnis gespeichert. 6. **Benutze die normalen Windows-Werkzeuge, um ein Foto zu bekommen.** Drücke Menü “Start” – “Systemsteuerung” – “Scanner und Kameras”. Wähle aus der Liste der verfügbaren Geräte die eingebaute Kamera aus. Das System kann sie als USB-Gerät erkennen, keine Sorge. 7. **Klicke den “Aufnehmen”-Button im geöffneten Fenster unter dem Sucher an.** Das resultierende Bild erscheint im Feld rechts neben dem Sucher. Hebe es hervor und klicke den „Weiter“-Button an. 8. **Gib einen Namen für den Schnappschuss ein und wähle den Pfad aus, um das Foto zu speichern.** Ähnlich kannst du ein Bild durch den Interface-Ordner “Meine Bilder” und mit dem normalen Menü von Paint aufnehmen. 9. **Öffne den Ordner “Meine Bilder” oder Paint (Startmenü – Alle Programme – Zubehör – Paint).** Wähle “Von der Kamera oder von einem Scanner bekommen“ aus. Handle als Nächstes den oben beschriebenen Anweisungen entsprechend. Du kannst das Foto bearbeiten, das durch Paint aufgenommen wurde.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Foto-mit-der-Laptopkamera-aufnehmen", "language": "de"}
Einen Generator benutzen
Steht dir ein Generator zur Verfügung, den du im Falle eines durch eine Naturkatastrophe bedingten Stromausfalls einsetzen kannst, gestaltet sich dein Leben deutlich einfacher. Für Krankenhäuser und andere Pflege- und Rettungsstätten kann eine unabhängige Stromversorgung Leben retten. Mit einem mobilen Generator wirst du zwar nicht dein ganzes Haus mit Strom versorgen, jedoch bis zur Wiederherstellung des Stromnetzes eine angenehme Zeit haben können. 1. **Lies dir die Gebrauchsanweisung des Generators durch.** Hast du den Generator noch nie oder lange nicht benutzt, solltest du unbedingt die Gebrauchsanweisung und das Sicherheitsdatenblatt lesen. Bevor du versuchst, den Generator zu starten, lies dir alle verfügbaren Informationen aufmerksam durch, damit eine sichere Inbetriebnahme gewährleistet ist. Bewahre die Sicherheitsinformationen immer zusammen mit deinem Generator auf, damit sie in Griffweite sind. 2. **Stell den Generator an einem geeigneten Ort auf.** Generatoren können heiß werden und laut sein. Außerdem können die entweichenden Gase bei übermäßigem Einatmen giftig sein. Stell den Generator draußen an einem trockenen Ort auf. Halte einen Mindestabstand zum Haus von sechs Metern zu den Türen und Fenstern deines Hauses ein. Des Weiteren dürfen sich im Umkreis von einem Meter zu Generator keine Gegenstände befinden. 3. **Überprüfe den Treibstofffüllstand.** An deinem Generator sollte eine Füllstandsanzeige zu finden sein. Überprüfe, ob der Generator mit ausreichend Treibstoff befüllt ist, bevor du ihn einschaltest. Gieß mehr Treibstoff hinein, falls nötig. 4. **Überprüfe den Ölfüllstand.** Zur Schmierung der beweglichen Teile im Motorinneren des Generators kommt Öl zum Einsatz. Befolge die Anweisungen des Herstellers und überprüfe den Ölstand deines Geräts, bevor du es einschaltest. Gieß mehr Öl ein, falls nötig. Solltest du nicht wissen, welches Öl du einfüllen solltest, such im Handbuch oder im Internet nach entsprechenden Informationen. 5. **Überprüfe den Luftfilter deines Generators.** Zur Verbrennung des Treibstoffs und der damit erfolgenden Stromerzeugung braucht der Generator frische Luft. Der Luftfilter fängt Schmutz und Staub ein, damit das Generatorinnere immer schön sauber bleibt. Bevor du dein Gerät einschaltest, musst du den Filter prüfen. Ist er stark verschmutzt und verstopft, reinige oder ersetze ihn, nach den Herstellervorgaben. 6. **Stell den Schutzschalter auf „AUS“.** An deinem Generator befindet sich ein Schalter, mit dem du steuern kannst, ob der Generator Strom ausgibt oder nicht. Achte vor dem Einschalten des Geräts darauf, dass der Schalter auf „AUS“ steht. 7. **Stell das Treibstoffventil auf „EIN“.** Mithilfe dieses Ventils bestimmst du, wie viel Treibstoff in den Motor gelangen soll. Indem du es auf „EIN“ stellst, fließt Triebstoff in den Motor. Im ausgeschalteten Zustand sollte das Ventil immer geschlossen sein bzw. auf „AUS“ stehen. 8. **Starte den Generator.** Dreh den Schlüssel um oder betätige den Startknopf, um den Generator einzuschalten. Bevor du den Schutzschalter umlegst, solltest du das Gerät ein paar Minuten zum Aufwärmen laufen lassen. Schau in die Betriebsanleitung deines Generators, für die genaue Aufwärmzeit. 9. **Verbinde deine elektrischen Geräte.** An den meisten Generatoren kannst du deine Elektrogeräte direkt einstöpseln. Alternativ kannst du auch ein entsprechendes Verlängerungskabel benutzen. Wähle eines aus, das robust ist, einen Überspannungsschutz verbaut hat und für den Außeneinsatz geeignet ist. 10. **Schalte den Generator aus.** Brauchst du keinen Strom mehr oder willst den Generator nachfüllen, schalte ihn aus. Schalte den Schutzschalter als Erstes auf „AUS“. Dreh anschließend den Schlüssel oder den Hauptschalter ebenfalls auf „AUS“. Wirst du den Generator nicht mehr verwenden, dreh das Treibstoffventil zu. 11. **Halte immer genügend Treibstoff bereit.** Die Treibstoffmenge, die du bei dir zu Hause lagern kannst, hängt von den in deinem Land geltenden Gesetzen und deinem Stauraum ab. Bewahre genug auf, um für den Notfall gewappnet zu sein und bewahre den Treibstoff in ausreichendem Abstand zu deinem Haus an einem sicheren Ort auf. Schau in das Herstellerhandbuch für genaue Angaben zur Laufzeit, wenn dein Generator bis nach oben hin mit Treibstoff befüllt wurde. Mit dieser Information kannst du abschätzen, wie viel Sprit du aufbewahren solltest. Benutze ausschließlich Treibstoff, der vom Hersteller deines Geräts freigegeben wurde. Verwendest du einen anderen, könnte die Funktion des Generators beeinträchtigt werden und seine Garantie erlöschen. Die meisten mobilen Generatoren werden mit Benzin oder Kerosin betrieben. 12. **Schalte den Generator ab und lass ihn abkühlen, bevor du den Treibstoff nachfüllst.** Natürlich kann es unangenehm sein, auf deine Stromquelle zu verzichten, wenn du sie am dringendsten brauchst. Allerdings solltest du aus Sicherheitsgründen niemals einen eingeschalteten und heißen Generator befüllen. Schalte das Gerät ab und warte 15 Minuten lang ab, bevor du den Sprit nachfüllst. Diese Unannehmlichkeit kannst du leicht umgehen, wenn du das Nachfüllen auf einen Zeitpunkt verlegst, zu dem der Generator nicht benutzt wird. Das könnte beispielsweise in der Nacht der Fall sein, wenn deine Familie schläft. 13. **Führe regelmäßig Inspektionen an deinem Generator durch.** Du solltest deinen Generator immer gut pflegen, damit er dir lange treue Dienste erweist. Da du ihn normalerweise nicht benutzt, solltest du regelmäßige Inspektionen (mindestens einmal im Jahr) durchführen. Überprüfe, ob alle Teile sauber sind und der Tank mit genügend frischen Treibstoff befüllt ist. Lagere deinen Generator entsprechend den Herstellerangaben. Schalte den Generator einmal im Monat kurzzeitig ein, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert und alle Teile im Inneren des Motors geschmiert werden. 14. **Kaufe den richtigen Generator.** Hast du noch keinen Generator, kauf dir einen, der genug Strom für deine Bedürfnisse liefert. Die Etiketten und Aufkleber auf dem Gerät sollten dir Aufschluss darüber geben, welche Leistung ein Generator hat. Kennst du dich nicht gut genug aus, kannst du jemanden Fragen, der technisch affin ist oder dich in einem Baumarkt beraten lassen. Schließt du Geräte an, die zusammen mehr Strom verbrauchen, als der Generator zu leisten vermag, riskierst du sowohl am Stromlieferanten als auch an den Empfängern dauerhafte Schäden. Ist dein Heizofen elektrisch betrieben, aber relativ klein, kannst du ihn und die restlichen Haushaltsgeräte mit einem Generator versorgen, der eine Leistung von 3000 bis 5000 Watt zur Verfügung stellt. Sind in deinem Haus größere Anlagen verbaut, wirst du einen Generator brauchen, der eine Leistung von 5000 bis 6500 Watt liefert. Auf den Websites verschiedener Generatorhersteller findest du einen Leistungsrechner, mit dem du die richtige Wattzahl für deine Bedürfnisse ermitteln kannst. Besorgst du dir einen Generator, der von einem Prüfverein, wie beispielsweise dem TÜV, geprüft wurde, kannst du dir sicher sein, dass er zahlreichen Härte- und Sicherheitstests standhalten musste. Daher kannst du einem solchen gerät bedenkenlos vertrauen. 15. **Verwende einen mobilen Generator niemals in Innenräumen.** Die Abgase eines solchen Geräts (unter anderem Kohlenstoffmonoxid) sind giftig und können zu Benommenheit führen. Sammeln sie sich in einem schlecht belüfteten Raum, können sie sich auf die darin befindlichen Personen gesundheitsschädlich und sogar tödlich auswirken. Neben Räumen in deinem Haus oder deiner Wohnung solltest du auch die Garage, den Keller oder den Dachboden nicht als Abstellraum benutzen. Kohlenstoffmonoxid ist ein geruch- und farbloses Gas, sodass du die Gefahr nicht unbedingt wahrnimmst, oder erst dann, wenn es bereist zu spät ist. Stell den Generator daher niemals in geschlossenen Räumen auf. Fühlst du dich benommen, kränklich oder schwach und befindest dich in der Nähe eines Generators, wechsle sofort deinen Aufenthaltsort und begib dich an die frische Luft. Stell den Generator mindestens sechs Meter von Fenstern und Türen auf, da die Abgase ansonsten in dein Zuhause gelangen könnten. Du kannst in deinem Zuhause tragbare und batteriebetriebene Kohlenstoffmonoxid-Detektoren aufstellen. Such explizit nach einem Rauchmelder mit verbautem CO-Sensor, vor allem, wenn du einen Generator benutzt. Schau regelmäßig nach, ob die Detektoren ordnungsgemäß funktionieren und dass sie immer mit frischen Batterien bestückt sind. 16. **Betreibe einen Generator niemals bei schlechtem Wetter oder unter nassen Bedingungen.** Generatoren produzieren Strom. Wie allgemein bekannt, stellen Wasser und Strom keine gute Kombination dar. Stell deinen Generator an einem trockenen und ebenen Ort auf. Stellst du ihn unter einen Pavillon oder eine andere offene Bedachung, kannst du ihn effektiv vor Regen schützen. Achte allerdings darauf, dass der Bereich von allen Seiten offen und gut belüftet ist. Berühre einen Generator niemals mit nassen Händen. 17. **Steck den Generator niemals in die Steckdose deines Haushalts.** Dieses Vorgehen ist überaus gefährlich, da Strom zurück in den Kreislauf eingespeist wird. Du gefährdest nicht nur dich selbst und dein Zuhause, sondern auch das Stromversorgungspersonal, das versucht die Stromversorgung nach einem Stromausfall wiederherzustellen. Möchtest du ein Notstromaggregat in deinem Haushalt installieren, wirst du eine Elektrikerfirma beauftragen müssen, die einen Transferschalter und einen stationären Generator installiert. 18. **Bewahre den Generatortreibstoff ordnungsgemäß auf.** Verwende ausschließlich spezielle Treibstoffbehälter bewahre sie an einem sicheren Ort auf. In der Regel sollte dieser Ort kühl und trocken sein. Außerdem muss er einen ausreichenden Abstand zu deinem Zuhause, zu entflammbaren Materialien und anderen Brennstoffquellen haben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Generator-benutzen", "language": "de"}
Wie finde ich den Einstellungsknopf auf der neuen Xfinity-Fernbedienung?
Wenn dich all die vielen Knöpfe auf deiner Fernbedienung überfordern, dann bist du nicht allein! Manche Xfinity-Fernbedienungen haben sehr viele Funktionen, sodass sich auf kleinstem Raum auch viele Knöpfe befinden. Andere Xfinity-Fernbedienungen sind stimmgesteuert, weshalb sie mit weniger Knöpfen auskommen. Lies weiter, um herauszufinden, ob deine Fernbedienung einen Einstellungsknopf hat, wo er sich befindet und wie du deine Fernbedienung programmieren kannst. 1. **Er befindet sich unten links oder oben rechts auf deiner Xfinity-Fernbedienung.** Bei den silberfarbenen Fernbedienungen befindet sich der ovale Einstellungsknopf in Grau oben rechts. Wenn du eine XR2, XR5 oder XR11 hast, ist dies der Kreis oder das Quadrat in Grau unten links. Manche XR2 und XR5 haben keinen Einstellungsknopf. Also keine Sorgen, wenn du ihn nicht finden kannst! Du kannst entweder die Mikrophon-Funktion benutzen und den auf dem Bildschirm erscheinenden Anweisungen folgen oder den „Xfinity“-Knopf benutzen, um einen bestimmten Herstellercode einzugeben. Schaue hierzu in der Gebrauchsanweisung deiner Fernbedienung nach. 2. **Stimmgesteuerte Xfinity-Fernbedienungen haben keinen Einstellungsknopf.** Die Fernbedienungen XR15 und XR16 nutzen Stimmbefehle zum Senderwechsel und um zu den jeweils gewünschten Inhalten Zugriff zu erhalten. Um deine XR15 oder XR16 mit deinem Fernseher oder deiner Streaming-Box zu verbinden, musst du sie mit der Fernbedienung koppeln. Schaue für die genaue Vorgehensweise zum Koppeln einer XR15 oder XR16 mit deinem Fernseher oder deiner Xfinity Flex Streaming-Box in der Gebrauchsanweisung deiner Fernbedienung nach. In manchen Fällen kannst du auch den Mikrophon-Knopf drücken und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um deine Fernbedienung zu koppeln. 3. **Schaue auf der Packung nach oder auf https://www.xfinity.com/support/remotes.** Gewöhnlich beginnen Xfinity-Fernbedienungen mit einem XR gefolgt von einer Nummer. Wenn du diese Bezeichnung auf der Verpackung deiner Fernbedienung nicht finden kannst, gehe auf die Xfinity-Support-Seite für Fernbedienungen. Dort findest du ein Foto jeder Fernbedienung samt Produktname. Derzeit bietet Xfinity die folgenden Fernbedienungen an: Stimmgesteuerte Fernbedienungen: XR11, XR15, XR16 XR2, XR5 Silber mit rotem oder grauem OK-Auswahlknopf 4. **Drücke auf den Einstellungsknopf und halte ihn gedrückt.** Drücke so lange, bis er zweimal aufleuchtet oder die LED auf der Fernbedienung von Rot auf Grün wechselt. Wenn du auf deiner Fernbedienung kein Lämpchen finden kannst, prüfe die Batterien und versuche es erneut. 5. **Gib den vier- oder fünfstelligen Einstellungscode ein.** Schaue in der Gebrauchsanweisung nach dem Einstellungscode, der zu deiner Fernbedienung in Verbindung mit deinem Fernseher gehört. Er ist gewöhnlich vier- oder fünfstellig. Sobald du den jeweiligen Code eingegeben hast, sollte die Fernbedienung zweimal aufleuchten, um zu zeigen, dass die Kopplung erfolgreich war. Wenn die Fernbedienung einmal lange aufleuchtet oder das Licht rot ist, musst du einen anderen vier- oder fünfstelligen Code ausprobieren. 6. **Gib den jeweiligen Code manuell ein, um deine XR15-Fernbedienung mit deinem Fernseher zu verbinden.** Halte den „Xfinity“-Knopf und den „Mute“-Knopf (Stumm) gleichzeitig für fünf Sekunden gedrückt. Wenn das Lämpchen grün leuchtet, gib den fünfstelligen Code ein, der für deine Fernsehmarke angegeben ist. Das Lämpchen sollte grün werden und zweimal aufleuchten. Anschließend kannst du die Fernbedienung in Richtung Fernseher halten und den „Power“-Knopf drücken. Wenn das Lämpchen rot aufleuchtet, musst du den nächsten Code ausprobieren, der unter deiner Fernsehmarke in der Gebrauchsanweisung angegeben ist. 7. **Benutze die Mikrophon-Funktion, um deine XR16-Fernbedienung mit deinem Fernseher zu koppeln.** Drücke den „Xfinity“-Knopf, um zum Einstellungsmenü zu gelangen. Drücke dann den „Voice“-Knopf, um auf das Mikrophon zuzugreifen. Sage „Remote settings“ (Fernbedienungseinstellung) und wähle „voice remote pairing“ (Fernbedienung per Stimmbefehl koppeln) aus. Folge dann einfach den Anweisungen auf deinem Fernsehbildschirm, um die Programmierung deiner Fernbedienung fertigzustellen. Dies funktioniert bei der XR16-Fernbedienung. 8. **Halte den „Info“- und den „Home“-Knopf gleichzeitig für fünf Sekunden gedrückt.** Drücke, bis das Lämpchen auf deiner Fernbedienung aufleuchtet. Drücke dann „Power“, „Last“ (zuletzt) und „Volume down’" (Lautstärke reduzieren), um das Zurücksetzen fertigzustellen. Ein Zurücksetzen deiner Fernbedienung könnte nötig werden, wenn du sie mit einem anderen Fernseher koppeln möchtest. Dies funktioniert bei den meisten Xfinity-Fernbedienungen wie der XR2, der XR5, den silberfarbenen Fernbedienungen und der XR15. 9. **Halte den A- und D-Knopf gedrückt, wenn du eine XR15-Fernbedienung hast.** Der A-Knopf sieht wie ein Dreieck aus und der D-Knopf ist rautenförmig. Halte beide gleichzeitig gedrückt, bis das Lämpchen von Rot zu Grün wechselt. Drücke dann die Zahlen 9, 8 und 1, um das Zurücksetzen fertigzustellen. Es dauert gewöhnlich fünf Sekunden, bis das Lämpchen von Rot zu Grün wechselt. Beide Knöpfe befinden sich mittig auf der Fernbedienung.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Einstellungsknopf-auf-der-neuen-Xfinity-Fernbedienung-finden", "language": "de"}
Datennutzung auf Android einschalten
Die meisten Mobilfunktarife enthalten heutzutage mobile Daten, die über dein Mobilfunknetz übertragen werden. Damit kannst du im Internet surfen, Musik herunterladen, Videos streamen und alles andere machen, für das du normalerweise eine Internetverbindung bräuchtest. Du kannst die mobilen Daten ein- und ausschalten, um zu verhindern, dass du dein monatliches Limit überschreitest. 1. **Öffne die Einstellungen App.** Du findest sie im App Drawer oder auf dem Homescreen. Das Icon zeigt ein Zahnrad. 2. **Tippe auf die Option "Datennutzung".** Diese solltest du weiter oben im Menü finden. Ältere Versionen von Android haben vielleicht stattdessen die Option "Mobile Netzwerke". 3. **Tippe auf den Slider "Mobile Daten".** Dies schaltet deine mobilen Daten ein. Setze bei älteren Android-Versionen ein Häkchen bei "Daten aktiviert". Hinweis: Dein Tarif muss mobile Daten unterstützen, damit du sie aktivieren kannst. Außerdem brauchst du ein Netz, um deine mobile Datenverbindung zu nutzen. 4. **Überprüfe, dass du eine Datenverbindung hast.** Neben der Empfangsanzeige siehst du in der Benachrichtigungsleiste entweder "3G" oder "4G" bzw. "LTE". Beachte, dass nicht alle Geräte dies anzeigen, wenn du eine Datenverbindung hast, die beste Möglichkeit zum Testen ist also, deinen Browser zu öffnen und zu versuchen, eine Webseite aufzurufen. 5. **Stelle sicher, dass der Flugmodus deaktiviert ist.** Der Flugmodus schaltet deine mobile Datenverbindung aus. Du kannst den Flugmodus in den Einstellung ein- und ausschalten oder durch Drücken und Halten des Einschaltknopfs und Antippen des Flugmodus-Buttons. 6. **Prüfe, ob du Roaming nutzt.** Die meisten Geräte deaktivieren die Daten standardmäßig, wenn du außerhalb deines Netzes Roaming nutzt. Dies liegt daran, dass Roaming-Daten üblicherweise viel teurer sind als Daten innerhalb des Netzes. Wenn du deine mobile Datenverbindung brauchst, wenn du im Ausland bist, kannst du sie aktivieren. Öffne die Einstellungen App und gehe auf "Datennutzung". Tippe rechts oben auf den Menü-Button (⋮). Setze ein Häkchen bei "Daten-Roaming". 7. **Stelle sicher, dass du nicht das Daten-Limit deines Netzbetreibers überschritten hast.** Je nach Tarif hast du vielleicht ein festes Limit per Rechnungszyklus. Wenn du dieses Limit überschreitest, wird vielleicht deine Geschwindigkeit gedrosselt oder deine mobile Datenverbindung wird komplett getrennt. Den Verbrauch der mobilen Daten kannst du im Menü "Datennutzung" sehen, aber das Limit deines Netzbetreibers wird nicht angezeigt. 8. **Starte dein Gerät neu, wenn du keine mobile Datenverbindung bekommen kannst.** Wenn du alles überprüft hast, aber nach wie vor keine Datenverbindung bekommst, löst ein Reboot das Problem normalerweise. Schalte das Gerät komplett aus und starte es dann wieder. 9. **Nimm Kontakt auf mit dem Kundenservice deines Netzbetreibers, um deine APN-Einstellungen zurückzusetzen.** Dein Gerät verbindet sich mit Access Point Names (APNs), wenn es ein Datensignal bekommt. Wenn diese APNs geändert wurden, kannst du dich nicht mehr mit deinem Netzbetreiber verbinden. Du musst den Kundenservice deines Netzbetreibers kontaktieren, um die richtigen APN-Einstellungen zu bekommen. Die APN-Einstellungen kannst du anpassen, indem du die Einstellungen App öffnest, dort auf "Mobile Netzwerke" gehst und auf "Access Point Names" tippst. Auf älteren Smartphones findest du "Mobile Netzwerke" im Einstellungen-Menü vielleicht unter "Mehr".
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Datennutzung-auf-Android-einschalten", "language": "de"}
Schnell lernen
Vielleicht hast du einen wichtigen Test vergessen, der bald ansteht oder eventuell warst du nur durch dein Privatleben vom Lernen abgelenkt. Mach dir keine Sorgen! Du kannst deine Lerngeschwindigkeit verbessern, indem du lernst, schneller zu lesen, und du Schritte unternimmst, um effektiver zu pauken. Du kannst auch deine Gedächtnisleistung verbessern. Wenn du dich ohne Probleme an Dinge erinnern kannst, wirst du weniger Zeit zum Büffeln brauchen, und schon bald wirst du dann gute Noten nach Hause bringen! 1. **Konzentriere dich auf den ersten und letzten Satz eines jeden Abschnitts.** Der erste Satz sollte das Thema des Paragrafen vorstellen. Der letzte Satz sollte die Idee zusammenfassen und den Übergang zum nächsten Abschnitt schaffen. Indem du dich auf diese Textstellen konzentrierst, wirst du schnell die Kernthesen des Autoren herausfiltern. Nachdem du festgestellt hast, dass es sich bei der Textstelle um einen wichtigen Paragrafen handelt, gehe zurück und überfliege seinen Text. Achte auf Schlüsselbegriffe und Phrasen, die sich auf den Hauptpunkt beziehen. Eine weitere Option wäre, dir nach dem Lesen alle Paragrafen erneut anzusehen und jeweils nur den ersten und letzten Satz des Absatzes zu lesen. 2. **Mache dir Notizen zu den wichtigsten Punkten.** Du kannst dir Stichpunkte schneller notieren, wenn du dafür den Seitenrand in deinem Buch benutzt. Zeichne einfach einen Pfeil zu dem Punkt, zu dem du deinen Gedanken aufschreiben willst, und fasse dich kurz. Du solltest das natürlich nur tun, wenn dir das Buch gehört. Achte darauf, dass du einen Bleistift verwendest! Wenn du zum Beispiel für einen Test zum Thema Zweiter Weltkrieg lernst, kann dein Stichpunkt so aussehen: „D-Day, wichtige Operation, mit der die Alliierten auf dem Festland in Europa gelandet sind.“ 3. **Ignoriere „kleine“ Worte.** Wenn du schnell liest, dann überspringe Worte wie „der/die/das“, „und“ und „es“. Dein Gehirn wird diese Stellen automatisch richtig ausfüllen. Du musst dir nicht extra die Zeit nehmen, diese Worte aktiv zu lesen. Wenn du Literatur schnell liest, kann es sein, dass du subtilere Details des Geschriebenen überliest. Du kannst diese Methode aber immer noch verwenden, da du das Buch zu einem späteren Zeitpunkt erneut zum Vergnügen lesen kannst. 4. **Benutze die Hilfen, die dir von dem Autoren angeboten werden.** Viele Textbücher sind so gestaltet, dass du mit ihnen besser lernen kannst. Das kann zum Beispiel eine Liste der Schlüsselbegriffe, eine chronologische Auflistung der Themen oder eine Grafik beziehungsweise Tabelle beinhalten. Achte darauf, dass du diese „Werkzeuge“ benutzt, sodass du den wichtigsten Stoff schnell erfassen kannst. Wenn du ein Textbuch benutzt, konzentriere dich auf Schlüsselbegriffe, die fett gedruckt oder unterstrichen sind. Du kannst auch am Ende eines Kapitels beginnen, um wichtige Begriffe oder wichtige Konzepte aufgelistet zu finden, bevor du dann mit dem Lesen beginnst. Dann überfliege das Kapitel, um diese Informationen zu finden. 5. **Sitze aufrecht.** Wenn du dich krümmst, muss dein Körper schwerer arbeiten, um zu atmen, was mehr Energie verbraucht. Lies mit einer guten Körperhaltung, sodass du all deine Energie auf schnelleres Lesen verwenden kannst. Versuche, niemals im Liegen zu büffeln. Das könnte dazu führen, dass du einschläfst. 6. **Richte dir eine Ecke zum Pauken ein.** Du kannst effektiver lernen, wenn du dir eine bequeme Ecke einrichtest, an der du nicht abgelenkt werden kannst. Richte dir einen Schreibtisch oder einen Tisch in einer ruhigen Ecke deines Hauses ein. Eine Ecke in deinem Schlafzimmer kann zum Beispiel eine gute Stelle sein. Lasse andere Leute in deinem Haushalt wissen, dass du lernst und nicht gestört werden möchtest. Wähle eine Ecke, in der kein Fernseher steht. Wenn du gerne mit ein wenig Geräuschen arbeitest, versuche, mit sanfter Musik im Hintergrund zu lernen. Es kann sein, dass du gut in einer Ecke der Bibliothek oder in einem Café lernen kannst. Bringe alles, was du zum Lernen brauchst, an den Ort, an dem du büffeln möchtest, um nicht noch mal aufstehen zu müssen. Das können Bücher, Notizen, Wasser oder Snacks sein. Wenn du versucht bist, regelmäßig auf dein Handy zu schauen, dann lege es an einen Ort, wo du nicht so einfach drauf zugreifen kannst. 7. **Erstelle eine Gliederung.** Das Schreiben einer Gliederung ist eine effektive Möglichkeit, um sich schnell Informationen einzuprägen. Denn die Gliederung wird dir helfen, deinen Stoff zu unterteilen, anstatt dass sich die Themen vermischen, was zu Verwirrungen beim Lernen führen kann. Deine Gliederung kann zum Beispiel Notizen zu jedem Abschnitt aus deinem Textbuch beinhalten. Oder du beginnst damit, dass du die Hauptpunkte aufschreibst und dann die Details später notierst. Du kannst eine schnelle Lernsession einlegen, indem du einen Blick auf deine Gliederung wirfst, statt dir das gesamte Material anzusehen. Für einen Test zum Thema Zweiter Weltkrieg, kann deine Gliederung folgende Punkte beinhalten: Ursprung Europäischer Kriegsschauplatz Pazifischer Kriegsschauplatz Heimatfront 8. **Sei im Unterricht aufmerksam.** Du wirst viel schneller pauken können, wenn du bereits mit dem Stoff vertraut bist. Achte darauf, dass du nicht nur in der Stunde erscheinst, sondern dass du auch mental anwesend bist. Sitze gerade und höre dem Lehrer zu. Gib acht, wenn deine Mitschüler eine Frage stellen oder einen Unterrichtsbeitrag machen. Setze dich mit dem Lernstoff auseinander, indem du mit anderen Schülern an einer konstruktiven Gesprächsrunde teilnimmst. Deine Notizen sollten gut sein, indem du Schlüsselbegriffe und Fragen, die du hast, aufschreibst. 9. **Schau dir täglich deine Notizen an.** Nimm dir jeden Tag zehn Minuten, um dir deine Notizen anzusehen. Auf diese Weise wirst du dir besser Informationen merken können. Wenn dann die Zeit gekommen ist, um zu lernen, brauchst du nur den Stoff zu büffeln, den du doch nicht kennst. Mache dir Vokabelkarten, auf die du Schlüsselbegriffe notierst (wenn diese Lernmethode für dich funktioniert). 10. **Stelle Fragen, wenn du verwirrt bist.** Vergeude keine Zeit beim Lernen, indem du dich fragst, was der Lehrer vielleicht meinte oder von dir möchte. Bevor du mit dem Büffeln beginnst, frage deinen Lehrer, wenn dir etwas unklar ist. Du kannst zum Beispiel fragen: „Wird im Test der Stoff aus Kapitel 23 vorkommen?“ Du könntest auch fragen: „Ist es wichtiger, dass wir ein genaues Datum wissen oder sollte ich mich mehr auf den größeren Zusammenhang konzentrieren?“ 11. **Trainiere dein Gehirn mit neuen Herausforderungen.** Dein Gehirn braucht wie dein Körper Training. Um deine grauen Zellen fit zu halten, solltest du regelmäßig geistigen Aktivitäten nachgehen, die dich fordern. Du kannst etwas Neues lernen oder eine breits erlernte Fähigkeit verfeinern. Wenn du ein Instrument spielst, versuche, ein schwieriges Stück zu spielen. Du kannst auch versuchen, ein schwieriges Kreuzworträtsel zu lösen. 12. **Treibe jeden Tag Sport.** Ausdauersport ist besonders gut geeignet, deine Gedächtnisleistung zu verbessern. Versuche, eine Pause um Mittag zu machen oder mache zwischen den Unterrichtsstunden einen kleinen, flotten Spaziergang. Aktivitäten, die deine Augenkoordination erfordern, sind ebenfalls effektiv. Nimm zum Beispiel Tennisunterricht, um diese Fähigkeit zu verfeinern. 13. **Entwickle eine gute Schlafroutine.** Wenn du nicht ausreichend Schlaf bekommst, kann das einen negativen Einfluss auf dein Gedächtnis und deine Fähigkeit, kritisch zu denken, haben. Versuche, jede Nacht zwischen 7,5 bis 9 Stunden Schlaf zu bekommen. Probiere auch, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und wieder aufzustehen. Schalte deinen Fernseher und deine elektronischen Geräte eine Stunde vor deiner Schlafenszeit aus. Stattdessen entspanne dich mit einem Buch oder einem Tee. 14. **Beuge Stress mit Freunden und Spaß vor.** Gute Neuigkeiten! Du kannst deine grauen Zellen gesund halten, indem du mit deinen Freunden Zeit verbringst. Auf diese Weise wirst du keinen Stress haben, was sonst einen negativen Einfluss auf deine Konzentration haben kann. Reserviere regelmäßig Zeit, um deine Freunde zu treffen. Versuche, ins Kino oder auf ein Konzert zu gehen. 15. **Benutze Tricks, um den Stoff in deinem Gedächtnis zu verankern.** Wenn du lernst, versuche, auch deine anderen Sinne zu benutzen. Du kannst zum Beispiel deine Notizen oder Text aus einem Buch laut vorlesen, was dir helfen kann, den Stoff zu behalten. Wenn du mehr visuell lernst, male ein Bild oder zeichne eine Grafik, die dir hilft, deinen Stoff zu behalten. Büffel, indem du den Lernstoff einer anderen Person erklärst. Stelle dir vor, dass du einer anderen Person den Stoff beibringen müsstest, den du gerade lernst. Wenn du dich damit beschäftigst, wie du das machen kannst, kannst du schneller wichtige Informationen aufnehmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schnell-lernen", "language": "de"}
Mit dem Link Building für deine Webseite beginnen
Link-Building ist ein sehr breiter Begriff, der alles beschreibt, was dafür getan wird, um eingehende Links auf eine Webseite (auch als den Aufbau von Backlinks bezeichnet) zu erzielen. Dies kann durch Posten von Kommentaren in Foren, Übermitteln von Artikeln, Eintragen von Links in Verzeichnissen, Posten von Links auf sozialen Webseiten, etc. gemacht werden. Das Link-Building für deine Webseite ist einer der wichtigsten Faktoren von gutem SEO (Search Engine Optimization). Dein Page Rank basiert stark auf der Qualität der Seiten, die auf deine Seite verweisen. Der Aufbau eines guten Linkportfolios kostet Zeit, Mühe und eventuell Geld, kann aber die Performance deiner Seite signifikant steigern. Lies in Schritt 1 unten, um zu erfahren, wie es geht. 1. **Verstehe, wie Link-Building funktioniert.** Link-Building ist der Vorgang der Erstellung von Links zurück auf deine Seite. Dies passiert bei guten Inhalten automatisch, kann aber durch eine Reihe von Methoden unterstützt werden. Backlinks sind wichtig, weil sie den Rang, den deine Seite erhält, beeinflussen und auch, wo sie in den Suchergebnissen erscheint. Mehrere Faktoren werden in Betracht gezogen, dazu gehören: Trust - Dies ist die Ebene des Vertrauens zwischen verlinkten Seiten. Links auf vertrauenswürdigen Seiten wiegen viel schwerer. Link Neighborhood - Dies ist die allgemeine Ebene der Seiten, die auf dich verlinken und auf die du verlinkst. Eine Seite mit viel Spam verlinkt oft auf andere Spam-Seiten, was die Link Neighborhood verringert. Anchor Text - Dies ist der Text, der an Stelle der Linkadresse angezeigt wird. Der Anchor Text sollte in Bezug zum Inhalt stehen, auf den verlinkt wird, da Suchmaschinen diesen Text mit dem Ziel vergleichen, auf das er verweist. Freshness - Da die Beliebtheit einer Seite mit der Zeit schwindet, neigt auch die Relevanz der Links dazu zu sinken. Frische Links sind ein Zeichen dafür, dass der Inhalt, auf den verlinkt wird, noch immer relevant ist, und hilft, die Rankings zu steigern. 2. **Finde Blogs und Foren, die einen Bezug auf den Inhalt deiner Seite haben.** Beide haben normalerweise einen Platz, an dem du den Link deiner Webseite deinem Profil, das du erstellst, und der Signatur deines Profils hinzufügen kannst. Jedes Mal, wenn du einen Kommentar in einem Forum postest, wird mit deinem Kommentar deine Signatur sichtbar für alle, einschließlich Suchmaschinen, hinterlassen. Um ein gutes Netzwerk mit Links aufzubauen, wirst du Seiten finden wollen, die zu deinem Genre passen. Wettbewerb ist nichts, das ignoriert oder gemieden werden sollte. Arbeite statt dessen mit den anderen Seiten in deinem Bereich zusammen und du wirst schnell wachsen. 3. **Schreibe Artikel.** Das Übermitteln von Artikeln ist etwas zeitaufwändiger für die Linkbuilding-Techniken, kann aber ebenfalls helfen, den Page Rank deiner Seite zu steigern, wenn sie auf den richtigen Seiten gepostet werden. Beginne mit dem Schreiben mehrerer kleiner Artikel mit Themen, die mit dem Inhalt deiner Webseite zu tun haben. Du übermittelst diese Artikel dann an Webseiten, die sie für ihre Besucher posten. Achte darauf, dass du immer den Link deiner Webseite im Quellbereich des Artikels einfügst. Auf diese Weise finden die Crawler von Suchmaschinen den Link, wenn sie die Seite crawlen. Diese Methode mag aufgrund des "Panda"-Updates des Google-Algorithmus nicht mehr so effektiv sein wie früher. 4. **Versuche es mit der Übermittlung von RSS Feeds.** RSS oder "Really Simple Syndication" ist eine Familie von Web Feed-Formaten, die verwendet werden, um häufig aktualisierte Arbeiten so wie Webseiten, Blogs und Schlagzeilen in einem standardisierten Format zu veröffentlichen. RSS-Dokumente werden Feeds genannt, die Text und Metadaten beinhalten, die veröffentlicht werden, wenn deine Webseite oder dein Blog aktualisiert wird. Dies ist ein großer Vorteil, da die Übermittlung von RSS-Feeds es ermöglicht, Webmastern ihre Webseiten oder Bloginhalte automatisch zu veröffentlichen. An je mehr Webseiten du deinen RSS-Feed sendest, desto öfter wird dein neuer Inhalt zum Auffinden von Suchmaschinen veröffentlicht. Wie bei den meisten Linkbuilding-Techniken gibt es viele Webseiten auf dem Markt, an die du den RSS-Feed deiner Seite oder deines Blogs übermitteln kannst. 5. **Beantworte Fragen.** Das Beantworten von Fragen kann eine sehr produktive Linkbuilding-Technik sein, kann aber auch sehr zeitaufwändig sein. Es gibt viele Webseiten, auf denen Leute Fragen stellen und darauf warten können, dass andere Leute die Antworten posten. Dies kann sehr produktiv sein, weil die meisten dieser Seiten es dir ermöglichen, auch einen Quell-Link mit der Antwort auf die Frage zu posten. Dies ermöglicht es Crawlern, deine Links zu finden und ermöglicht es auch anderen Leuten, die nach der gleichen Antwort suchen, dem Link zurück auf deine Webseite zu folgen. Das Setzen deines Links auf solche Webseiten, die es dir ermöglichen Fragen zu beantworten, kann ebenfalls zu einer tollen Steigerung des Rankings deiner Seite führen, da diese Seiten selbst ein höheres Ranking haben. Achte darauf, dass du nicht deinen ganzen Tag mit dem Beantworten von Fragen verbringst. Diese Technik wird am Besten so eingesetzt, indem du nur eine Hand voll Fragen in der Woche beantwortest. Mit der Zeit werden sich die Backlinks aufbauen. 6. **Blogge darüber.** Bloggen ist eine weitere Linkbuilding-Technik, die deiner Webseite super helfen kann, kann aber auch zeitintensiv sein. Wenn es richtig gemacht wird, dann kann ein Blog nicht nur helfen, Backlinks auf deine Webseite aufzubauen, sondern kann auch helfen, deiner Seite Anerkennung zu bringen, neue Besucher auf deine Seite zu ziehen und neue Seiten und Informationen auf deiner Seite zu bewerben. Denke daran, immer einen Link auf den Blogartikel einzufügen, damit Crawler und Besucher den Link auf deine Seite zurückverfolgen können. 7. **Trage deine Webseite in Verzeichnisse ein.** Seitenverzeichnisse ist eine der ältesten und häufigsten Arten beim Aufbau von Links. Verzeichnisse sind große Sammlungen von Links, die ein Genre oder Thema gemein haben. Diese Verzeichnisse können dann von Crawlern und Lesern durchgesehen werden. Beliebte Verzeichnisse sind: Open Directory Project, Yahoo! Directory und andere. Es gibt auch Verzeichnisse speziell für deine Nische, betreibe also etwas Recherche und trage deine Seite ein. Die meisten Verzeichnisse erfordern die manuelle Eintragung deiner Seite und viele werden von Freiwilligen herausgegeben. Dies bedeutet, dass es eine deutliche Verzögerung geben kann, wenn du darauf wartest, dass dein Eintrag veröffentlicht wird. Das Eintragen deiner Seite kann ein zeitintensiver Vorgang sein und wird oft outgesourced, um Zeit und Geld zu sparen. 8. **Kontaktiere direkt andere Seiten.** Wenn du eine Seite hast, die eine andere Seite ergänzen würde, dann kontaktiere den Webmaster und frage wegen des Austauschs von Links nach. Links von und auf zueinander passende Inhalte erhöhen den Trust-Wert beider Seiten und das kann von gemeinsamem Vorteil sein. Wenn du z.B. eine Webseite mit Tipps zum Reinigen von Schmuck hast, dann kontaktiere Juweliergeschäfte und Seiten von Schmuckhändlern. 9. **Kommentiere auf passende Inhalte.** Eine schnelle Möglichkeit zur Verbreitung deiner Links ist es, andere Blogs und Artikel zu kommentieren, die zu deinem Inhalt passen. Es gibt verschiedene Lager, wenn es um den besten Weg dafür geht. Manche schlagen vor, kontextbezogene Links auf deine Seite innerhalb deiner Antwort zu platzieren, während andere vorschlagen, diese in deiner Signatur oder deinem Profil zu platzieren. Platziere deine Links an natürlichen Stellen. Von Kontext umgebene Links werden viel wahrscheinlicher als ein "guter" Link angesehen. Vermeide das Setzen von Links in Seitenleisten und Fußzeilen. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese von einem Crawler erfasst werden, ist an einer solchen Stelle viel geringer. 10. **Verlinke nach Außen.** Neben dem Versuch, Backlinks auf deine Seiten aufzubauen, solltest du auf andere vertrauenswürdige Seiten in deinem Bereich verlinken. Dies hilft, deinen Trust aufzubauen und deine Link Neighborhood zu verbessern. Webmaster anderer Seiten werden positiven Traffic von deinen Links bemerken, was zu Partnerschaften und Link-Tausch führen könnte. Wie bei allem beim Link-Building, achte darauf, dass du auf relevante Inhalte verlinkst. 11. **Verlinke auf mehr als nur deine Startseite.** Wenn du in anderen Artikeln und Kommentaren auf deine Seite verlinkst, dann verlinke auf eine relevante Seite oder einen relevanten Artikel und nicht nur auf deine Startseite. Dies hilft dir, das Ranking anderer Seiten als der Startseite zu erhöhen, was wiederum deiner Gesamtpräsenz dient. 12. **Schreibe Gast-Posts.** Viele Seiten und Blogs haben regelmäßige Gastautoren. Halte ein paar Beispiele vorbereitet und kontaktiere den Webmaster wegen eines Platzes für einen Gastautoren. Dein Gast-Post ist ein guter Ort zum Platzieren einiger ausgewählter Links auf deine Seite, ebenso wie deine Signatur. Achte darauf, dass deine Links relevant sind. Verwende nicht zu viele Links oder dein Post kommt als Spam an. Einige Webmaster sehen zu viel Eigenwerbung nicht gerne, achte also darauf, dass der Inhalt deines Gast-Posts gut und lesenswert ist. 13. **Nutze einen RSS-Feed.** Stelle sicher, dass alle deine Artikel über deinen RSS-Feed verbreitet werden und dass der Feed in relevanten RSS-Verzeichnissen eingetragen ist. Dies führt zu wesentlich mehr Traffic auf deine Artikel, was zu mehr natürlichen Backlinks führen wird. 14. **Schreibe originelle Inhalte.** Die Möglichkeit Nummer eins für natürliche Backlinks ist das Schreiben von nützlichen Inhalten. Die Leute übernehmen die Link-Arbeit für dich, wenn deine Inhalte für sie nützlich oder interessant sind. Das Erstellen von gutem Inhalt ist eine Kunst und kommt mit der Übung. Verwende alternative Möglichkeiten für die Erbringung von Inhalten. Versuche es mit Comics, Podcasts, Videos oder einer anderen Form der Kommunikation, um dich abzusetzen und eine gute Markenidentität aufzubauen. Interviews und Netzwerk sind eine tolle Möglichkeit, interessanten Content zu erstellen. Interviews sind sachlich und bringen eine Menge Ansichten von interessierten Demografien. 15. **Mache dich zu einer Autorität.** Wenn du ein Experte auf einem Gebiet bist, dann mache dir diese Expertise zunutze und mache dich zu einer Autorität auf diesem Gebiet. Wenn du hilfreichen und einzigartigen Content für deine Nische bietest, dann wirst du feststellen, dass andere auf dich als Referenz verlinken. Dies sind die stärksten Links, die du machen kannst, da sie dein Trust-Rating großartig beeinflussen. Wenn du dich selbst genug zum Experten machen kannst, dann findest du dich in Zeitungsartikeln und anderen größeren Publikationen verlinkt. Diese können zu massivem Anstieg deines Traffics und deines Rankings führen. 16. **Bleibe bezüglich Nachrichten und kürzlichen Entwicklungen auf dem Laufenden.** Die Internetbegeisterung verschiebt sich ständig und es zahlt sich aus, bei den beliebten Themen ganz vorne dabei zu sein. Schneidere deine Inhalte auf die wechselnden Gezeiten dessen, worüber man spricht, zu und du wirst feststellen, dass überall auf dich verlinkt wird. 17. **Achte darauf, dass deine Artikel fehlerfrei sein.** Niemand liest gerne einen schlecht geschrieben Artikel oder einen, der vor Rechtschreibfehlern nur so strotzt. Nimm dir etwas Zeit und lies dein Geschriebenes Korrektur. Dieser Schliff kommt mit Übung und Geduld. 18. **Schreibe "Evergreen"-Content.** Evergreen-Content sind Inhalte, die immer relevant sind. Diese Inhalte sind gut für gleichbleibende Links, da der Inhalt oft zu einem späteren Zeitpunkt neu entdeckt wird. Ein starkes Linkportfolio hat mehrere Evergreen-Links untergemischt. Einige der besten Evergreen-Inhalte sind Romantik, Essen, Elternschaft, Gewichtsverlust, Haustierpflege, etc. Häufige Evergreen-Formate sind: Listen Reviews Anleitungen 19. **Stelle sicher, dass deine Seite gut designt und nutzbar ist.** Eine hässliche oder nicht nutzbare Seite tötet deine Backlink-Kampagne, bevor du überhaupt damit angefangen hast. Eine visuell ansprechende Seite war niemals wichtiger und Leser werden Seiten schnell ignorieren, die schwierig zu nutzen oder zu lesen sind. 20. **Pflege eine große Präsenz in sozialen Medien.** Verwende so viele unterschiedliche soziale Netzwerke, wie es für deine Seite Sinn macht. Twitter, Facebook, Google+, Tumblr und weitere sind alle potenzielle Fundgruben für den Aufbau von Links. Stelle sicher, dass du auf so vielen dieser Seiten präsent bist, wie du mit deiner Zeit und deinem Budget verwalten kannst. Der Aufbau einer einfachen sozialen Seite dauert normalerweise nur ein paar Minuten und kann von großem Vorteil sein, weil es dir ermöglicht, Unmengen von Informationen und Links einzufügen, die dabei helfen, deiner Webseite Anerkennung einzubringen und gleichzeitig neue Besucher anziehen. Millionen Menschen durchsuchen jeden Tag diese sozialen Seiten, um Informationen zu finden, und teilen sie dann mit Freunden und Familie. 21. **Baue Social Media-Seiten, die deinen Inhalt widerspiegeln.** Stelle sicher, dass alle deine Social Media-Besucher deinen neuesten Content erreichen. Dies lässt sie immer wieder auf deine Seite kommen und wahrscheinlich Backlinks auf deine Artikel erstellen. 22. **Nutze Social Bookmarking-Seiten.** Social Bookmarking ist eine Methode für Internetnutzer, Ressourcen im Internet, wie Webseiten, zu organisieren, speichern, verwalten, durchsuchen und teilen. Digg, Reddit, Pinterest, Stumbleupon und andere Seiten sind eine großartige Möglichkeit für deine Artikel vor den Augen neuer Leser. Viele dieser Seiten lassen dich deine eigenen Artikel einstellen, auch wenn sie Einschränkungen haben können, wie oft du das tun kannst. Idealerweise tragen deine Leser diese Seite in diesen Social Bookmarks für dich ein und bauen damit deine Beliebtheit und das Vertrauen in dich auf. Viele Blog-Plattformen haben Plugins, die du nutzen kannst, um es deinen Lesern zu ermöglichen, deine Artikel einfach und leicht an Social Bookmarking-Seiten zu übermitteln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-dem-Link-Building-f%C3%BCr-deine-Webseite-beginnen", "language": "de"}
Aus einem Bettlaken ein Sommerkleid nähen
Du hast ein schönes Sommerkleid gesehen, aber es ist dir einfach zu teuer? Dann gestalte dir doch dein eigenes Kleid aus einem Bettlaken, um deinen Geldbeutel zu schonen. Hier lernst du, wie du ein ärmelloses Sommerkleid kreierst, das am Rücken einen Reißverschluss hat und um den Nacken gebunden wird. 1. **Nimm deine Maße.** Am besten kannst du die genauen Maße bekommen, wenn du dich unbekleidet abmisst. Miss deine Taille, indem du ein Maßband darum legst. Miss die Länge von deiner Taille bis zu der Stelle, an dem der Saum des Kleides sein soll; das kann über oder unter dem Knie sein, oder etwas über dem Boden, falls du ein Maxikleid planst. Miss den Abstand von deiner Schulter bis zur Taille. Miss die weiteste Stelle deiner Brust mit einem Maßband. 2. **Wähle das Bettlaken.** Wenn der Stoff durchsichtig ist, solltest du das Kleid zweilagig nähen. Alternativ kannst du auch ein Unterkleid aus einem anderen Stoff nähen, z.B. aus weißem Baumwollstoff. 3. **Wähle den passenden Faden für den Saum.** Wähle weiß oder eine neutrale Farbe, die nicht auffällt. 4. **Öffne die Nähte des Bettlakens.** Verwende dazu einen Nahtauftrenner. Schneide jeden zweiten oder dritten Stich mit dem Trennmesser auf. Ziehe den Faden dann mit deinen Fingern heraus. Wenn du ein Spannbetttuch verwenden möchtest, schneide den elastischen Rand rings herum ab. 5. **Bügle das Laken an den Stellen, an denen die Naht war.** Wenn das Laken nun Löcher an den Stellen aufweist, an denen zuvor die Naht war, dann schneide die Seite vom Stoff ab. Hebe den Stoff auf, um später Träger daraus zu machen. 6. **Erstelle eine Vorlage.** Zeichne einen Halbkreis auf ein Papier. Die Länge des Halbkreises sollte dem Umfang deiner Taille gleichen plus 5 cm für die Naht. Zeichne eine gerade Linie von dem linken Ende des Halbkreises hin zu dem Rand des Papiers. Die Linie sollte der Länge deines Kleids entsprechen, die du zuvor festgelegt hast, plus 5 cm für die Naht. Zeichne eine zweite Linie auf der rechten Seite mit denselben Maßen. Verbinde die Endpunkte der Linien mit einem zweiten Halbkreis. 7. **Lege deine Vorlage auf das Laken und schneide entlang der Form aus.** Um die Arbeit zu erleichtern, kannst du die geraden Seiten der Vorlage an die geraden Seiten des Lakens legen, sodass du nur noch die Halbkreise schneiden musst. 8. **Lege den Stoff auf links gedreht auf den Stoff für das Unterkleid.** Verwende Stecknadeln, um die Stoffe zu fixieren, während du schneidest. 9. **Schneide den zweiten Stoff entlang der vorgegebenen Form.** 10. **Schneide ein 7,5 cm breites Stück Stoff ab.** Oder verwende den Stoff, den du zuvor abgeschnitten hast, falls du den Saum des Lakens entfernt hast. 11. **Lege den Stoff mit der bedruckten Seite nach oben auf eine flache Oberfläche.** Falte den Stoffstreifen längs in der Mitte zusammen. 12. **Stecke den Stoff mit Nadeln fest.** 13. **Nähe die Enden mit einer Nähmaschine zusammen.** 14. **Falte den Stoff so, dass die ungenähten Enden zusammen sind und schneide den Stoff in der Mitte durch.** 15. **Drehe die zwei Stofftunnel um und lege sie zur Seite.** Sie werden erst später wieder gebraucht. 16. **Zeichne eine Vorlage auf ein großes Papier.** Die Vorlage muss nicht perfekt sein, weil du das Shirt anprobieren wirst und noch Änderungen vornehmen kannst. Zeichne eine Linie, die dem Maß von deiner Taille zur Schulter entspricht, plus 5 cm Zugabe für die Naht. Miss den Abstand von deinen Hüften zur weitesten Stelle deiner Brust. Miss dieselbe Länge an der Linie ab, die du gerade gezeichnet hast, beginnend am unteren Ende der Linie. Setze einen Punkt an der Stelle. Zeichne eine Linie durch den Punkt, den du gerade eingezeichnet hast. Die Länge der Linie sollte etwa 1/4 deines Brustumfangs entsprechen plus 5 cm Zugabe für die Naht. Der Punkt sollte den Mittelpunkt der Linie darstellen. Zeichne eine Linie rechtwinklig zu und am unteren Ende der Schulter-Taille Linie. Diese Linie sollte 1/4 deines Taillenumfangs plus 5 cm Zugabe für die Naht entsprechen. Skizziere grob die Vorderseite des Shirts. Skizziere als würdest du das Shirt von der Seite sehen. Gib den Linien eine leichte Rundung, um eine natürliche Form zu erzeugen. Skizziere die Rückseite des Shirts. Die Rückseite sollte den Maßen der Vorderseite gleichen, und am Nacken eine Aussparung haben. 17. **Schneide die einzelnen Teile aus.** 18. **Lege die Vorlagen auf das Laken.** Schneide zwei Vorder- und zwei Rückenteile aus. 19. **Stecke die ausgeschnittenen Teile am Unterkleidstoff fest.** Schneide erneut zwei Vorder- und zwei Rückenteile aus. 20. **Stecke die 4 Teile mit Stecknadeln zusammen.** Stecke die beiden Vorderteile mit Nadeln am Saum zusammen. Stecke einen 30,5 cm langen Reißverschluss an den Rückenteilen fest. Die kürzeren Seiten der Rückenteile sollten an den Reißverschluss gesteckt werden. Stecke die Rückenteile an den Vorderteilen fest. 21. **Probiere das Shirt auf links gedreht an.** So verhinderst du, dass dich die Nadeln piksen. Verändere die Größe, indem du die Nadeln anders setzt, sodass du ein bequemes Shirt erhältst. Achte darauf, dass der Reißverschluss gut an deinem Rücken anliegt und nicht absteht. Wenn nötig, stecke den Saum unter deiner Brust fest. Dasselbe kannst du entlang der Taille tun. Ignoriere den Teil über deiner Brust, da dieser später erst verändert wird. Ziehe das Shirt aus und mache die letzten Änderungen. Probiere es dann wieder an bis du die perfekte Passform gefunden hast. 22. **Nähe die Seitenteile des Shirts zusammen.** Nähe den Reißverschluss noch nicht an, lasse ihn vorerst einfach fest gesteckt. 23. **Nähe den Rock.** Nähe den Bettlakenstoff und den Unterstoff entlang des unteren Saumes zusammen. Der Lakenstoff sollte dabei auf links gedreht sein. Entferne die Nadeln und drehe den Rock um. 24. **Stecke den Rock mit Nadeln an das Shirt.** Nimm die unteren zwei Nadeln entlang des Reißverschlusses ab, um den Rock entlang des unteren Saumes des Shirts festzustecken. Manchmal bleibt etwas Stoff vom Rock übrig, den du einfach abschneiden kannst. 25. **Nähe 4 Falten am oberen Saum des Rocks ein.** 2 vorne und 2 hinten. Achte darauf, dass die Falten sehr schmal sind, sodass der Stoff immer noch weich fallen kann. Achte darauf, dass die Falten gleichmäßig um den Rock verteilt sind. Miss mit einem Maßband nach. Nimm den Stoff und bringe ihn etwas nach rechts, als ob du einen Fächer basteln würdest. Stecke den Stoff mit Nadeln fest. Bügle über die Falte. Nähe die Falten beginnend am oberen Saum. 26. **Nähe das Oberteil an den Rock.** Achte darauf, dass du an der Innenseite nähst, sodass die Nähte später nicht sichtbar sind. 27. **Füge den Reißverschluss hinzu.** Nähe den Saum des Rockes bis etwa 6 mm zu der Stelle, an der der Reißverschluss eingesetzt wird. Stecke den Reißverschluss am Rock fest und nähe ihn an. 28. **Ziehe das Kleid an und nimm den losen Stoff über deiner Brust in die Hände.** Falte den Stoff nach unten, entweder mit der Falte nach außen oder nach innen. Stecke den Stoff mit Nadeln fest. Stecke die Falte nach innen für einen gewellten Ausschnitt. Stecke die Falte nach außen für einen V-Ausschnitt. 29. **Ziehe das Kleid aus und nähe die Falte fest.** Am besten nähst du sie mit der Hand fest. 30. **Stülpe die Enden um die Achseln um.** Stecke sie fest und nähe sie anschließend an. 31. **Nimm die Träger, die du zuvor genäht hast.** Falte die offenen Enden ein wenig nach innen. 32. **Stecke die Träger am Shirt fest.** Nimm die Enden des Shirts und stecke sie in die offenen Enden der Träger. Stecke den Stoff mit Nadeln fest.' 33. **Nähe die Träger fest.** 34. **Trage das Kleid.** Binde die Träger im Nacken und schließe den Reißverschluss.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Aus-einem-Bettlaken-ein-Sommerkleid-n%C3%A4hen", "language": "de"}
Einen Balken in der Wand finden
Wenn du Bilder aufhängst, Regale anbringst oder einen wandgroßen Flachbildschirm installierst, musst du sicher stellen, dass du alles sicher und am richtigen Platz aufhängst. Wenn du nicht frustriert und mit vielen Löchern in der Wand enden willst, dann solltest du die in die Wand integrierten Balken vorher lokalisieren. Suche die Balken mit einem Werkzeug wie einem Balkenfinder oder einem Balkensensor oder indem du die Wand genau untersuchst um heraus zu finden wo sich die Balken befinden. 1. **Besorge dir ein Werkzeug, das dir ermöglicht die Balken in der Wand zu lokalisieren.** Dieses Werkzeug wird oft Balkenfinder oder Balkensensor genannt und kann im Baumarkt gekauft werden. 2. **Lies die Anweisungen auf der Verpackung.** Manche Balkenfinder sind magnetisch, das bedeutet dass du einen leichten Zug verspürst, wenn ein Balken gefunden wurde, oder sie geben ein Geräusch oder ein Lichtsignal. 3. **Gehe mit dem Werkzeug über die Wand an der du etwas aufhängen möchtest.** Achte auf das Signal, wenn ein Balken gefunden wird. 4. **Markiere den Ort auf der Wand mit einem Bleistift, damit du weißt, wo du etwas aufhängen kannst.** 5. **Überprüfe die Fußleisten.** Als die Wände konstruiert wurden, wurden die Fußleisten an Balken in der Wand befestigt. Du kannst Dellen in den Fußleisten sehen wo die Balken sind. Miss und markiere 40 cm Abstände in horizontaler Richtung um weitere Balken zu finden. Das ist ein typischer Balkenabstand. Bei älteren Häusern ist der Abstand eventuell 60 cm. 6. **Lokalisiere Schalter und Steckdosen in der Wand.** Meistens werden sie an Balken befestigt. Miss einen Abstand von 2 cm von dem Schalter oder der Steckdose und dann wieder 40 cm Abstände um weitere Balken zu finden. 7. **Berechne weitere Balkenpositionen indem du die Wandlänge misst.** Die Balken sind 40 cm auseinander, deshalb kannst du an jeder Ecke anfangen zu messen. Vergiss nicht, dass nicht alle Wandlängen genau durch 40 cm teilbar sind, deshalb ist vielleicht manchmal der Abstand zwischen den Balken weniger als 40 cm. 8. **Versuche es mit Klopfen.** Du musst leicht an die Wand klopfen um zu hören, ob an der Stelle ein Balken ist. 9. **Schlage ein paar Versuchsnägel in die Wand.** Wenn du die Nägel hinein schlägst, dann merkst du, ob da ein Balken ist oder nicht. Wenn du weißt wo die Balken sind, dann hänge dein Objekt so auf, dass die Versuchsnägellöcher verdeckt sind.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Balken-in-der-Wand-finden", "language": "de"}
Fotoslide Show mit PowerPoint erstellen
Bei so vielen unterhaltsamen, zugänglichen Arten, um Fotos zu machen, ist es kein Wunder, dass heutzutage jeder so Foto-begeistert ist. Genauso leicht, wie man seine Fotos aufstocken kann, kann es zur Herausforderung werden, diese organisiert zu halten. Eine tolle Möglichkeit, deine Fotos an einem bequemen Ort aufzubewahren, auf den du leicht zugreifen kannst, wenn du in besonderen Erinnerungen schwelgen willst, ist, sie in PowerPoint hochzuladen. So kannst du eine Slideshow erstellen, die einen Weg voller Spaß zurück in die Erinnerungen deines Lebens bietet. 1. **Öffne PowerPoint und erstelle eine neue Präsentation.** Klicke dafür auf das PowerPoint-Icon in deinem Browser. Wenn sich PowerPoint öffnet, klicke oben links auf "Datei" und dann unter "Datei" auf "Neu". Hier wählst du bitte "Neue Präsentation" aus, was eine neue Slideshow öffnet, in die du Bilder hochladen kannst. 2. **Speichere deine PowerPoint sofort.** Klicke dafür auf das Icon mit dem Flash-Laufwerk oben rechts auf dem Bildschirm. Du kannst deiner Präsentation dann einen Namen geben und auswählen, wo sie gespeichert werden soll. Vergiss nicht, deiner Präsentation einen Namen zu geben, der dich daran erinnert, welche Bilder in der Datei sind. So kannst du sie später einfacher finden. 3. **Benenne die Titelseite.** Denke dir einen Titel aus und klicke zum Tippen auf das Kästchen. Du kannst einen Namen, ein Datum oder ein Bild einfügen. 4. **Füge deiner Slideshow Folien hinzu.** Es gibt viele verschiedene Layouts und Grafiken für die Folien, aus denen du wählen kannst. Du kannst auf "Start" oder auf "Einfügen" gehen und "Neue Folie" auswählen. Du kannst auch mit der rechten Maustaste auf irgendeine Folie in der Leiste auf der linken Seite klicken und "Neue Folie" auswählen. Wähle ein Layout, in dem dein Bild untergebracht wird, z.B. eine Folie mit einem Kästchen für den Titel und einem für das Bild, eine Folie mit nur einem Kästchen für das Bild oder auch eine leere Seite. 5. **Importiere Bilder in deine Folien.** Du kannst pro Folie ein oder mehrere Bilder einfügen. Das liegt komplett an dir. Mache einen Doppelklick in das Bildkästchen (oder gehe auf "Einfügen" > "Bild" > "Von Datei" und suche dann nach dem gewünschten Bild. Klicke auf "Okay" oder auf "Einfügen", um das Bild hinzuzufügen. Wenn dir nicht gefällt, wie es aussieht, wähle das Bild aus und klicke auf "Bild", um es gegen ein anderes auszutauschen. Du kannst das Bild auch auswählen und dann auf "Löschen" klicken, um es zu löschen. 6. **Ordne die Reihenfolge der Fotos wenn nötig neu an.** Mit der Folien-Sortierhilfe ist es viel einfacher für dich, die beste Reihenfolge für die Folien zu bestimmen. Finde den Button "Folien-Sorthierhilfe" unten in der Bildleiste. Klicke die Folien dann an und ziehe sie an die gewünschten Stellen. 7. **Erstelle Übergänge für deine Slideshows.** Gute Übergänge helfen, die Shows zusammenzuhalten und lassen sie flüssig von einem Bild auf das nächste übergehen. Klicke einfach auf den Reiter "Übergänge" oben in der Leiste und spiele mit den verschiedenen Möglichkeiten herum. 8. **Füge einen Hintergrund hinzu.** Wenn dir der weiße Platz an den Rändern deines Bilds nicht gefällt, klicke mit der rechten Maustaste auf eine Folie, wähle "Hintergrund formatieren" aus und bearbeite dann die Füllung des Hintergrunds. Du kannst ihn einfarbig füllen, mit einem Farbverlauf etc. und dann die Farbe, Richtung und Transparenz bearbeiten. Um deiner Folie ein einheitliches Aussehen zu verleihen, klicke auf "Auf alle anwenden". 9. **Füge deinen Slideshows Hintergrundmusik hinzu.** Wenn du Musik auf deinen Computer heruntergeladen hast, kannst du sie in deine Slideshows einfügen, damit sie ganz besonders werden. Der Musik-Clip kann helfen, die Montage aufzulockern und ist eine tolle Möglichkeit, dass die Slideshow noch unterhaltsamer wird. Klicke hierfür auf das Icon Filme und Audio im Reiter "Einfügen". Gehe zuerst auf "Audio aus Datei" und klicke dann auf "Musik". Wenn du den gewünschten Song ausgewählt hast, klicke ihn an und drücke auf "Link zur Datei", bevor du auf "Einfügen" klickst. Du kannst auswählen, ob das Lied nur bei einer Folie oder bei der gesamten Präsentation abgespielt wird, indem du auf "Audio formatieren" neben dem "Start"-Button klickst und dann unter "Audio-Optionen" auf "In allen Folien abspielen" klickst. 10. **Speichere deine PowerPoint-Slideshow.** Wenn du mit dem Hinzufügen von Fotos und Grafiken fertig bist, achte darauf, dass du sie speicherst, bevor du das Programm schließt. Wenn du deiner Präsentation ganz am Anfang bereits einen Namen gegeben und sie gespeichert hast, musst du einfach nur noch einmal oben links auf das Icon mit dem Flash-Laufwerk klicken. 11. **Öffne PowerPoint durch einen Doppelklick auf das Icon.** Wenn PowerPoint sich öffnet, siehst du zahlreiche Designs, aus denen du auswählen kannst. Wähle eines, das du verwenden willst, indem du auf "Auswählen" klickst. 12. **Speichere deine PowerPoint sofort.** Du kannst dafür oben rechts auf dem Bildschirm auf das Icon mit dem Flash-Laufwerk klicken. Hier gibst du deiner Präsentation einen Namen und wählst aus, wo sie gespeichert werden soll. Vergiss nicht, deiner Datei einen Namen zu geben, der dich daran erinnert, welche Bilder sie enthält. So findest du sie später leichter. 13. **Benenne die Titelseite.** Denke dir einen Titel aus und klicke zum Tippen in das Kästchen. Du kannst in deiner Titelseite einen Namen, ein Datum oder Bilder einfügen. 14. **Füge deiner Slideshow Folien hinzu.** Es gibt viele verschiedene Layouts und Grafiken für die Folien, aus denen du wählen kannst. Du kannst auf "Start" oder auf "Einfügen" gehen und "Neue Folie" auswählen. Du kannst auch mit der rechten Maustaste auf irgendeine Folie in der Leiste auf der linken Seite klicken und "Neue Folie" auswählen. Wähle ein Layout, in dem dein Bild untergebracht wird, z.B. eine Folie mit einem Kästchen für den Titel und einem für das Bild, eine Folie mit nur einem Kästchen für das Bild oder auch eine leere Seite. 15. **Füge deine Fotos ein.** Achte darauf, dass der "Start"-Button angeklickt ist und klicke dann auf das Dropdown-Menü für die Bilder unter "Einfügen". Es werden mehrere Optionen angezeigt; du brauchst "Bild aus Datei". Eine Liste der Dokumente wird angezeigt und dann kannst du links auf "Fotos" klicken. Wenn du deine Fotos auf einem Flash-Laufwerk gespeichert hast, klicke stattdessen auf diese Datei. Hier werden alle auf deinen Computer hochgeladenen Bilder gespeichert. Du kannst durch deine Fotos scrollen und diejenigen auswählen, die du deiner Slideshow hinzufügen willst, indem du einen Doppelklick auf diese machst. 16. **Ordne die Fotos wenn nötig neu an.** Mit der Sortierhilfe für die Folien ist es einfacher, die beste Reihenfolge für die Folien zu bestimmen. Finde den Button "Folien-Sortierhilfe" unten in der Bildleiste. Klicke die Folien dann an und ziehe sie an die gewünschte Stelle. 17. **Erstelle Übergänge für deine Slideshows.** Gute Übergänge helfen, die Shows zusammenzuhalten und lassen sie flüssig von einem Bild auf das nächste übergehen. Klicke einfach auf den Reiter "Übergänge" oben in der Leiste und spiele mit den verschiedenen Möglichkeiten herum. 18. **Füge einen Hintergrund hinzu.** Wenn dir der weiße Platz an den Rändern deines Bilds nicht gefällt, klicke mit der rechten Maustaste auf eine Folie, wähle "Hintergrund formatieren" aus und bearbeite dann die Füllung des Hintergrunds. Du kannst ihn einfarbig füllen, mit einem Farbverlauf etc. und dann die Farbe, Richtung und Transparenz bearbeiten. Um deiner Folie ein einheitliches Aussehen zu verleihen, klicke auf "Auf alle anwenden". 19. **Füge deinen Slideshows Hintergrundmusik hinzu.** Wenn du Musik auf deinen Computer heruntergeladen hast, kannst du sie in deine Slideshows einfügen, damit sie ganz besonders werden. Der Musik-Clip kann helfen, die Montage aufzulockern und ist eine tolle Möglichkeit, dass die Slideshow noch unterhaltsamer wird. Klicke hierfür auf den Button Filme und Audio oben auf dem Bildschirm. Klicke dann auf "Musik" und deine gesamte Musik sollte angezeigt werden. Wenn du den gewünschten Song ausgewählt hast, klicke die Datei an und ziehe sie auf eine deiner Folien. Du kannst auswählen, ob der Song nur auf einer Folie oder in der gesamten Präsentation abgespielt werden soll, indem du auf "Audio formatieren" neben dem "Start"-Button klickst und dann unter "Audio-Optionen" auf "In allen Folien abspielen" klickst. 20. **Speichere deine PowerPoint-Slideshow.** Wenn du mit dem Hinzufügen von Fotos und Grafiken fertig bist, achte darauf, dass du sie speicherst, bevor du das Programm schließt. Wenn du deiner Präsentation ganz am Anfang bereits einen Namen gegeben und sie gespeichert hast, musst du einfach nur noch einmal oben links auf das Icon mit dem Flash-Laufwerk klicken.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Fotoslide-Show-mit-PowerPoint-erstellen", "language": "de"}
Dumpster Diving
Wie das Sprichwort sagt: Des einen Müll ist des anderen Schatz. Einigen Menschen kommt es zwar merkwürdig vor, aber Dumpster Diving oder das Graben nach nützlichen Dingen in Müllcontainern ist eine gute Sache, um sicherzustellen, dass tolle Dinge nicht weggeworfen werden. Du brauchst keine besonderen Fähigkeiten und keine besondere Ausrüstung, um im Müll zu suchen. Es ist aber nützlich, wenn du dir über bestimmte Risiken im Klaren bist und weißt, wie du Krankheiten oder juristischen Problemen aus dem Weg gehst. Ob dir daran liegt, deine Wohnung zu möblieren, deinen Kühlschrank zu füllen oder Müll zu Geld zu machen – wenn du weißt, was beim Dumpster Diving angebracht ist und was nicht, dann wird dein Bestreben erfolgreicher. 1. **Mache dich mit den Gesetzen vor Ort vertraut.** Bevor du in die Mülltonne tauchst, solltest du wissen, welche rechtlichen Probleme auf dich zukommen könnten, wenn du Sachen aus öffentlichen Müllcontainern nimmst. Meist gilt Müll nicht als Privateigentum, d.h. dir wird wahrscheinlich kein Diebstahl vorgeworfen. Es kann aber sein, dass du andere Vergehen begehst, z.B. Eindringen auf Privatgelände, unerlaubtes Betreten oder Landstreicherei. Das Durchforsten von Müll gilt generell als verpönt, selbst dort, wo es technisch gesehen legal ist. Wenn es Zäune, Schlösser oder „Betreten verboten!“ Schilder gibt, pass auf. Von Orten, die streng überwacht werden, solltest du dich wahrscheinlich eher fern halten. 2. **Betrachte die Müllcontainer in deiner Gegend.** Wie allgemein bekannt, befinden sich Müllcontainer außerhalb großer Geschäfte. Du kannst deinen Radius aber ausweiten, z.B. auf deine städtische Nachbarschaft, Schulen, Kirchen und öffentliche Orte wie Parks und Strände. Achte auf Müllcontainer, die nicht direkt zu sehen sind, um nicht entdeckt zu werden. Überprüfe, wann in deiner Stadt der Müll abgeholt wird, damit du die Chance hast, vor der Entleerung Müllcontainer zu durchforsten. Plane deine Ausflüge für den frühen Morgen oder den Abend, wenn die meisten Menschen beschäftigt sind. 3. **Du solltest wissen, wonach du suchst.** Öffentliche Müllcontainer enthalten oft zahlreiche Schätze, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Erfahrene Schatzsucher haben schon Designerkleidung, wertvolle Altmaterialien und sogar teuere, abgelaufene elektronische Geräte im Müll von Edelläden gefunden. Wenn du eine grundsätzliche Vorstellung davon hast, was es gibt und wonach du suchst, dann kannst du deine Suche konzentrierter gestalten. Wenn du nach bestimmten Dingen suchst, dann ist es am cleversten, an die Quelle zu gehen. Du findest z.B. eher nicht benutzte Beautyprodukte hinter einer Kosmetikboutique oder kleine, elektronische Geräte an einem Geschäft für Bürobedarf. Halte nach alten, nicht mehr benötigten Möbeln und Ausstattungsgegenständen an Müllplätzen in Wohngegenden Ausschau. 4. **Bereite dich mental vor.** Es ist nicht ganz ohne, in einen warmen, stinkenden Müllcontainer zu klettern, denn die meisten haben eine Abneigung gegen Abfall, den sie eklig finden. Es kann hilfreich sein, sich einen Moment zu sammeln, bevor du losziehst. Denke daran, warum du das tust und dass du hilfst, unnötigen Müll zu vermeiden. Dumpster Diving kann eine schmutzige Angelegenheit sein. Für Empfindliche oder Menschen mit schwachem Magen ist es wahrscheinlich nicht die beste Freizeitbeschäftigung. 5. **Zieh dich entsprechend an.** Es ist gut möglich, dass du deine Sachen schmutzig machst oder beschädigst. Deshalb solltest du etwas tragen, das ruhig ruiniert werden kann. Bequeme Kleidung gibt dir Bewegungsfreiheit, was hilfreich ist, wenn du klettern oder anderweitig manövrieren musst. Du solltest auch geschlossene Schuhe mit dicken Sohlen oder Stiefel tragen, um deine Füße vor scharfen, spitzen Kanten zu schützen. Trage lange Hosen und langärmelige Oberbekleidung, um möglichst wenig mit unhygienischen Dingen in Berührung zu kommen. Wenn du wirklich in einen Müllcontainer kletterst, dann sollte fester Stoff wie Jeans, Nylon oder Leder möglichst viel von deinem Körper bedecken. Entferne vor dem Abtauchen alle Accessoires, die du nicht verlieren willst. 6. **Nimm andere nützliche Dinge mit.** Du kannst auch andere hilfreiche Dinge mitbringen, z.B. dicke Handschuhe oder einen kleinen Tritt oder Milchkasten, um besser in den Container zu kommen. Wenn du nachts unterwegs bist, dann brauchst du eine Taschen- oder Kopflampe, um besser zu sehen. Und denke auch daran, irgendeinen großen Behälter mitzubringen, um deine Funde wegzutragen. Ein haltbarer Segeltuchbeutel für Wäsche eignet sich dafür z.B. sehr gut. Verwende einen langen Stab, um im Müll herumzustochern, bis du etwas Interessantes findest. Wenn du das gründlich machst, dann musst du vielleicht gar nicht in den Container klettern. Auch tagsüber brauchst du ggf. eine Taschenlampe, wenn der Container besonders tief ist oder im Schatten steht. 7. **Nimm nur, was du wirklich benutzen kannst.** Es kann zwar verführerisch sein, alles Mögliche von potentiellem Wert mitzunehmen. Du solltest dich aber auf die Dinge beschränken, die du wirklich brauchst. Sonst sammelst du nutzlose Dinge an, die wahrscheinlich irgendwann wieder im Müll landen. Sortiere deine Funde in verschiedene Stapel: Dinge, die du gebrauchen kannst, Dinge, die andere vielleicht gebrauchen können und Dinge, die du verkaufen kannst. Wenn du nichts findest, was du behalten willst, komm drüber hinweg und zieh zur nächsten Stelle. 8. **Bleib wachsam.** Wie gesagt wird Dumpster Diving meist nicht gern gesehen. Wenn du nicht aufpasst, dann wirst du von zufälligen Beobachtern, Geschäftsleuten oder sogar der Polizei überrascht. Sieh dich immer aufmerksam um oder bitte einen Freund oder Mitstreiter mitzukommen und dir ein Zeichen zu geben, wenn jemand kommt. Halte dich möglichst kurz in der Gegend auf. Tauche ab, hole dir, was du willst und verschwinde wieder. Bereite dich darauf vor, deinen Fund sofort wieder aufzugeben. 9. **Hinterlasse keine Unordnung.** Wenn du während deiner Suche etwas aus dem Container genommen hast, wirf es wieder zurück bevor du gehst. Achte währenddessen auch auf anderen Müll, den du wegwerfen kannst. Verlasse die Gegend möglichst so ordentlich oder sogar noch ordentlicher als sie vorher war. Wenn du deine Anwesenheit preisgibst, dann besteht ein größeres Risiko, dass du bei zukünftigen Besuchen erwischt wirst. Das Ziel ist, zu sparen, nicht zu verwüsten. Verpasse dem Dumpster Diving keinen schlechten Ruf. 10. **Gehe dorthin, wo es Lebensmittel gibt.** Wenn du deine Vorräte auffüllen willst, dann solltest du wissen, wo du noch zu rettende Lebensmittel findest, die kein offensichtliches Gesundheitsrisiko darstellen. Du kannst fast immer nützliche Dinge hinter Restaurants oder Supermärkten finden. Cafés und Bäckereien sind ebenfalls eine zuverlässige Quelle, da sie zum Feierabend frisch zubereitete Lebensmittel entsorgen müssen. Meist haben diese Dinge nicht so lange herumgestanden, dass sie verderben konnten. Eine gute Faustregel ist, dort mit der Suche zu beginnen, wo die Lebensmittel, die du suchst, verkauft werden. Die Suche an populären Geschäften oder Restaurants solltest du am besten nachts vornehmen, wenn es weniger wahrscheinlich ist, dass man dich bemerkt. 11. **Birg zuerst verpackte Ware.** Dinge, die in Kartons, Gläsern oder Packpapier eingepackt sind, halten meist länger als frische Lebensmittel, da sie weniger den Bakterien in der Luft ausgesetzt sind. Diese Waren sollten immer deine erste Wahl sein, wenn du nach Essen suchst. Suche nach Dingen, die immer noch in ihrer luftdichten Verpackung sind, z.B. Thunfisch in Dosen oder einzeln verpackte Müsliriegel. Nimm nichts, das nicht verpackt ist oder das schon geöffnet wurde. Dosennahrung oder getrocknete Waren (wie ungekochter Reis, Haferflocken oder Nudeln) halten meist noch etliche Monate nach dem Verfallsdatum. 12. **Verwende abgelaufene Waren sofort.** Ein Beutel mit weichen Avocados oder ein Glas Mayonnaise können vielleicht gefahrlos gegessen werden, du solltest beides aber möglichst sofort verwenden. Du kannst verschiedene essbare Waren, die nahe am oder über dem Verfallsdatum sind, strecken, indem du sie mit anderen Lebensmitteln verbindest. Ein Bund brauner Bananen ist z.B. vielleicht nicht besonders appetitlich, ist aber lecker als Bananenbrot oder in einem Smoothie. Koche möglichst viel von dem, was du mitbringst. So werden schädliche Bakterien abgetötet, die sich vermehren, wenn Lebensmittel schlecht werden. Außerdem beseitigst du so ggf. auch abgestandene oder unangenehme Gerüche. Viele Produkte können eingemacht, sauer eingelegt oder zu Marmeladen oder Gele verarbeitet werden, wodurch sich ihre Haltbarkeit deutlich verlängert. 13. **Nimm keine fragwürdigen Waren.** Das sollte natürlich klar sein, schalte aber deinen gesunden Menschenverstand ein. Deutlich verdorbene Waren oder Lebensmittel, die faulig riechen, solltest du nicht essen. In diese Kategorie fallen die meisten Fleischsorten, Milchprodukte, Obst und Gemüse, die im Müll landen. Auch wenn sie verlockend sind, verderbliche Lebensmittel werden am schnellsten schlecht. Halte dich lieber an Lebensmittel, die sich in guter Verfassung in der jeweiligen Aufbewahrung befinden und nutze dein gesundes Urteilsvermögen. Wenn du trotzdem etwas mitnehmen willst, überprüfe die jeweilige Ware vorher nochmals gründlich auf Schimmel oder andere Schäden und denke daran, dass du ggf. ein Gesundheitsrisiko eingehst. Iss niemals gefrorene oder gekühlte Waren, die auf Zimmertemperatur aufgewärmt sind. Du könntest sonst sehr krank werden. 14. **Grabe dich vorsichtig durch Müllcontainer.** Du kannst nie wissen, was auf dem Grund liegt, z.B. zerbrochenes Glas, faule Lebensmittel, Gefahrgüter und anderer Abfall, der ein potentielles Gesundheitsrisiko darstellt. Grabe langsam und vorsichtig durch unbekannten Müll, besonders wenn du nicht gut erkennen kannst, was um dich herum liegt. Stütze den Deckel ab oder lass einen Freund ihn für dich aufhalten, so dass du ungehindert arbeiten kannst. 15. **Achte auf Tierbefall.** In Müllcontainern befinden sich manchmal Ratten, Opossums, Waschbären und andere Tiere. Die greifen ggf. an, wenn sie sich erschrecken oder provoziert fühlen. Sieh dich vor dem Hineinklettern einmal kurz und gründlich um, damit du keinem potentiell gefährlichem Tier begegnest. Du kannst unerwünschte Gäste ggf. auch verjagen, indem du von außen an den Container klopfst. Wenn es in dem jeweiligen Container Tiere gibt, dann solltest du sicherheitshalber zum nächsten Ort weiterziehen. Nagetiere sind bekannt dafür, Krankheiten zu übertragen, die für den Menschen tödlich sein können. Halte auf jeden Fall Abstand! 16. **Bade sofort.** Wenn du nach Hause kommst, spring unter die Dusche, um Schmutz und Keime zu entfernen, die du dir ggf. zugezogen hast. Wasche dich mit heißem Wasser und einer antibakteriellen Seife und vergiss nicht, dir die Haare zu waschen. Achte besonders auf Stellen, die oft vergessen werden, z.B. in den Ohren und unter den Fingernägeln. Wenn du dich zu lange oder zu ungeschützt Müll aussetzt, dann kann das zu vielen gesundheitlichen Problemen führen. Anders als viele glauben, ist es für Mülltaucher besonders wichtig, auf persönliche Hygiene zu achten. Es ist für sie sogar noch wichtiger als für normale Menschen. 17. **Reinige mitgebrachte Dinge gründlich.** Weiche nicht elektronische Geräte in warmem Wasser und einem starken Desinfektionsmittel ein, um Bakterien abzutöten und um Schimmel und anderen Schmutz zu entfernen. Spüle Lebensmittel wie Produkte oder verpackte Snacks mit sauberem Wasser ab, bewahre sie dann richtig auf oder koche und iss sie sofort. Nach dem Reinigen werden die meisten Funde wieder wie neu. Reinige elektronische Geräte gezielt mit einem Lappen und Franzbranntwein oder einem milden Flüssigreiniger. Bei Lebensmitteln solltest du besonders vorsichtig sein. Denn es ist extrem gefährlich, etwas zu essen, das verdorben oder verunreinigt ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dumpster-Diving", "language": "de"}
Rückstände und Ablagerungen in gefärbtem Haar? So entfernst du sie, ohne die Farbe anzugreifen
Es gibt so viele Produkte, Tricks und Hausmittel für die Reinigung von gefärbtem Haar, dass es schwierig sein kann, den Überblick zu behalten, was funktioniert und was nicht. Die gute Nachricht ist, dass es ein paar bewährte Methoden gibt, mit denen du deine Haarpracht wieder zum Strahlen bringen kannst. Es ist mitunter eine Herausforderung, Ablagerungen zu entfernen, ohne die Farbe zu beeinträchtigen, aber wir stellen dir zunächst die sanfteren Lösungen vor und anschließend widmen wir uns den gröberen Methoden. Da auch Ablagerungen selbst die Farbe angreifen können, lohnt es sich auf jeden Fall, dieses Problem anzugehen. Hier findest du alles, was du brauchst, um Ablagerungen und Rückstände aus deinem Haar zu entfernen! 1. **Vom Shampoo bis zum Styling-Gel:** Achte darauf, dass auf dem Etikett Farbe angegeben ist. Es gibt von praktisch jedem Produkt farbsichere Varianten. Wenn du also deine Haarfarbe erhalten willst, solltest du dich an Marken und Produkte halten, die speziell für den Schutz von farbbehandeltem Haar entwickelt wurden. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Produkte für deine Haarstruktur und -farbe ideal sind, frag deinen Friseur nach Empfehlungen! Das ist besonders wichtig, wenn es um dein Shampoo und deine Pflegespülung geht, denn das sind die beiden Produkte, die du wahrscheinlich am häufigsten verwendest. 2. **In den allermeisten Fällen reicht das aus, um Ablagerungen zu entfernen.** Kauf ein klärendes Shampoo, das für farbbehandeltes Haar geeignet ist. Wasch dein Haar gemäß der Anweisungen auf dem Etikett. Sobald du das klärende Shampoo ausgespült hast, pflege dein Haar wie gewohnt. Dies ist zweifellos die beste Methode, um Ablagerungen zu entfernen, unabhängig davon, was sie verursacht. Ein normales klärendes Shampoo kann allerdings die Farbe angreifen, daher solltest du unbedingt eine farbsichere Version verwenden! Solange die Auswirkungen auf die Farbe minimal sind, solltest du dies einmal pro Woche tun können. Häufiger solltest du das klärende Shampoo allerdings nicht verwenden. 3. **Dies ist eine riskantere Alternative zu klärendem Shampoo, aber sie kann funktionieren.** Manche Menschen haben Erfolg mit Apfelessig, während andere finden, dass er die Farbe verblassen lässt. Wenn du kein klärendes Shampoo verwenden willst, kannst du mit Apfelessig Ablagerungen entfernen. Steig unter die Dusche, wasch dein Haar wie gewohnt und misch dann zwei Teile Apfelessig mit fünf Teilen Wasser. Massier die Mischung in dein Haar ein und lass sie fünf Minuten einwirken, bevor du sie ausspülst und eine Kur machst. Apfelessig kann die Haut reizen. Wenn du ein brennendes Gefühl auf deiner Kopfhaut verspürst oder irgendeine Art von Reaktion auf den Essig bemerkst, spül ihn sofort aus. 4. **Leitungswasser enthält Mineralien, die zu Ablagerungen führen können, daher solltest du es ausspülen.** Jedes Mal, wenn du dein Haar mit Leitungswasser wäschst, bleiben die Mineralien aus dem Wasserhahn in deinem Haar zurück (Chlor und Magnesium sind hier die größten Übeltäter). Um diese Mineralien nach dem Duschen und Waschen auszuspülen, beug dich über ein Waschbecken und spül dein Haar mit Club Soda durch. Dadurch werden alle Ablagerungen ausgespült, bevor sie Zeit haben, sich in deinem Haar festzusetzen. Du kannst auch destilliertes Wasser anstelle von Club Soda verwenden, wenn dir das lieber ist. Es ist besonders wichtig, Leitungswasser aus den Haaren zu spülen, wenn die Ablagerungen teilweise durch hartes Wasser (Leitungswasser mit hohem Mineralgehalt) verursacht wurden. Wenn du schon einmal verkrustete, weiße Ablagerungen um deine Waschbecken und Abflüsse herum bemerkt hast, hast du wahrscheinlich hartes Wasser. 5. **Natron wird Ablagerungen entfernen, aber es kann etwas von der Farbe abtragen.** Natron ist ein starkes Reinigungsmittel, das sich hervorragend eignet, wenn du mit der Entfernung von Ablagerungen zu kämpfen hast. Aufgrund seiner Wirksamkeit kann es jedoch einen Teil der Haarfarbe entfernen, also Vorsicht. Verwende eine Mischung aus einem Teil Backpulver und zwei Teilen Wasser, um eine dicke Paste zu erhalten. Arbeite diese Paste ins Haar ein, lass sie 10 bis 20 Minuten einwirken und spül sie dann aus. Du kannst auch reines Backpulver in dein trockenes Haar geben und es auskämmen. Das ist vielleicht die beste Lösung, wenn die Ablagerungen durch Öl verursacht werden. 6. **Mizellenwasserhaltige Produkte wirken Wunder, aber sie entziehen Farbe.** Wenn du entweder zu viel Färbemittel verwendet hast oder aktiv versuchst, den Farbton deines Haares abzuschwächen, solltest du zu einem Produkt greifen, das Mizellenwasser enthält und Ablagerungen entfernt. Mizellenwasser ist sehr gut, wenn es darum geht, Ablagerungen zu entfernen, aber es wird definitiv ein oder zwei Nuancen aus der Haarfarbe entfernen. Befolge die Anweisungen auf dem Etikett des Produkts, um dein Haar zu reinigen. Mizellenwasser ist ein häufiger Bestandteil der beliebten französischen Hautpflegeroutine. Achte also darauf, dass das Produkt, das du kaufst, für die Haare und nicht für die Haut bestimmt ist. Mizellarwasser ist im Grunde ein Super-Reinigungsmittel. Es wirkt, indem es Schmutz und Öl anzieht und absorbiert, deshalb ist es perfekt, um Produktablagerungen aus dem Haar zu entfernen. 7. **Haarprodukte, die Sulfate enthalten, ziehen die Farbe aus deinem Haar.** Es mag verlockend sein, Shampoos oder Produkte zu verwenden, mit denen sich dein Haar super sauber anfühlt, aber sulfathaltige Produkte entziehen deinem Haar all die schöne Farbe, die du zu erhalten versuchst! Lies immer das Etikett, bevor du ein Produkt kaufst, um sicherzugehen, dass du nichts kaufst, was Sulfate enthält. Außerdem ist es sowieso die gesündere Variante. 8. **Alle Produkte und Öle in deinem Haar landen in deiner Bürste.** Halt die Borsten sauber, damit du die Ablagerungen, die du entfernt hast, nicht wieder in dein Haar einbringst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun, aber am einfachsten ist es, die Bürste mit etwas warmem Wasser und Shampoo nass zu machen und dann mit einer Zahnbürste zwischen den Borsten zu schrubben. Spül die Bürste ab und lass sie anschließend an der Luft trocknen. Wenn du von Natur aus fettiges Haar hast, kann es sich bei den Ablagerungen in deinem Haar um Talg handeln - ein Öl, das dein Körper natürlich produziert. Regelmäßiges Bürsten und eine saubere Haarbürste sind eine der besten Methoden, um diese Art von Ablagerungen zu entfernen. Wenn du das mindestens einmal im Monat machst, bleibt deine Haarbürste sauber. Eine Bürste mit einer Mischung aus Wildschweinborsten und Nylonfasern ist die beste Wahl, wenn du deine Haarfarbe schützen willst, da diese Materialien die natürlichen Öle am besten gleichmäßig entlang des Haarschafts verteilen. 9. **Hitze entzieht Farbe, aber du musst dein Haar waschen, um Ablagerungen zu entfernen.** Das ist die Quadratur des Kreises. Du kannst dieses Problem jedoch umgehen, indem du einfach die Wassertemperatur änderst. Wenn du die kälteste Temperatur wählst, die du ertragen kannst, wirst du nicht versehentlich die Farbe aus dem Haar ziehen, während du Rückstände entfernst. Generell gilt: Hitze jeglicher Art ist nicht gut für dein Haar - vor allem, wenn es gefärbt oder farbbehandelt ist. Schränk dich bei der Verwendung von Glätteisen und Lockenstab ein und stell deinen Haartrockner immer auf die niedrigste Hitzestufe ein. Du kannst Hitzeschutzmittel auf dein Haar auftragen, um es vor Schäden durch die Hitze zu bewahren, aber je mehr Produkte du verwendest, desto mehr Ablagerungen werden sich auch bilden. 10. **Wenn du dein Haar regelmäßig wäschst, um Ablagerungen zu entfernen, kann die Farbe verblassen.** Die Lösung ist hier einfach. Gib ungefähr einen Teelöffel deiner Haarfarbe in deine sulfatfreie Haarspülung. Wenn du deine Haar professionell hast färben lassen, kannst du deinen Stylisten bitten, das für dich zu tun. Jedes Mal, wenn du dein Haar mit Shampoo wäschst, verwende anschließend deine getönte Spülung, um die Farbe aufzufrischen und dein Haar gleichzeitig zu pflegen. Dein Friseur kann dir sogar eine getönte Spülung empfehlen. Wenn du eine dieser Pflegespülungen kaufst, misch kein zusätzliches Färbemittel hinzu. 11. **Wenn dein Haar etwas mehr Zuwendung braucht, geh zu deinem Friseur!** Produktablagerungen in farbbehandeltem Haar können schwierig zu beheben sein, je nachdem, woraus sie bestehen. Wenn du versehentlich etwas von der Farbe herausgezogen hast, kann ein Friseur das Problem beheben. Wenn du die Ablagerungen nicht herausbekommst, kann dein Friseur das Problem identifizieren und dir weiterhelfen. Farbbehandeltes Haar erfordert ohnehin hin und wieder einen Folgetermin, also ist es vielleicht einfach Zeit für die regelmäßige Auffrischung!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ablagerungen-schonend-aus-gef%C3%A4rbtem-Haar-entfernen", "language": "de"}
Sein Lauftempo steigern
Du musst trainieren, dich konzentrieren, diszipliniert und entschlossen sein, um schneller zu rennen. Stoppe deine Zeit, damit du deine Ausgangsgeschwindigkeit kennst. Setze dir dann ein Ziel und pushe dich, damit du es erreichst! 1. **Wie schnell rennst du derzeit?** (Dehne dich, bevor du mit dem Laufen beginnst.) Du musst wissen, wie schnell du derzeit läufst, damit du deinen Fortschritt messen kannst, bevor du schneller werden willst. Verwende eine Stoppuhr, um herauszufinden, wie lange du für eine Meile oder einen Kilometer brauchst. Wenn du deine Zeit weißt - seien es acht oder 16 Minuten - kannst du sie verbessern! Das Laufen auf einer Laufbahn ist hier sehr praktisch. Eine Bahn hat immer 400 m, was einer Viertel Meile entspricht. Vier Bahnen wären also eine Meile. Alternativ wären 2,5 Bahnen ein Kilometer. Wenn du keine Laufbahn hast, dann miss eine Meile oder einen Kilometer auf einer flachen Strecke ohne Verkehr und miss deinen Lauf hier. Miss, wie viele Schritte du in einer Minute machst. Gib dir auf der Uhr eine Minute und zähle, wie oft dein rechter Fuß während des Laufs den Boden berührt. Verdopple diese Zahl, um schneller zu werden. 2. **Finde einen guten Ort.** Finde eine Bahn oder flache Oberfläche, die circa 400 Meter lang ist und auf der du laufen kannst. Laufbahnen sind für Laufanfänger, die schneller werden wollen, ideal, da sie die Standardlänge von 400 Metern haben. Du kannst deinen Fortschritt leicht messen. Außerdem gibt es keinen Verkehr und die Bahnen sind flach. In Schulen gibt es oft öffentliche Bahnen, die perfekt sind, wenn es keine andere gibt. Wenn du keine Laufbahn hast, dann kannst du auch das Laufband im Fitnessstudio oder jede ebene Straße mit wenig Verkehr verwenden. Vermeide kurvige oder unebene Straßen, denn ihre Form beeinflusst deinen Lauf. Auf einer kurvigen Straße ist der Fuß in der Krümmung merklich niedriger als der Fuß an der Straße. 3. **Mache dir einen Plan.** Wenn du schneller rennen willst, dann erfordert das viel Disziplin und Hingabe. Es ist daher wichtig, dass du dir einen fordernden, aber realistischen Plan erstellst. Ein Trainingsplan ist der beste Weg, um am Ball und motiviert zu bleiben. 4. **Setze dir ein Ziel.** Es ist wichtig, dass du ein spezifisches Ziel hast, wenn du dafür trainierst, schneller zu laufen. Ein Ziel steigert deine Motivation und zwingt dich, dich ein wenig härter zu pushen, um es zu erreichen. Dein Ziel sollte eine Herausforderung, aber realistisch sein. Du kannst dir als Ziel setzen, eine bestimmte Distanz in einer bestimmten Zeit zu laufen - dein Ziel könnte beispielsweise sein, einen Kilometer in fünf Minuten zu laufen. Alternativ kannst du dir als Ziel setzen, mehr Schritte pro Minute zu laufen. oder deine Schrittfrequenz zu erhöhen. Die schnellsten Läufer der Welt haben eine durchschnittliche Schrittfrequenz von ungefähr 180 Schritten pro Minute. Finde das optimale Ziel für deine Schrittfrequenz, indem du 60 Sekunden läufst und dabei zählst, wie oft dein rechter Fuß den Boden berührt. Verdopple diese Zahl und du findest dein Ziel! 5. **Die richtige Ausrüstung ist wichtig.** Die richtige Laufausrüstung - Schuhe, Kleidung, etc. - ist nicht ausschlaggebend für deine Laufgeschwindigkeit, kann dir aber helfen, dich leichter zu fühlen. Es gibt viele Laufschuhe. Viele davon imitieren das Gefühl und die Bewegung des Barfußlaufens. Leichte, atmungsaktive Kleidung kann dir helfen, dich kühler und leichter zu fühlen, während du läufst, sowohl körperlich als auch geistig. Du kannst dir auch eine High-Tech-Uhr kaufen, um deine Läufe zu timen, aber auch um deine Distanz, Geschwindigkeit, deinen Kalorienverbrauch und deine Herzfrequenz zu messen. 6. **Gehe mit einem Freund laufen.** Wenn ein Freund deinen neuen Fitnessplan mit dir macht, dann kann dich das motivieren. Egal, ob dein Freund mit dir laufen geht oder als dein Personal Trainer agiert, hörst du nicht auf und es entsteht ein gesunder Wettbewerb, wenn jemand bei dir ist. 7. **Mache dir ein Mantra.** Wenn es dir schwerfällt, dich zu pushen oder motiviert zu bleiben, schneller zu laufen, dann suche dir ein inspirierendes Mantra, das du dir sagen kannst, während du läufst. Es kann dämlich oder ein Klischee sein, so lange es ein einfacher Satz ist, der dich motiviert, besser zu werden. Beispiele wären "Du bist zu langsam" oder "Du musst schneller laufen" oder eben alles, das dir einfällt! 8. **Durchbrich deine Muster.** Du musst deine Grenzen überschreiten und dein Workout abwechslungsreich gestalten, um schneller und ausdauernder zu werden. Wenn du seit Monaten dieselbe Übung machst, dann hat dein Körper sich an die Routine gewöhnt und ist auf dem Plateau. Versuche etwas Neues! 9. **Arbeite an deiner Haltung.** Eine gute Haltung beim Laufen sorgt dafür, dass dein Körper so effizient wie möglich funktioniert. Du läufst schneller und verletzt dich nicht so leicht. Das Laufen soll sich natürlich und locker anfühlen. Du sollst dich nicht angespannt fühlen. 10. **Mache Fahrtspiele.** "Fartlek", wie Fahrtspiele ursprünglich heißen, kommt aus dem Schwedischen. Es bedeutet "Geschwindigkeitsspiel" und wird eine immer beliebtere Trainingsmethode unter Läufern, die schneller werden wollen. Bei Fahrtspielen variierst du deine Geschwindigkeit während des Laufs mit zufälligen Intervallen. Du kannst einige Minuten locker joggen und dann eine Minute sprinten, bevor du wieder zur ursprünglichen Pace zurückkehrst. Fahrtspiele sind eine sehr flexible Trainingsmethode. Du kannst das Verhältnis zwischen Joggen und Sprinten je nach Tagesform entscheiden. Die besten Ergebnisse erzielst du bei einem Lauf von 40 bis 60 Minuten. Die meisten Läufer verwenden keine sehr exakte Methode und timen ihr Fahrtspiel-Training auch nicht. Oft entscheiden Läufer einfach, dass sie bis zu einem bestimmten Punkt sprinten, wie bis zur Telefonzelle oder dem Hydranten. Die Länge des Sprints ist dir und deiner Fähigkeit überlassen. Es ist wichtig, dass du dich gut aufwärmst - mindestens 10 bis 15 Minuten bei durchschnittlicher Pace - bevor du Fahrtspiele machst. Deine Muskeln müssen locker genug sein, um die Anforderungen vieler Beschleunigungen auszuhalten. Achte auch darauf, dass du dich richtig abwärmst, denn sonst hast du am nächsten Tag schlimmen Muskelkater. 11. **Laufe über Hügel und Berge.** Läufe über hügeliges Terrain lassen dich mit der Zeit schneller werden. Baue Bergtrainings also unbedingt in deinen Trainingsplan ein. Anfangs fällt dir das schwer, aber wenn du dich daran gewöhnt hast, dann fällt es dir viel leichter, auf einer geraden Oberfläche zu laufen. Du wirst schneller. Bergläufe sind auch für deinen Körper besser, denn die Intensität ist hoch, während die Gelenke im Vergleich zu flachem Gelände entlastet werden. Mache Bergsprints, um die Intensität zu steigern. Du rennst einen relativ steilen Berg 30 bis 60 Sekunden lang mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit, die du diese Zeitspanne über aufrechterhalten kannst, hinauf. 12. **Lerne, effektiv zu atmen.** Du kannst das Meiste aus der Atmung holen, indem du schneller rennst und deine Ausdauer verbesserst. Wenn wir tief atmen, dann gelangt mehr Sauerstoff in unseren Blutstrom, wodurch die Muskeln mehr Energie haben. Atme sowohl durch Mund und Nase aus und ein. Atme in den Bauch, statt in die Brust. Bei der Bauchatmung atmest du tiefer, was, wenn du es richtig machst, deinen Bauch wie einen Ballon aufbläst, wenn du einatmest, und ihn entleert, wenn du ausatmest. Wenn du in die Brust atmest, wie es die meisten unerfahrenen Läufer tun, dann atmest du nicht so tief (nimmst nicht so viel Sauerstoff auf) und krümmst deine Schultern nach vorne (wodurch du wertvolle Energie verschwendest). Time während des Laufes deine Atmung entsprechend deiner Schritte. Das stärkt das Zwerchfell. Atme ein Mal alle zwei Schritte (rechts, links) ein und dann die nächsten zwei Schritte aus. Wenn dein Zwerchfell stärker wird und deine Atmung tiefer, dann kannst du einen Atemzug alle vier Schritte nehmen. 13. **Sieh geradeaus.** Du wirst bereits schneller, wenn du einfach nur geradeaus siehst. Manche Läufer sehen nach unten auf ihre Füße oder sehen sich um, um ihre Umgebung während des Laufs wahrzunehmen. Das ist toll für Leute, die aus Spaß laufen oder einfach gerne draußen sind. Wenn du schneller werden willst, dann solltest du aber circa 20 bis 30 Meter vor dich und immer geradeaus blicken. Das ist besonders wichtig für Läufer, die Rennen laufen wollen. Du hältst den Blick so immer auf die Ziellinie! 14. **Nimm ab.** Fit zu sein heißt nicht zwangsläufig, dass du Idealgewicht hast, besonders nicht, wenn du große Mahlzeiten zu dir nimmst, um einen intensiven Trainingsplan auszugleichen. Du musst verstehen, dass das Laufen umso schwieriger wird, je mehr Übergewicht du hast. Seien es ein Pfund oder zehn, so hilft dir das schon, länger und schneller zu laufen. Crash-Diäten sind nicht für Leute geeignet, die einen intensiven Laufplan haben. Es ist möglich, dass du mit einer gesunden, nährstoffreichen und ausgewogenen Diät satt und glücklich bist. Wenn du deine Essgewohnheiten änderst, dann kannst du abnehmen und hast die nötige zusätzliche Energie, um ein wenig schneller zu laufen. Wenn du gesund abnehmen willst, dann nimm mehr proteinhaltiges mageres Fleisch zu dir, wie Hühnchen, Pute oder öligen Fisch. Kombiniere das mit kleinen Portionen gesunder Kohlenhydrate, wie in braunem Reis, Vollkornbrot oder Vollkornpasta. Iss viel frisches Obst und Gemüse zu jeder Mahlzeit, damit du dich satter fühlst. Gesunde, aber sättigende Snacks für unterwegs sind eine Banane, ein fettreduzierter Joghurt oder eine Handvoll Mandeln oder Rosinen. 15. **Höre Musik.** Manche Laufpuristen hören keine Musik, Studien haben aber gezeigt, dass Leute, die beim Sport Musik hören, viel mehr Leistung bringen, besonders wenn sie Musik mit hoher Geschwindigkeit hören. Finde eine Auswahl an Liedern mit dem Tempo, das zu der gewünschten Laufgeschwindigkeit passt. Wenn du diese Lieder hörst, dann läuft dein Körper zum Takt der Musik und du wirst schneller, ohne es überhaupt zu merken! 16. **Führe ein Lauf-Tagebuch.** Wenn du deine Workouts dokumentierst, dann kannst du deinen Fortschritt festhalten und aus jedem Lauf lernen. Du merkst, wie bestimmte Umstände deine Zeit und Geschwindigkeit beeinflussen. Wenn du dir das Tagebuch später ansiehst und deine Strecken dokumentierst, dann motiviert dich das. 17. **Bleibe gesund.** Du musst nicht einfach nur mehr trainieren, wenn du schneller laufen willst. Du willst, dass das zu einer "Ganzkörper"erfahrung wird, indem du dich ausgewogen ernährst, viel trinkst und deinen Geist und Körper fit hältst. Eine gesunde Ernährung ist wichtig für Läufer, da intensive, kräftezehrende Workouts vom Körper ihren Tribut fordern. Es ist unerlässlich, dass du die Kalorien, die du beim Workout verbrannt hast, durch gesunde, vitamin- und nährstoffreiche Lebensmittel ersetzt, mit Hilfe derer du in Bestform bleibst und deine beste Leistung zeigen kannst. Iss viel Tierisches, wie Hühnchen, mageres Rindfleisch, Eier und Milchprodukte, wie Milch und Joghurt. Diese Lebensmittel enthalten viel Protein, welches eine wichtige Energiequelle für Läufer ist, aber auch viel Eisen und Zink, was die Produktion der roten Blutkörperchen anregt und das Immunsystem schützt. Calcium aus Milchprodukten stärkt die Knochen. Iss Vollkornmüsli mit Protein als Frühstück. Du bist dann für den Tag gewappnet und fühlst dich länger satt. Die gesunden Kohlenhydrate geben dir Energie. Vollkornriegel sind ein guter Energiebooster vor, während und nach einem Lauf. Kleine Portionen Vollkornreis und -pasta (statt der weißen Gegenstücke, die wenig Nährstoffe haben) sind auch eine gute Beilage zu magerem Fleisch und Gemüse. Du kannst damit ein gesundes, leckeres und sättigendes Abendessen zaubern. Es ist eine tolle Kombination. Iss fünf Portionen Obst und Gemüse täglich. Obst und Gemüse enthalten viele Vitamine, Nährstoffe und gute Kohlenhydrate, mit Hilfe derer du dich tagsüber satt fühlst, ohne zu viele Kalorien zu dir zu nehmen. Du musst Obst und Gemüse nicht schälen. Die Schale enthält am meisten Nährstoffe! Variiere auch die Farben des Obstes und Gemüses, das du isst, denn die leuchtenden Farben von verschiedenem Obst und Gemüse haben ihre Herkunft in den vielen, gesunden und antioxidanten Pigmenten, die sie enthalten. Tomaten haben ihre Farbe beispielsweise vom Lycopin, während Süßkartoffeln viele Beta-Carotine enthalten, die sie orange machen. 18. **Trinke viel Wasser.** Es ist wichtig, dass Läufer während und zwischen ihren Läufen genug trinken, denn Dehydrierung kann die Sauerstoffzufuhr der Muskeln hemmen, wodurch du langsamer läufst. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung sind acht Gläser Wasser täglich nicht die beste Lösung und können sogar zu Überhydrierung führen, was unter extremen Umständen gefährlich sein kann. Finde mit Hilfe dieser Formel heraus, wie viel du täglich trinken sollst: Männer: Männer sollten ihr Körpergewicht (in Pfund) mal 10,35 ml nehmen, um herauszufinden, wie viel sie täglich optimalerweise trinken sollten. Läufer sollten etwas mehr trinken, um den Flüssigkeitsverlust durchs Schwitzen auszugleichen. Frauen: Frauen sollten ihr Körpergewicht (in Pfund) mit 9,17 ml multiplizieren, um herauszufinden, wie viel sie täglich optimalerweise trinken sollten. Läuferinnen sollten etwas mehr trinken, um den Flüssigkeitsverlust durchs Schwitzen auszugleichen. Wenn du eine Sportflasche mitnimmst, dann kannst du während des Laufs Wasser trinken. Du musst allerdings nicht ständig trinken. Studien empfehlen zu trinken, wenn du durstig bist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. 19. **Vermeide Süßigkeiten und fettiges Essen.** Junk-Food und Süßigkeiten geben dir sofort Energie, da sie viel Zucker und Fett enthalten, aber diesem Boost folgt schnell ein Crash und du fühlst dich langsam und träge. Verwende natürliche Zucker- und Fettquellen für denselben Boost ohne diese negativen Nebeneffekte. Wenn du Heißhunger auf etwas Süßes hast, dann iss eine Banane, die voll mit natürlichem Zucker ist, dich aber länger satt und energiegeladen hält als ein Schokoriegel. Wenn du Heißhunger auf Süßes hast, dann iss einen Esslöffel Erdnussbutter pur oder mit Vollkorntoast. 20. **Trinke Kaffee.** Viele denken, das Kaffee vor einem Lauf ein No-Go ist, da er abführend wirkt, was das Risiko der Dehydrierung steigen lässt. Studien haben allerdings gezeigt, dass eine Tasse Kaffee oder ein koffeinhaltiges Getränk vor dem Lauf dich schneller laufen lassen. Das ist toll für Kaffee-Junkies, du solltest das aber in Maßen machen. 21. **Ruhe dich viel aus.** Ernähre dich gut, trinke genug und trainiere effektiv. Achte außerdem darauf, dass dein Körper die nötige Ruhe- und Erholungszeit bekommt, die er braucht, um eine gute Leistung bringen zu können. Wenn du dich zu sehr forderst, dann wirst du erschöpft und verletzt dich, was heißt, dass du eine Weile nicht laufen kannst. Dem kannst du vorbeugen, indem du an einem oder zwei Tagen in der Woche Pause machst und gar nicht läufst. Wenn du willst, dann kannst du eine andere Sportart mit niedriger Intensität machen, wie Walking oder Yoga. Achte darauf, dass du genug guten Schlaf bekommst. Studien haben gezeigt, dass Sportler mit gesunden und gleichmäßigen Schlafmustern eine schnellere Reaktionszeit haben und Rennen schneller abschließen. 22. **Dehne dich vor dem Lauf.** Dehnungen sind toll, damit du beweglicher bist, mehr Leistung bringen kannst und um das Verletzungsrisiko beim Laufen zu verringern. Dehne dich nicht traditionell statisch (Dehnen und Halten), sondern dynamisch (mit Bewegung), denn das ist besser für Läufer und andere Sportler geeignet. Der Körper wird hierbei dynamischer und funktionaler gedehnt. 23. **Mache Leg Lifts.** Schwinge ein Bein so weit zur Seite wie du kannst. Schwinge es dann vor deinem Körper und dem Standbein so weit wie möglich nach hinten. Wiederhole diese Dehnung zehn Mal pro Bein. 24. **Mache Tin Soldiers.** Halte Knie und Rücken gerade. Laufe nach vorne. Hebe deine Beine in einem übertriebenen Marsch gerade vor dich und beuge die Zehen zu dir. Zu einfach? Hüpfe dabei. Mache zehn Wiederholungen pro Bein. 25. **Mache Butt-Kicks.** Trittst du dir selbst in den Po? Ganz sicher! Stelle dich hin. Laufe nach vorne und schwinge deine Beine nach hinten und oben. Tritt dir selbst in den Po. Wenn dir das zu leicht ist, dann tu das beim Joggen. Mache zehn Wiederholungen pro Bein. 26. **Mache Lunges.** Mache einen langen Schritt nach vorne. Halte das vordere Knie über oder knapp hinter deinen Zehen. Senke deinen Körper ab, indem du das hintere Knie nach unten absenkst. Laufe in dieser Bewegung. Halte dich während der Dehnung aufrecht. Spanne die Bauchmuskeln an, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Mache auch hier zehn Wiederholungen pro Bein. 27. **Mache Pike Stretches.** Gehe in den "Pike". Dein Po hängt in der Luft. Stelle den rechten Fuß hinter den linken Knöchel. Halte die Beine gestreckt. Drücke die Ferse des linken Fußes nach unten und lasse dann locker. Wiederhole diese Dehnung zehn Mal pro Bein. 28. **Mache Hacky Sacks.** Hebe dein linkes Bein, als würdest du einen Hacky Sack kicken. Beuge das Knie, so dass es nach unten zeigt. Tippe mit deiner rechten Hand auf die Innenseite deines linken Fußes, ohne dich nach vorne zu beugen. Wiederhole diese Dehnung zehn Mal pro Bein. 29. **Mache Planks.** Der Plank ist toll, um Ausdauer aufzubauen und deine Bauchmuskeln und deinen Rücken zu kräftigen. Mache einen Plank. Lege dich mit dem Gesicht nach unten. deine Hände sind auf Kopfhöhe flach auf dem Boden. Hebe dich vom Boden auf die Zehen. Stütze dich auf deine Ellenbogen. Die Hände sind flach. Dein Rücken bildet eine gerade Linie zwischen Kopf und Fuß. Spanne deinen Rumpf an, damit dein Po nicht nach oben absteht oder nach unten sinkt. Halte das eine Minute lang und lasse dann locker. Mache 15 Wiederholungen. Füge einen Leg Swing hinzu. Du kannst mehr aus den Planks machen, indem du deine Beine einzeln bewegst. Hebe ein Bein, damit es ungefähr parallel zum Boden ist. Schwinge es nach außen (immer noch parallel) und gehe dann in die Ausgangsposition zurück. Mache das mit dem anderen Bein. 30. **Finde einen Freund oder Verwandten, der dir bei deinem Ziel helfen will.** Diese Begleitung und milde Art des Wettbewerbs kann eine tolle Motivationsquelle sein. Es ist außerdem die Gelegenheit, einander zu testen. 31. **Bringe deinen Laufpartner dazu, dich zu pushen.** Wenn du beispielsweise sagst, dass du zu müde bist oder du es zu langweilig findest, dann lasse deinen Partner all deine Ausreden abschmettern. Ermutige du im Gegenzug auch ihn. Schließt einen Pakt, dass ihr einander immer motivieren werdet. 32. **Macht einen oben beschriebenen Trainingsplan.** Versucht routinemäßig täglich zu trainieren. 33. **Suche auf eine andere Weise einen Motivationspartner.** Falls dein Freund oder Verwandter nicht mit dir laufen will, kannst du ihn vielleicht dazu bringen, mit dem Rad mitzukommen. So könnt ihr beide Sport machen, ohne dass dein Freund sich komplett überanstrengt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sein-Lauftempo-steigern", "language": "de"}
Eine Broschüre mit Google Docs erstellen
Google Docs ist ein sehr nützliches web-basiertes Textverarbeitungsprogramm. Damit kannst du deine individuelle Broschüre erstellen oder Broschüren-Vorlagen verwenden, um es dir leichter zu machen. Es sind schon viele Vorlagen vorhanden, die von anderen in der Vorlagen-Galerie erstellt wurden, also solltest du dort auch eine finden, die du brauchen kannst. Du kannst das nur von der Google Docs Webseite aus machen und die Broschüren, die du erstellst, werden automatisch in Google Drive gespeichert. 1. **Gehe auf Google Docs.** Öffne eine neue Leiste in deinem Browser und gehe zur Google Docs Webseite. 2. **Melde dich an.** Unter dem "Anmelden"-Feld gibst du deine Google Mail-Adresse und dein Passwort ein. Das ist deine Google-ID für alle Google Dienste, einschließlich Google Docs. Klicke auf die Schaltfläche "Anmelden", um fortzufahren. Nach dem Einloggen wirst du auf die Startseite geleitet. Wenn du bereits vorhandene Dokumente hast, dann kannst du sie hier sehen und darauf zugreifen. 3. **Erstelle ein neues Dokument.** Klicke auf den großen roten Kreis mit einem Pluszeichen in der unteren rechten Ecke. Das web-basierte Textverarbeitungsprogramm wird ein neues Fenster oder eine neue Leiste öffnen. 4. **Gib dem Dokument einen neuen Namen.** Klicke auf den Dateinamen auf der linken oberen Seite des Dokuments. Es wird ein Popup-Fenster mit dem aktuellen Dateinamen erscheinen, der in dem Fall "Neues Dokument" sein sollte. Gib den Namen für deine Broschüre im Textfeld ein und tippe auf "OK". 5. **Lege die Ausrichtung fest.** Standardmäßig wird das Dokument im Hochformat sein. Wenn deine Broschüre aber im Querformat sein soll, dann klicke in der Menüleiste auf "Datei" und dann auf "Seiteneinrichtung". Klicke unter "Ausrichtung" auf "Querformat" und dann auf "OK". Jetzt hast du ein Dokument im Querformat auf deinem Bildschirm. 6. **Füge eine Tabelle ein.** Die meisten Broschüren sind entweder zweifach oder dreifach gefaltet. Um problemlos an deiner Broschüre zu arbeiten, solltest du eine Tabelle einfügen, deren Spaltenanzahl den Knicken entspricht. Klicke in der Menüleiste auf "Tabelle" und dann auf "Tabelle einfügen". Klicke auf die Abmessungen, die du benötigst. Du brauchst zwei Spalten für eine doppelt gefaltete Broschüre und drei Spalten für eine dreifach gefaltete Broschüre. Die Tabelle wird in dein Dokument eingefügt. 7. **Gib deinen Text ein.** Deine Broschürenvorlage ist jetzt fertig, du kannst sie jetzt mit deinen Inhalten füllen. Gib deine Texte an den richtigen Stellen ein. 8. **Füge Bilder ein.** Du kannst Bilder in deine Broschüre einfügen, um sie attraktiver zu gestalten. Klicke in der Menüleiste auf "Einfügen" und wähle von dort dann "Bild" aus. Es öffnet sich ein Fenster, in dem du das Bild hochladen kannst, das du verwenden möchtest. Ziehe das Bild von deinem Computer zu dem Fenster, um es hochzuladen. Wenn du das Bild in die Broschüre eingefügt hast, kannst du seine Größe und Position anpassen. 9. **Verlasse Google Docs.** Wenn du fertig bist, kannst du einfach das Fenster oder die Leiste schließen. Alles wird automatisch gespeichert und du kannst auf deine Broschürendatei von Google Docs oder von Google Drive zugreifen. 10. **Gehe auf Google Drive Templates.** Öffne eine neue Browserleiste und gehe zur Google Drive Templates Webseite. 11. **Melde dich an.** Unter dem "Anmelden"-Feld gibst du deine Google Mail-Adresse und dein Passwort ein. Das ist deine Google-ID für alle Google Dienste, einschließlich Google Docs. Klicke auf die Schaltfläche "Anmelden", um fortzufahren. Wenn du eingeloggt bist, findest du dort alle öffentlichen Vorlagen, Vorlagen, die du verwendet hast, sowie deine eigenen Vorlagen. 12. **Suche nach Broschüren-Vorlagen.** Gib über das Suchfeld am oberen Rand der Seite das Stichwort für die Broschürenvorlage ein. Klicke rechts daneben auf die Suchmaske. All die verschiedenen Broschürenvorlagen, die es in der Galerie gibt, werden angezeigt. 13. **Wähle eine Vorlage aus.** Sieh dir die Vorlagen aus der Ergebnisliste an. Du kannst die Titel der Vorlagen, ihre Besitzer, sowie kurze Beschreibungen sehen. Klicke auf "Diese Vorlage verwenden", wenn du eine verwenden möchtest. Die ausgewählte Vorlage wird in Google Docs geladen. 14. **Bearbeite die Broschüre.** Du kannst die Vorlage nicht so verwenden, wie sie ist. Die Vorlage, die du bekommen hast, wurde vielleicht für einen anderen Zweck eingesetzt. Bearbeite die Inhalte der Vorlage und erstelle die Broschüre, die du möchtest. Die Vorlage sollte nur deine Inspiration sein, damit du nicht ganz von vorne anfangen musst. 15. **Verlasse das Dokument.** Wenn du fertig bist, kannst du einfach das Fenster oder die Leiste schließen. Alles wird automatisch gespeichert und du kannst auf deine Broschürendatei von Google Docs oder von Google Drive zugreifen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Brosch%C3%BCre-mit-Google-Docs-erstellen", "language": "de"}
Mähe deinen Rasen richtig
Für viele Gartenbesitzer ist es eine nervige Pflichtübung, den Rasen zu mähen, während andere es als willkommene Gelegenheit ansehen, Zeit an der frischen Luft zu verbringen und gleichzeitig ihren Garten zu verschönern. Wenn du es richtig anstellst, kannst du durch regelmäßiges Mähen das Wachstum eines schönen, grünen Rasens fördern und gleichzeitig Unkraut und kahlen Stellen vorbeugen. Mit ein bisschen Übung kannst du sogar hübsche Muster in deinen Rasen mähen! 1. **Benutz den passenden Rasenmäher.** Benzinbetriebene Handmäher sind die häufigste Wahl für normal große Privatgärten, aber wenn du willst, hast du weitaus mehr Auswahl: Handbetriebene Spindelmäher funktionieren allein durch die Tatsache, dass du sie vor dir her schiebst. Sie sind günstig und umweltfreundlich und eignen sich besonders für sehr kleine und flache Rasenflächen. Elektrische Rasenmäher sind leiser und im Unterhalt günstiger als benzinbetriebene, sie sind aber auch schwerer und teurer in der Anschaffung. Vor allem Modelle mit Kabel sind nur für kleine Rasenflächen praktikabel (weniger als 1000 m²). Benzinbetriebene Rasenmäher gibt es als Variante mit Selbstantrieb oder zum Schieben. Beide eignen sich für Rasenflächen bis zu einer Größe von etwa 2000 m². Aufsitzmäher sind teurer als normale Rasenmäher, aber bei einer Rasenfläche von mehr als 2000 m² wird ein solcher Rasenmäher in den meisten Fällen viel Zeit sparen. Diese Mäher eignen sich jedoch nicht für steile Hänge. 2. **Sorg dafür, dass die Klingen deines Rasenmähers immer scharf und frei von Ablagerungen sind.** Stumpfe Klingen können große Löcher in deinen Rasen reißen, braune Spitzen verursachen und optimale Bedingungen für Krankheiten schaffen. Wenn dein Rasen nach dem Mähen zerrupft aussieht, solltest du die Klingen deines Rasenmähers vermutlich mal wieder schärfen. Du kannst davon ausgehen, dass du die Klingen etwa ein bis zwei Mal pro Jahr schärfen musst. Du kannst die Klingen selbst abnehmen und schärfen, wenn du die richtigen Werkzeuge und ein bisschen mechanisches Know-How hast, du kannst sie aber auch bei einem Profi in deiner Umgebung schärfen lassen. Auch wenn die Klingen dir nicht stumpf erscheinen, solltest du bei jedem dritten bis vierten Mähen nachsehen, ob sie irgendwelche Schäden haben, und Grasbüschel und Ablagerungen von den Klingen und der Unterseite des Mähers bürsten oder abspülen. 3. **Wie hoch du die Klingen einstellen solltest, hängt von der Art des Rasens und den Wetterbedingungen ab.** Viele Menschen mähen ihren Rasen viel zu kurz und hoffen, dass sie dann seltener mähen müssen. Dadurch kann der Rasen allerdings auch leicht braun werden und Unkraut gedeiht besser. Die ideale Einstellung hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, liegt aber meist irgendwo zwischen 5 und 7,5 cm. Miss vom Boden bis zum Mähdeck und von dort bis zu den Klingen. Diese beiden Werte zusammen ergeben die Rasenlänge. Informier dich im Internet, was die optimale Länge für deine spezielle Rasensorte ist. Erkundige dich alternativ bei einer Gärtnerei oder im Gartencenter. 4. **Kontrollier Öl und Benzin, bevor du den Rasenmäher startest.** Du solltest niemals Benzin nachfüllen, während der Rasenmäher heiß ist, deshalb solltest du dich vor dem Mähen vergewissern, dass du noch genug Treibstoff hast. Bei jedem zweiten oder dritten Mähen solltest du auch den Ölstand kontrollieren und bei Bedarf Öl nachfüllen, bevor du loslegst. Ab und zu wirst du das Öl wechseln und die Benzinleitung reinigen müssen. Du kannst diese Dinge auch einem Profi überlassen. Am besten kümmerst du dich einmal im Jahr zu Beginn der Saison darum, deinen Rasenmäher frisch zu machen. 5. **Mäh deinen Rasen, wenn es ihm passt und nicht dir.** Manche Menschen mähen ihren Rasen in einem extrem festen Rhythmus, etwa jeden Samstagnachmittag, aber du solltest dich wirklich nach der Länge der Halme richten. Halt dich an die „Ein-Drittel-Regel“, die besagt, dass du nie mehr als ein Drittel der aktuellen Länge auf einmal abschneiden solltest. Hältst du deinen Rasen bei einer Höhe von 5 cm, solltest du ihn also erst mähen, wenn er 7,5 cm erreicht hat. Achte auf die Wettervorhersage und warte auf trockenes Wetter. Nasses Gras kann deinen Rasenmäher verstopfen, sich verdichten und zu rutschig werden, um sicher mähen zu können. Am besten mähst du am Abend nach einem trockenen Tag. Dann klumpt das Gras am wenigsten und das Risiko von Schäden und Stress durch zu große Hitze ist am geringsten. Plan also entsprechend. 6. **Räum den Rasen frei und sorg dafür, dass sich keine Kinder oder Haustiere darauf aufhalten, während du mähst.** Dreh eine Runde über deinen Rasen und sammle Zweige, Steine, Spielsachen, Hinterlassenschaften von Haustieren und andere Dinge auf, die deinen Rasenmäher beschädigen oder durch die Klingen herumgeworfen werden könnten. Vor allem solltest du aber Kinder und Haustiere in die Wohnung schicken oder wenigstens dafür sorgen, dass sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten. Manche Rasenmäher können kleine Steine und andere Objekte wie Geschosse durch die Gegend fliegen lassen, deshalb ist es wichtig, dass sich keine Kinder oder Haustiere auf der Rasenfläche aufhalten, während du sie mähst. 7. **Schütz deine Augen, deine Ohren und deine Kleidung.** Trag eine Schutzbrille, um deine Augen vor herumfliegenden Partikeln zu schützen, und Ohrenschützer gegen den Krach des Motors. Trag zudem geschlossene, feste Schuhe und lange Hosen, um deine Füße und Beine zu schützen. Creme dich mit Sonnenschutz ein und trag einen Hut, auch wenn es bewölkt, noch sehr früh oder bereits ziemlich spät am Tag ist. Trink immer genug. Mach Pausen, wenn du eine große Rasenfläche zu mähen hast, dich überhitzt fühlst oder müde wirst. 8. **Mäh zunächst den äußeren Rand und um Hindernisse herum.** Wenn du nicht gerade einen perfekt rechteckigen oder quadratischen Rasen hast, sollte dein erstes Ziel sein, einen rechteckigen Bereich zu schaffen. Geh zuerst um Bäume herum und an geschwungenen Beetkanten entlang und sorg für gerade Linien und rechte Winkel in diesen Bereichen. Verwandle den restlichen Rasen in ein oder mehrere Rechtecke, damit du ihn leichter mähen kannst. Indem du erst außen herum mähst, kannst du am besten eine rechteckige Fläche schaffen, die du anschließend wunderbar in Reihen hin und her mähen kannst. Um einen größeren Bereich zum Manövrieren zu schaffen, kannst du auch zunächst zwei Runden um den Rand des Rasens herum mähen. 9. **Auf abschüssigem Gelände solltest du von einer Seite zur anderen mähen.** Berücksichtige Gefälle, wenn du deinen rechteckigen Bereich definierst. Du solltest bei stärkeren Gefällen niemals bergauf und bergab laufen, wenn es sich vermeiden lässt. Arbeite stattdessen in geraden Linien, die senkrecht zum Gefälle verlaufen. Wenn du Schwierigkeiten hast, an einem Hang zu laufen, während das Gras nass ist, dann mäh auch nicht auf und ab, wenn es trocken ist. Leichte Spindelmäher sind weniger gefährlich als größere und schwerere benzinbetriebene oder elektrische Mäher, aber auch mit einem Spindelmäher kannst du dich verletzen, wenn du ausrutschst und hinfällst. Anstatt an einem Hang zu mähen, kannst du das Gras mit einem Kantenschneider kürzen oder einfach etwas anderes dort pflanzen als Rasen. 10. **Mäh in geraden, sich leicht überlappenden Reihen hin und zurück.** In jedem rechteckigen Bereich, den du angelegt hast, solltest du nun auf einer Seite anfangen und in einer gerade Linie von einem Ende zum anderen mähen. Dann dreh den Rasenmäher um und mäh eine angrenzende beziehungsweise leicht überlappende Linie in die entgegengesetzte Richtung. Mach so weiter, bis du das gesamte Rechteck abgemäht hast. Wie weit sich die einzelnen Reihen überlappen müssen, hängt von deinem Rasenmäher ab. Normalerweise sollten die Räder auf der entsprechenden Seite gerade so auf dem bereits gemähten Stück rollen. Die Drehungen sind mit einem „Zero-Turn-Mäher“ am einfachsten. Ansonsten solltest du auf dem Rad, das der nächsten Reihe am nächsten ist, wenden und den Rasenmäher von dort aus wieder in die richtige Position bringen. 11. **Wirf abgeschnittenes Gras auf die bereits zuvor gemähten Reihen.** Fein zerkleinerte Grasreste helfen, deinen Rasen zu nähren. Streu sie also nach Möglichkeit dünn über den gemähten Rasen. Wenn dein Rasenmäher das Gras zur Seite hin auswirft, stell ihn so ein, dass es in die Richtung fliegt, wo du bereits gemäht hast. Ein Mulchmäher zerkleinert das Gras direkt und verteilt es automatisch. Lass jedoch keine großen Haufen auf deinem Rasen liegen. Feste Klumpen und Haufen entstehen besonders dann, wenn der Rasen nass ist oder die Klingen stumpf sind. Dann solltest du das abgemähte Gras einsammeln oder mit einer Grasharke zu einer dünnen Schicht verteilen. Willst du das abgeschnittene Gras nicht auf dem Rasen verteilen, häng den Sammelbehälter an deinen Rasenmäher an. Du kannst das Gras dann über den Kompost entsorgen, als Mulch benutzen oder über den Biomüll entsorgen. 12. **Ändere regelmäßig die Richtung, in der du die jeweiligen Reihen mähst.** Du solltest zum Beispiel nicht jedes Mal in der gleichen Nord-Süd-Richtung mähen. Irgendwann biegt sich sonst das Gras in die Richtung, in die es gemäht wird, und du hinterlässt mit deinem Rasenmäher deutliche Spurrillen. Wechsle stattdessen mit jedem Mähen immer wieder von Nord-Süd-Richtung zu Ost-West und wieder zurück. 13. **Geh zuletzt mit deinem Kantenschneider über deinen Rasen.** Kantenschneider sind längst nicht so effektiv wie Rasenmäher, deshalb solltest du zunächst so viel Fläche wie möglich mit dem Rasenmäher bearbeiten. Dann kannst du mit dem Kantenschneider die Bereiche erledigen, an die du mit dem Rasenmäher nicht herankommst. Manche Menschen machen zuerst die Kanten, damit das abgeschnittene Gras vom Rasenmäher aufgegriffen und weiter zerkleinert und verteilt werden kann. Das ergibt grundsätzlich Sinn, aber du wirst mehr Zeit mit dem Schneiden der Kanten verbringen als notwendig und diese Methode ist nicht ganz so sanft zu deinem Rasen wie das Mähen, da es mit dem Kantenschneider sehr einfach passieren kann, dass du zum Beispiel stellenweise zu kurz schneidest. 14. **Geh einfach in Reihen hin und her, um parallele Streifen zu mähen.** Die helleren und dunkleren Streifen, die du oft in Rasenflächen oder Fußballfelder gemäht siehst, entstehen,weil sich das Gras in die Richtung biegt, in die es gemäht wird. Biegt es sich von dir weg, sieht es heller aus, biegt es sich in deine Richtung, wirkt es dunkler. Durch einfaches Mähen in entgegengesetzte Richtungen kannst du gerade Streifen erzeugen, deren Farbton zwischen heller und dunkler abwechselt (je nach Blickwinkel). Um den Effekt zu verstärken, den du durchs Mähen schaffst, kannst du auch eine Rasenwalze benutzen und deine Laufwege damit wiederholen. 15. **Erzeuge ein Schachbrettmuster, indem du die Reihen senkrecht zueinander mähst.** Willst du zwischen helleren und dunkleren Quadraten abwechseln, musst du einfach nur zweimal über jede Stelle mähen. Lauf zuerst die ganz normalen Reihen hin und her ab, etwa in Nord-Süd-Richtung. Dann wiederhole das Muster, allerdings in Ost-West-Richtung. Wenn du damit fertig bist, solltest du das Schachbrettmuster erkennen können. Zum Schluss kannst du noch einmal eine Runde außen um deine Rasenfläche drehen, um Unregelmäßigkeiten auszugleichen, die beim Drehen entstanden sind. 16. **Ist dir das alles noch nicht raffiniert genug, versuch es mit einem Zickzack- oder Rautenmuster.** Ein Rautenmuster ist dabei gar nicht schwieriger als das Schachbrettmuster. Du musst deine Reihen nur um 45 Grad verschieben, sodass du im Prinzip jeweils von einer Ecke zur anderen gehst. Für ein Zickzack-Muster musst du zunächst ein Rautenmuster in den Rasen mähen. Anschließend machst du eine Reihe von 90-Grad-Drehungen machen, immer nachdem du über drei Rauten gemäht hast, also jeweils über eine Kombination hell-dunkel-hell oder dunkel-hell-dunkel. Dieses Muster braucht etwas Übung und fällt dir sicher leichter, wenn du es dir zunächst in einem Diagramm aufzeichnest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/M%C3%A4he-deinen-Rasen-richtig", "language": "de"}
Invisalign nach einer längeren Unterbrechung wieder einsetzen
Dinge passieren. Auch wenn du dir noch so fest vorgenommen hast, deine Invisalign-Schienen regelmäßig zu tragen, hast du es ein wenig vernachlässigt. Wenn du von deinem Behandlungsplan abgewichen bist, solltest du immer mit deinem Kieferorthopäden oder Zahnarzt sprechen, aber es gibt einiges, was du tun kannst, während du auf einen Termin wartest. 1. **Putz dir gründlich die Zähne.** Dein Invisalign passt normalerweise perfekt auf deine Zähne; im Idealfall sollte es keine Lücken zwischen den Schienen und den Zähnen geben. Durch eine gründliche Zahnreinigung kannst du sichergehen, dass keine Essensreste in deinem Mund die Passform der Schienen beeinträchtigen. Außerdem minimierst du das Risiko, dass Bakterien unter den Schienen eingeschlossen werden, die deine Zähne schädigen und zu noch höheren Behandlungskosten führen könnten. 2. **Setz die Invisalign-Schienen von einer Seite zur anderen ein.** Hast du die Schienen eine Weile lang nicht getragen, kann es sein, dass deine Zähne zurück in eine frühere Position gewandert sind. Dann ist es relativ schwierig, die Schienen wieder einzusetzen, weil sie nicht mehr richtig passen. Mit dieser Methode kann es aber trotzdem klappen. Finde die Stelle, an der sich die Schienen am einfachsten einsetzen lassen. Je nachdem welche Zähne betroffen sind und um welche Art von Fehlstellung es sich handelt (etwa ein zu enger Kiefer oder eine Rotation) lässt sich die Schiene auf einer Seite vermutlich einfacher einsetzen als auf der anderen. Gibt es eine Stelle in deinem Mund an der die Fehlstellung besonders ausgeprägt ist, etwa an einer Seite oder in der Mitte, setz die Schiene von der anderen Seite her ein, denn dort wird sie immer noch am besten passen. Bist du dir nicht ganz sicher, probier es von verschiedenen Seiten her aus und entscheide dich für diejenige, auf der es am wenigsten unangenehm ist. Die Schienen sind einigermaßen flexibel und brechen nicht so leicht. Es ist also nicht schlimm, wenn du etwas Druck brauchst, um sie auf deine Zähne zu bekommen. Setz das Invisalign auf der anderen Seite des Mundes ein. Hast du die einfache Seite geschafft, ist es an der Zeit, es auch auf der anderen Seite zu versuchen. 3. **Wechsle die Schienen vor dem Schlafengehen aus.** Auf diese Weise bekommen sie eine möglichst lange, ununterbrochene Phase, in der sie sich auf den Zähnen setzen können, und du wirst sie tagsüber leichter herausnehmen und wieder einsetzen können.. 4. **Arbeite mit einem Spiegel.** Setz die Schiene vor einem Spiegel ein, damit du sehen kannst, was du tust. Das ist besonders wichtig, wenn du die Schiene auf verschobene Zähne zu bekommen versuchst, die aus dem Zahnbogen herausstehen. 5. **Erzwing nichts.** Lässt sich die Schiene gar nicht oder nur unter Schmerzen einsetzen, lass es gut sein und ruf deinen Zahnarzt an. Du könntest sonst deine Zähne, die Schiene oder beides beschädigen. Invisalign sollte normalerweise ziemlich leicht einzusetzen sein. Schwierigkeiten oder Schmerzen weisen auf ein Problem hin. Vermutlich muss der Zahnarzt die Größe der Schiene anpassen oder du musst zu einer früheren Schiene zurückwechseln, die dein Zahnarzt für gewöhnlich aufbewahrt. 6. **Probier eine andere Schiene aus.** Hast du dein Invisalign eine Weile nicht getragen, kann es sein, dass die Zähne wieder in eine frühere Position oder sogar zurück in ihre ursprüngliche Stellung gewandert sind. Passt deine aktuelle Schiene nicht mehr, versuch eine einzusetzen, die du zu einem früheren Zeitpunkt in der Behandlung verwendet hast. Arbeite erst einmal mit dieser Schiene weiter und mach so bald wie möglich einen Termin mit deinem Zahnarzt aus. Warst du sehr lange sehr schluderig, kann es sein, dass neue Abdrücke genommen werden und eine Reihe neuer Schienen angefertigt werden müssen. Dann wird es vermutlich ziemlich teuer werden. 7. **Benutz “Chewies”.** Sitzt die Schiene nicht gut oder gibt es Lücken zwischen Zähnen und Schiene, kau auf Chewies herum. Chewies sind kleine Röllchen aus einem weichen, plastikähnlichen Material. Regelmäßig verwendet helfen sie dabei, die Schienen richtig auf deine Zähne zu bekommen, sodass kleine Lücken nach und nach verschwinden. Kau ein paarmal täglich für jeweils 5 bis 10 Minuten auf den Chewies herum. Du bekommst sie direkt vom Kieferorthopäden oder kannst sie im Internet bestellen. Du kannst es auch mit Wattebäuschen versuchen, aber vergewissere dich vorher, dass die Schiene wirklich an der richtigen Stelle sitzt. 8. **Hab Geduld.** Zu Beginn sitzen die Schienen absichtlich schlecht. Sie sind so konstruiert, dass sie genau passen, wenn du sie zwei Wochen lang korrekt getragen hast. Beim ersten Einsetzen werden sie sich immer etwas unangenehm anfühlen. Trägst du sie wie angegeben 20 bis 22 Stunden pro Tag, passen sich die Zähne an und die Schienen passen nach einer Weile. Gewöhnlich ist das nach etwa zwei Wochen der Fall. Passen sie nach Ablauf dieser Zeit noch nicht richtig, trag sie noch ein paar Tage länger und sprich mit deinem Zahnarzt, bevor du zur nächsten Schiene wechselst. Eventuell muss er die Behandlung etwas anpassen. 9. **Sprich mit deinem Zahnarzt.** Dein Zahnarzt sollte der erste Ansprechpartner sein, wenn es um deine Invisalign-Schienen geht. Wenn du deine Schienen länger nicht getragen hast, müsst ihr zusammen einen neuen Plan ausarbeiten. Sei ehrlich. Dein Zahnarzt wird es schnell merken, wenn du die Schienen nicht so regelmäßig getragen hast, wie du behauptest. Invisalign Teen hat sogar einen eingebauten "Lügendetektor". In den Schienen befindet sich ein blauer Indikatorstreifen, der mit der Zeit verblasst, wenn die Schienen häufig getragen werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Invisalign-nach-einer-l%C3%A4ngeren-Unterbrechung-wieder-einsetzen", "language": "de"}
Geister aus deinem Haus oder deiner Wohnung vertreiben
Ein übernatürliches Phänomen, wenn es überhaupt in Erscheinung tritt, kommt nur sehr selten vor und ist normalerweise unspektakulärer, als Hollywood uns glauben machen möchte. Aber es gibt tatsächlich einige Menschen, die glauben, dass Geister und Dämonen im Haus Schaden anrichten und Angst verbreiten können, obwohl diese Leute auch zugeben, dass vermeintliche Geister generell oft harmlos sind und einfach entfernt werden können. Wenn du nach genauer Untersuchung immer noch überzeugt bist, dass es in deinen vier Wänden spukt, wisse, dass dir verschiedene Optionen zur Verfügung stehen. 1. **Achte auf typische Anzeichen für paranormale Vorkommnisse in deinem Haus.** Es gibt viele verschiedene Ideen, warum sich Geister bemerkbar machen und es gibt unzählige Methoden, festzustellen, ob ein Geist im Haus ist oder nicht, da die Anzeichen verwirrend und widersprüchlich sein können. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es nur in sehr, sehr wenigen Häusern spukt und es noch viel unwahrscheinlicher ist, dass sie von "bösen" Geistern heimgesucht werden, ganz im Gegensatz zu dem, was wir in Hollywoodfilmen sehen. Achte auf folgende Dinge: Gegenstände, die sich bewegen, verschwinden und wieder auftauchen, besonders ähnliche Dinge oder derselbe Gegenstand. Elektrogeräte, die sich von alleine an- und ausschalten. Schritte, die nicht eingeordnet werden können, Türen/Fenster, die sich öffnen und schließen, unbekannte Geräusche und Stimmen. Ein Gefühl, dass du niemals alleine bist, oft in Verbindung mit Schüttelfrost und plötzlicher Angst oder Panik. Spezifische oder wiederkehrende Albträume, besonders solche, die dir eine bestimmte Handlungsanweisung zu geben scheinen. Extrem warme oder kalte Orte im Haus, die oft nur an kleinen Stellen in der Wohnung auftreten. 2. **Schließe zunächst alle offensichtlichen Gründe für ‚übernatürliche’ Geräusche und Probleme aus.** Das ist die einzige Methode, um ruhig zu bleiben, wenn es in deinem Umfeld seltsam zu gehen sollte. Denke logisch und erforsche bzw. untersuche systematisch, woher ungewohnte Laute oder Lichter herkommen können. Die Notwendigkeit für einen Exorzismus besteht nur sehr selten und meistens gibt es ganz natürliche Erklärungen für ‚unerklärbare’ Phänomene. Egal, was du glaubst, eine große Dosis an Skeptizismus ist immer angebracht. Egal, wie alt Häuser sind, sie „beruhigen“ sich mit der Zeit. Dielen bewegen sich und machen Geräusche, Rohre glucksen und pfeifen. Sie sind in älteren Häusern die häufigste Geräuschquelle und verursachen ständig Lärm. Komische Gerüche haben ihren Ursprung gewöhnlich aufgrund einer undichten Stelle oder weil eine bestimmte Stelle feucht ist und nicht trocken wird, das gilt besonders nach Regen oder Überschwemmungen. Nicht etwa Geister, sondern offene Fenster, Putzen und Aufräumen und einfach schlechte Kommunikation sind der Grund, warum die meisten Gegenstände abhandenkommen. 3. **Mache eine ehrliche Bestandsaufnahme in Bezug auf deine Gesundheit und deinem Stresspegel.** Niemand möchte gesagt bekommen, dass „das alles nur in deinem Kopf passiert“, aber aus diesem Grund muss du ehrlich mit dir sein, wenn du herausfinden möchtest, ob es sich in deinem Haus um einen Geist handelt oder nicht. Wenn du bereits gestresst bist, nicht gut schläfst, kaum isst oder dich generell nicht wohlfühlst, ist es viel wahrscheinlicher, dass du Dinge siehst und hörst, die nicht der Normalität entsprechen. Deine physische und psychische Gesundheit sollte nicht von deinen Sorgen angegriffen werden, ob du einen Geist daheim hast. Achte auf dich und nimm dir ein wenig mehr Zeit, um dich richtig zu entspannen. Wenn dann die Geister verschwinden, waren sie wahrscheinlich das Resultat eines überarbeiteten und übermüdeten Gehirns/Körpers. 4. **Ignoriere den vermeintlichen Geist so gut es geht und versuche, nicht an ihn zu denken.** Was passiert, wenn du nicht an die paranormale Entität denkst, da wir häufig nur Anzeichen für Geister und Dämonen finden, wenn wir nach ihnen suchen? Erinnere dich daran, wie selten man überhaupt solchen Entitäten begegnet und alles, was dir Sorgen bereitet, wahrscheinlich auf einer natürlichen Ursache beruht. Versuche, Abstand von der Idee zu gewinnen, dass es sich um Geister handeln könnte. Wenn aber weiterhin Dinge vorfallen, kann es sich um ein Problem handeln, dem du auf den Grund gehen solltest. Meistens allerdings werden „Geister“ verschwinden, sobald du aufhörst, an sie zu denken. Wenn du Geister haben solltest, brauchen sie deine Aufmerksamkeit, da sie sich von den davon freigesetzten Energien ernähren. Aus diesem Grund zeigen sich Geister auch immer auf irgendeine Weise. Wenn du die Entität ignorierst, solltest du sie im Schach halten können. 5. **Lasse dein Haus durch ein Medium oder einen Geistlichen untersuchen, wenn du dir immer noch nicht sicher bist.** Wenn du aufgrund eines Geistes, den du meinst wahrzunehmen, unter sehr viel emotionalen und psychologischen Druck stehst, sprich mit einem Geistlichen und frage nach seiner Meinung und seinem Ratschlag. Du kannst auch ein Medium zu dir einladen, um festzustellen, ob du zusätzliche Hilfe brauchst. Oft muss das Haus nur von Energien gereinigt werden, was man mit Räucherbündeln oder Räucherstäbchen machen kann. 6. **Schütze dich, indem du religiöse oder spirituelle Talismane trägst, zu denen du eine Verbindung fühlst.** Vom Stern Davids bis hin zum westamerikanischen Voodoo-Amulett „Gris-Gris“ haben fast alle Kulturen bestimmte Gegenstände und Kleidung, die den Träger vor spirituellen Angriffen schützen soll. Achte darauf, dass du tatsächlich etwas auswählst, an das du glaubst. Es macht keinen Sinn, etwas zu tragen, an das du nicht glaubst, da der Talisman so keine Macht hat. Wenn du mehrere dieser Gegenstände im Haus hast, kann das helfen, Geisterbefall zu vermeiden. Gegenstände können zum Beispiel ein aufgehangenes Kreuz über der Tür sein oder ein kleiner Schrein mit wohlgesinnten Göttern und Geistern, den du aufstellst. 7. **Frage den Geist bestimmt zu gehen, um Angst oder Furcht zu vermeiden.** Dies ist die häufigste Praxis und sollte regelmäßig angewandt werden, besonders während einer rituellen Reinigung. Es gibt zwei Gründe, warum man Angst und Furcht meiden sollte: Zunächst bleibst du ruhig (was dich effektiver handeln lässt), aber es hindert den Geist auch daran zu glauben, dass du für seine Sicherheit eine Bedrohung darstellst. Versuche es mit folgendem latinischen Ritus: „Ecce crucis signum, fugiant phantasmata cuncta“(zu Deutsch: „Sieh das Zeichen des Kreuzes, lasse alle Geister entfliehen“). Lasse den Geist wissen, dass du ihm nichts böses willst, aber dass die Gegenwart "nicht mehr seine Welt ist". Versichere ihm, dass die Geisterwelt auf ihn wartet und er dort sicher sein wird. Denke daran, dass eine spirituelle Besessenheit nicht unbedingt „böse“ sein muss. Die meisten Geister sind oft einfach nur verloren, verwirrt oder hängen immer noch an ihrem Leben und werden gehen, wenn sie gefragt werden. 8. **Zünde ein Salbei-Räucherbündel an und trage es durch das Haus, während du es im Uhrzeigersinn schwingst.** Schon seit Jahrhunderten werden diese Bündel von Schamanen und religiösen Führern benutzt. Es ist eines der wenigen Hilfsmittel, das von vielen verschiedenen Glaubensgruppen verwendet wird. Es gibt sogar wissenschaftliche Hinweise darauf, dass diese Räucherbündel die mentale Gesundheit positiv beeinflussen und ein Gefühl der Gelassenheit und Entspannung auslösen können. In der Praxis werden diese Bündel häufig zum Schutz gegen Geister und gegen die Bekämpfung von Übernatürlichem eingesetzt. Wenn du ein Haus ausräuchern möchtest, dann öffne ein Fenster und lasse dir bei dem Ritual Zeit. Räucherbündel sind einfache, lange Bündel, die Salbeiblätter und ihre Stiele zusammenbündeln und an einem Ende angezündet werden können. Du kannst auch getrockneten Salbei in einer kleinen Schüssel zerstoßen und das dann anzünden. Die Schale kannst du durch das Haus tragen, um den Geist auszuräuchern. In einigen Kulturen wird Zeder statt Salbei verwendet. Du kannst also beide Stoffe benutzen. Das Zimmer sollte sich mit Rauch füllen. Das gilt besonders für die Räume, in denen du übernatürliche Aktivitäten spürst. 9. **Verteile ein wenig Weihwasser im Haus.** Dieses Wasser bekommst du in den meisten katholischen Kirchen, obwohl es helfen kann, wenn du zu einer katholischen Gemeinde gehörst. Sprühe das Wasser in Zimmerecken, an Türen und Fensterrahmen. Außerdem kannst du das Wasser auch an allen anderen Stellen verwenden, wo du paranormale Aktivitäten wahrnimmst. Du kannst in den meisten Kirchen Weihwasser bekommen. Rufe im Pfarramt an, um sicherzustellen, dass Weihwasser vorhanden ist. 10. **Sprich Gebete, die in deinem Glauben häufig verwendet werden oder verwende andere geläufige religiöse Gebete gegen die Geister.** Es gibt so viele unterschiedliche Gebete, die vor bösen Geistern schützen sollen, wie es verschiedene Glaubensrichtungen gibt. Deshalb wähle das Gebet aus, das am meisten zu dir spricht. Unterschätze diesen Punkt nicht. Wenn sich ein Gebet also nützlich und kraftvoll anfühlt, benutze es. Hier sind einige geläufige Gebete: Vaterunser Schutzgebet des Erzengel Michaels Gelassenheitsgebet Persönliche Mantras, die den Geist bitten, das Haus zu verlassen 11. **Streue koscheres Salz oder ungekochten Reis aus, zwei Subtanzen, die Geister und bösartige Energien vertreiben sollen.** Wenn du das tust, musst du ein Fenster oder eine Tür offen lassen, damit der Geist aus dem Zimmer fliehen kann. Du kannst auch während des Vorgangs Beten oder den Geist fragen, deine Wohnung zu verlassen. Denke daran, dass deine Überzeugung bei der Ausführung dieser Rituale sehr wichtig ist. Wenn du dabei ängstlich bist oder es nur halbherzig tust, wirst du keine Resultate erzielen. 12. **Sprich mit Vertretern deiner Glaubensgruppe oder suche den Rat eines spirituellen Mediums, das einen Exorzismus durchführen kann.** Die wichtigste Eigenschaft eines Exorzisten, egal aus welcher Glaubensrichtung er kommt, besteht darin, dass du dich mit der Person sicher und wohlfühlst. Wenn du in Bezug auf eine Person ein gutes Gefühl hast, dann wird diese Verbindung und dieses Zutrauen es viel einfacher machen, das vorhandene Problem zu bewältigen. Dieses Vertrauen ist sehr wichtig. Die Church of England, einige katholische Gruppen, Geisterheiler und Medien sind erste gute Anlaufstellen, um Informationen zu bekommen. Wenn möglich, sprich mit zwei bis drei Glaubensgruppen, aber wisse, dass es Gruppen, die bereit sind, einen Exorzismus durchzuführen, nur sehr selten gibt. 13. **Verstehe, dass es nur wenige Sekten und Glaubensgruppen gibt, die einen Exorzismus oder eine spirituelle Reinigung vornehmen werden.** Sollte die Heimsuchung spiritueller, religiöser oder übernatürlicher Art sein, musst du einen entsprechenden Fachmann um Anleitung und Rat fragen, wenn du die paranormale Entität nicht loswerden kannst. Das Problem ist, dass nicht alle Glaubensrichtungen und Sekten daran glauben, dass man von Geistern besessen sein kann und sie deshalb auch keine Rituale/Verfahren haben, um Geister auszutreiben. Obwohl du dir Hilfe innerhalb deiner eigenen Glaubensrichtung suchen solltest, wisse auch, dass konservative Geistliche das Vorkommen von Übernatürlichem gänzlich ablehnen. Die meisten Gruppen werden dein Haus schnell vor einem Exorzismus untersuchen wollen. Das ist eine gute Methode, um dich zu beruhigen, wenn du dir unsicher bist, ob es bei dir tatsächlich spukt oder nicht. 14. **Konsultiere Aufzeichnungen aus dem Landkreis sowie lokale Zeitungen und frage Nachbarn, um den Grund für die Heimsuchung zu finden.** Zum Beispiel könnte ein Mord in deinem Wohnzimmer stattgefunden haben, aber der Grund für eine Heimsuchung kann auch weniger offensichtlich sein. Es kann sich um eine längst vergessene Tragödie handeln bis hin zum Tod einer Seele, die noch nicht bereit war, Abschied zu nehmen. Wie bei allen Gegnern gilt, dass der Experte und du besser auf den Exorzismus vorbereitet sein werdet, wenn ihr wisst, womit ihr es zu tun habt. Es kann helfen, wenn du weißt, mit welcher Art von Heimsuchung du es zu tun hast, da du dann einen entsprechenden Fachmann anrufen kannst, weil du es abhängig von deinem Glauben mit religiösen bzw. weltlichen Geistern zu tun haben kannst. 15. **Finde so viel wie möglich über die Angewohnheiten des Geistes heraus, bevor du einen Exorzisten kontaktierst.** Notiere dir alles, was wichtig sein könnte und erstelle eine Liste, auf der du festhältst, wann übernatürliche Phänomene aufgetreten sind. Das beinhaltet nicht nur das Aussehen der Erscheinungen, sondern auch, was du wahrnimmst und fühlst, da man die Persönlichkeit einer paranormalen Entität auch durch ihre Handlungen bestimmen kann. Nimmst du den Geist als böswillige oder als schelmische Präsenz war? Bist du durch die Anwesenheit in Gefahr oder stört sie dich nur? In welchen Räumen hält sich der Geist bevorzugt auf bzw. welche Objekte präferiert er? Gibt es Orte, an denen sich der Geist nicht aufhält? Was hat zur Präsenz des Geistes geführt? Wann wurde seine Gegenwart zum ersten Mal bemerkt? 16. **Denke daran, dass deine geistige Stärke der Schlüssel bei jedem Exorzismus ist.** Schlussendlich hängt die Stärke eines Geistes davon ab, wie viel Kraft du ihm über dich einräumst. Besonders ständige Sorge und Furcht nähren sich von einander und wenn du sie nicht ignorierst, werden sie eine stärkere Präsenz in deinem Leben und mehr Macht über dich haben. Du bist in dieser Rechnung genauso wichtig wie der Geist und jeder Exorzist, den du rufst, dir zu helfen. Deshalb bleibe aufmerksam und ruhig, denn dann werden sich deine Probleme bald von selbst lösen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Geister-aus-deinem-Haus-oder-deiner-Wohnung-vertreiben", "language": "de"}
Flankensteak grillen
Flankensteak ist ein schmackhaftes Stück Fleisch, das von der Flanke (der unteren Bauchregion) der Kuh stammt. In den Händen eines preisbewussten Kochs kann ein Flankensteak eine leckere und dennoch erschwingliche Alternative zu teureren Rindfleischstücken wie Prime Rib, T-Bone oder Ribeye sein. Da Flankensteaks jedoch etwas zäh sein können, solltest du beim Garen darauf achten, dass das Fleisch zart und geschmackvoll bleibt. Richtig gewürzt mit einer feuchten oder trockenen Marinade, gegrillt und gegen den Strich geschnitten, ist das Flankensteak ein geschmackvolles Steak, das sich hervorragend zum Teilen mit Freunden und Familie eignet. 1. **Schneide das Steak bis zu einer Tiefe von etwa einem halben Zentimeter ein.** Unabhängig von der Würzmischung, die du für deine Flankensteaks verwendest, beginne mit dem Einschneiden, besonders wenn du ein dickes Stück Fleisch hast. Durch die Ritzung dringen sowohl die Hitze als auch die Würzmischung tiefer in das Fleisch ein. Um das zu tun, lege dein Steak auf ein Schneidebrett und ritze dann in einem Rautenmuster mit der Spitze eines scharfen Messers mehrere flache Schnitte in die Oberfläche beider Seiten des Steaks. Versuche, jeden Schnitt etwa einen halben Zentimeter tief zu machen. Wenn du kannst, schneide gegen den Strich des Fleisches. Die allgemeine Regel beim Flankensteak ist, immer gegen den Strich zu schneiden, um die Zähigkeit des Fleisches zu verringern. 2. **Wähle eine feuchte oder trockene Marinade für dein Steak.** Wenn es richtig gegart wird, kann ein Flankensteak auch ohne jegliche Würzmischung hervorragend schmecken. Die richtige Würzmischung verleiht dem Gericht jedoch einen würzigen Geschmack, der es absolut unwiderstehlich machen kann. Wenn es darum geht, deine Flankensteaks zu würzen, hast du in der Regel zwei Möglichkeiten: eine feuchte oder eine trockene Marinade. Beide Optionen können zu einem großartigen Flankensteak führen. Entscheide dich jedoch lieber für die eine oder die andere und nicht für beide. Dein Steak marinieren bedeutet, eine Mischung aus flüssigen Zutaten einweichen zu lassen, damit es viel Geschmack aufnimmt. Das trockene Marinieren ist genau das, wonach es sich anhört - eine Mischung aus trockenen Zutaten wird auf die Außenseite des Steaks gerieben. Egal, welche Art du verwendest, der grundlegende Prozess der Zubereitung ist bei beiden derselbe. Mische einfach die Zutaten zusammen und rühre sie gründlich durch, bis alle Zutaten verbunden sind. 3. **Lass dein Steak 4 - 24 Stunden in der Marinade einweichen.** Wenn du dich dafür entschieden hast, dein Steak mit einer feuchten Marinade zu würzen, gieße die Marinade in eine große, wiederverschließbare Plastiktüte und füge dann das Flankensteak hinzu. Drücke den größten Teil der Luft aus dem Beutel und verschließe ihn dann sicher. Knete den Beutel durch, um sicherzustellen, dass das Steak vollständig mit der Marinade bedeckt ist. Lass das marinierte Steak in der Tüte mindestens vier Stunden oder über Nacht im Kühlschrank stehen. Je länger du dein Fleisch marinieren lässt, desto intensiver wird es schmecken. Für eine geschmackvolle Marinade kombiniere 1⁄3 Tasse (80 ml) Olivenöl, 2 gehackte Knoblauchzehen, 2 Esslöffel (30 ml) Rotweinessig, 1⁄3 Tasse (80 ml) Sojasauce, 1⁄4 Tasse (60 ml) Honig und 1/2 Teelöffel (1,2 g) schwarzen Pfeffer. Für eine einfache Marinade mische den Saft von einer Zitrone, 3 Esslöffel (45 ml) Olivenöl, 1⁄4 Tasse (60 ml) Rotweinessig, 2 Esslöffel (30 ml) Worcestershire-Sauce, 1⁄4 Tasse (60 ml) Honig und einen Spritzer scharfer Sauce oder Chilipaste. Um deine eigene Marinade herzustellen, beginne mit einer Ölbasis (z.B. Oliven- oder Pflanzenöl) und füge deine bevorzugten Würzmischung hinzu. Dazu kommt eine säurehaltige Flüssigkeiten (z.B. Zitronen- oder Limettensaft oder Essig), um das Öl aufzulösen. Wenn du keine wiederverschließbaren Plastiktüten zur Hand hast, kannst du dein Fleisch in einer Schüssel mit Plastikfolie, einem Tupperware-Behälter oder einem anderen Plastikbehälter mit Siegel einweichen. 4. **Trage die trockene Marinade auf, wenn du keine feuchte verwendest.** Wenn du dich andererseits mehr für die leckere äußere Kruste interessierst, dann lass die Flüssigkeit weg und nimm stattdessen deine trockene Würzmischung. Gib sie in eine große Schüssel und lass dein Flankensteak hineinfallen. Benutze deine Hände, um dein Fleisch in die Mischung zu werfen, bis es vollständig bedeckt ist. Sei großzügig mit deiner Trockenmarinade - jede Oberfläche deines Flankensteaks sollte vollständig damit bedeckt sein. Für eine köstliche Würzmischung kombiniere einen Teelöffel (4 g) gemahlenen Kreuzkümmel, 1 Esslöffel (6 g) Salz, 2 Teelöffel (3,5 g) gemahlenen Koriander, 1 Teelöffel (2,5 g) Paprika, 1 Teelöffel (2,5 g) schwarzen Pfeffer, 1 Teelöffel (3,5 g) Knoblauchpulver und 1/2 Teelöffel (1 g) Cayennepfeffer. Für eine trockene Marinade kombiniere einfach trockene oder pulverförmige Zutaten, die du magst. Eine gute Mischung aus süßen, salzigen, pikanten und würzigen Geschmacksrichtungen ist immer eine gute Wahl. Salz, Pfeffer, brauner Zucker, Paprika, Knoblauchpulver und rote Paprikaflocken wären z.B. eine gute Kombination. Lass das Fleisch so lange ruhen, bis es Zimmertemperatur erreicht hat, oder, wenn du nicht sofort grillst, lege es auf einer Platte in den Kühlschrank. 5. **Feuere deinen Grill an.** Egal ob du einen Gas- oder Holzkohlegrill benutzt, beide sollten schön heiß sein, bevor du mit dem grillen anfängst. Für Gasgrills: Zünde einen Brenner an und stelle ihn auf "hoch". Lass den Grill mehrere Minuten lang (bei geschlossenem Deckel) aufwärmen. Wenn möglich, lass den zweiten Brenner ausgeschaltet, damit du das Fleisch nach dem Grillen an anderer Stelle ziehen lassen kannst. Für Holzkohlegrills: Schütte die Holzkohle in den Boden des Grills, bis die gesamte untere Fläche bedeckt ist. Wenn möglich, schiebe die gesamte Holzkohle zur Seite, so dass eine Hälfte des Grills keine Holzkohle unter sich hat. Dieser Teil des Grills wird nach dem ersten Anbraten zum langsamen Garen verwendet. Zünde die Holzkohle an und lass sie frei brennen, bis die Flammen abklingen und die Holzkohle größtenteils grau ist. 6. **Tupfe dein Fleisch mit einem Papiertuch ab, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.** Wenn Fleisch auf dem Grill gart, kann sich die charakteristische schwarz-braune "Kruste", die das Fleisch knusprig und lecker macht, erst bilden, wenn die Feuchtigkeit auf der äußeren Schicht des Fleisches verdunstet ist. Da viel Energie benötigt wird, um Wasser zu verdampfen, ist das Grillen von klatschnassem Fleisch nicht nur eine ineffiziente Nutzung der Grillwärme, sondern auch eine schlechte Idee für diejenigen, die ein knusprig gebratenes Steak kochen wollen. Entferne jede überschüssige Marinade. Wenn du eine trockene Marinade benutzt hast, ist dieser Schritt vielleicht nicht nötig, da die pulverförmigen Zutaten wahrscheinlich schon einen Großteil der Feuchtigkeit aufgesogen haben. Wenn du das mit einem Papiertuch abklopfst, kann sich die Marinade vom Fleisch lösen. 7. **Öle den Rost ein und lege dann dein Steak auf den Grill.** Wenn dein Grill schön heiß ist, benutze vorsichtig einen Grillpinsel, um die Metallstäbe über dem Brenner mit extra nativem Olivenöl oder Pflanzenöl oder Holzkohle zu bestreichen. Dann legst du dein Flankensteak direkt auf die Stelle, auf die du gerade Öl aufgetragen hast. Du solltest ein spürbares Brutzeln hören, sobald das Fleisch die Grilloberfläche berührt. Wenn du keinen Grillpinsel zur Hand hast, kannst du auch ein Papiertuch zusammenlegen, es ins Öl tauchen und das dann benutzen, um den Grill zu bestreichen. Sei vorsichtig, wenn du das machst, denn dafür musst du mit deiner Hand sehr nah an die heiße Grilloberfläche herangehen. 8. **Grille dein Fleisch bei großer Hitze etwa vier Minuten auf jeder Seite.** Wenn du dein Fleisch auf den Grill gelegt hast, lass es etwa drei oder vier Minuten ungestört garen und drehe es dann mit einer Zange um. Wenn dein Grill heiß genug war, sollte dein Steak gut angebraten sein, das heißt, es ist gut gebräunt mit knusprigen dunkelbraunen oder geschwärzten Stellen. Wenn es nicht gut angebraten ist, drehe es sofort wieder um und lasse es weitergaren. Ansonsten grille die andere Seite drei bis vier Minuten, bevor du es wieder umdrehst. Das Grillen des Flankensteaks bei großer Hitze hilft anfangs, das Fleisch "anzubraten", wodurch eine knusprige äußere Schicht entsteht, die gut schmeckt und deinem Fleisch eine köstliche Textur verleiht. Entgegen der landläufigen Meinung versiegelt das Anbraten des Fleisches nicht wirklich "die Feuchtigkeit". Die inneren Säfte des Steaks können nach dem Anbraten genauso leicht aus dem Fleisch herausfließen wie vorher. Der Hauptgrund für das Anbraten ist einfach nur der Geschmack und die Textur - die meisten Leute mögen eine knusprige, karamellisierte Außenseite auf ihrem Fleisch. 9. **Gare das Steak auf kleiner Flamme drei Minuten pro Seite.** Lege dein Fleisch mit deiner Zange auf einen kühleren Bereich des Grills. Auf einem Gasgrill bedeutet das, dass du das Fleisch über einen Brenner legst, der auf "Aus" gestellt ist, während du bei einem Holzkohlegrill das Fleisch über die Seite des Grills bewegst, die keine Holzkohle enthält. Während das Garen bei hoher Hitze großartig ist, um das Äußere anzubraten, ist es schwierig, das Fleisch bei hoher Hitze ganz durchzugaren, ohne es zu verbrennen. Dafür ist eine niedrige, gleichmäßige Hitze am besten geeignet, da sie dem Inneren des Fleisches eine Chance gibt, die Außenseite einzuholen, ohne sie zu verbrennen. Halte den Deckel des Grills geschlossen, wenn du das Fleisch bei niedriger Hitze garst, damit die Hitze des Grills nicht entweichen kann. 10. **Entferne das Fleisch, wenn es 54 – 70° C erreicht hat.** Teste die Innentemperatur mit einem Fleischthermometer. Stecke das spitze Ende des Thermometers in die dickste Stelle des Fleisches. Achte darauf, dass die Spitze nicht die Grilloberfläche berührt, dann warte auf die Temperaturmessung. Im Allgemeinen bedeutet eine Temperatur von 54° C, dass dein Fleisch medium-rosa gekocht ist. Verschiedene Messwerte können verschiedene Grade der Garstufe ergeben. Aber du solltest darauf achten, dass du kein Fleisch mit einer Temperatur von weniger als 50° C entfernst, da zu wenig gegartes Fleisch eine Gesundheitsgefahr darstellen könnte. Hier folgen ungefähre Temperaturen für verschiedene Garstufen: 50° C: Rare/Blutig 55° C: Medium rare/Fast blutig 60° C: Medium/Rosa 66° C: Medium well/Leicht rosa 70° C: Well done/Gut durch 11. **Schneide in das Fleisch, um die Garstufe zu prüfen, wenn du kein Thermometer hast.** Als allgemeine Regel gilt: Je stärker das Innere deines Flankensteaks rosa ist, desto weniger wurde es gegart. Schneide einen dicken Teil des Fleisches auf, um das Innere zu untersuchen. Wenn das Innere deines Fleisches eine härtere Textur als das Äußere, eine leuchtend rosa Farbe hat und/oder Säfte enthält, die nicht klar werden, muss dein Fleisch weiter gegart werden. Wenn dagegen die äußeren Ränder des Fleisches bräunlich-grau sind, während das Innere eine hellrosa Farbe behält und der Saft des Fleisches klar herausläuft, kannst du es essen! Um ein gut durchgebratenes Flankensteak zu bekommen, grille es so lange, bis das Fleisch kaum noch rosa oder graubraun ist. Da ein Flankensteak von Natur aus etwas zäh ist und es noch zäher wird, wenn es ganz durch gegart wird, macht man das normalerweise nicht. 12. **Benutze Teller und Besteck, die sauber sind, wenn du servierst.** Nachdem du das Fleisch vom Grill genommen hast, sollte es nicht mit dem Besteck oder den Tellern in Berührung kommen, mit denen du es roh berührt hast. Benutze entweder ganz neue Servierutensilien oder wasche die alten gründlich mit Wasser und Seife, bevor du sie wieder benutzt. So verhinderst du eine sogenannte Kreuzkontamination, bei der Bakterien aus dem rohen Fleisch über unsauberes Küchengeschirr auf das gekochte Fleisch übertragen werden. Diese Bakterien können dazu führen, dass du ernsthaft krank wirst, wenn du sie zu dir nimmst. 13. **Lass das Fleisch 10-15 Minuten unter Alufolie "ruhen".** Wenn du das Fleisch vom Grill auf eine Platte, ein Schneidebrett oder eine andere Servierfläche legst, schneide nicht sofort hinein. Lass das Fleisch stattdessen 10-15 Minuten ruhen. Sonst läuft der innere Saft des Fleisches sofort auf deinen Teller oder deine Platte, was zu einem weniger saftigen, schmackhaften Fleischstück führt. Wenn man das Fleisch andererseits für kurze Zeit "ruhen" lässt, kann die Feuchtigkeit wieder von den Muskelfasern des Fleisches aufgenommen werden, wodurch das Fleisch schließlich zarter und feuchter wird. Da das Flankensteak von Natur aus etwas zäh ist, ist es besonders wichtig, ihm Zeit zum Ruhen zu geben, damit das Fleisch so zart wie möglich ist, wenn du schließlich hineinbeißt. Um dein Fleisch während des Ruhens warm zu halten, nimm ein Stück Alufolie und falte es wie ein Zelt über das Fleisch. Die Folie hilft, die innere Wärme des Fleisches zu halten, so dass dein erster Bissen auch nach dem Ruhen des Fleisches noch angenehm heiß ist. 14. **Schneide das Fleisch gegen den Strich.** Nachdem es geruht hat, lege das gegrillte Flankensteak auf ein Schneidebrett. Untersuche das Flankensteak, um die Richtung seiner Muskelfasern zu bestimmen - auf der Oberfläche des Steaks sollten lange, dünne Linien in eine Richtung verlaufen. Schneide das Steak mit einem scharfen Messer in dünne, diagonale Scheiben gegen den Strich der Muskelfasern. Mit anderen Worten, schneide das Fleisch in einem senkrechten Winkel zu den Linien auf der Oberfläche des Fleisches. Das trägt dazu bei, das Fleisch so zart wie möglich zu machen. Ein Hauptgrund, warum das Flankensteak von Natur aus so zäh ist, rührt daher, dass seine Muskelfasern ziemlich kräftig und stark sind. Wenn man das Fleisch gegen den Strich schneidet, durchtrennt man die Muskelfasern, löst ihren Halt am Fleisch und gibt ihm eine zartere Textur. 15. **Würze dein Steak mit Salz und Pfeffer und genieße es.** Herzlichen Glückwunsch! Dein schmackhaftes Flankensteak sollte nun bereit zum Essen sein. Zu diesem Zeitpunkt solltest du das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen oder mit zusätzlichen Zutaten deiner Wahl garnieren, obwohl dein Fleisch so wie es ist, köstlich sein sollte. Guten Appetit! Du brauchst ca. 0,5 kg Flanken-Steak für drei Personen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Flankensteak-grillen", "language": "de"}
Schadet eine Dauerwelle meinem Haar? Risiken, Vorbereitung und anschließende Pflege
Wenn dich dein Haar langweilt und du eine Veränderung möchtest, dann könnte eine Dauerwelle (kurz DW) genau das Richtige für dich sein. Heutzutage kann dir eine Dauerwelle alles bieten – von lockeren Strandwellen bis hin zu kleinen Ringellöckchen. Allerdings sind die chemischen Stoffe, die in der Dauerwellenflüssigkeit verwendet werden, recht scharf, sodass es wichtig ist, dass du die Risiken kennst, ehe du dich für eine lockige Mähne entscheidest. Wir haben dir hier einige häufig gestellte Fragen beantwortet, damit du dein Haar pflegen und Schäden verhindern kannst, noch ehe sie auftreten. 1. **Nein, nicht wenn dein Haar noch jungfräulich oder gänzlich unbehandelt ist.** Zwar gibt es diesen Irrglauben, dass dein Haar nach einer DW dauerhaft geschädigt und trocken bleibt, doch wenn dein Haar gesund ist, sollte eine DW keinen allzu großen Schaden anrichten. Bei aufgehelltem oder gebleichtem Haar sind Dauerwellen hingegen etwas riskanter, daher ist es wichtig, sie von einem Experten machen zu lassen. Wenn du gefärbtes oder gebleichtes Haar hast, solltest du darauf achten, eine Dauerwelle für gefärbtes Haar zu benutzen. Diese schädigt dein Haar weniger und schützt es dafür mehr. Sauer-Dauerwellen sind in geringem Maße weniger schädlich als alkalische Dauerwellen. Bei geschädigtem oder gebleichtem Haar solltest du daher erwägen, deinen Friseur um eine saure Dauerwelle zu bitten. 2. **Dein Haar könnte trocken, glanzlos oder spröde werden.** Bei einer Dauerwelle werden die äußeren Haarschichten verändert, was zu einer spröden, glanzlosen Mähne führen kann. Wenn dein Haar durch das Färben oder Bleichen bereits geschädigt oder trocken ist, ist eine Dauerwelle vielleicht nicht gerade das Richtige für dich. 3. **Dein Haar könnte geschwächt werden.** Die Chemikalien der Dauerwelle verändern die Proteinverbindungen in deinen Haaren. Nach einer Dauerwelle hat dein Haar daher eine große Menge seiner natürlichen Feuchtigkeit verloren, sodass vor allem an den Spitzen vermehrt Spliss und Haarbruch auftreten könnten.Die erste Dauerwelle ist gewöhnlich nicht das Problem. Problematisch wird es meistens erst nach mehreren Dauerwellen, wenn das Haar bereits geschädigt ist. Dir könnte auffallen, dass dein Haar mit jeder weiteren Dauerwelle immer trockener, spröder und glanzloser wird. 4. **Benutze Haarpflegeprodukte.** Dauerwellen trocknen stark aus und entziehen deinem Haar viel Feuchtigkeit. In den Tagen und Wochen vor deiner DW solltest du daher möglichst häufig Haarkuren und -masken benutzen. Auf diese Weise speicherst du viel Feuchtigkeit in deinem Haar, sodass es auch nach der DW nicht ganz so trocken und spröde ist. 5. **Etwa sechs Monate.** Es hängt vor allem davon ab, wie schnell deine Haare wachsen und wie gut du sie pflegst. Die meisten Menschen brauchen etwa zweimal jährliche eine neue Dauerwelle.Es ist ungemein wichtig, dass du dein Haar nach der DW mit viel Feuchtigkeit versorgst. Benutze daher wenigstens einmal wöchentlich eine Haarkur oder -maske, um deine Haare wieder aufzubauen, damit sie schön und gesund bleiben. 6. **Das können sie, wenn sie zu dicht an der Kopfhaut angesetzt werden.** Wenn die Chemikalien deiner Kopfhaut zu nahe kommen, besteht die Gefahr von Verätzungen, was wiederum zu Haarausfall führen kann. Solange die Dauerwellenflüssigkeit aber nur auf deinem Haar bleibt und nicht an deine Kopfhaut gelangt, solltest du keine Probleme bekommen. Bedenke jedoch, dass Dauerwellen zu Haarbruch führen können. Die chemischen Stoffe der DW lassen die Haarfollikel aufquellen, was dazu führen kann, dass sie brechen. 7. **Ja, wenn du sie sofort auswäschst.** Bei den meisten Dauerwellen dauert es 24 bis 48 Stunden, bis sie neutralisiert und somit dauerhaft sind, daher empfehlen Friseure auch, die Haare erst nach zwei Tagen das erste Mal zu waschen. Wenn dir deine DW nicht gefällt, solltest du daher so schnell wie möglich unter die Dusche springen und sie dir mit Shampoo auswaschen. Benutze auch eine Pflegespülung, um deinem Haar Feuchtigkeit zu spenden und es zu schützen. Nach mehr als zwei Tagen könntest du sie vielleicht trotzdem noch loswerden. Am besten sollest du deinem Haar mit tiefenwirkenden Pflegeprodukten Feuchtigkeit spenden. 8. **Mit Pflegespülungen und Haarmasken.** Dauerwellen können dein Haar austrocknen. Um ihm die verlorengegangene Feuchtigkeit zurückzugeben, solltest du daher nach jeder Haarwäsche eine Pflegespülung benutzen. Versuche zudem, wenigstens einmal wöchentlich eine Haarkur oder tiefenwirkende Haarmaske zu benutzen, um Feuchtigkeit in deinen Haaren einzuschließen und Schäden vorzubeugen. 9. **Versuche, möglichst keine Hitzestylinggeräte zu benutzen.** Haartrockner, Glätteisen und Lockenstäbe können dein Haar zusätzlich schädigen. Wenn möglich, solltest du dein Haar daher immer an der Luft trocknen lassen. Bei einer sehr lockigen DW kannst du etwas Haargel benutzen, um deine Locken zu definieren und großartig aussehen zu lassen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Haarsch%C3%A4den-durch-Dauerwellen", "language": "de"}
Eine iCloud E Mail Adresse auf einem PC oder Mac erstellen - Tipps von wikiHow Experten
In diesem wikiHow lernst du, wie du eine kostenlose iCloud.com E-Mail-Adresse auf einem Mac oder PC erstellst. Wenn du Windows verwendest, benötigst du Zugriff auf ein iPhone oder iPad, um deine iCloud-E-Mail einzurichten. 1. **Klicke auf das Apple-Menü.** Es befindet sich in der linken oberen Ecke deines Bildschirms. 2. **Klicke auf System-Präferenzen.** 3. **Klicke auf Internet-Konten.** Das ist der blaue Kreis mit einem weißen “@” in der dritten Icon-Reihe. 4. **Klicke auf iCloud.** Diese Option befindet sich ganz oben im Hauptfenster. 5. **Wähle Mail aus.** Diese Auswahlmöglichkeit findest du in der mittleren Spalte. 6. **Klicke auf Apple ID erstellen.** 7. **Gib dein Geburtsdatum ein und klicke auf Weiter.** 8. **Gib alle erforderlichen persönlichen Informationen ein.** Du musst die folgenden Informationen eintippen: Deinen Vor- und Zunamen Die E-Mail-ID, die du benutzen willst (füge am Ende nicht “@beispieladresse.com” hinzu — nur den ersten Teil) Ein Passwort für dein neues E-Mail-Konto 9. **Klicke auf Weiter.** Du kommst nun auf eine Fehlerseite, da die von dir angeforderte E-Mail-Adresse technisch ungültig ist. 10. **Klicke auf Eine kostenlose iCloud-E-Mail-Adresse erhalten.** Nun siehst du “icloud.com” neben dem E-Mail-Adressen-Fenster. 11. **Tippe die E-Mail-ID ein, die du benutzen willst und klicke auf Weiter.** Wenn diese ID noch nicht belegt ist, wirst zu auf einem Bildschirm weitergeleitet, auf dem du aufgefordert wirst, deine Sicherheitsfragen festzulegen. 12. **Beantworte die Sicherheitsfragen und klicke auf Weiter.** Diese Fragen sind nur dafür da, um deine Identität zu bestätigen, wenn du dein Passwort vergisst. 13. **Stimme den iCloud-Bedingungen zu.** Nachdem du die Vereinbarung gelesen hast, klicke auf die Auswahlmöglichkeit neben “Ich habe … gelesen und stimme zu” und klicke dann auf. Jetzt kannst du deine neue iCloud-E-Mail-Adresse benutzen. 14. **Erstelle ein iCloud-Konto auf einem iPhone oder iPad.** Bevor du eine iCloud-E-Mail-Adresse auf deinem Windows-Gerät erstellen kannst, musst du ein iCloud-Konto auf einem Apple-Gerät erstellen. Hierbei musst du eine E-Mail-Adresse verweden, die nicht von Apple ist, wie zum Beispiel @gmail.com oder @outlook.com. 15. **Öffne die Einstellungen deines iPhones oder iPads.** Suche nach dem Icon , welches sich typischerweise auf dem Bildschirm befindet. 16. **Tippe auf iCloud.** 17. **Schiebe die Schaltfläche “Mail” in die Position.** Nun erscheint ein Pop-up-Fenster, in dem du aufgefordert wirst, deine iCloud-E-Mail-Adresse einzugeben. 18. **Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um eine E-Mail-ID auszuwählen.** Du wirst aufgefordert werden, ein Passwort einzugeben oder TouchID zu verwenden, um dein Konto zu erstellen. Wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, kannst du deine iCloud-E-Mail-Adresse benutzen. 19. **Lade iCloud for Windows herunter und installiere es.** Wenn du diese App noch nicht heruntergeladen hast, dann gehe zu https://support.apple.com/en-us/HT204283 und klicke auf Herunterladen, um dies jetzt zu tun. Wenn der Download abgeschlossen ist, mache einen Doppelklick auf die heruntergeladene Datei, um den Installationsprozess abzuschließen. 20. **Öffne iCloud.** Du findest diese Option im Start-Menü von Windows im iCloud-Ordner. 21. **Gib deine Apple ID und dein Passwort ein und klicke auf Anmelden.** Nachdem deine Kontoinformationen akzeptiert wurden, siehst du deinen iCloud-Heimbildschirm. 22. **Wähle die Optionen “Mail, Kontakte, Kalender und Aufgaben” aus.** Wenn du das getan hast, erscheint dein iCloud-Konto in deinem Windows-E-Mail-Client wie Outlook oder Windows Mail.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-iCloud-E-Mail-Adresse-auf-einem-PC-oder-Mac-erstellen", "language": "de"}
Eine Glasur aus Frischkäse andicken
Eine Glasur aus Frischkäse ist ein köstlich reichhaltiges und cremiges Topping für Kuchen, Kekse, Muffins und Cupcakes. Diese Glasur lässt sich am einfachsten verwenden, wenn sie schön dick ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Andicken der Glasur. Gib Puderzucker in die Mischung, um die Konsistenz der Glasur schnell und einfach steifer zu machen, oder experimentiere mit anderen Verdickungsmitteln wie Maisstärke, Meringuen-Pulver und Pfeilwurzpulver. Trage die dicke, cremige Glasur auf deine Leckereien auf und genieße sie! 1. **Gib 2 EL Puderzucker in die Glasur.** Miss den Puderzucker ab und gib ihn in die Schüssel zur Glasur. Gib zwei locker gefüllte Esslöffel hinzu, das sind etwa 15 g. In manchen Ländern wird Puderzucker auch Staubzucker genannt. Diese Methode macht die Glasur süßer, da mehr Zucker in die Mischung kommt. 2. **Mische den Puderzucker in die Glasur.** Vermische mit einem Löffel den Puderzucker und die Frischkäseglasur. Rühre das Ganze nur so lange um, bis die Zutaten vermischt sind, da die Glasur wässrig werden kann und weniger klebt, wenn du sie zu lange rührst. Wenn du die Glasur doch zu lange gerührt hast, gib sie zum Festwerden eine Stunde in den Kühlschrank. 3. **Gib wenn nötig weitere 2 EL Puderzucker hinzu.** Wenn die Glasur immer noch nicht dick genug ist, rühre weitere 2 EL (15 g) Puderzucker unter. Gib so lange Puderzucker in die Glasur, bis sie die gewünschte Dicke erreicht. Am besten gibst du immer kleine Mengen Puderzucker hinzu, da dies verhindert, dass die Glasur versehentlich zu dick wird. 4. **Bewahre die Glasur im Kühlschrank bis zu fünf Tage auf.** Gib die Glasur dafür in einen luftdichten Behälter, damit sie keine anderen Gerüche aus dem Kühlschrank aufnimmt. Wenn du keinen luftdichten Behälter hast, dann nimm stattdessen einen Gefrier- oder Ziploc-Beutel. Schreibe das Datum auf den Behälter, damit du weißt, wie lange sie schon im Kühlschrank ist. Wenn du die Glasur erst später verwenden möchtest, dann kannst du sie im luftdichten Behälter bis zu drei Monate einfrieren. 5. **Gib 1 EL Maisstärke hinzu, wenn du die Glasur nicht süßen möchtest.** Eines der tollen Dinge an einer Frischkäseglasur ist, dass sie nicht so süß ist wie andere Glasuren. Maisstärke ist eine gute Möglichkeit, um die Glasur anzudicken, ohne ihre Süße zu steigern. Mische 1 EL (das sind 25 g) Maisstärke in die Glasur. Wenn sie immer noch zu flüssig ist, dann gib etwas mehr hinein. Gib so lange Maisstärke hinzu, bis du mit der Konsistenz zufrieden bist. Gib möglichst nicht mehr als 60 g Maisstärke pro 225 g Frischkäse hinzu. Wenn du mehr Maisstärke hinzugibst als das, wird der Geschmack der Glasur beeinträchtigt. In manchen Ländern heißt Maisstärke auch Maismehl. 6. **Kühle die Glasur eine Stunde, um sie ohne zusätzliche Zutaten anzudicken.** Frischkäse variiert je nach Temperatur in der Dicke. Gib die Glasur in einen luftdichten Behälter, damit sie keine anderen Gerüche aufnimmt, und stelle sie dann in den Kühlschrank. Die kühle Luft härtet das Fett in Frischkäse und Butter, wodurch die Glasur dicker wird. Wenn der Frischkäse nach einer Stunde immer noch zu weich ist, lasse ihn weitere 30 Minuten im Kühlschrank. Wenn die Frischkäseglasur zu fest wird, dann lasse sie einfach bei Zimmertemperatur stehen, damit sie weich wird. 7. **Gib eine kleine Menge Meringuen-Pulver hinein, um die Glasur schnell anzudicken.** Gib pro 225 g Frischkäse 1 EL Meringuen-Pulver hinzu. Mische das Pulver gleichmäßig unter die Glasur. Wenn die Glasur nicht dick genug ist, gib einen weiteren Teelöffel Meringuen-Pulver hinzu. Meringuen-Pulver bekommst du in Spezialitätenläden oder in der Backabteilung. Diese Option ist wirklich effektiv, wenn du die Glasur auf einen Kuchen spritzen möchtest, da sie hilft, dass die Mischung ihre Form behält. 8. **Rühre 1 EL weiche Butter in die Glasur, damit sie cremiger wird.** Die Fette in der Butter helfen, die Frischkäseglasur anzudicken, und verleihen ihr einen reichhaltigen, cremigen Geschmack. Verrühre die Glasur mit einem Löffel, bis die Butter komplett mit der Mischung vermischt ist. Gib so lange Butter in die Mischung, bis du mit ihrem Geschmack und ihrer Konsistenz zufrieden bist. Wenn deine Butter hart ist, lasse sie einfach eine Stunde bei Zimmertemperatur liegen, damit sie weich wird. 9. **Gib 2 TL Pfeilwurzpulver hinzu, wenn du ein geschmackloses Verdickungsmittel möchtest.** Pfeilwurz ist ähnlich wie Maisstärke, hat aber kaum Eigengeschmack, weshalb sie perfekt als Zutat für Glasuren ist. Miss das Pfeilwurzpulver in die Glasur und rühre es dann mit einem Löffel gründlich in die Mischung ein. Wenn die Mischung noch immer zu wässrig ist, gib 2 TL Pfeilwurz-Pulver hinzu.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Glasur-aus-Frischk%C3%A4se-andicken", "language": "de"}
Jack Skellington malen
In dem Film Nightmare Before Christmas versucht die Figur Jack Skellington einer ganzen Stadt, in der sich alles um Halloween dreht, die Vorzüge der Weihnachtszeit näherzubringen. In den folgenden Schritten zeigen wir dir, wie du den sogenannten Kürbiskönig selbst zeichnen kannst. 1. **Zeichne Jack als Strichmännchen.** 2. **Gib dem Strichmännchen eine menschliche Form.** Vergiss dabei nicht, dass Jack Skellington sehr dürr ist und spitze Finger hat. 3. **Zeichne seinen Anzug.** Er trägt eine Fliege, die an eine Fledermaus erinnert, und seine Jacke ist nach unten hin ausgefranst, was mit fünf spitzen Zacken gezeichnet werden kann. 4. **Zeichne das Gesicht.** Da er ein Skelett ist, sieht man anstelle der Augen nur Augenhöhlen. Zeichne als Nase einen kleinen spitzen Winkel, der nach oben zeigt. Der Mund besteht aus einer langen waagerechten Linie, die von mehreren kurzen senkrechten Linien durchzogen ist. 5. **Radiere alle unnötigen Linien aus.** 6. **Male deine Zeichnung farbig aus.** 7. **Zeichne ein Strichmännchen, sodass nur der Kopf und der Oberkörper zu sehen sind.** 8. **Zeichne seinen Anzug.** Achte darauf, dass du die fledermausartige Fliege nicht vergisst. 9. **Skizziere das Gesicht.** Zeichne jeweils einen Kreis für die Augen, abgeschrägte Linien für die Nasenlöcher und eine lange, gebogene Linie, die von mehreren kurzen, senkrechten Linien durchzogen wird, für den Mund. Zeichne jeweils noch Linien unter den Augen ein, um Jack runzlig aussehen zu lassen. 10. **Radiere alle unnötigen Linien aus.** 11. **Male deine Zeichnung farbig aus.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Jack-Skellington-malen", "language": "de"}
Eine Fritteuse reinigen
Das Öl und die Essensreste in einer Fritteuse können beim Putzen eine Herausforderung darstellen, ob man nun die Fritteuse in der Küche zuhause oder im Restaurant putzen möchte. Am besten ist es, wenn die Fritteuse regelmäßig gesäubert wird, um sehr hartnäckige Verschmutzungen zu vermeiden. 1. **Reinige deine Fritteuse dann, wenn es nötig ist.** Wenn du die Fritteuse öfters verwendest, solltest du das Öl regelmäßig wechseln und auch das Putzen nicht vergessen, um zu verhindern, dass sich der Schmutz so anlagert, dass er richtig schwer zu beseitigen wird. Wenn du die Fritteuse nur hin und wieder verwendest, solltest du sie nach jedem Gebrauch reinigen. Stelle die Fritteuse nicht in das Spülbecken oder die Spülmaschine. Durch das Wasser kann es zu einem Kurzschluss kommen und es können Schäden am Gerät entstehen. 2. **Stecke die Fritteuse aus und lasse sie auskühlen.** Reinige die Fritteuse niemals, wenn sie noch an den Strom angeschlossen ist. Lasse das Öl komplett abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden. Schütte niemals Wasser in heißes Öl - es könnte zu einer Explosion kommen! 3. **Schütte das Öl aus.** Falls du das Öl wiederverwenden möchtest, kannst du es in einen Behälter kippen, ihn gut verschließen und an einem kühlen Ort aufbewahren. Andernfalls kannst du dich erkundigen, wofür du das Öl sonst benutzen könntest. Wenn du es wegschmeißen willst, schütte es in einen Behälter und werfe es mit dem Behälter weg. Schütte das Öl nicht in den Abfluss - das könnte zu Verstopfung führen! 4. **Nimm den Frittierkorb heraus und stelle ihn in die Spüle.** Gib 2-3 Tropfen Spülmittel darauf. 5. **Wische Ölreste vom Deckel und Topf.** Verwende feuchte, aber nicht nasse Papiertücher oder einen Schwamm, um die Öl- und Essensreste aus der Fritteuse zu wischen. Wenn das Öl angetrocknet ist, schabe es mit einem Pfannenschaber ab. Achte darauf, dass du das Gerät nicht beschädigst. Manche Deckel kann man abnehmen. Mit hartem Plastik kannst du das Öl abkratzen, ohne das Gerät zu beschädigen. 6. **Wenn nötig, reinige den Heizstab.** Die meisten Fritteusen haben einen Heizstab aus Metall. Wenn er mit Öl bedeckt ist, solltest du ihn mit Papiertüchern sauber reiben. Achte darauf, dass du nichts beschädigst, insbesondere, wenn dort feine Kabel sind. Manche Modelle haben herausnehmbare Heizstäbe. In manchen Fällen kann man die Heizstäbe auch hoch klappen. Lies in der Gerätebeschreibung nach. 7. **Nimm einen weichen Schwamm.** Nimm etwa 4 Tropfen Spülmittel für den Boden und 4 Tropfen für die Seiten, und reibe sie mit dem Schwamm ein. Beginne am Boden mit kreisenden Bewegungen und arbeite dich an den Seiten hoch. 8. **Fülle die Fritteuse mit heißem Wasser.** Gieße es am besten mit einer Kanne rein. Du solltest das Gerät nicht zur Spüle nehmen, um zu verhindern, dass ein Teil der Elektronik nass wird. Lasse das Wasser 30 Minuten einwirken. Während du wartest, kannst du die anderen Teile reinigen. Wenn das Wasser nicht heiß genug ist, kannst du die Fritteuse wieder einschalten und das Wasser zum Kochen bringen. Stecke das Gerät dann wieder aus und lasse das Wasser 30 Minuten lang darin. Lasse es mehrere Minuten kochen, wenn das Gerät hartnäckige Verschmutzungen hat. 9. **Lasse warmes Wasser über den Fritierkorb laufen.** Gib mehr Spülmittel hinzu und reinige den Korb mit dem Schwamm. Wiederhole den Schritt, falls der Korb nicht ganz sauber wird. Sobald er gereinigt ist, wasche ihn mit klarem Wasser ab und lasse ihn trocknen. 10. **Reinige oder ersetze dreckige Filter.** Schau in der Gebrauchsanleitung nach, ob die Filter herausnehmbar sind und ob du sie reinigen kannst. Ölfilter können üblicherweise unter heißem Seifenwasser gewaschen werden. Kohlefilter sind nicht waschbar und müssen ersetzt werden. Wenn irgendein Filter nicht herausnehmbar ist, kannst du den Deckel nicht in Wasser einlegen. Reibe ihn stattdessen mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab. Verwende anschließend ein anderes feuchtes Tuch, um das Spülmittel zu entfernen. 11. **Wasche das Gerät.** Sobald das Wasser 30 Minuten eingewirkt hat, kannst du die Hälfte davon abschütten. Nimm einen Schwamm, um Boden und Seiten abzureiben. Schütte anschließend das restliche Wasser aus. Wenn in dem Wasser viel Öl ist, solltest du es nicht in den Ausfluss kippen, sondern in einen Behälter geben und gesondert entsorgen. 12. **Verwende Backpulver gegen hartnäckige Ölreste.** Mische etwas Wasser mit Backpulver und rühre eine dicke Paste an. Gib die Paste auf einen Schwamm und reibe in Kreisen die zu behandelnde Fläche ein. Verwende andere chemische Reiniger nur als absolut letzte Möglichkeit. Wenn du einen Ofenreiniger oder anderes chemisches Mittel nehmen musst, dann reinige das Gerät danach gründlich mit Wasser, bevor du es wieder zum Kochen verwendest. 13. **Wasche die Fritteuse aus.** Gib etwas Seifenwasser in die Fritteuse und rühre mit der Hand etwas herum, sodass das Wasser zirkuliert und alle Partikel von den Seiten mitspült. Schütte das Wasser aus und wiederhole, falls nötig. Wenn eine hartnäckige Ölschicht besteht, mische 1 Teil Essig zu 10 Teilen Wasser oder 110 ml Essig pro Liter Wasser. 14. **Lasse die Fritteuse komplett trocknen.** Bevor du die Fritteuse wieder verwendest, sollte sie ganz trocken sein. Nimm ein Handtuch für die Außenfläche, das Innere sollte an der Luft trocknen. Warte bis du die Fritteuse wieder benutzt, sodass auch Wasser an tieferen Stellen trocknen kann. 15. **Regelmäßige Reinigung.** Folge den Schritten in Teil 1, um die Fritteuse zu reinigen. Wie oft du sie reinigen musst, hängt davon ab, wie häufig und wofür du sie verwendest. Je öfter du sie putzt, desto leichter geht es. Da gewerbliche Fritteusen groß und tief sind, solltest du eine sanfte Bürste zum Putzen verwenden. 16. **Filtere und tausche das Öl regelmäßig aus.** Bei starker Benutzung kann das 1-2 Mal täglich sein. Du kannst das Öl wiederverwenden, wenn du es filterst. Anstatt aber einen Kaffeefilter zu verwenden, gibt es für gewerbliche Zwecke spezielle Geräte, die dir die Arbeit abnehmen. Wenn das Öl dunkler wird, leicht zu rauchen beginnt oder stinkt, muss es komplett ausgetauscht werden. Das Öl hält länger unter 191°C und wenn du nicht direkt Salz hinein gibst. 17. **Reinige die Heizpule.** Wann immer das Öl ausgeschüttet wird, solltest du die Heizspule mit einer Bürste reinigen. Am besten sollte die Bürste einen langen Griff haben, sodass du ohne Probleme auch an die tieferen Stellen kommst. So bleibt die Heizspule in Schuss und weniger Essensreste verbrennen im Öl. 18. **Reinige die Außenseite.** Auch wenn sich das nicht auf die Haltbarkeit des Geräts auswirkt, solltest du auch die Außenseite reinigen. So verhinderst du, dass durch das Öl eine rutschige Arbeitsfläche entsteht. Reibe die Außenfläche täglich ab. Trage ein Mittel auf, um Ölreste zu entfernen. Lasse das Mittel 10 Minuten einwirken und reibe es dann mit einem feuchten Tuch ab. 19. **Nehme alle 3-6 Monate eine gründliche Reinigung vor.** Hierfür solltest du Wasser in das Gerät füllen und zum Kochen bringen. Gib ein spezielles Reinigungsmittel für Fritteusen hinzu und lasse es 20 Minuten köcheln. Trage Handschuhe und nimm dich vor Wasserspritzern in Acht. Nimm eine lange Bürste und schrubbe Boden und Seiten des Geräts. Schütte das Wasser aus und reinige das Gerät wie bei den regelmäßigen Reinigungen. Beim nächsten Spülgang kannst du 1 Teil Essig zu 10 Teilen Wasser hinzugeben, um das chemische Mittel zu neutralisieren. 20. **Folge der Gebrauchsanleitung.** Hier solltest du genaue Anweisungen zur Reinigung und auch zu einer jährlichen Inspektion finden. Halte dich an die Vorgaben, um sicherzugehen, dass das Gerät noch voll funktionstüchtig ist. Wenn du Probleme hast, kannst du den Hersteller kontaktieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Fritteuse-reinigen", "language": "de"}
Deinen Ex zurückbekommen, selbst wenn er niemals sagt
Es gibt nichts Schlimmeres, als das Gefühl, dass du die Chance verpasst hast, eine wunderbare Beziehung weiterzuführen. Egal ob du deinen Ex verletzt hast oder er entschieden hat, dass die Beziehung nicht richtig für ihn ist, du kannst immer noch versuchen, ihn zurück zu gewinnen, selbst wenn er gesagt hat, dass es niemals passieren wird. Der Schlüssel ist, ihn respektvoll zu behandeln, ihn nicht zu erdrücken und ihn daran zu erinnern, was für eine wunderbare Beziehung ihr geführt habt – und zeig ihm, dass die Dinge noch unglaublicher werden können, wenn ihr wieder zusammenkommen würdet. 1. **Nimm etwas Abstand.** Selbst wenn du dich in dieser Sekunde dazu entschlossen hast, deinen Ex zurück zu bekommen, musst du zuerst einen Schritt zurückgehen, um ein wenig Abstand und den Durchblick zu bekommen. Ein wichtiger Grund, warum du dies tun solltest, wenn dein Ex wirklich sagt, dass ihr nie wieder zusammenkommt, ist, dass du die Situation nur schlimmer machen würdest, wenn du es versuchst zu erzwingen. Ein wenig Abstand von der Situation kann dir auch dabei helfen herauszufinden, was schief gelaufen ist und wie du es beheben kannst. Nimm dir mindestens eine oder zwei Wochen, um dich zu beruhigen und in denen du rational über die Situation nachdenken kannst, anstatt nur mit deinen Emotionen zu handeln. Nimm dir diese Zeit, um alleine zu sein, schreib in dein Tagebuch und setze dich mit deinen Gefühlen auseinander. Dadurch kannst du dich der Situation mit einem Plan und weniger Intensität annähern. 2. **Stelle sicher, dass du willst, dass es funktioniert.** Sobald du dir etwas Zeit für den Abstand von deinem Freund genommen hast, musst du dich fragen, ob du wirklich wieder mit ihm zusammenkommen willst oder nicht. Wenn er wirklich sagt, dass ihr nie wieder zusammenkommt, dann hat er dafür vielleicht einen guten Grund, egal ob du irgendwas getan hast, was sein Vertrauen gebrochen hat oder er einfach emotional nicht an dem Punkt ist. Was auch immer der Grund ist, du musst verstehen, dass jemanden zurückzubekommen, der niemals sagt, eine ziemliche Herausforderung ist und dass es das wert sein muss. Du möchtest dich nicht für eine Mission, die zum Scheitern verurteilt ist, melden. Wenn du wirklich denkst, dass es absolut keine Chance gibt deinen Ex zurückzugewinnen, dann musst du dich fragen, ob du dich nicht nur einfach wieder darauf einlässt, dass dein Herz gebrochen wird. Wenn du jedoch denkst, dass dein Ex und du wirklich für einander bestimmt sind und dass ihr aufgrund eines Missverständnisses auseinander getrieben wurdet, dann solltest du bereit sein, um die Dinge wieder funktionieren zu lassen. 3. **Finde heraus, was schief gelaufen ist.** Wenn du deinen Ex zurückgewinnen willst, dann musst du verstehen, was die Beziehung in erster Linie zerstört hat. Vielleicht hattest du Intimitätsprobleme, vielleicht hast du zu sehr geflirtet, vielleicht hatte dein Freund Probleme beim Kommunizieren – was auch immer das Problem war, du musst sicherstellen, dass es kein unlösbarer Unterschied ist, sondern etwas, das behoben werden kann. Bis du verstehst, was das Problem war, kannst du nicht hingehen und die Dinge besser machen. Wenn das Problem natürlich ein unlösbarer Unterschied ist, dann musst du dich fragen, ob es eine Möglichkeit für deinen Ex und dich gibt dies zu akzeptieren und weiterzumachen. Denke lange und stark darüber nach. Du kannst denken, dass das eigentliche Problem in der Beziehung eine Sache war, wenn dein Freund die Dinge aber ganz anders gesehen hat. Vielleicht denkst du, dass ihr Schluss gemacht habt, weil ihr nicht genug Zeit miteinander verbracht habt, aber der wirkliche Grund war, dass dein Freund das Gefühl hatte, du würdest dich ihm nicht komplett öffnen. 4. **Arbeite daran dich selbst zu verbessern.** Einer der Gründe, dass ihr Schluss gemacht habt, könnte sein, weil du einige persönliche Probleme hast, die du lösen musst. Wenn du Probleme mit Unsicherheit, mangelnder Kommunikationsfähigkeit, der Unfähigkeit dich zu öffnen oder andere Faktoren hast, die dich davon abhalten eine Beziehung zu genießen, dann musst du zuerst daran arbeiten diese Dinge an dir zu verbessern. Das kann viel Zeit in Anspruch nehmen, aber es wird dich darauf vorbereiten eine gesündere Beziehung mit deinem Ex zu führen. Denke daran, wenn du nicht glücklich mit dir selbst bist, dann kannst du auch nicht glücklich in einer Beziehung sein. Arbeite daran glücklich mit der Person zu sein, die du bist, bevor du bereit bist, dass mit einer anderen Person zu teilen. Natürlich musst du dich nicht zu 100% lieben, um in einer Beziehung zu sein, aber dein Selbstvertrauen muss von innen kommen, nicht von der anderen Person, oder du wirst von dir selbst enttäuscht sein, wenn deine nächste Beziehung vorbei ist. 5. **Lasse dir Ratschläge geben.** Wenn du dich ein bisschen verloren oder verwirrt durch die Sachen fühlst, die zwischen dir und deinem Ex passiert sind oder nicht weißt, was du tun sollst, dann wende dich an einen vertrauenswürdigen Freund, um eine andere Perspektive auf die Situation zu bekommen. Dieser Freund kann besonders hilfreich sein, wenn er euch beide kennt, weil er dir helfen kann etwas über deine Beziehung zu erkennen, was du vorher nicht realisiert hast; dein Freund kann dir auch dabei helfen, die beste Möglichkeit zu finden, um deinen Ex zurückzugewinnen. Eine andere Perspektive über deine Beziehung zu haben, kann dir helfen Dinge zu sehen, die du vorher nicht wahrgenommen hast, auch wenn du die Wahrheit vielleicht nicht hören willst. Mit jemandem über deine Situation zu reden, kann dir auch dabei helfen mehr Selbstvertrauen beim Weitermachen zu haben und dich nicht alleine zu fühlen. 6. **Warte, bis dein Ex bereit ist, bevor du anfängst mit ihm zu reden.** Auch wenn du nicht für immer warten willst, um deinen Ex zurückzubekommen, möchtest du nichts überstürzen, wenn er nicht mal deinen Anblick ertragen kann. Wenn du ihn wirklich verletzt hast und er es schwer hat, dir in die Augen zu schauen, dann ist wahrscheinlich nicht die richtige Zeit, um Smalltalk mit ihm zu machen. Wenn du jedoch in seiner Nähe bist und er sich wohl dabei fühlt mit dir zu reden oder dir zumindest Hallo sagt, dann kannst du dich ihm möglicherweise vorsichtig annähern. Wenn du deinen Ex wirklich verletzt hast und das Gefühl hast, dass er nicht mit dir reden will, bis du ihm wirklich zeigen kannst, wie leid es dir tut, dann möchtest du ihm vielleicht einen aussagekräftigen Brief schreiben, wenn er sich weigert dir zuzuhören, was du zu sagen hast. Obwohl die Zeit nicht alle Wunden heilen kann, kann sie natürlich die Intensität von negativen Gefühlen verringern. Obwohl du möglicherweise ungeduldig bist, um deinen Ex zurückzugewinnen, solltest du wissen, dass sich deine Chancen tatsächlich verbessern, wenn du ihm genug Zeit zum Vergessen gibst oder er zumindest die negativen Gefühle für dich ablegen kann. 7. **Lasse ihn sehen, dass du auch ohne ihn eine großartige Zeit hast.** Wenn du wirklich willst, dass dein Ex wieder an dir interessiert ist, dann musst du ihm zeigen, dass du ihn nicht wirklich brauchst, um glücklich zu sein. Auch wenn das wie ein Widerspruch klingt, sich so zu verhalten, als hättest du auch ohne deinen Ex eine gute Zeit, lässt ihn eifersüchtig werden und er könnte sich wünschen, wieder mit dir zusammen zu sein. Um ihn sehen zu lassen, dass du zuversichtlich und ohne ihn in der Lage dazu bist, darfst du es nicht zu offensichtlich machen. Wenn du mit deinen Freundinnen herumhängst und dein Ex im selben Raum ist, versuche nicht, in seine Richtung zu sehen oder es so aussehen lassen, als ob dich seine Meinung interessiert. Konzentriere dich darauf, deine Gespräche zu genießen und eine großartige Zeit zu haben, ohne in seine Richtung zu sehen. Obwohl du kein Lachen vortäuschen solltest, nur um ihn eifersüchtig zu machen, solltest du offen sein und eine tolle Zeit haben, auch wenn er gerade zusieht. Selbst wenn du alleine bist, versuche dich aufzumuntern und so auszusehen, als ob du gute Laune hättest, wenn du an deinem Ex vorbeigehst. Du willst nicht, dass er glaubt du würdest ohne ihn nur Trübsal blasen. 8. **Mache ihn ein wenig eifersüchtig.** Während du deinen Ex nicht so eifersüchtig machen musst, dass er denkt, du wärst vollkommen über ihn hinweg, ist nichts daran falsch ein bisschen Spaß mit anderen Jungs zu haben, die dir über den Weg laufen. Genieße es mit anderen Jungs zu flirten oder nur ein tolles Gespräch mit ihnen zu haben, wenn dein Ex in der Nähe ist, anstatt andere Jungs in der Hoffnung zu vermeiden, dass dein Ex zu dir herüberkommt; hab keine Angst davor Bilder von dir mit deinen männlichen Freunden in den sozialen Netzwerken zu teilen oder anderen Jungs hinterher zu sehen, weil dein Ex dich vielleicht beobachten könnte. Während du andere Jungs, die dich mögen, nicht ausnutzen solltest, um deinen Ex eifersüchtig zu machen, ist es nicht schlimm, wenn du ein bisschen flirtest, solange es klar ist, dass es nirgendwohin führt. Selbst wenn der Junge, mit dem du herumhängst, nur ein Freund ist, ist es nicht schlimm mit ihm Spaß und eine tolle Zeit zu haben, wenn ihr zwei zusammen seid. 9. **Verbringe wieder Zeit mit ihm.** Sobald du das Gefühl hast, dass es die richtige Zeit ist, um wieder mit deinem Ex zu reden, kannst du dich wieder in seinem Leben einführen. Du kannst damit anfangen von der anderen Seite des Flurs Hallo zu sagen oder mit ihm auf einer Party kurzen Smalltalk machen und dass kann dazu führen zusammen nett einen Kaffee trinken oder gemeinsam in die gleiche Richtung zu gehen. Sei freundlich, offen und halte die Dinge zuerst unbeschwert; es gibt keinen Grund sofort ein intensives Gespräch zu führen, warum eure Beziehung geendet hat, wenn du versuchst wieder einen Fuß in die Tür zu bekommen. Fühle dich zuerst wohl dabei mit deinem Ex in einer Gruppe herumzuhängen und schaue dann, ob ihr alleine Zeit zusammen verbringen könnt, selbst wenn ihr nur kurze Besorgungen macht, kann das die beste Möglichkeit sein, um voranzukommen. Lies die Körpersprache von deinem Ex, wenn ihr wieder miteinander redet. Wenn er sich von dir wegdreht, seine Arme vor der Brust verschränkt oder keinen Augenkontakt herstellen will, dann ist er vielleicht noch nicht bereit dafür wieder Zeit mit dir zu verbringen. 10. **Zeige ihm, dass die Dinge anders laufen, wenn ihr wieder zusammen kommt.** Sobald du und dein Ex wieder ein wenig mehr Zeit miteinander verbringen, musst du dich bemühen, ihm zu zeigen, dass eure Beziehung nicht wieder auseinanderbricht, wenn ihr es nochmal probiert. Was auch immer euer Hauptproblem war, du musst ihm zeigen, dass du dich geändert hast und dass er in der Lage ist sich auch zu ändern; wenn er denkt, dass du wieder die gleichen schlechten Gewohnheiten annimmst, wenn ihr zusammen seid, dann ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass er diesen Weg nicht mit dir zusammen beschreitet. Wenn die Kommunikation euer Hauptproblem war, dann sei ehrlich und offen, wenn ihr miteinander redet. Wenn er dachte, dass du zu anhänglich bist, dann achte darauf ihm dieses Mal seinen Freiraum zu geben. Du kannst auch daran arbeiten, ihn an die besten Teile eurer Beziehung zu erinnern, egal ob ihr euch gegenseitig stundenlang zum Lachen gebracht habt oder es die lustigen Gespräche waren, die ihr beiden über das Telefon geführt habt. 11. **Schaue, ob er interessiert ist.** Es ist wichtig, dass du ein Gefühl dafür hast, wo der Kopf von deinem Ex steht, bevor du versuchst wieder mit ihm zusammen zu sein. Da er zuvor sagte, dass es nie wieder passieren wird, musst du sichergehen, dass sich seine Denkweise geändert hat, bevor du versuchst ihn zurückzugewinnen. Du musst klug sein, um die Zeichen zu lesen, die dir sagen, ob er bereit ist dich zurückzunehmen oder nicht oder ob er versuchen würde nochmal mit dir auszugehen. Hier sind ein paar Anzeichen, auf die du achten kannst, um zu wissen, ob er wieder mit dir zusammen sein will: Wenn er wirklich begeistert aussieht, wenn du den Raum betrittst. Wenn sein Gesicht errötet, wenn du auftauchst. Wenn er zögert das Gespräch mit dir zu beenden. Wenn er seinen Körper in deine Richtung dreht, wenn ihr redet, Augenkontakt herstellt und versucht, die Berührungsbarriere zu durchbrechen. Wenn er beginnt, sich Entschuldigungen auszudenken, um Zeit mit dir zu verbringen. Wenn er dir Komplimente macht. Wenn er dir wieder SMS schreibt oder fragt, wie es dir geht. Wenn er sich über die anderen Jungs lustig macht, mit denen du herumhängst. Wenn er vorschlägt, einige der Sachen zu machen, die ihr gemacht habt, als ihr zusammen wart. 12. **Seid wieder zusammen.** Wenn es den Anschein hat, dass dein Ex wirklich begeistert ist, wieder mit dir zusammen zu sein, dann führt ein offenes Gespräch, damit es dieses Mal funktioniert. Ihr solltet es nicht übertreiben und euch nicht sofort leidenschaftlich küssen, bevor ihr darüber redet, wo ihr wirklich steht, damit ihr jede Verwirrung vermeidet. Wenn ihr euch dafür entscheidet, dass ihr wieder zusammen seid, dann müsst ihr euch bereit machen, eure Beziehung wieder aufzubauen. Setze dich nicht zu sehr unter Druck. Die Beziehung muss dieses Mal nicht perfekt sein, obwohl du sie mit Optimismus und dem Wunsch, dass sie wirklich hält, angehen solltest. Fangt an, in Umgebungen mit wenig Druck miteinander herumzuhängen, anstatt es gleich der Öffentlichkeit zu verkünden. Ihr müsst es nicht an die große Glocke hängen, dass ihr wieder zusammen seid, bis ihr wirklich davon überzeugt seid, wo die Beziehung hingeht. 13. **Beginne langsam.** Obwohl du unglaublich aufgeregt bist, dass dein Ex und du es nochmal probiert, musst du daran denken, dass sich die Dinge in einem natürlichen Tempo bewegen sollten. Wenn du versuchst, die Beziehung dort weiterzuführen, wo ihr sie beendet habt, dann überstürzt du es vielleicht etwas. Stattdessen benimm dich lieber so, als ob ihr zum ersten Mal zusammen seid, und nehmt euch Zeit, einander kennenzulernen und euch für den anderen zu interessieren. Macht am Anfang nichts zu Intensives. Dein Freund muss nicht gleich mit deinen ganzen Freunden herumhängen, Zeit mit deiner Familie verbringen oder mit dir auf einen Wochenendausflug gehen. Konzentriere dich darauf, ein starkes Fundament für eure Beziehung zu bilden. Achte darauf, dass ihr beide eure Unabhängigkeit bewahrt. Hänge weiter mit deinen Freundinnen herum und verfolge deine Interessen; versuche, nicht 24 Stunden täglich mit deinem Freund zu verbringen. Teile die intensiven Gefühle für deinen Freund nicht zu schnell. Du willst ihn nicht erdrücken oder ihm das Gefühl geben, dass die Dinge sich zu schnell voran bewegen. 14. **Habt dieses Mal einen offenen Kommunikationsfluss.** Ohne gesunde Kommunikation kann keine Beziehung überleben. Egal ob schlechte Kommunikation der Hauptgrund war und dein Freund deswegen das erste Mal Schluss gemacht hat oder es nur eine Nebenwirkung eines größeren Problems war, solltest du dieses Mal deinen Standpunkt klarmachen und kommunikativ sein, so dass dein Freund und du immer das Gefühl habt, auf derselben Höhe zu sein. Hier sind einige Richtlinien, mit denen du sicherstellen kannst, dass ihr eine gute Kommunikation pflegt: Wenn dich etwas stört, dann achte darauf, es anzusprechen, anstatt passiv-aggressiv zu sein. Lerne, die Mimik und die Körpersprache deines Freundes zu lesen, um herauszufinden, ob etwas falsch läuft. Übe es, deinem Freund zuzuhören, anstatt ihn zu unterbrechen, und warte, bis du an der Reihe bist zu reden. Achte darauf, dass ihr beide Kompromisse eingeht, anstatt dass jeder von euch versucht die ganze Zeit seinen Willen durchzusetzen. Wähle deine Worte sorgfältig, so dass du am Ende nicht deinen Freund verletzt, wenn du nur über etwas reden willst, dass dich bedrückt. 15. **Behandelt ungelöste Probleme.** Bevor ihr euch wirklich vorwärts bewegen könnt und eure wiederbelebte Beziehung genießen könnt, musst du sicherstellen, dass ihr die Vergangenheit hinter euch gelassen habt und dass ihr beide daraus gelernt habt. Ihr könnt nicht das ignorieren, was euch beim ersten Mal auseinander gebracht hat, und ihr müsst wirklich eure Probleme durcharbeiten, damit ihr am Ende stärker dort herauskommt; das ist die einzige Möglichkeit, um deinen Ex wirklich zurückzubekommen und um sicherzustellen, dass ihr diesmal auf dem Weg zu einer gesunden und reifen Beziehung seid. Führt eine ehrliche und offene Diskussion darüber, weshalb ihr eure Beziehung beim ersten Mal beendet habt. Sei offen, alle Fragen deines Freundes zu beantworten und achte darauf, ehrlich zu sein. Wenn du dir immer noch nicht ganz sicher bist, was schief gelaufen ist, dann solltest du dich wohl dabei fühlen, deinen Freund darauf anzusprechen. Du willst nicht in einer Beziehung sein, wenn du nicht weißt, wo du stehst. Wenn ihr wegen persönlichen Problemen von deinem Freund Schluss gemacht habt, dann achte darauf, dass er einen Plan hat, um diese anzugehen. 16. **Achte darauf, dass du immer noch du selbst bist.** Auch wenn sich beide Menschen ein bisschen ändern müssen, um eine erfolglose Beziehung beim zweiten Mal funktioniert zu lassen, musst du darauf achten, ehrlich zu dir selbst zu sein und dich nicht in eine andere Person zu verwandeln, nur damit dein Ex dich wieder mag. Am Ende des Tages soll er dich so mögen, wie du bist, nicht für eine perfekte Version von dir, bei der du denkst, dass sie deinem Freund besser gefällt. Achte darauf, immer noch du selbst zu sein, während ihr die Probleme behandelt, die eure Beziehung beim ersten Mal davon abgehalten haben, erfolgreich zu sein. Wenn du das Gefühl hast, dich nicht wie du selbst zu verhalten oder so auszusehen, nur um deinem Freund zu gefallen, dann hast du ein echtes Problem an deinen Händen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du ehrlich zu dir selbst bist oder nicht, dann solltest du einen deiner Freunde fragen, der euch beide zusammen gesehen hat. Dein Freund ist möglicherweise besser dazu in der Lage zu sagen, ob du dich wie du selbst in deiner Beziehung verhältst oder nicht. 17. **Lebe in der Gegenwart.** Wenn du willst, dass deine Beziehung diesmal funktioniert, dann kannst du nicht deine ganze Zeit und Energie dafür aufwenden, in der Vergangenheit zu leben. Sicher, wahrscheinlich habt ihr beide Fehler gemacht und euch verletzt, aber wenn du diese Dinge immer wieder durchlebst oder bei einem Streit hervorholst, dann bist du nicht in der Lage, diese hinter dir zu lassen. Wenn du dich auf der anderen Seite zu sehr auf die Zukunft konzentrierst oder dir darüber Sorgen machst, wie lange eure Beziehung hält, dann wirst du auch nicht in der Lage sein, die gegenwärtigen Momente zu genießen. Konzentriere dich auf einen Neuanfang. Lasse die Vergangenheit so gut hinter dir, wie es nur möglich ist und arbeite daran, eine starke Beziehung im Jetzt aufzubauen. Wenn natürlich etwas wirklich Ernstes in eurer Vergangenheit passiert ist, dann musst du das nicht verleugnen und so tun, als ob nichts passiert wäre. Du kannst es ansprechen, wenn es nötig ist, aber du kannst dich nicht darauf fixieren. Wenn du die Zukunft mit deinem Freund zu oft erwähnst, dann wird er vielleicht besorgt sein oder bekommt das Gefühl, erstickt zu werden und bekommt vielleicht den Eindruck, dass du mit der Beziehung, wie sie jetzt läuft, nicht glücklich bist. 18. **Begehe nicht die gleichen Fehler.** Wenn du willst, dass eure Beziehung diesmal stark ist, dann musst du dich daran erinnern, was immer es auch war, dass euch beim ersten Mal auseinander getrieben hat, ohne besessen darüber zu sein. Du kannst die gleichen Situationen nicht in der gleichen Weise angehen oder ihr fangt wieder an zu streiten, euch nicht wirklich zu verstehen oder habt das Gefühl, dass es einfach nicht funktioniert, egal was ihr tut. Wenn euer Problem war, dass ihr nicht genügend Zeit miteinander verbracht habt, dann stelle sicher, dass dein sozialer Kalender nicht zu voll ist und du deinen Freund diesmal nicht auslässt; wenn euer Problem war, dass ihr in der Öffentlichkeit ausgerastet seid, dann achte darauf, dass ihr beide daran arbeitet, euch gegenseitig ein gutes Gefühl zu geben und es nicht schlechter wird, wenn ihr zusammen unterwegs seid. Auch wenn ihr nicht ständig die Vergangenheit hervorbringen wollt, solltet ihr beide auf derselben Seite stehen, wie ihr euch nach vorne bewegen könnt und das vermeidet, was euch beim ersten Mal auseinandergetrieben hat. Ihr solltet euch wohl dabei fühlen, euch gegenseitig zu überprüfen und zu sagen: "Hey, weißt du noch, wie viele Probleme wir damit beim ersten Mal hatten? Lass uns einen Weg finden, wie wir es diesmal schaffen... " Natürlich ist niemand perfekt und es ist natürlich, dass ihr beide in alte Gewohnheiten zurück fallen könnt. Wenn das passiert, dann achte darauf, dich zu entschuldigen und zu zeigen, dass du es wirklich ernst meinst. 19. **Du musst wissen, wenn es einfach nicht funktioniert.** Obwohl viele gescheiterte Beziehungen es wert sind, sie zu retten, wenn du deinen Ex zurückgewonnen hast und merkst, dass die Dinge sich nicht zum Besseren ändern, dann musst du dich selbst fragen, ob es das wert ist, deine alte Beziehung wiederzubeleben oder nicht. Wenn du das Gefühl hast, all deine Mühe hineingesteckt zu haben und dein Freund das nicht tut oder ihr einfach nicht zusammenpasst, dann ist es vielleicht besser, wenn ihr getrennte Wege geht, anstatt dass ihr versucht, ein totes Pferd wiederzubeleben. Sei ehrlich mit dir selbst. Hast du das Gefühl, dass du alles gegeben hast und es funktioniert immer noch nicht? Wenn das der Fall ist, dann solltest du stolz auf dich und deine Bemühungen sein und dich bereitmachen, weiter zu ziehen. Auch wenn deine Beziehung endet, sieh sie nicht als verschwendete Zeit oder emotionalen Aufwand. Jede Beziehung hilft dir dabei zu lernen, wie du mit anderen kommunizierst und wie du mit Problemen umgehst, und egal was passiert, du wirst mehr Kraft und Wissen für deine nächste Beziehung haben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deinen-Ex-zur%C3%BCckbekommen,-selbst-wenn-er-niemals-sagt", "language": "de"}
Bauchfett schnell verbrennen
Den meisten Leuten fällt Abnehmen schwer. Bauchfett zu verlieren ist oft mehr als ein ästhetisches Problem. Dieses Fett legt sich auf die Taille und kann den Körper mehr Stresshormone ausschütten lassen, was wiederum die Insulinproduktion anregt. Bauchfett kann daher zu schlimmen Komplikationen wie Diabetes Typ 2 oder Herzerkrankungen führen. Du kannst Bauchfett nicht gezielt verbrennen, aber mit der richtigen Ernährung und Sport kannst du es vielleicht loswerden. Wenn du weißt, wo du beginnen sollst, dann fühlst du dich besser und bist auf dem richtigen Weg zu einem gesünderen, aktiveren Lebensstil. 1. **Nimm weniger Kalorien zu dir.** Das Wichtigste beim Abnehmen ist nicht Sport bis zum Umfallen, sondern deine Ernährung. Wenn du 500 bis 750 Kalorie mehr verbrennst als du täglich zu dir nimmst, dann verlierst du ein halbes bis ein Kilogramm pro Woche (mehr als das wird als gefährlich eingestuft). Du kannst durch viele kleine Veränderungen Kalorien einsparen, beispielsweise indem du kalorienreiche Dressings durch Vinaigrette ersetzt und dir angebotene Dressings/Saucen separat servieren lässt, am Tisch isst, statt vor dem Fernseher, Käse oder fettige Extras auf Salaten und Mahlzeiten weglässt, kleinere Teller verwendest, Sahne auf dem Kaffeegetränk weglässt und so weiter. 2. **Iss mehr Proteine.** Proteine helfen dem Körper, beschädigte Zellen zu reparieren und sind wichtig für Wachstum und Entwicklung. Auch beim Abnehmen spielt es eine Rolle. Eine proteinreiche Ernährung sättigt besser. Wenn du dazu weniger Kohlenhydrate zu dir nimmst, dann nimmt du ab. Nicht alle Proteinquellen sind gut: Rotes Fleisch und Vollmilchprodukte können das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen. Gute Proteinquellen sind: Sojaprotein Hülsenfrüchte und Bohnen Nüsse Fisch Geflügel ohne Haut Mageres Rind- oder Schweinefleisch Fettfreie oder -reduzierte Milchprodukte 3. **Iss polyungesättigte Fettsäuren.** Gesättigte Fettsäuren lagert der Körper in den Eingeweiden ein. Das führt zu Bauchfett und Gewichtszunahme. Studien haben gezeigt, dass eine Ernährung mit vielen polyungesättigten Fettsäuren die Produktion vom Muskelmasse fördert, statt die von Körperfett. Polyungesättigte Fettsäuren können außerdem den Cholesterinspiegel senken und das Risiko für Schlaganfälle und Herzerkrankungen reduzieren. Polyungesättigte Fettsäuren sind in: Olivenöl Sojaöl Maiskernöl Sonnenblumenöl Lachs Makrele Hering Forelle Walnüsse Sonnenblumenkerne Tofu Sojabohnen 4. **Iss Lebensmittel mit einem niedrigen glykemischen Index.** Lebensmittel mit einem niedrigen glykemischen Index (GI) werden langsamer verdaut als solche mit einem hohen Index. In Kombination mit mehr Bewegung kann eine Ernährung mit einem niedrigen GI beim Abnehmen helfen. Lebensmittel mit einem niedrigen glykemischen Index sind: Bohnen und Linsen Äpfel Aprikosen Bananen Karotten Mais Mango Orangen Bestimmte Arten von Pasta 5. **Meide verarbeitete Lebensmittel.** Diese werden oft als Komfortnahrung bezeichnet. Bestimmte verarbeitete Lebensmittel, wie verfeinertes Getreide und raffinierter Zucker, können zu Entzündungen im Körper und zu Bauchfett führen. 6. **Trinke grünen Tee.** Studien haben gezeigt, dass das Trinken von grünem Tee (auch entkoffeiniertem grüner Tee) oder das Einnehmen von Extrakten aus grünem Tee die Fettverbrennung des Körpers antreibt und das Körperfett reduziert. In diesen Studien wurde Extrakt aus grünem Tee in Form von Kapseln untersucht, aber Ernährungsberater schreiben dem Trinken von grünem Tee dieselben positiven Effekte zu. 7. **Nimm genug Calcium zu dir.** Erwachsene brauchen ungefähr 1000 Milligram Calcium pro Tag, um die Funktion von Muskeln und Nerven aufrechtzuerhalten. Auch für gesunde Knochen und Zähne ist Calcium wichtig. Calcium hält den Körper außerdem davon ab, Viszeralfett am Bauch zu bilden. Studien haben zwar keine drastische Gewichtsabnahme durch eine erhöhte Calciumaufnahme nachweisen können, Wissenschaftler denken aber, dass es bei manchen Leuten zumindest einen kleinen Effekt hat. Der Körer benötigt Vitamin D, damit er Calcium aufnehmen kann. Achte daher darauf, dass du auch genug Vitamin D zu dir nimmst. Calcium ist beispielsweise hierin: Nahrungsergänzungsmittel Milch und Milchprodukte ohne oder mit wenig Fett Kohl Lachs Tofu (mit Calciumsulfat) 8. **Setze dir Ziele.** Ziele helfen dir, motiviert zu bleiben, indem du auf etwas Konkretes hinarbeiten kannst. Setze dir SMARTe Ziele, denn das ist die beste Methode, um Ziele zu setzen und auf dem richtigen Weg zu bleiben. SMARTe Ziele sind pezifisch, essbar, ttraktiv, ealistisch and erminiert. Sage beispielsweise nicht: "Ich will stärker sein." Dein Ziel sollte stattdessen sein: "Ich will Bankdrücken mit 50 Kilogramm drei Mal hintereinander in drei Monaten ab jetzt können." Oder: "Ich will 5 Kilogramm in den nächsten vier Monaten verlieren." Wenn du dir Ziele gesetzt hast, dann kannst du einen Plan machen, um sie zu erreichen. Was brauchst du, um dein Ziel zu erreichen? Überlege dir dein nächstes SMARTes Ziel und wie du es erreicht, wenn du deinem ersten Ziel näherkommst. 9. **Konzentriere dich auf Cardio-Sport.** Das ist einer der besten Wege, um abzunehmen. Studien zeigen, dass Cardio-Sport, wie Laufen, Joggen und Rennen, auf jeder Intensitätsstufe effektiv ist. Der Grund dafür ist, dass Cardio/aerober Sport die Muskeln in den Armen, Beinen und Hüften trainiert und den Blutfluss zu allen Muskelgruppen steigert. Effektive Cardio-Sportarten sind beispielsweise: Walking Joggen/Rennen Radfahren Schwimmen Skifahren Treppenteigen Crosstrainer Rudern Aerobictanz 10. **Baue Fett mit High-Intensity Interval Training (HIIT) ab.** Wenn du schnell abnemen willst, dann kann HIIT-Training deinen Stoffwechsel für bis zu 24 Stunden nach dem Training antreiben. Dein Körper verbrennt Kalorien noch lange nach Ende des Workouts. HIIT verbrennt mehr Kalorien in weniger Zeit als gleichmäßiges Cardio-Training. In einer Studie haben sich Forscher zwei Gruppen angesehen: Eine läuft 30 bis 60 Minuten pro Woche, die andere macht vier bis sechs Sprints auf dem Laufband zu je 30 Sekunden und ruht sich zwischen jedem Sprint vier bis sechs Minuten lang aus. Nach sechs Wochen hatte die HIIT-Gruppe mehr Fett verbrannt. Während eines hochintensiven Intervalls musst du circa 90% deiner Höchstleistung geben. Du läufst, joggst oder rennst also nicht, sondern du sprintest, so dass eine Unterhaltung nicht mehr möglich ist. Mache hochintensive Intervalle, die mindestens 30 Sekunden dauern und mache anschließend eine Pause (indem du läufst oder ein Übung machst, die eine geringe Intensität hat, aber nicht stehen bleibst) von einer Minute. Du kannst die hochintensiven Intervalle auch länger machen (versuche es mit 60 bis 90 Sekunden) und die Pause auf ein Verhältnis von 1:1 reduzieren. Beginne dein HIIT-Workout mit einem fünfminütigen Warmup. Mache dann 20 Minuten HIIT und ein weiteres fünfminütiges Cool Down. Fahre Rad, sprinte und rudere. 11. **Hebe Gewichte.** Training mit Gewichten ist toll zum Abnehmen und zur Muskelstraffung. Es hilft dir, Kalorien effizienter zu verbrennen. Experten empfehlen zwei bis drei Einheiten Gewichtstraining pro Woche, um in wenigen Wochen sichtbare Ergebnisse zu erzielen. 12. **Trainiere deinen Rumpf.** Bei der Kräftigung des Rumpfes denken viele Leute an Crunches. Crunches sind hilfreich beim Aufbau der Bauchmuskeln, lassen entgegen eines weitverbreiteten Irrglaubens aber nicht das Bauchfett schmilzen und können sogar die Wirbelsäule beschädigen. Mache lieber ein Workout, das den ganzen Rumpf stärkt, wie Yoga, die Bauchpresse oder Planks. 13. **Schlafe jede Nacht genug.** Studien haben gezeigt, dass weniger als fünf Stunden oder mehr als neun Stunden Schlaf pro Nacht zu einer Gewichtszunahme führen können. Manche Studien haben auch gezeigt, dass der Körper sich mehr nach kalorienreicher Nahrung sehnt, wenn du zu wenig geschlafen hast. Das führt zu einer erhöhten Kalorienaufnahme. Erwachsene sollten zwischen sieben und neun Stunden pro Nacht schlafen. 14. **Reduziere Stress.** Stress führt dazu, dass der Körper fettiges Essen will, das auch oft "Komfortnahrung" genannt wird. Außerdem isst du mehr Snacks oder isst, wenn der Körper gar nicht hungrig ist. Wenn du Mittel und Wege findest, deinen Stress zu reduzieren, dann fühlst du dich besser und kannst schneller abnehmen. 15. **Bewege dich mehr oder anders.** Versuche etwas Neues. So bleibst du interessiert und willst mehr machen. Wenn du im Fitnessstudio jeden Monat dasselbe Workout machst, dann erreichst du irgendwann die Plateauphase, in der du keine Verbesserung mehr erzielst. Mache etwas anderes oder suche dir einen Trainer, der dir ein vielseitigeres Sportprogramm entwirft. 16. **Bleibe motiviert.** Leute verlieren oft die Motivation, sich an einen Ernährungs- oder Sportplan zu halten. Suche dir einen Grund, um abgesehen von der Reduktion des Bauchfettes motiviert zu bleiben, wie eine genetische Veranlagung für Übergewicht zu überwinden oder wieder in dein Lieblingskleid zu passen. Das kann dir helfen, motiviert zu bleiben, um deine Fitness- und Lifestyleziele zu ereichen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bauchfett-schnell-verbrennen", "language": "de"}
Hühner für Eierproduktion züchten
Hühner zu züchten kann für Familien, die in Städten Leben eine schöne Abwechslung sein. Einige Leute behandeln ihre Hühner wie Haustiere, andere sehen sie auch als Nahrungsmittellieferant. Wenn du deine Hühner und die Eier gesund halten willst, dann solltest du einen Hühnerstall bauen und ein Brutgerät kaufen. Schütze deine Hennen vor Raubtieren und dich und deine Tiere vor schlimmen Bakterien. In diesem Artikel lernst du wie du Hühner züchten kannst um Eier zu erhalten. 1. **Finde zuerst heraus ob es legal ist Hühner auf deinem Grundstück zu züchten.** Viele Städte haben Verordnungen, die das Halten von Hühnern untersagen. Informiere dich dazu am Besten im Internet oder bei den lokalen Behörden. Die meisten Städte haben strengere Regeln, wenn es um Hähne geht. Wenn du einen Hahn brauchst, weil du die Hühner zur Fleischgewinnung züchten möchtest, bekommst du vielleicht mehr Ärger. 2. **Rede auch mit deinen Nachbarn.** Hühner können laut sein und wenn du deine Nachbarn nicht zu sehr aufregen willst, dann solltest du keinen Hahn halten. Auch wenn Hühner gackern, krähen sie auf jeden Fall nicht so laut wie ein Hahn. Du kannst deinen Nachbarn ja dafür kostenlose Eier anbieten. So sind sie der Idee gegenüber vielleicht nicht so abgeneigt. 3. **Du musst auch sichergehen, dass du genug Zeit hast, dich um die Hühner zu kümmern.** Am Tag der Ankunft der Hühner musst du zuhause sein und eigentlich musst du fast jeden Tag die Eier aus dem Stall nehmen. 4. **Du solltest in deinem Hinterhof ein Plätzchen für den Stall freiräumen.** Wenn du die kleinen Küken kaufst, kannst du den Stall bauen solange sie wachsen, aber wenn du gleich ausgewachsene Hühner kaufst, dann brauchst du den Stall sofort. 5. **Kaufe einen Stall, wenn deine Hühner noch keine zwei Monate alt sind.** Suche im Internet nach Leuten, die so etwas bauen oder hole dir im Internet einen Plan wie du dir einen Stall bauen kannst. Baue den Stall so, dass genug Licht und Platz darin ist, sodass sich deine Hühner auch wohl fühlen. Baue den Stall am besten mit einer Rampe, sodass die Hühner herumlaufen können, aber auch geschützt sind. Man kann sogar bei Amazon, Williams Sonoma, Petco und vielen anderen Händlern einen Stall kaufen. Hier findest du einen Selbstbauplan für einen Stall: http://www.huehnerstallselberbauen24.de/ http://www.bauanleitung.org/tiere/huehnerstall-bauanleitung/ Du kannst dir auch einen mobilen Hühnerauslauf zulegen. 6. **Verstärke deinen Hühnerstall noch.** Raubtiere, wie Füchse, Luchse oder auch Hunde können unter Zäunen hindurchhuschen und dann deine Hühner fressen. Verstärke deinen Stall noch mit Zäunen, Drähten und Brettern. 7. **Bereite das alles vor, bevor du die Hühner nach Hause bringst.** 8. **Kaufe dir am besten Hennen.** Meistens gibt es im Herbst sehr viele von ihnen, da die Leute zu viele gezüchtet haben. Es ist aber schwierig Hennen, die wenige Eier legen (ab 2 Jahren) von denen, die noch viele Eier legen, zu unterscheiden. Deswegen solltest du auf jeden Fall einen Bauer oder den Verkäufer um Rat fragen. 9. **Kaufe im ersten Jahr, in dem du Hühner züchtest, lieber Küken anstatt Eier auszubrüten.** Unausgebrütete Eier kann man bestellen oder auch in einem Laden kaufen, das ist dann vielleicht billiger, aber der Nachteil ist, dass dabei noch nicht das Geschlecht bestimmt ist und manche Eier auch gar nicht ausschlüpfen. 10. **Installiere das Brutgerät bevor du die Hühner mit nach Hause nimmst.** Ein Brutgerät dient als Nistplatz für die Hühner, der sie warm halt. In den ersten Lebenswochen können Küken ihren Körper noch nicht selbst warm halten. Suche dir einen Karton oder eine Plastikbox, in die die Küken passen. Wenn die Küken noch klein sind, sollte sie nicht so groß sein, aber wenn sie wachsen, solltest du auch die Box ersetzen. Platziere die Box in deinem Haus an einem Ort, der immer die gleiche Temperatur hat. Gebe etwa 2,5 cm Sägespäne in die Box. Danach installierst du eine Hitzelampe an eine Seite der Box. Benutze ein Thermometer, um zu kontrollieren, dass die Temperatur dauerhaft bei 35 Grad Celsius bleibt. 11. **Kaufe dann eine Wasserflasche, eine Futterflasche und Kükennahrung in deinem lokalen Zoofachhandel.** 12. **Kaufe Küken, die einen Tag alt sind.** Das kannst du Online machen oder auch im lokalen Zoofachhandel. Normalerweise kannst du sie zwischen Februar und April kaufen. Halte nach Junghennen Ausschau, den sie sind weiblich. Ein ausgewachsenes Huhn wird in dem Zeitraum von 2 Monaten bis 2 Jahren seines Lebens etwa 5 Eier pro Woche legen. Wenn du ein Duzend Eier willst, dann kaufe drei bis vier Hennen. Stelle sicher, dass dein Stall auch groß genug ist. Er sollte mindestens einen Quadratmeter pro Henne innerhalb des Stalls haben und drei Quadratmeter außerhalb pro Henne. 13. **Kaufe verschiedene Hühnerarten.** So wirst du unterschiedlich große Eier mit verschiedenen Farben bekommen. Nachfolgend ein paar Arten: Araucanahuhn, manchmal auch das “Osterhuhn” genannt, ist bekannt für seine bunten Eier. Andere bekannte Arten sind die Rhodeländer, Cochinhühner und Berryhühner. Die Arten Wyandotten und Zwergbarthühner gelten als Winterleger, was sich vielleicht eignet, wenn du in einer kalten Gegend lebst. Arten, die als außergewöhnlich bezeichnet werden, legen nicht sehr viele Eier. Sie wurden für ihr Aussehen gezüchtet und nicht so, dass sie viele Eier legen. 14. **Entferne die Wärmelampe jede Woche ein Stück weiter von der Box.** Mache das für 8 Wochen. In der ersten Woche sollte die Lampe 35 Grad Celsius haben. Dann schraubst du sie jede Woche ein bisschen herunter, sodass sie in der letzten Woche nur noch 18 Grad Celsius hat. Nach diesen 8 Wochen kannst du die Lampe dann komplett entfernen. Benutze ein Thermometer, sodass du die Temperatur genau kontrollieren kannst. 15. **Tauche die Schnäbel der Küken am ersten Tag, wenn du sie nach Hause bringst, in Wasser ein.** Sie sind vielleicht dehydriert und sie wissen noch nicht wie man trinkt. Pass in den nächsten Monaten auf, dass sie genug trinken. Durstige und überhitzte Küken haben ihren Schnabel offen und keuchen. 16. **In den ersten Monaten brauchst du spezielles Kükenfutter.** Küken brauchen Futter, das ein bisschen Sand enthält und Kükenfutter bewährt sich dafür sehr gut. Wenn du dann in ein paar Jahren immer noch Küken züchtest, dann kannst du versuchen dein eigenes Futter zu erstellen. 17. **Wenn die Hühner dann 2 Monate alt sind, kannst du sie nach draußen lassen.** Wenn es aber noch sehr kalt draußen ist, dann wartest du vielleicht ein bisschen länger. 18. **Gebe deinen Hühnern unterschiedliches Futter, dann wird das Eigelb dunkler.** Du kannst ihnen Futter aus dem Zoofachgeschäft geben, Essensreste, Insekten, Gras und Körner. Getreide ist im Winter sehr wichtig, dass sie ihre Körpertemperatur halten können. Selbstgezüchtete Eier haben weniger Cholesterin und gesättigte Fettsäuren als gekaufte Eier. Sie haben auch höhere Omega-3-Fettsäuren. 19. **Lass deine Hühner niemals unbeaufsichtigt draußen.** Auch wenn du willst, dass sie frei herumlaufen können, sie werden dann bestimmt schnell gefressen. Lasse sie heraus, wenn du sowieso im Garten bist. Bis zum Abend kannst du sie im Freilauf lassen, aber dann solltest du sie in den Stall bringen. 20. **Lege ein künstliches Ei in die Legeboxen von Junghennen.** Stelle jedoch sicher, dass es kein echtes Ei ist, da es passieren kann, dass sie es sonst fressen und sich so daran gewöhnen Eier zu essen. Sie müssen aber lernen, wo sie ihre Eier legen sollen. Wenn du dann ein paar Jahre lang Hühner gezüchtet hast, dann können die älteren Hennen den jungen beibringen wie sie sich verhalten sollen. Wissenschaftler empfehlen, dass man ein Viertel bis ein Drittel des Bestands jedes Jahr erneuern sollte. 21. **Entnehme die Eier jeden Tag, damit die Legeboxen frei sind.** 22. **Wische die Eier mit einem weichen Tuch ab, aber verwende keine Chemikalien, denn die Eier haben eine antibakterielle Schicht, die die Hennen selbst produzieren um ihre Eier vor Krankheiten zu schützen.** 23. **Lagere die Eier bei etwa 7,2 Grad Celsius.** Sie sollten lieber im Kühlschrank stehen, als bei Raumtemperatur gelagert werden. Wenn sie zu warm gelagert werden, können sich schnell Bakterien entwickeln. 24. **Unternehme etwas gegen Salmonellen.** Nachfolgend findest du ein paar Tipps, wie du es verhinderst, dass deine Hühner kranke Eier produzieren. Wasche die Eier ab, die mit dem Dreck der Hühner beschmutzt sind. Lege sie in ein Gemisch aus 14,8 ml Desinfektionsmittel und 3,8 Liter Wasser. Iss die Eier schnell auf. Ältere Eier können schneller Bakterien enthalten, da das Eiweiß abgebaut wird. Gebe den Mist der Hennen erst für 45 bis 60 Tage in den Kompost, bevor du ihn als Dünger für dein Gemüsebeet verwendest. Frischer Hühnerkot kann das Gemüsebeet mit Salmonellen verseuchen. Wenn du denkst, dass ein Ei Bakterien enthalten könnte, dann gib es auf keinen Fall einer schwangeren Frau, Kleinkindern oder chronisch kranken Menschen, die noch leichter krank werden können als gesunde Menschen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/H%C3%BChner-f%C3%BCr-Eierproduktion-z%C3%BCchten", "language": "de"}
Tränenflecken vom Fell eines weißen Hundes entfernen
Tränenflecken treten häufig bei Hunden mit weißem oder hellem Fell auf und sind oft schwer zu entfernen. Um bestehende Flecken zu entfernen, verwende ein sanftes Reinigungsmittel, wie eine Kochsalzlösung, ein nicht brennendes Tiershampoo oder eine Mischung aus Borsäure und Maisstärke. Es ist auch wichtig, das Wiederauftreten von Flecken zu verhindern. Halte die Augen deines Hundes trocken und überlege, ob du auf gereinigtes Wasser umsteigst. Manchmal sind übermäßiges Tränen und Tränenflecken Anzeichen für Augenprobleme. Gehe daher zum Tierarzt, wenn die Symptome schwerwiegend sind oder plötzlich auftreten. 1. **Wische die Flecken mit einem in Kochsalzlösung getauchten Wattebausch ab.** Befeuchte einen Wattebausch mit einer milden Kochsalzlösung, die für Haustiere geeignet ist. Reibe dann vorsichtig das verschmutzte Fell unter einem Auge und entlang der Seite der Nase deines Hundes ab. Verwende für jedes Auge einen separaten Wattebausch, um die Verbreitung einer möglichen Augeninfektion zu vermeiden. Suche im Internet oder in einer Tierhandlung nach salzhaltigen Augenspülungen. 2. **Wasche die Augen deines Hundes mit Tier- oder Babyshampoo aus.** Wenn die Kochsalzlösung nicht ausreicht, befeuchte einen sauberen Waschlappen mit warmem Wasser und gib dann einen kleinen Klecks Shampoo auf ihn. Schäume das Shampoo auf und schrubbe das verschmutzte Fell sanft ab. Spüle den Waschlappen gründlich aus, um die Seifenlauge zu entfernen und wische dann das Gesicht deines Hundes ab, bis du alle Shampooreste entfernt hast. Verwende die gegenüberliegenden Enden des Waschlappens an jedem Auge, um die Verbreitung einer möglichen Augeninfektion zu vermeiden. Verwende unbedingt ein Shampoo, das für Hunde geeignet ist oder ein mildes, nicht brennendes Babyshampoo. Verwende kein normales Shampoo. 3. **Versuche, eine Mischung aus Maisstärke und Borsäure auf den Fleck aufzutragen.** Bei hartnäckigen Tränenflecken mische gleiche Teile Maisstärke und Borsäure mit so viel Wasser, dass eine dicke Paste entsteht. Stelle die Mischung dann beiseite. Befeuchte die Augen deines Hundes mit einem sauberen Waschlappen und trage die Borsäuremischung mit einem Wattestäbchen vorsichtig auf die verschmutzte Stelle auf. Achte darauf, dass die Mischung nicht in die Augen deines Hundes gelangt. Trage sie nur auf das verschmutzte Fell auf. Wenn dein Hund es toleriert, ohne sich die Augen mit der Pfote abzuwischen, lasse die Mischung ein paar Minuten einwirken. Wische die Stelle dann gründlich mit einem feuchten Waschlappen ab. Wenn du etwas von der Mischung übrig hast, stelle sie in den Kühlschrank und bewahre sie bis zu einer Woche auf. Wenn du möchtest, kannst du eine große Menge herstellen, die für eine ganze Woche reicht. 4. **Reinige die Augen deines Hundes täglich und du wirst in ein paar Wochen Ergebnisse sehen.** Kochsalzlösung, Tiershampoo oder Borsäure und Maisstärke funktionieren möglicherweise nicht nach einmaliger Anwendung, aber du solltest es trotzdem weiter versuchen. Wenn du keine sofortigen Ergebnisse siehst, reinige die Augen deines Hundes täglich und tue dein Bestes, um seine Augen trocken zu halten. Du solltest innerhalb eines Monats Ergebnisse sehen. Borsäure hellt das Fell auf, daher ist dies die stärkste Methode. Allerdings sollte Kochsalzlösung oder Shampoo mit der Zeit funktionieren, wenn du keine Borsäure zur Hand hast. Versuche, geduldig zu sein. Die Bekämpfung von Fellflecken kann einige Zeit in Anspruch nehmen, aber die Mühe lohnt sich, wenn du damit bezweckst, dass dein Haustier glücklich und gesund ist. 5. **Vermeide die Verwendung von Wasserstoffperoxid, Essig oder Make-up-Entferner.** Vielleicht stößt du auf Quellen, die die Verwendung dieser Produkte empfehlen, aber lasse die Finger davon. Sie können die Augen deines Hundes reizen, was die Sache nur noch schlimmer macht. Verwende außerdem niemals ätherische Öle oder pflanzliche Produkte für deinen Hund. Viele ätherische Öle und Kräuter können Hunde krank machen. 6. **Trockne das Gesichtsfell deines Hundes mindestens zwei bis drei Mal am Tag.** Achte darauf, dass das Fell um die Augen und den Mund deines Hundes immer trocken ist. Tupfe Tränen mit einem sauberen, trockenen Waschlappen ab, wenn du bemerkst, dass seine Augen nass oder schmierig werden. Speichel kann bei weißen Hunden braune Flecken verursachen, wische also auch seine Schnauze ab. Möglicherweise benötigst du einen feinen Kamm, um festsitzende Verschmutzungen zu entfernen. Um die Feuchtigkeit am besten zu kontrollieren, versuche, Augen und Schnauze deines Hundes direkt nach dem Trinken und Fressen zu trocknen. 7. **Gib deinem Hund abgefülltes oder gereinigtes Wasser anstelle von Leitungswasser.** Die Mineralien im Leitungswasser können die Verfärbung verschlimmern, wechsle also gegebenenfalls das Wasser. Die kostengünstigste Option ist die Anschaffung eines Wasserfilters für den Wasserhahn oder eine Filterkanne. 8. **Schneide das Fell um die Augen deines Hundes regelmäßig.** Wenn möglich, gehe mit deinem Hund alle vier bis sechs Wochen zum Hundefriseur oder so oft, wie es für seine Rasse empfohlen wird. Schneide zwischen den Pflegesitzungen vorsichtig das lange Fell um die Augen, um Fleckenbildung zu vermeiden. Biete deinem Hund viel Lob und erbsengroße Leckerlis an, damit er sich bei der Fellpflege wohl fühlt. Wenn er nicht stillsitzen will, beuge deinen Körper vorsichtig über ihn und sichere ihn mit deinem nicht dominanten Arm. Wenn nötig, hole dir einen Helfer, der ihn ruhig hält, damit du ihm sicher das Augenfell stutzen kannst. Es ist ratsam, deinem Hund nach einem ausgiebigen Spaziergang oder nach dem Spielen zu striegeln, damit er müde ist. Wenn dein Hund bellt, aggressiv wird oder anderweitig gestresst wirkt, gönne ihm eine Pause. Zwinge ihn nicht und behandle ihn nicht grob, wenn er ängstlich ist. Verwende lieber Leckerlis und Lob, um deinen Hund zu ermutigen, die Fellpflege zu genießen. 9. **Erwäge den Wechsel zu getreidefreiem Hundefutter.** Eine getreidefreie Ernährung ist eher ein Trend ist als etwas, das deinem Hund nützt und wissenschaftlich fundiert ist. Es ist jedoch möglich, dass einige Hunde auf Getreide und Zusatzstoffe, die in vielen kommerziellen Hundenahrungen enthalten sind, allergisch reagieren. Neben Tränenflecken können auch übermäßiges Kratzen und Ablecken oder sichtbare Hautreizungen auf eine Allergie hinweisen. Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund allergische Reaktionen zeigt, frage deinen Tierarzt, ob er die Umstellung auf eine getreidefreie Option empfiehlt. Stelle das Futter deines Haustieres schrittweise um. Gib ihm zunächst eine halbierte Mischung aus altem und neuem Futter und reduziere dann die Menge des alten Futters im Laufe mehrerer Tage. Beachte, dass eine getreidefreie Ernährung negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Sei vorsichtig und sprich mit deinem Tierarzt, bevor du die Umstellung vornimmst. 10. **Versuche die Verwendung von Apfelessig, Buttermilchpulver oder probiotischen Enzymen.** Manche Menschen berichten über Erfolge, wenn sie einen Teelöffel (5 ml) der natürlichen Zusätze zu jeder Mahlzeit ihres Haustiers hinzufügen. Du kannst Apfelessig und Buttermilchpulver im Supermarkt kaufen. Suche im Internet und in Tierhandlungen nach probiotischen Enzymen zur Reduzierung von Tränenflecken. Verwende nur einen natürlichen Zusatzstoff. Füge nicht alle drei dem Futter deines Hundes zu. Auch wenn einige Leute behaupten, dass diese Methoden funktionieren, ist es immer am besten, einen Tierarzt zu konsultieren, bevor du dem Futter etwas hinzufügst (oder Änderungen an der Ernährung vornimmst). 11. **Rufe beim Tierarzt an, wenn die Tränenverfärbung übermäßig oder abnormal ist.** Wenn du glaubst, dass etwas nicht stimmt, bringe deinen Hund zur Untersuchung zum Tierarzt. Tränenflecken sind normal, besonders bei Hunden mit hellem Fell, aber Symptome, die schwerwiegend sind oder plötzlich auftreten, erfordern möglicherweise professionelle Hilfe. Zum Beispiel sind weißhaarige, kurznasige Rassen wie Bichon Frisé und Malteser anfällig für eingewachsene Wimpern, verstopfte Tränenkanäle, Infektionen und andere Augenerkrankungen. 12. **Frage den Tierarzt, ob er Medikamente gegen Allergien empfiehlt.** Allergien sind eine häufige Ursache für übermäßiges Tränen, daher kann der Tierarzt ein verschreibungspflichtiges oder rezeptfreies orales Antihistaminikum empfehlen. Um deinem Hund eine Tablette zu geben, stecke die verschriebene Dosis einfach in ein Leckerli und biete es ihm an. Wenn du bemerkst, dass die Augen deines Hundes saisonal oder in bestimmten Situationen zu tränen scheinen, können Allergien der Grund dafür sein. Wenn du übermäßiges Tränen bemerkst, versuche, alle potenziellen Allergene zu identifizieren, die das Problem verursachen könnten. Ein Wechsel des Hundefutters, die Verwendung von Luftreinigern in deiner Wohnung und das Schützen des Hundes vor Rauch und anderen Reizstoffen können helfen, das Problem zu lösen. 13. **Wende eine verschreibungspflichtige Salbe nach Anweisung des Tierarztes an.** Wenn der Tierarzt eine Infektion feststellt, musst du drei bis vier Mal täglich antibiotische Augentropfen oder -salbe verabreichen. Lasse einen Helfer deinen Hund festhalten, halte seine Augenlider vorsichtig offen und drücke dann die vorgeschriebene Menge des Medikaments in die Innentasche des Unterlids. Erlaube deinem Hund zu blinzeln, wodurch das Medikament über das Auge verteilt wird. Wiederhole die Schritte dann auf der anderen Seite, falls erforderlich. Achte darauf, dass du mit der Spitze des Applikators nicht die Augen des Hundes berührst. Achte darauf, dass dein Hund viel Lob und Leckerlis bekommt, um den Vorgang weniger stressig zu gestalten. Wende niemals Salben, Tropfen oder andere Medikamente auf den Augen an, ohne einen Tierarzt zu konsultieren. 14. **Besprich chirurgische Optionen, wenn dein Hund eingewachsene Wimpern hat.** In den meisten Fällen sind Tränen und Tränenflecken nichts, worüber man sich Sorgen machen müsste. Wenn bei deinem Hund jedoch eingewachsene Wimpern diagnostiziert werden, ist eine korrigierende Operation erforderlich. Bei der Behandlung werden kleine Hautstücke entfernt, damit die Augenlider am Auge anliegen können, ohne nach innen zu rollen und die Hornhaut zu reizen. Es können mindestens ein bis zwei kleinere Eingriffe erforderlich sein, aber die meisten Hunde erholen sich ohne Probleme und genießen ein beschwerdefreies Leben. Nach der Augenlidoperation muss dein Hund zwei Wochen lang ein E-Halsband tragen. Du musst eventuell Tropfen oder eine Salbe auf seine Augen auftragen, um eine Infektion zu verhindern. Wenn bei deinem Hund eingewachsene Wimpern oder nach innen gedrehte Augenlider diagnostiziert werden, ist es wichtig, das Problem korrigieren zu lassen. Auf Dauer kann der Zustand zur Erblindung führen. Die Behandlung kostet in der Regel 500 € für ein Auge und bis zu 1500 € für beide Augen. Wenn du Hilfe bei der Deckung der Kosten benötigst, vereinbare einen budgetfreundlichen Zahlungsplan mit dem Tierarzt, suche im Internet nach Wohltätigkeitsorganisationen oder starte eine Spendenkampagne.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Tr%C3%A4nenflecken-vom-Fell-eines-wei%C3%9Fen-Hundes-entfernen", "language": "de"}
Berechnung des Mittelwertes und der Standardabweichung mit Excel 2007
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du den Mittelwert (Durchschnitt) und die Standardabweichung einer Datenreihe in Microsoft Excel 2007 herausfindest. 1. **Öffne Microsoft Excel.** Klicke auf das Icon von Excel oder mache einen Doppelklick darauf. Das Icon zeigt ein grünes "X" auf grün-weißem Hintergrund. Wenn du bereits eine Excel-Tabelle mit deinen Daten hast, kannst du auch einen Doppelklick auf das Dokument machen, um es in Excel 2007 zu öffnen. Springe dann weiter zu Den Mittelwert berechnen. 2. **Wähle eine Zelle für deinen ersten Datenpunkt.** Klicke in die Zelle, in die du die erste Zahl eingeben möchtest. Wähle eine Zelle in einer Spalte, die du auch für den Rest deiner Punkte verwenden möchtest. 3. **Gib eine Zahl ein.** Tippe eine der Zahlen deiner Datenpunkte ein. 4. **Drücke auf ↵ Enter.** Dies übernimmt die Zahl in der ausgewählten Zelle und bewegt deinen Cursor nach unten zur nächsten Zelle in der Spalte. 5. **Gib deine restlichen Datenpunkte ein.** Tippe einen Datenpunkt ein, drücke auf und wiederhole dies, bis du alle Datenpunkte in der gleichen Spalte eingegeben hast. Dies erleichtert die Berechnung des Mittelwerts und der Standardabweichung der Liste. 6. **Klicke in eine leere Zelle, so dass sich der Cursor in dieser Zelle befindet.** 7. **Gib die MITTELWERT-Formel ein.** Tippe =MITTELWERT( ) in die Zelle ein. 8. **Platziere den Cursor zwischen den Klammern.** Du kannst dafür einmal auf den linken Pfeil drücken oder im Textfeld oben im Dokument zwischen die beiden Klammern klicken. 9. **Füge deinen Datenbereich ein.** Du kannst einen Datenbereich eingeben, indem du den Namen der ersten Zelle in die Liste der Daten eingibst, einen Doppelpunkt anfügst und den Namen der letzten Zelle eingibst. Wenn deine Liste mit Zahlen bspw. von Zelle bis geht, würdest du A1:A11 zwischen den Klammern eingeben. Die vollständige Formel sollte etwa so aussehen: =MITTELWERT(A1:A11) Wenn du den Mittelwert von mehreren Zahlen (und nicht von einem Bereich) berechnen möchtest, kannst du den Zellennamen der einzelnen Zahlen zwischen die Klammern eingeben und sie mit Kommas trennen. Um bspw. den Mittelwert von , und zu finden, würdest du =MITTELWERT(A1,A3,A10) eingeben. 10. **Drücke auf ↵ Enter.** Dies führt die Formel aus, was dazu führt, dass der Mittelwert der ausgewählten Werte in der derzeit markierten Zelle angezeigt wird. 11. **Klicke in eine leere Zelle, so dass sich der Cursor in dieser Zelle befindet.** 12. **Gib die Formel für die Standardabweichung ein.** Tippe =STABW( ) in die Zelle ein. 13. **Platziere den Cursor zwischen den Klammern.** Du kannst dafür einmal auf den Pfeil nach links drücken oder im Textfeld oben im Dokument zwischen die beiden Klammern klicken. 14. **Füge deinen Datenbereich ein.** Du kannst einen Datenbereich eingeben, indem du den Namen der ersten Zelle in die Liste der Daten eingibst, einen Doppelpunkt anfügst und den Namen der letzten Zelle eingibst. Wenn deine Liste mit Zahlen bspw. von Zelle bis geht, würdest du A1:A11 zwischen den Klammern eingeben. Die vollständige Formel sollte etwa so aussehen: =STABW(A1:A11) Wenn du die Standardabweichung von mehreren Zahlen (und nicht von einem Bereich) berechnen möchtest, kannst du den Zellennamen der einzelnen Zahlen zwischen die Klammern eingeben und sie mit Kommas trennen. Um bspw. die Standardabweichung von , und zu finden, würdest du =STABW(A1,A3,A10) eingeben. 15. **Drücke auf ↵ Enter.** Dies führt die Formel aus, was dazu führt, dass die Standardabweichung der ausgewählten Werte in der derzeit markierten Zelle angezeigt wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Berechnung-des-Mittelwertes-und-der-Standardabweichung-mit-Excel-2007", "language": "de"}
Übermäßiges Schwitzen kontrollieren
Auch wenn es normal und sogar gesund ist, bis zu einem gewissen Grad zu schwitzen, kann es sein, dass du an einer Krankheit namens Hyperhidrose leidest, wenn du ständig und viel schwitzt. Es handelt sich um ein medizinisches Problem, das zu übermäßigem Schwitzen führt, das sich normalerweise auf deinen Handflächen, Fußsohlen und in den Achselhöhlen äußert. Hyperhidrose ist kein ernsthaftes medizinisches Problem, aber sie kann zu großem physischen und emotionalen Unwohlsein und zu peinlichen Situationen führen. Glücklicherweise gibt es viele Wege, um übermäßiges Schwitzen zu kontrollieren und sogar zu behandeln – es geht einfach darum, eine Lösung zu finden, die für dich am besten funktioniert. 1. **Wechsle zu einem stärkeren Antiperspirant.** Das Erste, was du tun solltest, wenn du übermäßiges Schwitzen bekämpfen willst, ist zu einem Antiperspirant mit stärkerer Formulierung zu wechseln. Für die stärksten von ihnen ist zwar ein Rezept erforderlich, aber es gibt mehrere mit medizinischer, starker Formulierung von Marken wie Dove oder Hydro Fugal, die rezeptfrei erhältlich sind. Sei dir des Unterschieds zwischen einem Antiperspirant und einem Deodorant bewusst. Ein Antiperspirant verschließt im Grunde die Schweißdrüsen und verhindert übermäßige Feuchtigkeit, während Deodorants einfach Gerüche überdecken. Wenn du also unter übermäßigem Schwitzen leidest ist es daher wichtig, dass du ein Antiperspirant verwendest (wobei auch antiperspirant-Deodorants erhältlich sind). Antiperspirantien in verschreibungspflichtiger Stärke enthalten normalerweise 10 bis 15 Prozent eines Inhaltsstoffes, der Aluminiumchlorid-Hexahydrit heißt. Dieser Inhaltsstoff reduziert äußerst effektiv das Schwitzen, kann aber manchmal zu Hautreizungen führen, daher wirst du ein wenig ausprobieren müssen, um die Formulierung zu finden, die für dich funktioniert. Manche Leute sind wegen eines angeblichen Zusammenhangs zwischen auf Aluminium basierenden Komponenten, die in Antiperspirantien enthalten sind, und Krankheiten wie Alzheimer. Doch zahlreiche klinische Studien konnten keine Beweise finden, die diesen Zusammenhang untermauern würden. 2. **Trage das Antiperspirant abends auf.** Das mag eine Überraschung für dich sein, aber Ärzte empfehlen, dein Antiperspirant am Abend aufzutragen, direkt vor dem Zubettgehen. Der Grund dafür ist, dass es ungefähr sechs bis acht Stunden dauert, bis das Antiperspirant in die Schweißkanäle eindringt und die Poren ausreichend verschließt. Dein Körper bleibt während des Schlafens auch meist kühler und ruhiger, was das Schwitzen reduziert und verhindert, dass das Antiperspirant weggewaschen wird, bevor es Zeit hatte einzuziehen (was passiert, wenn du nur am Morgen Antiperspirant aufträgst). Dennoch ist es eine gute Idee, das Antiperspirant nach der Dusche am Morgen ein zweites Mal aufzutragen, um die besten Resultate zu erzielen. Denke daran, dass die Anwendung von Antiperpirantien nicht auf die Achselhöhlen beschränkt ist, sie können an beinahe allen Stellen aufgetragen werden, an denen du schwitzt – wie den Handflächen, den Füßen und dem Rücken. Vermeide nur, sie im Gesicht anzuwenden, da stärkere Formulierungen dazu neigen, zu Hautreizungen zu führen, vor allem bei sensibler Haut. 3. **Wähle deine Kleidung gut aus.** Die richtigen Kleider zu tragen kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, das Schwitzen unter Kontrolle zu bringen. Erstens kann das Tragen von atmungsaktiver Kleidung verhindern, dass du übermäßig schwitzt und zweitens kann ein schlaues Aussuchen von Kleidung helfen, die Flecken zu verstecken und dazu führen, dass du nicht mehr so gehemmt bist. Trage leichte Stoffe. Leichte, atmungsaktive Stoffe – wie Baumwolle – werden es deiner Haut ermöglichen zu atmen und so verhindern, dass dein Körper überhitzt. Wähle dunkle Farben und Muster. Dunkle Farben und gemusterte Kleidung zu tragen kann helfen, die Schweißflecken weniger sichtbar oder sogar nicht erkennbar zu machen, was dich während des Tages beruhigen wird. Trage atmungsaktive Schuhe. Wenn du unter Schweißfüßen leidest, dann ist es eine gute Idee, in ein Paar atmungsaktive Schuhe von hoher Qualität zu investieren, die verhindern, dass deine Füße überhitzen. Du kannst auch feuchtigkeitsabsorbierende Innensohlen in deinen Schuhen verwenden, um einen zusätzlichen, Schweiß reduzierenden Vorteil zu schaffen. Trage Schichten. Deine Kleidung unabhängig von der Jahreszeit in Schichten übereinander zu tragen, kann die Sichtbarkeit des Schweißes verringern, da die unterste Schicht jegliche überschüssige Feuchtigkeit aufsaugen kann, bevor sie die Möglichkeit bekommt, durch die äußerste Lage zu dringen. Männer können Unterhemden tragen, während Frauen ein Leibchen wählen können. Ziehe die Anwendung von Schweißblättern in Betracht. Wenn es zu warm ist, als dass du Schichten tragen könntest, dann kannst du über Schweißblätter nachdenken. Das sind kleine, haftende Blättchen, die du in deiner Kleidung befestigen kannst, damit sie überschüssige Feuchtigkeit absorbieren. Sie sind in den meisten Apotheken erhältlich. 4. **Dusche mindestens einmal täglich.** Täglich zu duschen hilft wirklich, die Körpergerüche zu beseitigen, die du übermäßiges Schwitzen hervorgerufen wurden. Interessanterweise hat der Schweiß selbst keinerlei Geruch – es handelt sich einfach um eine Mischung aus Wasser, Salz und Elektrolyten. Gerüche bilden sich aus, wenn die apokrinen Schweißdrüsen – die unter den Armen und in der Leistengegen zu finden sind – eine dickflüssige Substanz absondern, die Fett, Proteine und Pheromone enthält. Diese dickflüssige Substanz vermischt sich dann mit dem normalen Schweiß und Bakterien auf der Oberfläche der Haut, was zu einem üblen Geruch führt, der mit Schweiß assoziiert wird. Dich täglich zu waschen (vor allem mit einer antibakteriellen Seife) kann helfen zu verhindern, dass überschüssige Bakterien sich auf der Oberfläche der Haut ansammeln und somit Gerüche reduzieren. Es ist auch wichtig, nach dem Duschen saubere Kleidung anzuziehen, da sich Bakterien auch in schmutzigen Kleidern sammeln können. 5. **Nimm Kleidung zum Wechseln mit.** Ein zusätzliches (bügelfreies) Shirt oder Hemd immer in der Tasche mitzunehmen, ist eine gute Idee, wenn du unter übermäßigem Schwitzen leidest. Nur zu wissen, dass du immer frische Kleidung zum Wechseln parat hast, kann schon dein Maß an Angst senken und dir ein sichereres Gefühl vermitteln. Es wurde bewiesen, dass es dazu führt, dass du mehr schwitzt, wenn du dich deswegen sorgst. Zu wissen, dass du ein Sicherheitsnetz hast (in Form von Kleidung zum Wechseln), auf die du bei Bedarf zurückgreifen kannst, kann daher in erster Linie auch verhindern, dass du so sehr schwitzt. Nimm ein Taschentuch mit. Ein anderes heimliches Hilfsmittel ist, immer ein Taschentuch in der Tasche mit dir herumzutragen. Wenn du nun in die Lage kommst, dass du jemandem die Hand schütteln musst, dann kannst du schnell und heimlich zuerst deine Handflächen abtrocknen. 6. **Vermeide scharfes Essen.** Scharfes Essen wie Peperoni oder indisches Curry können die produzierte Schweißmenge erhöhen, vermeide daher irgendetwas Scharfes zu essen – zumindest zu Mittag, an Arbeitstagen oder während eines Dates. Vermeide, Nahrungsmittel wie Knoblauch oder Zwiebeln zu essen, da die starken Gerüche, die mit diesen Nahrungsmitteln in Verbindung gebracht werden, durch deinen Schweiß herauskommen können. Im Allgemeinen ist es eine gute Idee, saubere Nahrungsmittel wie Vollkorn, Früchte und Gemüse zu essen. Auch wenn sie dein Schwitzen nicht verhindern werden, können sie den Geruch deines Schweißes verbessern. 7. **Halte dein Bett kühl.** Wenn du unter nächtlichem Schwitzen leidest, dann gibt es verschiedene Dinge, die dich im Bett kühl halten werden. Achte darauf, dass du unabhängig von der Jahreszeit atmungsaktive, leichte Betttücher verwendest. Achte auch darauf, absorbierende Materialien wie Baumwolle auszusuchen – Seiden- oder Flanell-Laken sind nicht ideal. Wähle eine leichte Steppdecke oder Decke. Du kannst, wenn nötig, immer noch mehr Laken schichten, wenn du aber – sogar im Sommer - unter einer schweren Steppdecke schläfst, dann ist es kein Wunder, wenn du unter nächtlichem Schwitzen leidest. 8. **Reduziere Stress.** Sich gestresst, nervös oder ängstlich zu fühlen ist bei manchen Leuten ein großer Auslöser für das Schwitzen, daher macht es Sinn, dass du dein Schwitzen durch eine Kontrolle deines Stress-Levels kontrollieren kannst. Wenn du gestresst oder nervös bist, stimulieren diese Gefühle die Neurotransmitter im Gehirn, die Signale in deinen Körper aussenden, dass es anfangen soll zu schwitzen, wodurch es dir heiß wird und was dich stört. Um Stress zu vermeiden, solltest du vermeiden, dir bei der Arbeit mehr aufzuhalsen, als du bewältigen kannst. Wenn du vor einer Präsentation oder einem Meeting mit dem Chef aufgrund deiner Nerven zu schwitzen beginnst, dann konzentriere dich auf Entspannungstechniken wie Atemübungen und Meditation. Auf lange Sicht wird es dir helfen Sport zu treiben und Zeit für Familie und Freunde zu finden, um Stress zu reduzieren. Suche im Internet nach weiteren stresslindernden Ideen. 9. **Verwende Trockenshampoo.** Wenn du das Gefühl hast, dass deine Kopfhaut bei der leichtesten physischen Aktivität zu schwitzen beginnt, dann überlege dir, ob du dein Haar nicht jeden Morgen mit etwas Trockenshampoo bestäubst. Die meisten Trockenshampoos kommen in Puderform, was zusätzliche Feuchtigkeit von Haaren und Kopfhaut aufsaugt. Halte eine Reisegröße Trockenshampoo in deiner Handtasche oder deiner Schreibtischschublade auf der Arbeit bereit – so kannst du dich auf der Toilette jeder Zeit ein wenig auffrischen. Parfümierte Trockenshampoos riechen zudem toll – was hilft, Schweißgerüche zu verdecken. Wenn du jedoch lieber ein Hausmittel möchtest, dann werden auch Babypuder oder Backpulver zu diesem Zweck geeignet sein. 10. **Gib schlechte Angewohnheiten auf.** Dinge wie Rauchen, Alkohol zu trinken und exzessiver Koffeinkonsum können alle dazu führen, dass du mehr schwitzt, daher ist es eine gute Idee, diese Dinge weitestgehend einzuschränken. Übergewichtig zu sein führt ebenfalls zu vermehrtem schwitzen, daher ist es ein guter Anfang, wenn du ein paar Kilo verlieren könntest. 11. **Gehe zum Arzt, um eine mögliche Ursache für dein übermäßiges Schwitzen zu ermitteln.** Manchmal wird übermäßiges Schwitzen durch eine zugrundeliegende Krankheit ausgelöst, wie die Menopause, Herzleiden, Schilddrüsenprobleme oder manche Arten von Krebs. Es ist wichtig, die zugrundeliegende Ursache so schnell wie möglich zu identifizieren, damit mit der Behandlung begonnen werden kann. Das gilt vor allem deswegen, weil manche der Ursachen lebensgefährlich sein können, wenn sie unbehandelt bleiben. Wenn das Problem einmal erfolgreich behandelt wurde, kann der Patient auch das übermäßige Schwitzen erfolgreich reduzieren. Es ist ebenfalls wichtig zu überdenken, ob Medikamente, die du gerade einnimmst, das Problem verursachen könnten. Manche Medikamente, wie etwa Medikamente für die Behandlung von psychischen Leiden oder hohem Blutdruck, können auch zu übermäßigem Schwitzen beitragen. Auch Antibiotika und manche Nahrungsergänzungsmittel können zu diesem Problem führen. Das ist besonders dann zu überdenken, wenn das Schwitzen auftrat, nachdem mit der medikamentösen Behandlung begonnen wurde, oder wenn das Schwitzen eher generell als lokal auftritt. 12. **Versuche es mit einer Laserbehandlung für deine Achseln.** Die Haarentfernung mittels Laser wird von Ärzten oft empfohlen, um übermäßiges Schwitzen einzudämmen und schlechte Gerüche zu verhindern. Der Grund, aus dem dies funktioniert, ist recht einfach – Haare sind dazu gedacht, den Körper warm zu halten, aber manchmal führt das dazu, dass wir mehr schwitzen. Auch Bakterien haften viel leichter an Haaren, was zu schlechten Gerüchen führt. Indem das Haar entfernt wird, wird der Bereich weniger schwitzen und weniger Bakterien beherbergen, was zu verminderten Gerüchen führt. Die Haarentfernung per Laser funktioniert, indem die Haarfollikel mit Laserimpulsen behandelt und abgetötet werden. Die Behandlung ist relativ schmerzlos, aber es können mehrere Sitzungen erforderlich sein, bis sie abgeschlossen ist. Von da an wird das Haarwachstum signifikant verringert werden. Die Laserbehandlung kann recht teuer sein, aber die Resultate sind permanent. 13. **Nimm verschreibungspflichtige Medikamente.** Es gibt mehrere Medikamente, um übermäßiges Schwitzen zu reduzieren. Sie funktionieren, indem sie Nerven im Gehirn daran hindern, mit den Schweißdrüsen zu kommunizieren. Diese Pillen werden von manchen Patienten als sehr hilfreich empfunden, wenn du also Interesse an ihnen hast, dann sprich mit deinem Arzt über ein Rezept. Manche bekannten Nebenwirkungen dieser Medikamente sind verschwommene Sicht, Blasenprobleme und ein trockener Mund. 14. **Denke über Iontophorese nach.** Diese von der FDA-getestete Prozedur wird normalerweise von einem Hautarzt durchgeführt und es werden elektrische Impulse angewandt, um die Schweißdrüsen zeitweise lahmzulegen. Diese Behandlung ist besonders an Händen und Füßen effektiv. Die meisten Patienten benötigen mehrere Sitzungen, um positive Ergebnisse zu sehen. Die Sitzungen werden normalerweise 2 Wochen lang einmal täglich durchgeführt. Danach können die Sitzungen zur Erhaltung der Ergebnisse nach Bedarf durchgeführt werden. Diese Prozedur hat wenige Nebenwirkungen und die Patienten können die Sitzungen zur Erhaltung der Ergebnisse nach Bedarf bequem zuhause durchführen. Die benötigten Maschinen können bei R.A. Fischer Co. Erworben werden und kosten normalerweise um 600 Euro. Die Patienten müssen von ihrem Arzt instruiert werden, um die Maschine richtig anzuwenden. 15. **Denke über Botox Injektionen nach.** Diese werden typischerweise mit Anti-Aging Behandlungen assoziiert, aber diese Injektionen haben auch eine erwiesene Wirksamkeit gegen Hyperhydrose. Die Behandlung funktioniert, indem sie zeitweise die Nerven blockiert, die den Prozess des Schwitzens stimulieren. Die Behandlung wird auch als recht sicher angesehen, birgt wenige Nebenwirkungen und erfordert eine kurze Erholungszeit. Die Ergebnisse halten normalerweise circa 4 Monate an und er werden dann Wiederholungsbehandlungen nötig, um die positiven Ergebnisse zu erhalten. 16. **Wenn nötig, dann denke an Chirurgie.** Unter extremen Umständen, können chirurgische Eingriffe vorgenommen werden, um die Schweißdrüsen zu deaktivieren oder zu entfernen. Die beiden wichtigsten Behandlungen, die angeboten werden, sind: Die Entfernung der Schweißdrüsen. Dies wird mittels der Liposuktion durchgeführt, durch kleine Einschnitte in die Haut. Diese Behandlung ist nur für die Schweißdrüsen der Achseln möglich. Nervenchirurgie. Bei dieser Behandlung werden vor allem Spinalnerven der Handflächen abgeschnitten, abgeklemmt oder zerstört, die zu übermäßigem Schwitzen an den Handflächen führen. Unglücklicherweise könnte es versehentlich übermäßiges Schwitzen an anderen Körperteilen auslösen. 17. **Trinke mehr Wasser.** Es kommt zum Schwitzen, wenn die Körpertemperatur zu hoch wird und dein Körper Wasser absondert, um sie wieder zu senken. Viel kaltes Wasser während des Tages zu trinken hilft. Deine Körpertemperatur zu regulieren und in erster Linie zu verhindern, dass sie zu hoch wird, wodurch auch das Schwitzen verhindert wird. Zudem wird durch reichliche Wasseraufnahme ermöglicht, dass Giftstoffe aus dem Körper durch den Urin ausgeschieden werden, die sonst durch die Haut herausgeschwitzt werden würden. Wenn Giftstoffe durch die Haut abgegeben werden, vermischen sie sich mit dem Schweiß und führen zu üblen Gerüchen. Daher kann es den Geruch deines Schweißes verbessern, viel Wasser zu trinken. Versuche 6 bis 8 Gläser Wasser am Tag zu trinken, um gegen das Schwitzen vorzugehen und eine Reihe weiterer gesundheitlicher Vorzüge zu bieten, unter anderem reinere Haut und bessere Verdauung. 18. **Verwende ein Gesichtspeeling für die Achseln.** Das mag zwar etwas seltsam klingen, aber ein Gesichtspeeling für die Achseln (oder wo du sonst übermäßig schwitzt) zu verwenden, kann helfen die Haut zu peelen und die Poren zu reinigen. Wenn die Poren einmal gereinigt wurden, werden sie eingeschlossene Giftstoffe freisetzen, die die Poren verstopft und zu unangenehmen Gerüchen geführt haben. Zunächst wirst du vielleicht noch mehr als sonst schwitzen, aber nach einigen Tagen solltest du eine Minderung der Menge und der Häufigkeit des Schwitzens bemerken. Verwende da Peeling weiterhin ein- oder zweimal wöchentlich. 19. **Verwende Maismehl oder Backpulver.** Backpulver und Maisstärke sind tolle Produkte, um sie auf schwitzenden Bereichen anzuwenden, die zu Hautreizungen neigen – etwa die Füße oder unter den Brüsten. Wenn sie auf die Haut getupft werden, werden diese Puder schnell jegliche überflüssige Feuchtigkeit aufsaugen und den Bereich mehrere Stunden lang trocken halten. Backpulver wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, daher ist es vor allem für die Anwendung auf empfindlicher Haut geeignet. Dennoch ist es wahrscheinlich am besten, ein speziell zu diesem Zweck entwickeltes Produkt zu verwenden, um das Schwitzen in der Leistengegend zu kontrollieren. 20. **Versuche es mit Rübensaft.** Manche Leute behaupten, er würde schwitzen effektiv reduzieren, da er die Aktivität deiner Schweißdrüsen reduziert. Wenn du bereit bist, es auszuprobieren, dann kannst du mit einem Entsafter den Saft einer Rübe extrahieren. Du kannst dann den Rübensaft direkt auf die Achseln oder Bereiche, die von dem Schwitzen betroffen sind, auftragen. Alternativ kannst du den Rübensaft trinken, oder ihn als Smoothie zubereiten. 21. **Trinke Salbeitee.** Salbeitee ist ein wenig bekanntes Kräuter-Heilmittel für übermäßiges Schwitzen von dem man denkt, er würde die Schweißdrüsen daran hindern, zu viel Schweiß zu produzieren. Vielleicht findest du den Tee im Reformhaus, aber er ist auch sehr einfach selbst zuhause herzustellen. Koche einfach eine Handvoll frischer Salbeiblätter in einem Topf mit Wasser. Drücke nach dem Kochen die Flüssigkeit aus den Blättern und lass sie leicht abkühlen, bevor du sie trinkst. Eine oder zwei Tassen am Tag sollten ausreichen. 22. **Verändere deine Ernährung.** Die Qualität deines Schweißes wird davon beeinflusst, was du deinem Körper zuführst. Fertigprodukte, die künstlich gesüßt wurden, werden die Anzahl der Giftstoffe in deinem Körper erhöhen. Diese Giftstoffe können dann die Poren verstopfen und sich mit dem Schweiß vermischen, um den unangenehmen Geruch zu produzieren. Du solltest jegliche Art von Fast Food, Fertiggerichte, Soda künstlich gefärbte oder gesüßte Süßigkeiten und alles, was viel Fruktose-Maissyrup vermeiden, da all diese Nahrungsmittel das Schwitzen verschlimmern werden. Iss stattdessen viele Früchte und Gemüse – vor allem Sorten mit höherem Wassergehalt wie Tomaten, Wassermelonen, Gurken usw., Vollkorn, mageres Fleisch und Fisch, Nüsse, Bohnen und Eier. 23. **Trage Zitronensaft auf.** Zitronensaft kann dank der enthaltenen Zitronensäure helfen, die schlechten Gerüche zu entfernen, die mit übermäßigem Schwitzen assoziiert werden. Drücke einfach den Saft einer frischen Zitrone aus und trage die Flüssigkeit direkt auf die Bereiche auf, an denen du am meisten schwitzt. Du wirst den ganzen Tag frisch nach Zitrone duften! Da Zitronensaft säurehaltig ist, kann er bei empfindlicher Haut zu Hautreizungen führen. Vermeide es, den Saft auf empfindliche Bereiche oder verletzte oder aufgekratzte Haut aufzutragen, da er brennen kann. 24. **Nimm Zink ein.** Auch Zink sagt man nach, dass er die schlechten Gerüche durch das Schwitzen teilweise entfernt. Suche Nahrungsergänzungen mit Zink in deinem örtlichen Reformhaus und nimm sie gemäß der Packungsbeilage ein. Es ist immer klug, deinen Arzt zu konsultieren, bevor du mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beginnst. Du kannst Zink auch auf natürlichem Weg durch deine Ernährung einnehmen, etwa durch Austern, Krabben, Fleisch, Frühstückszerealien, gebackene Bohnen, Mandeln und Joghurt. 25. **Mach eine Darmreinigung.** Manche Leute behaupten, dass das Durchführen einer Darmreinigung ihnen geholfen hat, das Schwitzen zu reduzieren. Es mag etwas Wahres daran sein, da die Darmreinigung die Giftstoffe aus deinem Körper entfernt, die sonst zu dem übelriechenden Schweiß beitragen würden. Daher könnte eine Darmreinigung, wenn du zuvor schon andere Optionen erfolglos ausprobiert hast, einen Versuch wert sein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cberm%C3%A4%C3%9Figes-Schwitzen-kontrollieren", "language": "de"}
Die Zähne eines Yorkies sauber halten
Yorkshire Terrier (oder Yorkies) sind eine der beliebtesten Rassen kleiner Hunde. Sie sind berühmt für ihre Treue, Tapferkeit und Abenteuerlust. Leider sind Yorkies wegen der Anatomie ihrer Zähne und ihres Kiefers anfällig für Zahnerkrankungen. Ihre Zähne neigen dazu, eng und gedrängt in einem schmalen Kiefer zu stehen, was sie empfänglich macht für Zahnbelag, Karies und Zahnfleischerkrankungen. Um die Zähne deines Yorkies sauber zu halten, musst du deinen Hund daran gewöhnen, Zähneputzen zu akzeptieren, seine Zähne regelmäßig putzen und ihm Futter und Leckerli geben, die helfen, die Zähne gesund zu erhalten. 1. **Nimm dir ein paar Wochen Zeit, deinen Yorkie daran zu gewöhnen, dass du an seiner Schnauze arbeitest.** Das Geheimnis für das erfolgreiche Zähneputzen deines Yorkies liegt darin, stufenweise vorzugehen. Beginne langsam und benutze zuerst nur deine Finger. 2. **Reibe zunächst die Zähne und das Zahnfleisch deines Yorkies mit den Fingern.** Wiederhole das zwei bis drei Tage. Der Schlüssel ist, dabei nachzuahmen, was passiert, wenn du deinem Hund die Zähne putzt. Hebe seine Lippen an, damit du an all seine Zähne kommst. Tauche deinen Finger in etwas, was der Hund mag. Hühnerbrühe, Erdnussbutter und Marinarasoße sind normalerweise sehr beliebt. Reib mit dem Finger an den Zähnen und dem Zahnfleisch deines Yorkies entlang, während er deine Finger ableckt. Beginne nach dem ersten Tag, gelegentlich deinen Finger in Hundezahnpasta zu tauchen. Zu den populären Aromen gehören Geflügel, Rindfleisch und Leber. Achte darauf, dass er es leckt. Wenn er nicht daran interessiert ist zu lecken, solltest du ein anderes Aroma ausprobieren. Verwende niemals Zahnpasta, die für Menschen gemacht ist. Menschenzahnpasten enthalten Fluorid, was für Hunde giftig ist. 3. **Übe, die Schnauze deines Hundes zu öffnen.** Um die Zähne deines Yorkies zu reinigen, musst du in der Lage sein, seine Schnauze zu öffnen und darin zu arbeiten, ohne dass er sich windet oder dich beißt. Das braucht Übung und leckere Belohnungen. Du wirst den Wunsch haben, dass dein Hund eine positive Einstellung zur Schnauzenbehandlung hat, sorge also dafür, dass du ein Leckerli als Belohnung zur Hand hast, etwa Käse oder Würstchen. Wenn dein Hund sich während der Übungen windet, den Kopf wegreißt oder zu entkommen versucht, halte ihn sanft aber fest an der Schnauze, bis er damit aufhört. Warte danach eine Sekunde und lass dann die Schnauze los. Seine Wehrhaftigkeit kann ein Zeichen dafür sein, dass du zu schnell vorgehst. Gehe für ein paar Tage zurück zum vorigen Schritt. 4. **Beginne, indem du einfach die Lippen deines Hundes anhebst, um die Zähne zu entblößen.** Der Schlüssel ist, langsam voranzugehen. Du wirst die Zähne deines Hundes für Jahre putzen. Mach dir also keine Gedanken, wenn du drei bis fünf Wochen brauchst, um den richtigen Dreh herauszubekommen. Lege eine Hand unter die Hundeschnauze und die andere obenauf, als ob du beabsichtigst, seine Schnauze zu öffnen. Lass sie stattdessen los und belohne dein Tier. Wiederhole das acht- bis zehnmal pro Sitzung, mehrmals am Tag, für zwei bis drei Tage. Mit deinen Händen in derselben Position, hebe beim nächsten Mal die Oberlippen deines Yorkies für zwei Sekunden an, um seine Zähne freizulegen. Lass dann los, lobe und belohne. Mach das acht- bis zehnmal pro Sitzung, dreimal oder öfter am Tag, für zwei bis drei Tage. Verlängere nach und nach die Zeitspanne, für die du Lippen deines Yorkies anhebst. Steigere sie im Laufe einer Woche von zunächst drei auf fünf Sekunden am folgenden Tag, dann auf acht und so weiter. Wenn du die Lippen deines Hundes für zehn Sekunden hochhalten kannst, geh zum nächsten Schritt über. 5. **Versuche jetzt, die Schnauze deines Yorkies zu öffnen.** Noch einmal, geh langsam voran. Beginne, indem du die Hundeschnauze nur ein wenig öffnest. Öffne sie in den folgenden Tagen weiter und länger. Mit deinen Händen unter dem Kiefer deines Hundes und oben auf der Schnauze, öffne die Schnauze etwa zwei bis drei Zentimeter, fasse mit deinen Fingern in die Schnauze, lass sie wieder los und belohne dein Tier. Wiederhole das acht- bis zehnmal. Praktiziere das dreimal am Tag für ein bis zwei Tage. Übe in fortlaufenden Sitzungen die Schnauze deines Hundes immer ein wenig weiter zu öffnen, bis du seine Backenzähne sehen kannst. Warnung: Öffne die Schnauze deines Hundes nicht zu weit, es könnte ihm wehtun. 6. **Erhöhe langsam die Zeitspanne, die Schnauze deines Yorkies offenzuhalten und fasse mit dem Finger an seine Zähne und sein Zahnfleisch.** Praktiziere das acht- bis zehnmal pro Sitzung, bei drei Sitzungen täglich, für fünf bis sieben Tage. Versuche, bei jeder Sitzung eine Sekunde hinzuzufügen, aber dränge nicht. Falls dein Hund sich schwertut, geh zurück zu einem Schritt, der ihm angenehm ist. Wenn du die Schnauze deines Yorkies für zehn Sekunden aufhalten kannst, bist du so weit, mit dem Zähneputzen zu beginnen. 7. **Putze die Zähne deines Yorkies einmal am Tag.** Regelmäßiges Zähneputzen ist für deinen Yorkie sehr wichtig und ein effektiver Weg, seine Zähne sauberzuhalten sowie die Gefahr von Zahnfleischkrankheiten zu minimieren. Es hilft ebenfalls, seinen Atem frisch zu halten und vermeidet, dass sich Zahnbelag zu Zahnstein entwickelt. Strebe an, die Zähne deines Hundes einmal täglich zu putzen, putze sie aber mindestens zweimal die Woche. 8. **Wähle die richtige Zahnbürste.** Zu Anfang akzeptieren Yorkies eine Fingerzahnbürste meistens besser. Nach ungefähr einer Woche mit der Fingerzahnbürste solltest du zu einer dreiseitigen Zahnbürste für kleine Hunderassen wechseln. Es gibt Hundzahnbürsten, die speziell für kleine Rassen konzipiert sind. Manche haben sogar verstellbare Griffe, die es dir ermöglichen, selbst ungünstig gelegene Stellen leichter zu erreichen. Gute Tierhandlungen haben solche Zahnbürsten meistens in ihrem Sortiment. Du kannst auch Zahnreinigungstücher verwenden, falls dein Hund Probleme mit einer Zahnbürste hat. Solche Einwegtücher kannst du ebenfalls in örtlichen Tierhandlungen kaufen. Nimm keine Menschenzahnbürsten für die Zähne deines Yorkies. Menschenzahnbürsten sind zu hart und würden das Zahnfleisch deines Hundes irritieren. 9. **Mache deinen Hund langsam mit Zahnbürste und Zahnpasta vertraut.** Gib eine kleine Menge Zahnpasta auf die Hundezahnbürste. Leg dann eine Hand auf die Schnauze des Yorkies, um seine Lippen anzuheben. Benutze deine andere Hand, um die Außenseite einiger Zähne vorsichtig in kreisenden Bewegungen zu bürsten. Hör damit nach zwei bis drei Sekunden auf und belohne ihn mit einem Leckerli. Mache das zwei- bis dreimal am Tag für ein bis zwei Wochen. Steigere langsam die Zeit des Putzens: erst drei Sekunden, dann fünf, acht, zehn und so weiter. Steigere die Zeit so lange, bis du die Außenseite aller Zähne deines Yorkies putzen kannst. 10. **Beginne nun das Zähneputzen bei offener Hundeschnauze.** Nachdem du die Außenseiten der Zähne deines Yorkies bürsten kannst, ist es an der Zeit, die Innenseiten zu bearbeiten. Das heißt, du musst die Schnauze deines Hundes öffnen. Fasse die Schnauze des Yorkies von oben mit einer Hand und öffne sie sanft, wie du es bereits vorher gemacht hast. Bürste nur ein paar Zähne für zwei bis drei Sekunden, lass los, lobe und belohne ihn. Wiederhole das drei- bis fünfmal pro Sitzung. Praktiziere das zweimal am Tag für drei bis fünf Tage und steigere die Zeitspanne, während der du die Schnauze deines Hundes offen hältst, zunächst auf fünf Sekunden. Steigere den Zeitraum pro Sitzung nach und nach, bis du die gesamte Innenfläche der Zähne deines Hundes in einer Sitzung putzen kannst. 11. **Reinige abwechselnd die Innen- oder Außenfläche der Zähne deines Hundes.** Bürste sie täglich in kurzen Sitzungen von fünf Minuten. Reinige die Zähne an einem Tag außen und am nächsten innen. 12. **Belohne deinen Yorkie nach dem Zähneputzen.** Spiel mit ihm oder gib ihm ein Leckerchen, um sicherzustellen, dass er sich auch künftig auf das Zähneputzen freut. 13. **Füttere deinen Hund mit Trockenfutter anstatt mit Nassfutter.** Deinen Yorkie mit Trockenfutter zu füttern, anstatt mit Dosenfutter, kann dazu beitragen, die Bildung von Zahnstein und Zahnbelag auf den Zähnen deines Hundes gering zu halten. Es heißt zwar, dass alles Trockenfutter nassem Futter vorzuziehen ist, aber informiere dich auf der Veterinary Oral Health Council Website über Trockenfuttersorten für Hunde, die speziell designt sind, Zahnbelag und Zahnstein zu reduzieren. 14. **Gib deinem Hund zahnreinigende Leckerli.** Die Veterinary Oral Health Council Website listet einige der Hundeleckerli auf, die hilfreich sein können, Zahnstein und Zahnbelag von den Zähnen deines Yorkies zu entfernen. 15. **Füttere deinen Yorkie nicht mit Essensresten.** Menschennahrung, die oftmals sehr zuckerhaltig ist, ist besonders schädlich für die Zähne deines Hundes. 16. **Versorge deinem Hund mit Kauspielzeug.** Auf Spielzeug wie Trockenhaut, Schweineohren, Knochen und Nylabones zu kauen, hilft, Zahnbelag auf den Zähnen deines Yorkies zu reduzieren und ist gleichzeitig unterhaltsam für ihn. Sei dir aber bewusst, dass du dein Tier sorgfältig im Auge behalten solltest, wenn es mit einem neuen Spielzeug spielt, um zufälliges Ersticken zu vermeiden. 17. **Geh mit deinem Yorkie einmal jährlich zu einem Tierzahnarzt.** Es ist empfehlenswert, dass du deinen Yorkie mindestens einmal im Jahr für eine Zahnkontrolle zu einem Tierzahnarzt bringst. Der Tierzahnarzt wird jeglichen Zahnstein abschaben, den du mit deinem Bürsten nicht entfernen konntest. Wenn du lernen möchtest, wie du die Zähne deines Hundes selbst abschaben kannst, lass es dir von dem Tierzahnarzt zeigen. 18. **Erkenne die Anzeichen dentaler Probleme.** Falls dein Yorkie Karies, Parodontitis oder ein anderes ernstliches Zahnproblem hat, bring ihn so schnell wie möglich zum Tierarzt. Achte auf: Lockere Zähne Schlechten Atem Übermäßiges Sabbern Entzündetes Zahnfleisch Zahnfleischbluten Appetitlosigkeit Tumore im Zahnfleisch Zysten unter der Zunge
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Z%C3%A4hne-eines-Yorkies-sauber-halten", "language": "de"}
Silberbesteck in Papierservietten einhüllen
Wenn du ein besonderes Ereignis vorbereitest oder einfach eurem Abendessen zuhause etwas mehr Flair verleihen möchtest, fügt Silberbesteck, das in Papierservietten gehüllt ist, jedem Tisch eine hübsche Note hinzu. Du kannst das Besteck in eine Serviette einrollen oder zu einem dekorativen Säckchen falten. Füge die Farbe deiner Wahl und den letzten Schliff hinzu und stelle dein Silberbesteck staunenswert zur Schau! 1. **Besorge Essbesteck und viereckige Papierservietten.** Du kannst jedes Essbesteck dafür nehmen und alle Papierservietten deiner Wahl. Du kannst Servietten wählen, die ganz weiß, einfarbig oder gemustert sind. Achte nur darauf, dass sie quadratisch sind und lang genug, um dein Essbesteck aufzunehmen. Gehe sicher, dass die Papierservietten von hoher Qualität und haltbar sind. Sie sollen beim Falten nicht reißen. Nimm lieber keine Cocktailservietten, die nur 25 x 25 cm groß sind. Verwende Essservietten, die normalerweise 33 x 33 cm groß sind, groß genug um Essbesteck in einer normalen Größe zu halten. 2. **Lege das Messer diagonal auf die Serviette.** Lege die Serviette flach auf den Tisch. Lege dann das Messer so auf die Serviette, dass es diagonal liegt. Die Messerspitze sollte ein wenig über dem Eckpunkt liegen, etwa einen Zentimeter. Es ist sehr wichtig, an welche Stelle du das Messer hinlegst, denn so weit wird das Besteck aus der Serviettenrolle herausragen, wenn du fertig bist. Achte darauf, dass das Messer nicht zu weit hervortritt, sonst könnte das Besteck aus der Serviette fallen. 3. **Stapele den Löffel und die Gabel auf das Messer.** Wenn das Messer an seinem Platz ist, lege die Gabel direkt darauf und stapele dann den Löffel auf die Gabel. Sie sollten einen ordentlichen Stapel bilden und die Unterseite ihrer Griffe sollte einheitlich übereinander liegen. Halte das Besteck fest, damit es nicht umfällt, wenn du zum nächsten Schritt übergehst. 4. **Falte die untere Ecke über die Enden des Bestecks.** Nimm, während du den Besteckstapel an seinem Platz hältst, die untere Ecke der Serviette mit der anderen Hand und falte sie über die Enden des Bestecks. Achte darauf, dass das Besteck dabei am Platz bleibt, denn es soll nicht umfallen. Wenn die untere Ecke sich nicht falten lässt, bewege den Besteckstapel ein wenig nach oben. 5. **Lege eine seitliche Ecke über das Besteck und rolle es in die Serviette ein.** Nimm eine seitliche Ecke der Serviette und falte sie über die Griffe des Bestecks zur entgegengesetzten Ecke hin. Falte sie so, dass das Besteck eng in der Serviette liegt, halte sie aber nicht zu fest. Die Serviette soll nicht reißen. Jetzt, wo das Besteck fest in der Serviettenfalte eingerollt ist, rolle sie weiter, bis die Besteckhalterolle fertig ist. 6. **Verwende ein Serviettenband, um das Besteck an seinem Platz zu halten.** Wenn du dir Gedanken machst, deine Besteckrolle könnte sich auflösen, halte sie mit einem Band für Papierservietten. Man findet Serviettenbänder in einer Vielzahl von Farben im Internet und in Geschäften. Die meisten sind selbstklebend, du musst sie also nur eng um die fertige Serviettenrolle legen und befestigen. Wenn du Serviettenrollen für eine Hochzeit oder ein anderes besonderes Ereignis verwendest, gibt es Internetläden, bei denen du Serviettenbänder nach deinen Wünschen anfertigen lassen kannst. 7. **Binde einen Faden oder ein Band rund um die Serviette, um sie mehr zu dekorieren.** Verleihe der Serviettenrolle deinen persönlichen Stil, indem du ein Band oder einen Faden darum bindest. Du kannst das Band oder den Faden zu einem einfachen Knoten binden oder eine Schleife machen, wie du es lieber magst. Wenn du ein Serviettenband verwendet hast, um die Serviette zu halten, kannst du den Faden oder das Band rund um die Mitte des Serviettenbandes binden. Passe die Präsentation deines Bestecks an die Jahreszeit oder den Anlass an. Wickle das Besteck bei einer Abschlussfeier zum Beispiel in eine weiße Serviette mit rotem Band, damit es wie ein Abschlusszeugnis aussieht. Du kannst das ganze eingerollte Besteck in einen Korb legen, um es bei einem Buffet hübsch zu präsentieren. 8. **Besorge eine viereckige Serviette in einer Farbe und einem Muster deiner Wahl.** Wenn du ein dekoratives Säckchen für Essbesteck machen möchtest, wähle eine Serviette mit einem dekorativen Muster oder einem Bild anstelle einer schlichten weißen. So bekommst du einen spannenden und stilvollen Look. Es gibt viele verschiedene Muster, aus denen du wählen kannst, besonders für Feiertage. Manche dekorative Papierservietten haben die Farben und Muster auf der Außenseite, auf der Innenseite sind sie aber leer. Befolge die Anweisungen sorgfältig, um sicherzugehen, dass das Muster zu sehen ist, wenn dein Säckchen fertig ist. Die Servietten, die du auswählst, können jede Größe haben, achte aber darauf, dass sie quadratisch sind. 9. **Öffne die Serviette und lege sie mit der Vorderseite nach oben auf den Tisch.** Papierservietten werden bereits gefaltet verkauft. Um dein Säckchen zu beginnen, entfalte die Serviette ganz und lege sie mit der Vorderseite nach oben, so dass die Farbe zu sehen ist. Das ist wichtig, damit das Muster deiner Wahl mit dem Besteck zu sehen ist, wenn das Säckchen fertig ist. 10. **Falte die Serviette auf die Hälfte, um ein Rechteck zu machen.** Nimm, während die Serviette mit der Vorderseite auf dem Tisch liegt, die unteren Ecken und falte sie an der Falte entlang, sodass du ein Rechteck hast. Die Ecken, die am nächsten zu dir liegen, sollten sich perfekt an denen ausrichten lassen, die weit weg von dir liegen. Wenn du so faltest, wird die Rückseite der Serviette zu sehen sein. In anderen Worten heißt das, das bunte Muster zeigt nach innen. 11. **Falte die Serviette erneut, sodass du ein Quadrat hast.** Falte dann die Serviette noch einmal, indem du die rechte Seite zur linken führst und richte die Ecken sorgfältig aneinander aus. Jetzt solltest du ein Quadrat in derselben Größe haben, mit der du begonnen hast, bevor du die Serviette entfaltet hast. An diesem Punkt sollte das Muster der Serviette aber versteckt sein. Die Rückseite der Serviette ist jetzt außerhalb des Quadrats und die Falte auf der rechten Seite. Achte darauf, dass du an der Falte entlang faltest, damit das Quadrat gleichmäßig und gerade ist. 12. **Falte die oberste Schicht der Serviette diagonal in die Hälfte.** Jetzt, wo du ein Quadrat mit der Falte auf der rechten Seite hast, führe die oberste Schicht der linken Ecke der Serviette über die untere rechte Ecke. So entsteht eine diagonale Falte von der oberen rechten Ecke zur unteren linken Ecke. Drücke sie dann wieder nach unten, um eine Falte zu machen. Diese Falte bringt das Muster der Serviette wieder zum Vorschein. 13. **Drehe die Serviette um und falte die rechte und linke Seite nach innen.** Hebe jetzt die linke Seite der Serviette an und falte sie zur anderen Seite hin. Falte die rechte Seite etwa zu einem Drittel zur Mitte hin. Mache dann dasselbe auf der linken Seite, indem du sie zu etwa einem Drittel über die rechte Seite legst. Drücke die Falten nach unten, um einen definierten Knick zu machen. Du solltest jetzt ein schmales Rechteck mit zwei Falten haben, die sich überlappen. 14. **Lege die Falte an der linken Ecke in die rechte Ecke.** Öffne die linke Falte ein wenig und du solltest ein kleines diagonales Säckchen in den Ecken der Serviette sehen. Nimm die Ecke der oberen Falte und lege sie in das entsprechende Säckchen an der Ecke. So bleibt das Besteck an seinem Platz. 15. **Drehe die Serviette um und lege das Besteck in das Säckchen.** Drehe die Serviette jetzt um und du solltest ein enges Säckchen sehen. Du kannst das Besteck nebeneinander in der Reihenfolge deiner Wahl in die Serviette legen. Dann bist du fertig! Pass auf, dass die Serviette nicht reißt, wenn du das Besteck hineinlegst. Du kannst die fertige Serviette dekorieren, indem du einen bunten Faden oder ein Band darum legst. Bedenke aber, dass diese Art von Serviettensäckchen auch ohne zusätzliche Verzierungen gut aussieht, besonders wenn die Serviette bereits ein dekoratives Muster hat.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Silberbesteck-in-Papierservietten-einh%C3%BCllen", "language": "de"}
Wie man Spotify ohne Werbeunterbrechungen hören kann!
Jeder kennt es: Man will unterwegs seine Playlist hören oder sie am PC bearbeiten und was kommt? Richtig! Gefühlt alle zwei Lieder fünf Minuten Werbung! Hier wird behandelt, wie man die Werbung blockiert und man sogar unterwegs ohne Spotify Premium Musik hören kann. Es gibt mehrere Möglichkeiten, (Spotify-)Werbung (und Anti-Adblock) zu blockieren: 1. **Die hosts Datei.** Die hosts Datei ist eine Datei auf deinem PC/Mac, um Hostnamen (www.wikihow.com) IP-Adressen zuzuordnen. Diese Datei ist der Vorgänger des DNS (Domain Name System). 2. **Fundorte der Datei:** Windows: C:\Windows\System32\drivers\etc Mac: /etc/hosts bzw. /private/etc/hosts 3. **Diese Datei kann man mit einem einfachen Texteditor als Administrator öffnen.** 4. **Starte eine neue Zeile ohne der Raute (#) und füge folgendes ein:** 0.0.0.0 pubads.g.doubleclick.net 0.0.0.0 securepubads.g.doubleclick.net 0.0.0.0 www.googletagservices.com 0.0.0.0 gads.pubmatic.com 0.0.0.0 ads.pubmatic.com 0.0.0.0 spclient.wg.spotify.com 5. **Drücke Windows + R und gib dort cmd ein.** 6. **In der Eingabeaufforderung gib ""ipconfig /flushdns""** ein und drücke die Enter-Taste. 7. **Starte den PC neu und die Werbung und Werbeunterbrechungen sind weg!** 8. **Das ist bei jedem Endgerät möglich, man benötigt allerdings eine FritzBox.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wie-man-Spotify-ohne-Werbeunterbrechungen-h%C3%B6ren-kann!", "language": "de"}
Die richtige Kleidung für eine apfelförmige Figur
Wenn du einen apfelförmigen Körper hast, dann bedeutet dass, dass dein Körper „oben herum schwer“ ist, du also einen kräftigen Oberkörper, breite Schultern und eine volle Brust, Taille und breiten oberen Rücken hast. Frauen mit einer apfelförmigen Figur haben dabei meist dünnere Arme, Beine und Hüften und sie neigen eher dazu, an der Taille zuzunehmen. Wenn du einen apfelförmigen Körper hast, solltest du stolz auf deine üppige Figur sein und damit prahlen. Aber wenn du zeigen willst, was du hast, musst du dich richtig anziehen. Wenn du wissen willst, wie du deinem apfelförmigen Körper wirklich schmeicheln kannst, dann befolge diese Schritte. 1. **Du solltest sicher sein, dass du einen apfelförmigen Körper hast.** Bevor du beginnst darüber nachzudenken, dich gemäß deinem Körpertyp zu kleiden, solltest du sicherstellen, dass du tatsächlich eine apfelförmige Figur hast. Manche Leute verwechseln ihren birnenförmigen Körper mit einem apfelförmigen Körper. Ein apfelförmiger Körper ist um die Taille und darüber füllig, während ein birnenförmiger Körper unterhalb der Taille und an den Oberschenkeln schwerer ist. Hier kommen einige weitere Charakteristika eines apfelförmigen Körpers: Ein breiter Oberkörper Breite Schultern Eine mittelgroße bis üppigere Brust Eine nicht definierte Taille Dünnere Arme und Beine Ein flacher Hintern Hüften, die schmaler sind als deine Brust Du musst keinen besonders großen Bauch haben, um eine apfelförmige Figur zu haben – es bedeutet einfach, dass dein Körperschwerpunkt, oder dein zusätzliches Gewicht, sich um den Bauchbereich herum befindet. 2. **Lenke die Aufmerksamkeit von deiner Körpermitte weg.** Um eine apfelförmige Figur zu kleiden, solltest du die Aufmerksamkeit von der Körpermitte weglenken, da diese schon üppig ist. Um die Aufmerksamkeit von deiner Körpermitte wegzulenken, solltest du tief sitzende Shorts oder Hosen, hoch geschnittene Shirts oder alle Schnitte vermeiden, die unter oder über deiner Mitte enden. Du solltest die Leute von deiner Mitte ablenken, indem du ihre Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenkst oder indem du deine Taille mehr definierst. Du solltest auch vermeiden ein Outfit mit einem anderen Muster im Bauchbereich zu tragen. Das wird die Aufmerksamkeit auf deinen Bauch lenken. Vermeide es, breite Gürtel zu tragen, da diese mehr Aufmerksamkeit auf deine Mitte lenken. Vermeide enge Shirts oder Kleider, da diese die Aufmerksamkeit auf deine Mitte lenken. 3. **Betone deine Brust.** Wenn du einen apfelförmigen Körper hast, dann hast du wohl eine tolle Brust, hab daher keine Angst, stolz auf sie zu sein. Deine Brust zu zeigen wird nicht nur einen deiner wundervollsten Vorzüge betonen, es wird auch die Aufmerksamkeit von deinem Bauch weglenken. Um deine Brust zu betonen, solltest du V-Ausschnitte, tiefe Ausschnitte oder A-Linienförmige Kleider tragen, um deinen Körper zu verlängern und die Aufmerksamkeit auf deine Brust zu lenken. Trage Shirts oder Kleider, die unter deiner Brust fließend fallen und an der Taille weiter werden. Denke daran, dass die Aufmerksamkeit auf deine Brust zu lenken etwas anderes ist, als oben herum schwer auszusehen. Du musst keine aufwendigen Halsketten oder Tops mit ornamentalen Mustern am Kragen tragen. Du hast schon eine tolle Brust, daher benötigt sie keinen Schmuck. 4. **Zeige deine Beine.** Menschen mit apfelförmigem Körper haben oft tolle Beine. Daher solltest du, egal, ob du groß oder eher klein bist, keine Angst haben, deine tollen Beine zu zeigen. Du kannst dies mit einem Paar Shorts oder hohen Absätzen tun, die deinen Körper verlängern und deinen Unterkörper ausbalancieren. Verkürze deine Beine nicht, indem du klobige Stiefel, Leggings oder Skinny Jeans trägst. Das wird deine wundervollen Beine nur kürzer erscheinen lassen. 5. **Achte auf den Schnitt deines Tops.** Egal, ob du ein Top oder ein Kleid trägst, gibt es einige Regeln, wie du ein für dich schmeichelhaftes Top auswählst, das deine Brust unterstreicht und die Aufmerksamkeit von deinem Bauch ablenkt. Hier kommen einige solche Tops, die du tragen könntest und einige andere, bei denen du vorsichtig sein solltest: Trage: Tops mit V-Ausschnitten, tiefen Ausschnitten, trägerlose Tops, Tops mit Wasserfallausschnitt oder Tops mit engen Miedern. Das wird die Aufmerksamkeit mehr auf deine Brust lenken und deinen Oberkörper länger erscheinen lassen. Meide: Tops mit Nackenträger, sehr hohe Ausschnitte, dekorierte Ausschnitte, schulterfreie Schnitte oder U-Boot Ausschnitte. Das wird deine Schultern breiter wirken lassen und die Aufmerksamkeit auf zu sehr auf deine Brust lenken. 6. **Wähle das richtige Material.** Trage kein zu enganliegendes Material, vor allem nicht um den Bauch herum. Du kannst einen strukturierten Stoff tragen, etwa ein gewebtes Material, um die Aufmerksamkeit von deiner Mitte eher abzulenken. T-Shirts, die in der Mitte gerüscht sind, werden deine Mitte ebenfalls definieren. 7. **Wähle die richtige Form.** Dein Shirt oder Top sollte zwar nicht zu eng anliegen, es sollte aber auch nicht kastenförmig, weit oder formlos sein. Wenn es zu breit ist, wirst du um die Taille nur noch formloser aussehen und deine Taille wird breiter wirken. Suche stattdessen ein Shirt aus, das unterhalb der Brust fließend fällt, etwa ein Top mit hoher Taille, Empire-Taille oder in A-Linie. Hier kommen einige Dinge, die du im Hinterkopf behalten solltest, wenn du ein Top für eine apfelförmige Figur aussuchst: Ein Shirt oder Kleid, das an der Taille gebunden wird, wird ebenfalls hilfreich sein, um deine Figur zu definieren. Deine Tops sollten unterhalb deiner Hüftknochen enden. Du kannst ein langes, fließendes Tops tragen, dass unterhalb deines Bauches endet, oder auch eine Tunika. Trage Tops mit ausgestellten oder umgeschlagenen Ärmeln. Wähle ein Top mit hübschen Details an den Schultern, etwa Pailletten oder Blumen. 8. **Trage das richtige Kleide.** Es gibt verschiedene Arten von Kleidern, die einer apfelförmigen Figur schmeicheln können. Wähle ein Kleid in A-Linie oder mit einem durchgehenden Muster aus. Eine andere Strategie ist ein Kleid zu finden, das das Beste aus dem Color Blocking herausholt – ein Kleid mit schwarzen oder dunklen Farben, die auf beiden Seiten entlang deiner Figur hinab verlaufen und einer helleren Farbe, die in der Mitte verläuft und die die Aufmerksamkeit von deiner Taille ablenken wird. Trage kein Kleid mit Taille, da dies die Aufmerksamkeit nur mehr auf deinen Bauch lenken wird. Du kannst dein Kleid mit einer hübschen, offenen Jacke kombinieren, die an der Taille enger wird. 9. **Kombiniere dein Oberteil mit der richtigen Jacke oder dem richtigen Mantel.** Die richtige Jacke kann helfen, deinen fülligen Bauch zu kaschieren. Du solltest eine einreihige Jacke ohne zu viele Details tragen. Eine strukturierte Jacke oder einen strukturierten Mantel zu tragen wird Kurven an deinem Oberkörper und den Hüften kreieren und deine Taille kleiner aussehen lassen. Mehrere Lagen von Oberteilen zu tragen wird helfen, deine Figur auszubalancieren. Hier kommen einige Dinge, die du ausprobieren könntest: Taillierte Blazer und Mäntel Offen getragene Strickjacken oder Westen Ein dunkler Mantel, der über dem Knie endet 10. **Trage die richtigen Hosen.** Um deine apfelförmige Figur auszubalancieren, musst du deine Beine zeigen. Die Aufmerksamkeit auf deine Beine zu lenken wird helfen, deinen Look ausbalancierter aussehen zu lassen. Spiele deine Beine mit Skinny Jeans, Leggings oder anderen zu engen Stoffen nicht herunter. Das wird deine Beine noch schlanker machen und dein Oberkörper wird dadurch noch breiter aussehen. Hier kommen einige weitere Tricks, wenn du Hosen aussuchst: Vermeide Hosen, die vorn viele Reisverschlüsse haben, da dies die Aufmerksamkeit auf deine Mitte lenken wird. Versuche stattdessen eine Hose zu finden, bei der der Reisverschluss seitlich angebracht ist. Trage Hosen mit Gesäßtaschen. Das wird deinen flacheren Hintern definieren und deinen Oberkörper ausbalancieren. Trage Hosen im Hosenschnitt, Stiefelschnitt, ausgestellt, mit weitem Bein oder aus Denim. 11. **Trage die richtigen Shorts.** Hab keine Angst Shorts zu tragen, weil du eine etwas fülligere Figur hast. Ein Paar Shorts kann deine tollen Beine zeigen und deinen Oberkörper kleiner wirken lassen. Du kannst sie sogar mit einem nicht zu breiten, dehnbaren Gürtel kombinieren. Du kannst sie mit naturfarbenen Sandalen kombinieren, um noch mehr Länge zu kreieren. Wähle hochgeschnittene Taillen. Alles tiefer Geschnittene kann zu Rettungsringen führen und wird nur noch mehr Aufmerksamkeit auf deine Mitte lenken. Suche einen Schnitt aus, der bis zu deiner Taille reicht, was sie schmaler und definierter erscheinen lässt. Das gilt auch für Hosen. 12. **Trage den richtigen Rock.** Ein toller Rock kann helfen, deinen apfelförmigen Körper zu definieren. Versuche einen Rock zu tragen, der ausgestellt oder in A-Linie geschnitten ist, oder schmeichle deiner Figur mit einem Tellerrock. Vermeide Röcke, die an der Taille eng sind oder auf deiner natürlichen Taille anliegen. Du kannst auch Trompetenrock mit schiefem Saum tragen. 13. **Trage die richtigen Schuhe.** Wenn du eine apfelförmige Figur hast, dann solltest du bei deinem Unterkörper ein Gleichgewicht schaffen, indem du die richtigen Schuhe trägst, um deine Beine zu betonen. Hier kommen einige Schuhe, die empfehlenswert sind, und einige, die du meiden solltest: Trage: Plateauschuhe, wadenhohe Stiefel, Ballerinas, Clogs und Riemchensandalen. All diese Schuhe werden deine Beine betonen und einen volleren Unterkörper kreieren. Vermeide: Kitten Heels, Stiefel mit Schnallen, Uggs und alle Schuhe, die deine Füße zu groß aussehen lassen. Das wird im Gegenzug deine Beine kleiner wirken lassen und mehr Aufmerksamkeit auf deinen Oberkörper lenken.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-richtige-Kleidung-f%C3%BCr-eine-apfelf%C3%B6rmige-Figur", "language": "de"}
Eine Rektaluntersuchung durchführen
Eine rektale Untersuchung ist ein Screening-Test für beide Geschlechter. Mit dessen Hilfe können Anomalien im Enddarm, Anus und in der Prostata (nur Männer), wie Krebs, Infektionen und verschiedene Verletzungen, erkannt werden. Diese Untersuchungen sollten ziemlich regelmäßig (etwa jährlich) als Teil der Gesundheitsuntersuchung durchgeführt werden. Nur geschultes medizinisches Fachpersonal sollte Rektaluntersuchungen durchführen, da ungeschulte Personen beim Abtasten das empfindliche Rektal/Analgewebe verletzen können. 1. **Erkläre das Verfahren und achte darauf, dass du eine Einwilligung bekommst.** Wenn du eine medizinische Fachkraft bist, die eine anorektale Untersuchung durchführen wird, dann sollte dein erster Schritt darin bestehen, deinem Patienten zu erklären, was bei der Untersuchung passiert. Lasse den Patienten dann eine Einwilligungserklärung unterschreiben, wenn er sich dem Verfahren unterziehen will. Du kannst das Verfahren erklären, indem du sagst: „Für diese Untersuchung führe ich einen Finger mit Handschuhen in dein Rektum ein, um nach Anomalien zu suchen. Es kann sein, dass du etwas Druck und/oder Unbehagen verspürst, aber die Untersuchung dauert nur ein oder zwei Minuten. 2. **Desinfiziere deine Hände und trage Handschuhe.** Bevor du irgendeine Art von körperlicher Untersuchung an einem Patienten durchführst, ist es wichtig, deine Hände zu waschen und zu desinfizieren. Du willst ja keine Bakterien, Viren oder Parasiten auf ihn übertragen. Die Verwendung von warmem Wasser mit Seife ist in der Regel ausreichend, aber du kannst auch ein Desinfektionsgel auf Alkoholbasis verwenden. Trockne deine Hände gründlich ab und ziehe dann ein neues Paar Nitril- oder latexfreie Untersuchungshandschuhe an. Im medizinischen Bereich werden digitale rektale Untersuchungen (DRU) in der Regel von deinem Hausarzt, Gynäkologen, Proktologen oder einer Krankenschwester durchgeführt. Die Proktologie ist der Zweig der Medizin, der sich mit Problemen des Anus, Rektums und Kolons befasst. 3. **Beruhige den Patienten und sage ihm, dass er sich auf die Seite legen soll.** Die Durchführung und Entgegennahme einer digitalen rektalen Untersuchung kann für Menschen unangenehm oder peinlich sein, daher ist es wichtig, professionell zu handeln und den Patienten zu beruhigen. Bitte den Patienten (nach der allgemeinen Erläuterung des Verfahrens), die Hose auszuziehen, sich auf die Seite zu legen (in der Regel auf die linke Seite), die Knie zu beugen und die Hände nahe an die Brust zu ziehen. Dies ist im Wesentlichen die fetale Position. Lasse sie mit einem Kleid oder einer Decke zugedeckt, um Privatsphäre und Wärme zu gewährleisten. Lege auch ein Schutzpolster unter das Gesäß. Eine DRU kann im Stehen (der Patient) durchgeführt werden. Frauen können als Teil der Beckenuntersuchung untersucht werden, d.h. sie können mit den Füßen in Steigbügeln liegend untersucht werden. Männer werden oft im Stehen untersucht, es sei denn, sie sind nervös, dann kann es bequemer sein, sich hinzulegen. Das Liegen auf der Seite ist oft entspannender und ermöglicht einen besseren Zugang zum Analkanal. Um sich wohler zu fühlen, ist es vielleicht am besten, eine DRU von jemandem desselben Geschlechts durchführen zu lassen. Ob ein Mann von einem Mann oder eine Frau von einer Frau. Die Bitte um die Anwesenheit einer Krankenschwester ist ebenfalls eine Option. Es kann auch dazu beitragen, Ängste und Empfindlichkeiten zu reduzieren, wenn ein Freund oder Familienmitglied während der Untersuchung anwesend ist. Positioniere und decke den Patienten so zu, dass ihm sowohl Wärme als auch Privatsphäre geboten wird. 4. **Trage ein warmes Gleitmittel auf deinen Zeigefinger auf.** Aus Höflichkeit und um zu verhindern, dass der Patient sich erschreckt und sich zu unwohl fühlt, solltest du das Gleitmittel etwas anwärmen. Selbst Gel mit Raumtemperatur kann sich kühl anfühlen und zu einer Kontraktion des Analkanals führen, was die digitale Untersuchung schwieriger macht. Das Ziel ist es, das Analgewebe so entspannt wie möglich zu halten, damit das Einführen eines Fingers nicht unangenehm oder schmerzhaft wird. Manchmal wird eine rektale Untersuchung unter Lokalanästhesie durchgeführt, um den Analbereich zu betäuben und die Beschwerden zu verringern. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Untersucher große Finger hat und der Untersuchte einen besonders engen Schließmuskel hat. Elektrische Gelwärmer sind preiswert und können in Sanitätshäusern gekauft werden. Alternativ können die meisten Gele und Gleitmittel 20 bis 30 Sekunden lang in der Mikrowelle erwärmt werden. 5. **Führe deinen Finger vorsichtig in den Analkanal ein.** Sobald dein Finger und der Anus mit warmem Gel geschmiert sind, ziehe das Gesäß des Patienten auseinander und führe langsam deinen Zeigefinger ein. Bitte den Patienten am besten, während des Einführens des Fingers tief einzuatmen, um ihn zu entspannen und zu verhindern, dass er den Schließmuskel zusammenzieht. Um das Einführen des Fingers zu erleichtern, drehe deine Hand langsam in einer Hin- und Herbewegung. Unmittelbar vor dem Einführen des Fingers solltest du den Anus rasch auf Anomalien wie Hämorrhoiden (geschwollene Blutgefäße), Warzen, Ausschläge oder Risse (Geweberisse) untersuchen. Wenn dein Finger vollständig im Rektum ist, beurteile den Analtonus (Stärke), indem du den Patienten bittest, sich vorzubeugen und zu versuchen, deinen Finger zusammenzudrücken. 6. **Taste das Rektum nach Anomalien ab.** Sobald du dich im Rektum befindest, suche mit dem Zeigefinger nach Anomalien, wie ungewöhnliche Beulen, harte Stellen, weiche Stellen oder Fissuren. Drehe deinen Finger im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn, um den gesamten inneren Umfang des Rektums zu ertasten. Du kannst die Prostata (bei Männern) auch durch die Wand des Enddarms ertasten. Bewege deinen Finger anterior (nach vorne) zur Prostata hin, die zwei Lappen mit einem Spalt dazwischen aufweist. Eine gesunde Prostata fühlt sich glatt an und es verursacht keine Schmerzenist beim Abtasten. Wenn es Schmerzen verursacht druck auf die Prostata auszuüben, kann dies ein Zeichen für ein gutartiges Wachstum, eine Infektion oder Krebs sein. Es ist normal, dass man das Gefühl hat, urinieren zu müssen, wenn die Prostata vom Analkanal aus gedrückt / abgetastet wird. 7. **Ziehe den Finger heraus und reinige den Bereich, wenn du fertig bist.** Wenn du mit deiner Untersuchung fertig bist, ziehe deinen Finger langsam heraus und untersuche den Handschuh auf Blut und/oder Schleim. Entferne dann jegliches Gleitmittel vom Anus, ziehe deine Handschuhe aus, entsorge sie und waschen dir die Hände. Erlaube dem Patienten, sich in Ruhe mit einem weichen Seidenpapier abzuwischen und lasse ihn wissen, dass er sich anziehen kann. Um den verschmutzten Handschuh zu entfernen, nimm den Zeigefinger der anderen Hand (der sauber sein sollte) und lege ihn unter die Stulpe des verschmutzten Handschuhs. Ziehe ihn dann nach unten zu deinen Fingern und ziehe ihn ab. Die Untersuchung selbst sollte keine Blutungen verursachen, wenn du also Blut auf deinem Handschuh siehst, könnte das ein Zeichen für Hämorrhoiden oder andere innere Probleme sein. Überprüfe nach dem Eingriff, wie sich der Patient fühlt, insbesondere wenn er vor Beginn des Eingriffs nervös war. Denke auch daran, dass der Übergang von einer liegenden in eine stehende Position bei manchen Menschen ein Schwindelgefühl auslösen kann. Ermuntere den Patienten daher, dies langsam zu tun und beobachte ihn einige Minuten lang. 8. **Mache eine anorektale Untersuchung, wenn du Blut im Stuhl hast.** Wenn du beim Stuhlgang oder beim anschliessenden Aufwischen Blut in der Toilette bemerkst, dann vereinbare einen Termin bei deinem Arzt. Wenn dein Arzt vermutet, dass du irgendwo in deinem Verdauungstrakt (vor allem im Dickdarm oder Dickdarm) Blutungen hast, sollte er oder sie eine Darmspiegelung (Koloskopie) durchführen. Zu den häufigen Gründen, Blut im Stuhl zu haben, gehören Hämorrhoiden, kleine Analfissuren und geplatzte Blutgefäße durch Überanstrengung oder zu starkes Wischen. Schwerwiegendere, aber ungewöhnliche Ursachen für Blut sind: Anorektalkrebs oder eine Form des Reizdarmsyndroms, wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn. Ein normaler Befund bedeutet, dass dein Arzt nichts Auffälliges gefunden hat, aber eine anorektale Untersuchung schließt nicht alle Probleme aus. Möglicherweise sind weitere Untersuchungen, einschließlich einer Darmspiegelung oder Röntgenuntersuchung, erforderlich. Eine DRU wird in der Regel ohne Medikamente oder Anästhesie durchgeführt, da sie selten schmerzhaft ist. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten. 9. **Wenn du ein Mann bist und Schwierigkeiten beim Wasserlassen hast, lasse dich untersuchen.** Ein weiterer häufiger Grund für eine anorektale Untersuchung ist die Untersuchung der männlichen Prostata auf abnormales Wachstum oder Empfindlichkeit. Die Prostata ist eine walnussgroße Drüse, die während des Samenergusses Flüssigkeit absondert, die die Samenzellen schützt und nährt. Die Prostata befindet sich in der Nähe der Blase und vor dem Enddarm, was die Untersuchung bei einer DRU erleichtert. Eine vergrößerte oder entzündete Prostata verursacht innere Beckenschmerzen und Probleme beim Wasserlassen, wie z.B. Tröpfeln und Startschwierigkeiten. Bei Männern wird eine DRU durchgeführt, um die Größe der Prostata zu überprüfen und nach abnormalen Unebenheiten oder Empfindlichkeiten zu suchen. Ein langsames gutartiges Prostatawachstum tritt bei Männern über 50 Jahren sehr häufig auf (ist aber nicht ernsthaft). Eine Bösartigkeit ist jedoch schwerwiegend und weitere Tests und Früherkennung erhöhen die Heilungschancen. Lasse dich jährlich oder öfter untersuchen, wenn du glaubst, dass es ein Problem geben könnte. Wenn dein Arzt der Meinung ist, dass sich deine Prostata abnormal anfühlt, wird er wahrscheinlich einen Bluttest anordnen und deine Prostata-spezifischen Antigen (PSA)-Werte überprüfen. Hohe PSA-Werte weisen manchmal auf Prostatakrebs hin. Ein anderer Test, der bei der Diagnose eines Prostataproblems helfen kann, ist ein Prostata-Ultraschall (transrektaler Ultraschall), der oft in Verbindung mit einer Drüsenbiopsie (Gewebeprobe) durchgeführt wird. 10. **Integriere eine anorektale Untersuchung in deine jährliche Untersuchung.** Anstatt darauf zu warten, dass ein Problem oder auffällige Symptome im unteren Gastrointestinaltrakt (GI) auftreten, lasse dich regelmäßig anorektal untersuchen. Die meisten Ärzte empfehlen, eine DRU zu der routinemäßigen jährlichen körperlichen Untersuchung hinzuzufügen, unabhängig davon, ob man männlich oder weiblich ist. Männer sollten eine DRU bei einem Proktologen als Teil einer jährlichen Prostata-Screeninguntersuchung in Betracht ziehen, insbesondere wenn sie älter als 40 Jahre sind. Eine jährliche digitale Untersuchung und ein Test auf okkultes Blut im Stuhl (eine Stuhlprobe) wird empfohlen, wenn du über 40 Jahre alt bist. Frauen sollten diese Tests in Verbindung mit ihren jährlichen gynäkologischen Untersuchungen durchführen lassen. Bei Männern wird eine DRU oft stehend und gebückt durchgeführt, da die Prostata leichter zugänglich ist. Frauen können auch auf Gebärmutter- und Eierstockkrebs getestet werden, wenn eine DRU zusammen mit einer vaginalen Untersuchung durchgeführt wird. Neben rektalen Blutungen und Harnproblemen gibt es weitere Gründe für eine DRU: eine Änderung der Toilettengewohnheiten, Becken- und/oder Bauchschmerzen sowie Ausfluss oder Blutungen aus deiner Harnröhre.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Rektaluntersuchung-durchf%C3%BChren", "language": "de"}
Einen Rostbraten zubereiten
Rostbraten ist einer der köstlichsten – und teuersten – Fleischsorten, die es zu kaufen gibt. Dies macht es zu einem exzellenten Gericht für besondere Anlässe. Der Trick, den Rostbraten richtig zuzubereiten liegt darin, ihn bei niedriger Temperatur zu garen, ihn dann scharf anzubraten damit er eine knusprige Kruste erhält und das Fleisch von innen schön saftig und rosa ist. Kröne den Braten mit einer köstlichen Sauce, die vom Bratensaft gemacht wird. Wenn du mehr erfahren willst, lies einfach weiter. 1. **Kalkuliere die benötigte Fleischmenge.** Ein Rostbraten mit Knochen ergibt ungefähr 1 Ration pro Pfund. Also solltest du ein Pfund Fleisch pro erwachsenen Gast einkalkulieren. So erhält jeder Gast am Ende ungefähr 170 g Fleisch. Du willst sicher nicht knausern. Und die Überbleibsel sind auch am nächsten Tag noch lecker. Also kauf einfach ein oder zwei Pfund extra. 2. **Bestelle einen Rostbraten.** Der Rostbraten ist ein eher seltenes Stück Fleisch, da der Schlachter einige häufiger verkaufte Stücke Fleisch opfern muss, um einen grossen Rostbraten zu bekommen. Plane daher im Voraus und bitte deinen Schlachter, dir einen Rostbraten in der gewünschten Grösse bis zu einem bestimmten Termin zu reservieren. Wenn du den Rostbraten erhälst, achte darauf, dass er stark durchwachsen ist, eine dicke Fettschicht und intensiv rotes Fleisch hat, das bei Berührung nachgibt. Du kannst einen Rostbraten sicher auch in der Fleischereiabteilung deines Supermarktes bestellen. Aber du kannst ebenso einen Schlachter vor Ort probieren. Dieser Braten ist wesentlich teurer als andere Stücke Fleisch. Wenn du der Versuchung nachgibst und einen Rostbraten kaufst, solltest du sicher gehen, dass du Fleisch von bester Qualität erhälst. Du kannst ebenso ein trocken abgelagertes oder mit Gras gefüttertes Stück in Betracht ziehen. Beides wird ein hervorragendes Ergebnis abwerfen. 3. **Schneide die Knochen vom Fleisch.** Du kannst dies selber zu Hause tun oder deinen Schlachter bitten, dies für dich zu tun. Wenn du die Knochen vom Fleisch entfernst und den Braten dann mit Küchenzwirn zusammenbindest, hast du es hinterher beim Aufschneiden des Bratens nach dem Garen leichter. Gleite mit einem scharfen Messer zwischen den oberen Rand der Knochen und des Fleisches. Schneide sie vorsichtig vom Knochen ab. Du kannst die Enden dran lassen wenn du möchtest. Wickel ein Stück Küchenzwirn unter die Knochen um das Fleisch herum und binde es fest zu. 4. **Stelle das Fleisch bis zu 3 Stunden vor der Zubereitung in den Kühlschrank.** Wenn du ein günstigeres Stück Fleisch gekauft hast, kannst du es eventuell mit einer Trockenmarinade behandeln und über Nacht in der Marinade ziehen lassen, damit die Aromen in das Fleisch einziehen. Wenn du hochwertiges, mit Gras gefüttertes oder trocken abgelagertes Fleisch gekauft hast, brauchst du keine Marinade und kannst das Fleisch direkt nachdem du vom Schlachter nach Hause gekommen bist zubereiten. 5. **Würze den Braten und bringe ihn auf Raumtemperatur.** Damit das Fleisch gleichmässig gart, musst du es aus dem Kühlschrank nehmen und 3 Stunden vor der Zubereitung auf Raumtemperatur bringen. Würze den Braten von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer. Leg ihn auf eine grosse Platte, decke ihn mit Plastikfolie ab und leg ihn dann auf deine Arbeitsfläche. 6. **Leg den Braten in einen Bräter.** Leg ihn mit der Fettseite nach oben und der Rippenseite nach unten. Auf diese Art und Weise machen die Bratensäfte des Fettes den Braten schön saftig während der gart. Der Bräter, den du verwendest sollte nur ein wenig grösser als der Braten selbst sein. Du brauchst ein Fleischthermometer um die innere Temperatur des Fleisches zu überprüfen. Wenn du ein Thermometer hast, das vor dem Kochen in das Fleisch eingeführt werden muss, führe es jetzt ein und achte darauf, dass die Spitze nicht auf den Knochen trifft. 7. **Heize den Ofen auf 95 Grad vor.** Den Braten langsam bei niedriger Temperatur zu garen, sodass die entsprechende innere Temperatur des Fleisches erreicht wird, ohne dass das Fleisch übergar wird, führt dazu, dass der Braten von innen schön zart und saftig wird. Mach dir keine Gedanken – der abschliessende Schritt, das Fleisch scharf anzubraten schafft die knusprige äussere Kruste, wofür der Rostbraten bekannt ist. 8. **Gare das Fleisch, bis es den gewünschten Garheitsgrad erreicht hat.** Bei einer inneren Temperatur von 46 bis 49 Grad ist das Fleisch blutig. Wenn du medium bevorzugst, warte bis die Temperatur 52 bis 55 Grad erreicht. Die Garzeit hängt von der Form und Grösse deines Bratens ab. Aber als allgemeine Regel solltest du es 15 Minuten pro Pfund garen lassen. Überprüfe das Thermometer oft, um sicher zu gehen, dass das Fleisch nicht zu lange gart. Achte darauf, dass das Thermometer nicht den Knochen, das Fett oder die Pfanne berührt wenn du die Temperatur misst. 9. **Nimm den Braten aus dem Ofen wenn er die gewünschte Temperatur erreicht hat.** Lass ihn 15 bis 20 Minuten ruhen während du den Ofen auf eine höhere Temperatur stellst um das Fleisch scharf anzubraten. Nach dieser Ruhephase braucht das Fleisch vor dem Servieren nicht mehr zu ruhen. 10. **Heize den Ofen auf 290 Grad vor.** Dies ist die perfekte Temperatur, um das Fleisch scharf anzubraten, ohne dass es von innen überkocht. 11. **Leg den Braten zurück in den Ofen um die Oberfläche scharf anzubraten.** Lass ihn 8 – 10 Minuten im Ofen oder bis sich eine braune, knusprige Kruste gebildet hat. Wenn du zufrieden mit der Kruste bist, nimm den Braten aus dem Ofen und schneide ihn direkt auf. Lass den Braten nicht zu lange kochen oder das Fleisch anbrennen. 12. **Schneide den Braten auf.** Leg den Braten auf ein Schneidebrett. Schneide die Schnur, die das Fleisch mit dem Knochen zusammenhält auf und entferne sie. Leg den Knochen an die Seite. Schneide den Braten in 0,5 – 1cm dicke Scheiben. Verwende dazu ein sehr scharfes Tranchiermesser und schneide das Fleisch gegen die Faser. 13. **Bereite eine Sauce aus dem Bratensaft zu.** Erhitze in einem Saucentopf 2 EL des Bratensaftes. Füge 2 EL Mehl hinzu und rühre die Sauce bis sie eindickt. Füge den restlichen Bratensaft hinzu und genügend Sahne, dass du am Ende 1 bis 2 Tassen Sauce erhälst, je nachdem wieviele Gästen du hast. Würze die Sauce mit Salz und Pfeffer. Du kannst auch Bier, Brühe oder Wasser anstelle von Sahne zur Sauce hinzufügen. 14. **Serviere den Braten.** Frage deine Gäste, wie sie ihr Fleisch haben möchten. Die Randstücke sind mehr durchgegart als die Mittelstücke. Gib die Bratensauce in eine Sauciere, die du um den Tisch reichen kannst. Zu diesem Gericht passt hervorragend cremiger Spinat, Yorkshire Pudding und frischer Salat.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Rostbraten-zubereiten", "language": "de"}
Ein gutes Leben leben
Ein gutes Leben zu leben hängt davon ab, was dir wichtig ist. Nimm dir die Zeit, deine Werte, Prioritäten und Lebensziele zu definieren. Arbeite daran, deine Wünsche zu erfüllen. Pflege deine Beziehungen und sei ein gutes Familienmitglied und guter Freund. Setz dich für deine Gemeinschaft und die Menschheit ein und bleibe dir selbst treu. 1. **Erstell eine Liste mit den Menschen oder Dingen, die für dich wichtig sind.** Wenn man einen Lebensplan haben möchte, ist es sinnvoll, einige Bereiche deines Lebens zu Prioritäten zu machen. Du könntest Familie, Freunde, ein bestimmtes Hobby, Natur oder Karriere auf diese Liste schreiben. Nimm dir Zeit, genau zu überlegen, ohne welche Dinge du dir ein Leben nicht vorstellen kannst. Du spielst vielleicht gerne Basketball, aber ist es eines der wichtigsten Dinge deines Lebens? Vielleicht ist es das. Wenn nicht, ist es wahrscheinlich ein Hobby. 2. **Bestimme deine Grundwerte.** Du hast deinen eigenen moralischen Kompass, der dich durchs Leben leitet. Welche Werte soll dein Leben widerspiegeln? Willst du ehrlich sein? Vielleicht möchtest du dich um andere kümmern und ihnen gegenüber rücksichtsvoll sein. Vielleicht hast du einen starken Sinn für soziale Gerechtigkeit. Wenn du deine Werte bestimmst, kannst du deine zukünftigen Handlungen bestimmen. Wenn dir zum Beispiel Ehrlichkeit wichtig ist, gibt es einige Karrieren, die nichts für dich sind. CIA-Agenten sagen anderen nicht, was sie wirklich tun. Wenn dir andererseits soziale Gerechtigkeit wichtig ist, könntest du im Bereich Sozialarbeit arbeiten. Lies Das-Leben-voll-auskosten für weitere Tipps. 3. **Finde deine Berufung.** Jeder Mensch hat seine eigenen Talente und Stärken. Dein Ziel sollte sein, dass dein Leben deine einzigartige Berufung widerspiegelt. Seine Berufung zu finden bedeutet nicht, dem Weg eines anderen zu folgen. Definiere stattdessen, was du gut kanns und wie du ein Leben führen kannst, das deine Stärken einbezieht und vielleicht auch anderen Menschen hilft. Du könntest zu Beispiel ein talentierter Lehrer und Musiker sein. Vielleicht ist deine Berufung, Kindern Klavierunterricht zu geben. Du könntest aber auch ein guter Zuhörer sein und es dir wichtig sein, anderen zu helfen. Du würdest einen guten Psychologen abgeben. Wenn dich Dinosaurierknochen in Verzückung versetzen, ist deine Berufung vielleicht die Paläontologie und das Weitergeben deines Wissens über Dinosaurier und Umweltveränderungen an eine neue Generation. 4. **Benenne deine Ziele.** Indem wir uns Lebensziele setzen, haben wir einen Sinn im Leben. Dir sollte klar sein, dass sich deine Ziele jederzeit ändern könnten. Du kannst deine Ziele im Laufe deines Lebens anpassen. Wenn du eine Struktur hast, wird dein Leben allerdings leichter sein. Du möchtest vielleicht Arzt werden. Dann sollten deine Mini-Ziele das Abitur, die Aufnahme ins Medizinstudium, ein Abschluss und schließlich das Praktizieren von Medizin sein. Jedes dieser Ziele hat wiederum Unterziele. Wenn du andererseits mal Kinder haben möchtest, solltest du zuerst überlegen, wie du sie haben möchtest. Möchtest du einen Partner, mit dem du sie zusammen großziehst? Würdest du lieber adoptieren? Welche verschiedenen Strategien gibt es, die du verfolgen kannst, um dir diesen Wunsch zu erfüllen? 5. **Setze Prioritäten.** Nachdem du die Menschen, die dir wichtig sind, deine Werte und deine Ziele ermittelt hast, musst du Prioritäten setzen. Zu verschiedenen Zeiten deines Lebens könntest du verschiedenen Aspekten den Vorrang geben. In der Schule könnte zum Beispiel das Lernen wichtiger sein. Später könnten deine Beziehung oder Kinder in den Fokus rücken. Indem du deine Prioritäten im Kopf behältst, kannst du dein Leben besser planen. Lies Priorität-setzen für weitere Tipps. 6. **Bau starke Beziehungen mit dir nahen Personen auf.** Nimm dir die Zeit, solide Beziehungen zu den Menschen aufzubauen, die dir wichtig sind. Hör dir ihre Probleme an. Hilf ihnen, wenn nötig. Wenn du sie beleidigst, entschuldige dich und mach es dir zum Ziel, dich zu bessern. Du solltest auch nette Gesten machen, etwa jemanden mit dem Auto mitnehmen oder Geburtstagskarten schreiben. Folgende Verhaltensweisen sind ebenfalls empfehlenswert: Bau einen Kreis des Vertrauens auf. Stell sicher, dass deine Familienmitglieder und Freunde wissen, dass sie ihre Gedanken offen mit dir teilen können. Verrate nicht die Geheimnisse anderer Menschen. Wenn dich jemand bittet, etwas für dich zu behalten, dann mach es. Zeige anderen gegenüber Mitgefühl. Wenn jemand dir Unrecht tut, aber es wirklich bereit, vergib ihm. Erwähne bei einem Streit nicht seine Verfehlungen der Vergangenheit. 7. **Fördere eine gesunde Kommunikation.** Sei direkt, wenn du mit anderen sprichst. Hör genau und aufmerksam zu. Wenn es zu Unstimmigkeiten kommt, diskutiere effektiv. Das bedeutet, dass ihr euch nicht beschimpfen sollt. Besprecht eure Probleme stattdessen ruhig. Achte darauf, dir den Standpunkt der anderen Person anzuhören. Es könnte bei einem Streit zum Beispiel eine gute Idee sein, den Standpunkt der anderen Person zu wiederholen. Das zeigt, dass du sie verstehst. Du könntest sagen: „Du sagst, dass es dich stört, dass ich immer so spät zuhause bin.“ Frag, anstatt irgendetwas anzunehmen. Wenn du denkst, dass eine Beziehung aus irgendeinem Grund leidet, sprich mit der anderen Person offen und ehrlich. 8. **Sei ein guter Nachbar.** Zu einem gute Leben gehört es dazu, ein enges, lokales Netzwerk aufzubauen. Wenn du Nachbarn hast, dann sei ihnen gegenüber hilfsbereit. Pass auf ihre Katze auf, wenn sie in den Urlaub fahren. Biete an, den Schnee aus der Einfahrt eines älteren Nachbarn zu schaufeln. Praktiziere gutnachbarliches Verhalten und du könntest bemerken, dass es ansteckend ist. 9. **Diene deiner Gemeinschaft.** Eine Möglichkeit, ein gutes Leben zu leben, ist, zu der Gemeinschaft beizutragen, in der du lebst. Du könntest in einer Suppenküche helfen oder Kleider für Flüchtlinge sammeln. Frag Vertreter deiner Lokalregierung oder religiöse Organisationen, welcher gute Zweck Hilfe braucht. Du könntest auch einen Fundraiser für ein weltweites Thema ins Leben rufen. 10. **Reise.** Schau dir an, was es in der Welt um dich herum zu sehen gibt. Erkunde neue Gegenden in deiner Nachbarschaft oder Stadt oder reise weiter weg, wenn du das Geld dafür hast. Es ist nicht möglich, im Laufe unseres Lebens jeden Ort zu besuchen. Doch wir können durch die Reise an andere Orte Bewusstsein und Mitgefühl entwickeln. 11. **Geh Hobbies nach.** Neben deiner Berufung und einem Lebenszweck musst du auch Spaß haben! Finde Hobbies, die dich interessieren, und bau sie in deinen Alltag ein. Du könntest zum Beispiel einem Strickclub beitreten oder mit dem Bergsteigen beginnen. Durch deine Hobbies triffst du neue Menschen und hast ein erfüllteres Leben. Lies Ein-neues-Hobby-suchen. 12. **Mach es dir zum Ziel, gesunde Nahrungsmittel zu dir zu nehmen.** Iss frisches Obst und Gemüse und nimm Vollkornpasta und -brot zu dir. Mach mehr Geflügel und Fisch zu einem Teil deiner Ernährung (es sei denn, du bist Vegetarier). Bohnen, Nüsse und Eier liefern ebenfalls gute Nährstoffe. Nimm nicht zu viel Salz, Kohlenhydrate oder gesättigte Fette zu dir. Nimm am Tag neun Tassen Flüssigkeit zu dir, wenn du eine Frau bist, und 13 Tassen, wenn du ein Mann bist. 13. **Treibe moderat Sport.** Versuch, jede Woche 2,5 Stunden moderaten oder 1,25 Stunden anstrengenderen Sport zu machen. Hebe zweimal die Woche Gewichte, um deine Muskeln zu stärken. Wenn du regelmäßig Sport machst, wirst du wahrscheinlich ein längeres und gesünderes Leben haben. Dein Herz, deine Muskeln und Knochen werden davon profitieren. Moderater Sport sind Walking, Yoga, Tanzen und Schwimmen. Anstrengender Sport sind Laufen oder ein Spinningkurs. 14. **Beschäftige dich mit deiner Spiritualität.** Egal ob du einer bestimmten Religion folgst, solltest du das finden, was deinem Leben einen Sinn gibt. Warum bist du auf der Erde? Was nährt deine Seele? Vor allem wenn du schwierige Momente im Leben durchmachst, kann dir Spiritualität dabei helfen, damit umzugehen. Spirituell zu sein hilft dir auch, anderen zu vergeben. Gebete und Meditation können dir helfen, dich zu entspannen und neu zu fokussieren. Eine Gemeinschaft, die auf Spiritualität oder Religion basiert, kann dich unterstützen, wenn du Hilfe brauchst. 15. **Denke über Dankbarkeit nach.** Zähl jeden Tag, wenn du aufwachst, drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Vielleicht hast du einen Job, den du liebst. Du könntest auch einen Partner haben, der dich unterstützt. Du könntest keine Krankheiten haben. Sich einen Moment zu nehmen, um über die Dinge nachzudenken, für die du dankbar bist, kann sehr hilfreich sein. Lies Dankbarkeit-ausdrücken, um Ideen zu bekommen, wie du anderen gegenüber Dankbarkeit ausdrücken kannst. Drück deine Dankbarkeit aus, indem du vor dem Schlafengehen drei positive Momente des Tages in dein Tagebuch schreibst. Überlege, wie es zu diesen Momenten gekommen ist und welche deiner Taten zu ihnen geführt haben oder nicht. 16. **Relativiere Probleme.** Zum Leben eines guten Lebens gehört es dazu, sich nicht zu sehr mit den alltäglichen Problemen zu befassen, die wir alle haben. Es ist zwar wichtig, mit Problemen umzugehen, aber nimm dir Zeit, darüber nachzudenken, was gut ist in deiner Welt. Vielleicht hast du gesehen, wie jemand einer älteren Frau über die Straße geholfen hat. Vielleicht sammeln die Kinder in deiner Schule Nahrungsmittel für Obdachlose. Bist du noch gesund? Hast du Geld? Hast du Menschen, die du liebst? Dir mag zwar etwas davon fehlen, aber es ist hilfreich, deine Probleme zu relativieren. 17. **Geh nach draußen.** Eine Möglichkeit, dankbar für das Leben zu sein und es zu genießen, ist es, Zeit in der Natur zu verbringen. Fahr mit deinem Rad am Fluss entlang oder geh im Wald spazieren. Hör dir genau die verschiedenen Geräusche der Tiere und Insekten an. Riech die Pflanzen oder den frischen Regen. Die Welt ist voller wunderbarer Dinge. Lass sie auf dich wirken. Erwäge, einen besinnlichen, mehrere Sinne ansprechenden Spaziergang zu machen, bei dem du komplett auf Technologie verzichtest. Schau dich stattdessen um und nimm verschiedene Gebäude oder Bäume in deiner Umgebung wahr. Konzentriere dich auf den Geruch, der aus einer Bäckerei oder vom frisch geschnittenen Gras kommt. Hör dir die Stimmen der Menschen oder den Wind in den Bäumen an. 18. **Verzichte eine Weile auf angenehme Aktivitäten.** Um die guten Dinge in unserem Leben zu schätzen, müssen wir manchmal auf sie verzichten. Die Pause könnte eine Woche oder einen Monat dauern. Wenn wir dann wieder die Aktivitäten ausführen, merken wir, welches Glück wir haben, sie durchführen zu können. Vielleicht trinkst du im Oktober jeden Abend einen Kürbis-Latte. Verzichte eine Woche darauf. Du wirst das Getränk und seinen Einfluss auf dein Wohlbefinden noch mehr zu schätzen wissen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-gutes-Leben-leben", "language": "de"}
Im Backofen grillen
Das Grillen im Backofen ist eine schnelle, einfache Möglichkeit, Speisen ohne zusätzliches Öl oder Fett zu garen. Bei dieser Art des Grillens wird direkte Hitze von oben auf das Essen ausgestrahlt. Diese hohe Hitze gart die Speisen schnell von oben nach unten. Nach ein wenig Vorbereitung können sowohl Fleisch als auch Gemüse zur Perfektion gegrillt werden. 1. **Finde den Grill.** Es gibt zwei Möglichkeiten, wo er sich befinden könnte. Bei manchen Gasherden befindet er sich in einer Schublade unter dem Backofen. Bei den meisten Elektrobacköfen und manchen Gasöfen befindet sich oben im Herd eine Heizspirale. Schau in deinen Backofen und finde heraus, wo der Grill ist. 2. **Bereite die Grillpfanne vor.** Wenn dein Grill in einer Schublade unter dem Backofen sitzt, enthält er vermutlich eine zweistufige Grillpfanne. Wenn der Grill oben im Backofen ist oder du diese Grillpfanne nicht findest, dann musst du etwas anderes nehmen. Ein tiefes Backblech ist eine gute Alternative. Lege die Form mit Alufolie aus und fette sie etwas ein. Wenn du eine zweistufige Grillpfanne hast, bedecke beide Stufen mit Folie. Schneide in der oberen Pfanne Schlitze in die Folie, so dass das Fett abtropfen kann. Verwende kein Glas. Selbst verstärktes Glas wie Pyrex kann bei einer derart hohen Hitze Schaden nehmen. 3. **Positioniere den Rost.** Wenn der Grill im Backofen ist, musst du sicherstellen, dass du einen Rost in der optimalen Position hast. Im Allgemeinen wirst du den Rost im obersten Einschub einschieben, etwa 5 bis 10 cm vom Grill entfernt. Bei manchen Rezepten (wie z. B. beim Grillen von bestimmten Obst- oder Gemüsesorten) musst du den Rost vielleicht etwas tiefer einschieben. 4. **Heize den Grill auf.** Der Grill ist eine direkte Hitzequelle, die ziemlich schnell heiß wird. Schalte den Grill ein und lasse ihn fünf Minuten aufheizen, bevor du mit dem Garen deiner Speisen beginnst. 5. **Verwende die "hohe" Stufe.** Bei den meisten Grills gibt es nur "ein" oder "aus". Aber manche haben auch eine "hohe" und eine "niedrige" Stufe. Stelle die Stufe im Allgemeinen auf "hoch" und ignoriere die niedrige Stufe. Wenn du die niedrige Stufe verwendest, röstest du dein Essen normalerweise nur und grillst es nicht. 6. **Würze dein Fleisch.** Wenn in deinem Rezept Öl und/oder Gewürze nötig sind, bringe diese jetzt auf's Fleisch auf. Würze beide Seiten des Fleischs. Die Verwendung von Öl und Gewürzen ist vollkommen optional, wenn du den Grill verwendest. 7. **Gib das Fleisch unter den Grill.** Wenn das Fleisch auf Zimmertemperatur gekommen ist und du es gewürzt hast, ist es bereit für den Ofen. Lege das Fleisch in die Grillpfanne deiner Wahl und schiebe die Pfanne direkt unter den Grill in den Ofen. Wenn der Grill in einer Schublade ist, ziehe sie heraus und stelle die Grillpfanne hinein. Wenn der Grill oben in deinem Backofen ist, schiebe die Pfanne auf einem Rost in den höchsten Einschub. 8. **Warte 7 bis 15 Minuten und wende das Fleisch dann.** Bei dünnen bis mitteldicken Stücken Fleisch solltest du vor dem Wenden 7 bis 10 Minuten warten. Bei dickeren Stücken (oder wenn du das Fleisch gerne gut durch hast), warte eher an die 15 Minuten und wende es dann. 9. **Weitere 5 bis 10 Minuten grillen.** Nachdem du das Fleisch gewendet hast, schiebe es wieder unter den Grill und schließe die Tür. Warte weitere 5 bis 10 Minuten, bis das Fleisch gar ist. 10. **Verwende ein Fleischthermometer.** Die sicherste, genaueste Möglichkeit, den Gargrad deines Fleischs zu bestimmen, ist, mit einem Fleischthermometer die Temperatur im Inneren zu messen. Wenn das Fleisch die gewünschte Temperatur erreicht hat, nimm es vom Grill. Hier sind einige Richtlinien: Medium rare = 63 °C Medium = 71 °C Well-done (durch) = 77 °C 11. **Bereite das Gemüse vor.** Wenn es im Rezept angegeben ist, würze das Gemüse mit Gewürzen, Öl oder Dressing. Gib das Gemüse dann in eine Grillpfanne deiner Wahl. Achte darauf, dass der Grill etwa fünf Minuten aufgeheizt hat. 12. **Schiebe die Pfanne direkt unter den Grill in den Ofen.** Jetzt musst du warten, bis dein Gemüse gar ist. Vielleicht möchtest du einen Timer auf zehn Minuten stellen. Wenn du den Grill in einer Schublade hast, ziehe sie heraus und stelle die Form hinein. Wenn der Grill oben in deinem Backofen ist, schiebe einen Rost in den höchsten Einschub und stelle deine Pfanne darauf. 13. **Warte zehn Minuten und wende das Gemüse dann.** Wenn der Timer klingelt, weißt du, dass es Zeit zum Wenden deines Gemüses ist. Nimm die Grillpfanne vorsichtig heraus, wende das Gemüse und schiebe es dann wieder in den Ofen. 14. **Weitere fünf Minuten (oder weniger) grillen.** Nachdem du die Form wieder in den Ofen geschoben hast, solltest du das Gemüse gut im Auge behalten, um sicherzustellen, dass es nicht verbrennt. Lasse es bis zu fünf Minuten länger unter dem Grill oder bis es gar ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Im-Backofen-grillen", "language": "de"}
Einen Korb flechten
Seit Tausenden von Jahren flechten Menschen Körbe aus natürlichen Materialien wie Weidentrieben und Schilf. Heutzutage ist das Korbflechten sowohl ein praktisches Handwerk, als auch eine Kunstform. Wenn du unsere Anweisungen befolgst, kannst du selbst einen Weidenkorb flechten, der funktional genug für den Hausgebrauch ist, und den du gleichzeitig stolz herumzeigen kannst. Fang bei Schritt 1 an. 1. **Besorge einen Bund Weidentriebe.** Körbe können aus jeder Art von biegsamem Schilf, Gras, Ranke oder Zweig geflochten werden, aber Weide ist besonders beliebt, weil die Körbe sehr stabil werden, wenn sie trocken sind. Du kannst deine Zeige selbst schneiden oder getrocknet in einem Hobbyladen kaufen. Du wirst ein großes Bündel dicker, mittlerer und dünner Triebe für die unterschiedlichen Teile des Korbes brauchen. Achte darauf, dass du mehr als genug lange und dünne Zweige hast – je länger, desto besser, dann musst du nicht so oft neue aufnehmen. Wenn du die Triebe selbst schneidest, musst du sie trocknen, bevor du sie benutzen kannst. Weidentriebe schrumpfen, wenn sie zum ersten mal trocknen. Leg sie an die Seite und lass sie für einige Wochen trocknen. 2. **Befeuchte die Zweige wieder.** Wenn du die Weidentriebe zum Flechten benutzen willst, musst du sie wieder befeuchten, damit sie biegsam werden.Leg sie für einige Tage ins Wasser, bis sie sich leicht biegen lassen, ohne zu brechen. 3. **Schneide die Triebe für den Boden.** Wähle einige dicke Zweige aus, die sich gut für den Boden eignen. Benutze die Gartenschere, um damit acht Weidenzweige gleicher Länge zu schneiden. Die Länge dieser Zweige bestimmt den Bodendurchmesser deines Korbes. Für einen kleinen Korb, schneide die Zweige auf 30cm. Für einen mittleren Korb, schneide die Zweige auf 60cm. Für einen großen Korb, schneide die Zweige auf 90cm. 4. **Schlitze vier der Zweige in der Mitte ein.** Fang an, indem du einen Trieb vor dir auf die Arbeitsfläche legst. Nimm ein sehr scharfes Messer und setze einen vertikalen Schnitt von 5cm in der Mitte des Zweiges. Das machst du dann noch mit drei weiteren Trieben, sodass du letztlich vier aufgeschlitzte Triebe hast. 5. **Mache den Anfang.** Der Mittelpunkt des Bodens ist der Startpunkt fürs Flechten. Lege die vier aufgeschlitzten Triebe so übereinander, dass die Schlitze nebeneinander liegen. Die übrigen vier Zweige fädelst du durch die Schlitze, sodass sie flach und senkrecht zu den aufgeschlitzten Zweigen liegen. Du hast jetzt ein Kreuz, bestehend aus den vier aufgeschlitzten Zweigen, durch die die vier anderen Basiszweige gefädelt sind. Man nennt diese Zweige „Steller“. 6. **Flechte zwei Weber ein.** Jetzt ist es an der Zeit, mit dem eigentlichen Flechten zu beginnen! Nimm dazu zwei lange, dünne Triebe gleicher Länge. Stecke die Enden in das linke Ende des horizontalen Schnittes in deinen Stellern, sodass die dünnen Triebe neben einer der Speichen auf der anderen Seite herausschauen. Diese beiden dünnen Triebe nennt man „Weber“. Sie werden, wie der Name schon sagt, um die Speichen gewoben, und so entsteht dann der Korb. 7. **Sichere die Basis mit der „Pairing Weave“-Technik.** "Pairing Weave", also paarweises Flechten, ist eine Flechttechnik, für die zwei Weber benötigt werden, um eine stabile Basis für den Korb zu schaffen. Teile die Weber und biege sie nach rechts über die nächste Speiche. Lege einen Weber über und einen unter die Speiche und bringe sie auf der anderen Seite der Speiche wieder zusammen. Jetzt führe den unteren Weber nach oben, die nächste Speiche der Basis, und führe den oberen Weber die Speiche. Drehe die Basis herum und mach so weiter, indem du den Weber, der jetzt unten liegt, wieder über die Speiche legst, und den oberen Weber unter die Speiche. So arbeitest du dich um die vier Speichen herum, bis du zwei Runden fertig geflochten hast. Achte darauf, immer in dieselbe Richtung zu flechten. Flechte ziemlich fest, sodass die Runden genau nebeneinander liegen. 8. **Separiere die Speichen.** In der dritten Runde ist es an der Zeit, die einzelnen Speichen zu separieren, um eine runde Form für den Boden zu erreichen. Also musst du jetzt, anstatt um die Speichengruppen zu flechten, um jede einzelne Speiche flechten, aber mit derselben Methode wie bisher. Es kann helfen, wenn du zunächst die einzelnen Speichen etwas nach außen biegst, sodass sie wie Fahrradspeichen aussehen. Achte darauf, dass alle Speichen etwa den gleichen Abstand zueinander haben, bevor du mit dem Flechten beginnst. Flechte weiter in der bekannten Technik, bis der Boden den gewünschten Durchmesser erreicht hat. 9. **Flechte neue Weber ein, wenn nötig.** Wenn du am Ende einer Weidenrute angelangt bist und einen neuen einflechten musst, dann wähle dazu eine Stelle so nah wie möglich neben dem alten Weber. Spitze den neuen Weber mit einem Messer an und webe ihn zwischen die letzten beiden Runden, dann biege ihn so weit um, dass du dein Flechtwerk wie bisher fortsetzen kannst. Achte darauf, dass die neue Rute nicht herausrutschen kann, dann schneide das überstehende Ende des alten Webers mit der Gartenschere ab. Nun webst du ganz normal mit der neuen Rute weiter. Ersetze nicht mehr als einen Weber auf einmal. Wenn du zwei oder mehr neue Weber gleichzeitig einfügst, führt das zu einer instabilen Stelle im fertigen Korb. 10. **Setze die Staken an den Seiten.** Wähle acht lange, mittelmäßig dicke Ruten aus, die als Staken dienen sollen. Das sind die vertikalen Ruten, die der Seite des Korbes ihre Struktur geben.Benutze das Messer, um die Enden der Speichen anzuspitzen. Befestige jeweils eine Stake neben jeder Speiche, indem du sie so weit wie möglich zum Zentrum des Bodens ins Bodengeflecht einschiebst. Dann biege die Staken um, sodass sie nach oben zeigen. Benutze die Gartenschere um die Speichen zu kürzen, sodass sie mit dem Rand des Korbgeflechtes abschließen. Dann binde die Staken oben zusammen, damit sie aufrecht stehen bleiben. 11. **Flechte zwei Runden des Three Rod Wale-Musters.** Für diese Technik brauchst du drei Weber, die in die Staken verwoben werden, damit sie an ihrem Platz bleiben. Nimm drei lange, dünne Ruten. Spitze die Enden an. Stecke die Ruten in den Boden des Korbes, zur Linken von drei nebeneinander liegenden Staken. Jetzt webst du zwei Runden wie folgt: Biege den Weber ganz links außen nach rechts und vor zwei Staken. Dann führe ihn hinter der dritten Stake entlang und wieder nach vorne. Nimm den jetzt links außen liegenden Weber und biege ihn nach rechts, vor zwei Staken. Führe ihn hinter der dritten Stake durch und wieder nach vorne. Mach so weiter und fange dabei immer mit dem Weber links außen an, bis du zwei Runden des Three Rod Wale-Musters fertig hast. Löse die zusammengebundenen Staken. 12. **Füge an den Seiten des Korbes zusätzliche Weber ein.** Nimm dazu acht lange, dünne Ruten. Benutze das Messer, um sie anzuspitzen. Stecke dann einen Weber hinter einer Stake in den Korb. Biege ihn die nächste Stake zur Linken, führe ihn dann der nächsten Stake zur Linken entlang und dann wieder nach vorn. Jetzt steckst du den nächsten Weber rechts vom Ausgangspunkt des ersten in den Korb und wiederholst das Prozedere – über die Stake zur Linken, hinter der nächsten Stake her und nach vorne. Füge auf diese Art Weber ein, bis quasi jede Stake ihren Weber hat. Wenn du die letzten beiden Weber einsteckst, wirst du die ersten etwas anheben müssen, um die letzten darunter stecken zu können. Benutze dazu einen langen Nagel oder Pfriem. Diese Art des Randes nennt sich French Randing. Es ist eine beliebte Technik, die zu einem gleichmäßigen, geraden Rand führt. 13. **Flechte den Rand.** Nimm einen Weber und führe ihn vor der zur Linken liegenden Stake entlang, dann hinter der nächsten, und dann bringe ihn wieder nach vorn. Nimm den nächsten Weber rechts vom ersten und führe ihn vor der nächsten Stake zur Linken entlang, dann hinter der nächsten, und dann bringe ihn wieder nach vorne. Mach so weiter, um den ganzen Korb herum, und beginne dabei immer mit dem nächsten Weber auf der rechten Seite. Wenn du wieder am Anfang angekommen bist, wirst du feststellen, dass hinter den letzten beiden Staken zwei Weber liegen. Beide Weber müssen um die Staken herum gelegt werden, zunächst der untere Weber, dann der obere. Ebenso bei der letzten Stake. Fahre mit dem Rand fort, bis der Korb die gewünschte Höhe erreicht hat, dann schneide Die Weber ab. 14. **Sichere die Weber mit einer Reihe des so genannten Three Rod Wale.** Nimm dazu drei lange, dünne Ruten und spitze die Enden an. Stecke die Ruten links von drei nebeneinander liegenden Staken ins Geflecht. Dann fertigst du eine Runde wie folgt an: Biege den linken äußeren Weber nach rechts vor zwei Staken. Führe ihn hinter der dritten Stake entlang und wieder nach vorne. Nimm den nächsten Weber von links außen und biege ihn nach rechts und vor zwei Staken entlang. Dann führe ihn hinter die nächste Stake und wieder nach vorne. Mach so weiter, immer mit dem jeweils linken äußeren Weber, bis sich eine vollständige Runde des Three Rod Wale-Musters ergibt. 15. **Beende den Rand.** Biege eine der Staken nach rechts und lege sie hinter die nächsten beiden Staken. Danach führe sie vor der dritten und vierten Stake entlang, dann hinter der fünften und schließlich zurück nach vorne. Wiederhole das mit der nächsten Stake zur Rechten. Für die letzten beiden Staken gibt es keine „Nachbarn“ mehr, weil sie alle bereits verwoben sind. Anstatt sie um andere Staken zu flechten, fädele sie einfach im selben Muster in den Rand ein. Schneide die herausstehenden Enden entlang des Korbrandes ab. 16. **Erschaffe die Basis.** Nimm eine dicke Rute für die Basis. Biege sie über den Korb und halte dabei die Enden an Ort und Stelle, um herauszufinden, wie hoch der Griff werden soll. Schneide die Rute auf die richtige Länge zu und lasse dabei auf jeder Seite einige Zentimeter mehr stehen. Spitze die Enden an und stecke sie direkt neben zwei gegenüberliegenden Staken in den Korb. 17. **Stecke fünf dünne Ruten neben dem Griff ins Korbgeflecht.** Spitze die Enden an und stecke sie so weit wie möglich ins Korbgeflecht, sodass sie direkt nebeneinander liegen. 18. **Umwickele den Griff mit den Ruten.** Bündele die Ruten und wickele sie wie ein Band um den Griff, bis du das andere Ende des Griffes erreicht hast. Achte darauf, dass die Ruten flach nebeneinander liegen. Stecke die Enden unter die Oberkante des gewobenen Randes. 19. **Stecke fünf dünne Ruten auf die andere Seite des Griffes.** Jetzt arbeitest du in die andere Richtung, indem du die Ruten um den Griff herum wickelst, sodass sie die verbleibenden Lücken füllen, die noch nicht von der ersten Lage Ruten bedeckt sind. Umwickele den Griff weiter, bis du am anderen Ende angekommen bist, dann stecke die Enden in den gewobenen Rand. 20. **Sichere die Enden des Griffes.** Stecke einen dünnen Trieb ins Gewebe entlang einer Seite des Griffes. Biege ihn in Richtung des Griffes und umwickele die Basis des Griffes einige Male, um die umwickelten Ruten zu fixieren. Wickele so lange fest herum, bis der Griff stabil ist, dann zieh das Ende der Rute unter dem letzten Wickel durch und ziehe es fest, bevor du es schließlich abschneidest. Sichere die andere Seite des Griffes genauso ab.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Korb-flechten", "language": "de"}
Die French Press ausführen
Wenn du beim Training deinen Trizeps gezielt belasten willst, wirst du schnell auf die Übung French Press stoßen, die in so gut wie allen Fitnessstudios als Klassiker gilt. Bei dieser Übung arbeitest du mit freien Gewichten, weshalb die Ausführung gut beherrschen solltest, bevor du weitere Hantelscheiben auflegst. Du kannst auch variieren und deine seitlichen sowie den langen Kopfmuskel deines Trizeps trainieren. Hast du dich mit den Grundlagen vertraut gemacht, wirst du nur noch kleine Anpassungen an deiner Technik vornehmen müssen. Anschließend bist du so weit, um deinen Trizeps wachsen zu lassen. 1. **Leg dich auf eine Hantelbank oder einen Gymnastikball.** Leg dich auf den Rücken. Deine Füße sollten flach den Boden berühren und deine Knie angewinkelt sein. Benutzt du eine Hantelbank, solltest du deinen Kopf an das eine Ende der Bank legen, damit du Platz hast, um mit der Hantelstange eine volle Bewegung auszuführen. Liegst du auf einem Gymnastikball, versuche einfach das Gleichgewicht auf Höhe der Rückenmitte zu halten. 2. **Halte die Gewichte nach oben.** Beginne mit Kurzhanteln. Hast du diese Übung noch nie ausgeführt, fange mit kleinen 2kg-Hanteln an. Drück die Gewichte auf Höhe deine Brust nach oben. Die Innenseite deiner Handgelenke sollte nach innen zeigen. 3. **Senke die beiden Hanteln in Richtung des Bodens, indem du deine Ellbogen beugst.** Beuge langsam deine Ellbogen und senke die Gewichte zu deinem Gesicht hin ab. Halte deine Oberarme gerade und bewege nur deine Unterarme. Zu Beginn wird dir diese Bewegung eventuell ein wenig schwerfallen. Gib einfach dein Bestes. Manche Leute beginnen aus dieser Position heraus mit der Bewegungsausführung. Wie du anfängst, bleibt dir überlassen. 4. **Gehe zur Ausgangsposition zurück.** Strecke deine Arme langsam wieder aus. Führe zwölf Wiederholungen aus. Anschließend kannst du ein oder zwei weitere Sätze machen oder zur nächsten Übung übergehen. Mit der Zeit wirst du immer mehr Sätze oder Wiederholungen ausführen und das Gewicht erhöhen können. 5. **Benutze andere Gewichte.** Mit Kurzhanteln fällt der Anfang besonders leicht. Führst du die Übung sicher aus, geh beispielsweise zur SZ-Stange über. Oder such dir eine andere Hantel aus, mit der du besser zurechtkommst. Du kannst auch mit Konserven oder mit Sand befüllten Wasserflaschen anfangen. Mit der SZ-Stange zeigt die Innenseite deiner Handgelenke nicht nach innen, sondern ist von dir weggedreht, sodass deine Handrücken zu deinem Gesicht hinzeigt. Halte deine Hände schulterbreit oder näher voneinander entfernt. 6. **Neige deine Bank nach vorne, um den langen Trizepskopf zu bearbeiten.** Neigst du deine Bank nach vorne, kannst du den langen Trizepskopf gezielt ansprechen. Willst du diesen Bereich noch besser ansprechen, neige die Bank um ein paar Grad mehr nach vorne. Der lange Trizepskopf befindet sich auf der Innenseite des rückwärtigen Oberarms. 7. **Neige deine Bank nach unten, um den seitlichen Trizepskopf zu bearbeiten.** Das ist der größte Trizepsmuskel. Neigst du die Bank nach unten, wirst du ihn gezielt ansprechen können. Du kannst den seitlichen und langen Trizepskopf trainieren, indem du die Neigung variierst. Der seitliche Trizepskopf befindet sich auf der Innenseite des rückwärtigen Oberarms. 8. **Halte deine Oberarme gerade.** Bei dieser Übung bewegen sich die Oberarme gerne mit. Leider übernehmen dadurch die Schultern einen Teil der Last. Und da das Ziel dieser Übung, das gezielte Ansprechen des Trizeps ist, solltest du deine Oberarme besser still halten. Mit ein bisschen Übung, wirst du es garantiert hinbekommen 9. **Drück die Ellbogen nach innen.** Die Ellbogen drehen sich bei dieser Übung gerne nach außen und leider wird dabei ebenfalls die Last von den Trizeps genommen. Halte deine Ellbogen möglichst nahe beieinander, damit du auch tatsächlich den Trizeps ansprichst. 10. **Achte darauf, dass deine Oberarme senkrecht zum Boden stehen und nicht zu deinem Körper.** Bei dieser Übung ist die Schwerkraft sein bester Freund. Sie sorgt dafür, warum du dich beim Heben der Gewichte so anstrengen musst. Liegst du auf einer Schrägbank, wirst du deine Oberarme womöglich an deinem Oberkörper ausrichten. Prüfe daher immer, ob sich deine Arme senkrecht zum Boden stehen. 11. **Drück deine Arme nicht vollständig durch.** Streckst du deine Arme ganz durch, haben deine Muskeln Gelegenheit sich auszuruhen. Da du aber ursprünglich deine Muskeln hart rannehmen wolltest, verfehlst du dein Ziel. Strecke für eine höhere Effektivität deine Arme nicht ganz durch, wenn du oben ankommst. Hältst du kurz vor der gestreckten Position an, vergrößert sich der Trainingsreiz. Zöger nicht, eine Pause zu machen, solltest du eine brauchen. Du willst dich schließlich nicht verletzen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-French-Press-ausf%C3%BChren", "language": "de"}
Schnecken los werden
Es kann ganz schön frustrierend sein, wenn du Schnecken in deinem Garten, Zuhause oder Aquarium findest. Wenn du nichts gegen sie unternimmst, werden sie deine Pflanzen anfressen, überall ihre schleimigen Spuren hinterlassen oder dein Aquarium an sich reißen. Zum Glück gibt es aber Mittel und Wege, Schnecken loszuwerden und dich erfolgreich vor ihnen zu schützen. Ob du einen natürlichen Ansatz bevorzugst oder auch vor Pestiziden nicht zurückschreckst, auch für dein Schneckenproblem gibt es die richtige Lösung. 1. **Bau eine Bierfalle, um die Schnecken zu fangen.** Schütte Bier in einen kleinen Behälter, etwa eine alte Fischdose. Grab den Behälter in deinem Garten oder in der Nähe der Stelle, an der du die Schnecken gesehen hast, ein. Der Rand sollte noch etwa 2,5 cm über der Erde sein. Der Geruch des Biers wird die Schnecken anziehen und sie ertrinken dann in dem Behälter. Wenn du noch etwas Hefe mit hinein gibst, finden die Schnecken den Behälter noch anziehender. Vermutlich musst du mehr als nur eine Falle aufstellen, denn Schnecken können sie nur auf kurze Distanz riechen. Andere gute Behälter für das Bier sind Plastikbecher, Joghurtbecher, Schüsseln oder flache Kuchenformen. Vergrab deine Bierfalle nicht ebenerdig, sonst würden auch andere, nützliche Tiere darin ertrinken. 2. **Sammle die Schnecken mit der Hand auf, wenn du Zeit dafür hast.** Schnecken sind frühmorgens und nachts besonders aktiv, das sind also die besten Zeiten, um sie abzusammeln. Sammle sie in einem Eimer oder anderen Behälter und bring sie woanders hin. Wenn du willst, kannst du die Schnecken auch töten. Um den Prozess zu beschleunigen, kannst du einen umgedrehten Topf oder eine Schüssel dort in deinen Garten stellen, wo du die Schnecken gesehen hast. Sie werden sich vermutlich unter dem Topf verkriechen und du kannst sie dort leicht finden. 3. **Besprüh die Schnecken mit kaltem Kaffee, um sie zu töten.** Schnecken vertragen kein Koffein, deshalb werden sie sterben, wenn du sie mit Kaffee besprühst. Allerdings müssen sie dafür richtig nass sein, du musst also reichlich sprühen. Stell dein eigenes Kaffeespray her, indem du eine Kanne Kaffee aufbrühst und abkühlen lässt. Füll den Kaffee dann in eine Sprühflasche und versprüh ihn in deinem Garten und um dein Haus herum. 4. **Versprüh ein selbstgemachtes Knoblauchspray, um Schnecken zu vertreiben und möglicherweise zu töten.** Dieses sprühst du im Garten, im Hof oder um dein Haus herum aus, wo du es eben brauchst. Wenn du eine Schnecke siehst, kannst du sie auch direkt besprühen. Eventuell stirbt sie daran, zumindest wird sie aber schnellstmöglich das Weite suchen. Für dieses Knoblauchspray legst du drei zerstampfte Knoblauchzehen über Nacht in etwa einem Esslöffel Pflanzenöl ein. Am nächsten Tag siebst du die Flüssigkeit in einen Liter Wasser und füllst die Mischung in eine Sprühflasche. Gib einen Teelöffel Spülmittel hinzu und schüttle die Flasche vor Gebrauch gut. 5. **Benutz einen Eisenphosphat-Köder, um die Schnecken zu töten.** Eisenphosphat ist ein Molluskizid, es tötet also Schnecken und Nacktschnecken. Stell die Falle damit einfach in deinem Garten an den Stellen auf, wo du Schnecken beobachtet hast, und sie werden dem Lockstoff folgen. Wenn sie mit dem Eisenphosphat in Berührung kommen, sterben sie. Eisenphosphat bekommst du im Gartencenter oder online. Diese Lösung verhindert, dass Schnecken weiter deine Pflanzen anfressen, aber es kann bis zu einer Woche dauern, bis sie sterben. Eisenphosphat ist die sicherste Variante, weil es für Menschen und Haustiere ungiftig ist. 6. **Verwende ein Molluskizid mit Eisen-NatriumEDTA, um Schnecken möglichst schnell zu töten.** Verteil das Produkt am späten Nachmittag oder frühen Abend, sodass es noch frisch ist, wenn die Schnecken abends aktiv werden. Bedeck die Lieblingsplätze der Schnecken mit einer dünnen Schicht. Die Schnecken werden von dem Lockstoff angezogen, der in das Gift eingemischt ist. Wenn sie es aufnehmen, sterben sie innerhalb von drei Tagen. Grundsätzlich kannst du dieses Produkt bedenkenlos in deinem Garten anwenden, achte nur darauf, dass Kinder und Haustiere davon Abstand halten. Du solltest das Schneckengift nur in einer dünnen Schicht ausstreuen. Verteil keine großen Klumpen, denn andere Tiere könnten sie fressen und sich vergiften. 7. **Schaff dir Hühner an, damit sie die Schnecken fressen.** Hühner lieben Schnecken und wenn sie frei in deinem Hof oder Garten herumlaufen können, sind sie eine tolle natürliche Lösung für dein Schneckenproblem. Sie werden die Schnecken sogar selbstständig finden, du musst also überhaupt nichts weiter tun. Auch Enten fressen Schnecken, aber sie mögen lieber Nacktschnecken. Wenn du zur Miete wohnst, musst du natürlich abklären, ob du Hühner halten darfst. 8. **Lock natürliche Fressfeinde von Schnecken in deinen Garten.** Dazu gehören Igel, Frösche, Kröten und Vögel. Welche Räuber für deinen Garten in Frage kommen, hängt natürlich von deiner Umgebung ab, deshalb solltest du mit einem Gärtnermeister oder örtlichen Verein darüber sprechen, was in deinem Garten funktionieren könnte. Diese Leute können dir auch Pflanzen oder Büsche empfehlen, die du pflanzen solltest, sowie Tipps für natürliche Habitate für bestimmte nützliche Tiere geben. Informier dich online, wenn du wissen willst, wie du in deiner Gegend am besten natürliche Räuber anlockst. 9. **Bewässere deinen Garten morgens, damit Schnecken weniger Eier legen.** Schnecken müssen ihre Eier in feuchte Erde legen und tun das typischerweise nachts, wenn sie aktiv sind. Deshalb sollte die Erde in deinem Garten ausgetrocknet sein, bevor es dunkel wird. Wenn du deine Pflanzen morgens gießt, sollten deine Beete im Laufe des Tages austrocknen können. Nach Möglichkeit solltest du dich für eine Tropfbewässerung oder einen Tröpfelschlauch entscheiden, um die Feuchtigkeit des Bodens zu managen, sodass die Schnecken sich nicht so leicht fortpflanzen können. 10. **Sammle feuchte und verrottende Reste aus deinem Hof und Garten auf.** Schnecken werden von verrottendem organischem Material magisch angezogen und werden keine Veranlassung zum Umsiedeln sehen, solange du nicht oft genug aufräumst. Dreh wenigstens einmal pro Woche eine Runde durch deinen Garten und sammle solche Materialien ein. Du kannst sie kompostieren oder einfach wegwerfen. Denk daran, dass ein Komposthaufen eine Kirmes für Schnecken ist. Richte ihn weit genug von deinem Hof und deinem Garten entfernt ein und umgib ihn mit einer abrasiven Umrandung, damit die Schnecken sich dort nicht tummeln können. 11. **Umgib deinen ganzen Garten mit einer abrasiven Barriere für Schnecken, um sie fernzuhalten.** Du kannst zum Beispiel zerbrochene Eierschalen, Diatomeenerde, Kies, Holzasche oder Zedernspäne um deinen Garten herum verstreuen. All diese Dinge können Schnecken nur sehr schlecht überqueren und bleiben in Konsequenz lieber gleich draußen. Verstreu eine dünne Schicht um Stellen herum, von denen du die Schnecken definitiv fernhalten willst. Zerstoßene Eierschalen sind ein günstiges und einfaches Hausmittel. Diatomeenerde, Kies, Holzasche und Zedernchips bekommst du im Gartencenter oder online. 12. **Streu Kaffeesatz in deinem Garten aus, denn Koffein vertreibt Schnecken.** Schnecken reagieren sehr empfindlich auf Koffein, deshalb machen sie einen großen Bogen um Kaffeesatz. Verteil den Kaffee auf deiner Erde oder um dein Haus herum, wo du du ihn eben brauchst. Wenn du selbst keinen Kaffee trinkst, frag in einem örtlichen Café nach, ob sie dir ihre Kaffeeabfälle geben. 13. **Verwende Kupferband oder Kupferdraht, um Schnecken abzuschrecken.** Durch Kupfer bekommen Schnecken einen leichten Schlag, sie meiden es also instinktiv. Du kannst Kupferband um Blumentöpfe oder Gartenzäune wickeln oder überall da auslegen, wo Schnecken in Bereiche eindringen, in denen du sie nicht haben willst. Wenn du Draht benutzt, wickle ihn um deine Blumentöpfe herum oder bastle Pfähle daraus. Alternativ kannst du Centmünzen an der betreffenden Stelle verteilen, denn auch sie enthalten Kupfer. Kupferband bekommst du im Gartencenter oder online. 14. **Setz Pflanzen, die auf natürliche Weise Schnecken fernhalten.** Dazu gehören Fingerhut, Gartenwolfsmilch, Japanische Anemonen, Taglilien, Sukkulenten, Sterndolde, Salbei und Fenchel. Jede dieser Pflanzen hat entweder einen charakteristischen Geruch, den Schnecken nicht mögen, oder eine für sie unangenehme Oberfläche, auf der sie schlecht herumkriechen können. Wenn du solche Pflanzen in deinem Garten und um dein Haus herum hast, werden sich die Schnecken vermutlich recht schnell verziehen. Stell zum Beispiel eine Topfpflanze dieser Art in der Nähe der Stelle auf, an der die Schnecken in dein Zuhause kriechen. Denk daran, dass Fingerhut giftig ist. Er ist vermutlich nicht deine erste Option, wenn du kleine Kinder oder Haustiere hast. 15. **Stell Pflanzen zwei Wochen lang in Quarantäne, bevor du sie ins Aquarium pflanzt.** Aquarienpflanzen sind die häufigste Ursache für Schnecken im Aquarium. Oft finden sich an ihnen Schneckeneier oder Babyschnecken, die sich dann in deinem Aquarium fröhlich entwickeln und fortpflanzen. Du kannst verhindern, dass du verseuchte Pflanzen in dein Aquarium setzt, indem du sie vorher zwei Wochen lang in Quarantäne stehen lässt. Wenn du während dieser Zeit irgendwelche Schnecken an den Pflanzen bemerkst, zupf sie sofort ab. 16. **Behandle die Pflanzen mit einer Bleichelösung im Verhältnis 1:19, bevor du sie ins Aquarium setzt.** Gib einen Teil Bleiche auf 19 Teile Wasser und tauch jede einzelne Pflanze kurz in die Lösung. Dadurch werden Schnecken oder Eier abgetötet. Spül die Pflanzen in klarem Wasser ab, bevor du sie ins Aquarium pflanzt. Du musst die Pflanzen wirklich nur jeweils für eine Sekunde in die Lösung tauchen, damit es funktioniert. Eintauchen und Herausholen können eine fließende Bewegung sein. 17. **Reinige das Aquarium gründlich und nimm dafür auch den Kies heraus.** Du kannst alle Schnecken von Hand heraus sammeln, wenn du die Zeit dafür hast. Setz deine Fische in ein Übergangsbecken und leer dein Aquarium aus. Nimm alles heraus, inklusive Kies und Substrat, und schrubb alle Schnecken von den Wänden des Tanks. Wechsle nach Möglichkeit Kies und Substrat aus. Bevor du Pflanzen oder anderes Zubehör wieder ins Aquarium räumst, solltest du auch sie gründlich reinigen. Dafür kannst du sie ebenfalls in die Bleichelösung tauchen. Dadurch werden alle Schnecken und Eier abgetötet, die möglicherweise daran kleben. Wenn du nicht alles ausräumen willst, kannst du mit einem Siphon nur Kies und Substrat heraussaugen. Außerdem musst du die Schnecken von den Seiten des Aquariums absammeln. 18. **Setz Fische in dein Aquarium, die Schnecken fressen.** Manche Fischarten fressen Schnecken und können dein Aquarium wunderbar für dich sauber halten. Wenn du dich für Raubfische entscheidest, musst du allerdings sichergehen, dass sie deine anderen Fische nicht fressen werden. Außerdem dürfen sie natürlich nicht zu groß für dein Becken sein. Für ein kleines Aquarium eignen sich Zebra-Prachtschmerle oder Zwergschmerle. Wenn du ein großes Becken hast, kannst du dich auch für Prachtschmerlen, Engel-Antennenwelse, Kois oder große Goldfische entscheiden. Alternativ kannst du eine Raubturmdeckelschnecke in dein Becken setzen. Sie wird sich die anderen Schnecken schmecken lassen und vermehrt sich sehr langsam. 19. **Platzier eine Schneckenfalle in deinem Becken, um die Schnecken zu fangen und zu entfernen.** Eine Schneckenfalle lockt die Schnecken in einen Käfig, aus dem sie dann nicht mehr herauskommen. So kannst du sie einfach entfernen, ohne sie töten zu müssen. Schneckenfallen bekommst du im Zoofachhandel oder online. Du kannst deine eigene Schneckenfalle bauen, indem du ein großes Salatblatt an die Seite deines Beckens klemmst. Lass es über Nacht im Becken und hol es am Morgen wieder heraus. Es sollte eine ganze Menge Schnecken gesammelt haben, die du nun einfach entfernen kannst! 20. **Gib fischfreundliches Kupfersulfat in dein Becken, um die Schnecken zu töten.** Schnecken vertragen kein Kupfer und Kupfersulfat im Wasser tötet sie. Den meisten Fischen hingegen macht es nichts aus, deshalb eignet sich diese Methode für fast alle Aquarien. Wenn du dir Sorgen machst, dass auch deine Fische eingehen könnten, lies vorher nach, ob sie empfindlich auf Kupfer reagieren. Wende diese Methode nicht an, wenn du Krabben oder Zierschnecken im Aquarium hast, denn auch sie reagieren empfindlich auf Kupfer. Kupfersulfat bekommst du im Zoofachhandel oder online.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schnecken-los-werden", "language": "de"}
Beidhändig werden
Die meisten Menschen sind von Natur aus dazu veranlagt, eine Hand als ihre dominante Hand zu benutzen. Du kannst aber auch darauf hin trainieren, beide Hände beinahe gleichwertig benutzen zu können. Dazu musst du dich zunächst daran gewöhnen, alltägliche Dinge mit deiner schwächeren Hand zu erledigen. Danach kannst du feinmotorische Fähigkeiten wie Schreiben und Zeichnen trainieren. 1. **Mach spezielle Übungen, um deine nicht-dominante Hand und Finger zu kräftigen.** Deine nicht-dominante Hand ist vermutlich um einiges schwächer als deine dominante, was es zunächst zusätzlich erschwert, beidhändig zu werden. Heb jeden zweiten Tag Gewichte mit deiner schwachen Hand und konzentrier dich dabei darauf, einen festen Griff zu entwickeln, anstatt bloß deinen Arm zu trainieren. Benutz nach und nach schwerere Gewichte, damit deine Hand immer stärker wird. Gewichte zu heben ist eine der besten Übungen zur Kräftigung der Hand, du kannst aber auch einen Handmuskeltrainer verwenden. Eventuell hilft es dir auch, wenn du jonglierst oder einfach einen Ball mit deiner nicht-dominanten Hand in die Luft wirfst. So gewöhnst du dich daran, die Hand zu benutzen, und schulst gleichzeitig deine Hand-Augen-Koordination. 2. **Bedien mit deiner nicht-dominanten Hand deine Computermaus.** Es hat eine Menge Vorteile, wenn du deine Maushand wechselst, aber einer der offensichtlichsten ist der, dass du die Geschicklichkeit deiner schwächeren Hand trainierst. Setz deine normale Maus einfach auf die andere Seite der Tastatur und benutz sie genauso, wie du es normalerweise tun würdest. Du kannst natürlich auch in eine beidhändige Maus investieren, aber es ist viel einfacher, wenn du deine gewohnte Maus benutzt. 3. **Fang an, kleine, alltägliche Dinge mit der „falschen“ Hand zu machen.** Putz dir die Zähne mit deiner nicht-dominanten Hand, öffne Türen, leg Accessoires an oder putz die Wohnung. Mach das so konsequent wie möglich, damit sich deine „falsche“ Hand nicht länger falsch anfühlt. Tu so viel wie möglich mit der schwachen Hand. Dusch dich zum Beispiel mit ihr und wasch dir die Haare. Du merkst es vielleicht gar nicht, aber im Alltag machst du fast alle diese Dinge ziemlich sicher mit deiner dominanten Hand! Achte darauf, dass du trotzdem gründlich Zähne putzt, wenn du es mit der anderen Hand tust. Wenn es sich seltsam anfühlt, putzt du möglicherweise nicht richtig. Wenn du ein Instrument spielst, probier es ebenfalls mal mit der anderen Hand aus, falls das möglich ist. 4. **Nach ein paar Tagen kannst du versuchen, mit deiner schwachen Hand zu kochen und zu essen.** Beweg Töpfe und Pfannen herum, rühr Essen um und serviere es. Halt dein Besteck mit deiner nicht-dominanten Hand und steck dir damit das Essen in den Mund. Du wirst zunächst ziemlich langsam essen müssen, damit du nichts fallen lässt, aber mit der Zeit wird es einfacher werden! Am besten nimmst du dir ein paar Tage Zeit, um dich an die ganz kleinen Handgriffe mit deiner schwachen Hand zu gewöhnen, denn der Umgang mit Kochutensilien und heißem Wasser kann gefährlich sein. 5. **Binde dir deine dominante Hand auf den Rücken, wenn du es besonders ernst meinst.** Mit dieser Methode zwingst du dich dazu, ausschließlich deine nicht-dominante Hand für alles zu benutzen, und dein Gehirn und dein Körper werden sich schnell daran gewöhnen. Du solltest das aber besser erst mit ein paar Tagen Übung machen. Am einfachsten geht es sicherlich, wenn du dein dominantes Handgelenk selbst mit einem Seil fesselst und das andere Ende des Seils an der hinteren Gürtelschlaufe deiner Hose festknotest. Das ist allein ein wenig schwierig, deshalb lass dir nach Möglichkeit von jemandem helfen. 6. **Halt einen Stift oder Bleistift mit deiner nicht-dominanten Hand genauso wie mit deiner dominanten.** Schreib mit deiner dominanten Hand vor einem Spiegel, um sehen zu können, wie es genau ausschauen sollte.Du hilfst damit deinem Gehirn, diese Handlung, über die es eigentlich nicht mehr viel nachdenkt, zu visualisieren und für die andere Hand umzusetzen. Anschließend solltest du mit deiner nicht-dominanten Hand den Stift zu halten üben, bis es sich einigermaßen normal anfühlt. Verkrampf deine Hand nicht. Es mag sich einfacher anfühlen, den Stift so fest wie möglich zu halten und deine Hand fest zusammen zu ballen, aber auf diese Weise kannst du nicht effektiv schreiben und läufst Gefahr, deine Hand zu verletzen. 7. **Beginn damit, das Alphabet mit der nicht-dominanten Hand nachzufahren.** So lernt die Hand die normalen Schreibbewegungen auf möglichst einfache Weise kennen. Versuch möglichst gerade Linien und saubere Bögen hinzubekommen, ärgere dich aber nicht, wenn du zu Beginn noch viele Fehler machst. Üb wenigstens zehn Minuten am Tag, bis du dich mit den Bewegungen wohlfühlst. Zu Beginn kann es sein, dass deine Hand etwas schmerzt. Mach dann einfach eine Pause, bevor du weiter übst. Die Anspannung wird irgendwann nachlassen. Üb das Alphabet mit deiner schwachen Hand in Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Schreibschrift. 8. **Schreib als nächste Übung Buchstaben frei aus der Hand und zeichne einfache Muster und Figuren.** Leg ein Blatt Papier auf den Tisch und zeichne Schmetterlinge, Vasen, symmetrische Objekte, Buchstaben, Formen und alle möglichen anderen Dinge. Zunächst wird es fürchterlich aussehen, aber mach einfach jeden Tag ein bisschen was, dann wirst du schnell besser werden! Möglicherweise hilft es dir, dir ein Schreiblernbuch für Kinder anzuschaffen und die Übungen darin zu machen. Außerdem könntest du mit deiner nicht-dominanten Hand Bilder in einem Malbuch ausmalen. Achte beim Üben darauf, welche Buchstaben dir die meisten Probleme bereiten und verbring besonders viel Zeit damit, diese zu üben. 9. **Schreib deinen Namen und erste ganze Sätze.** Dein Name ist die Schreibbewegung, die dir am besten vertraut ist, deshalb eignet er sich am besten zum Üben. Nach und nach solltest du es dann schaffen, jeden Tag etwa drei bis fünf Sätze zu schreiben, damit du dich daran gewöhnst, auch längere Texte mit deiner schwachen Hand zu verfassen. Schreib nicht jeden Tag die gleichen Sätze. Denk dir jeden Tag etwas Neues aus, damit sich deine Hand nicht nur an einen bestimmten Ablauf gewöhnt. 10. **Üb jeden Tag, damit du besser wirst.** Du solltest diese Übungen wenigstens einen Monat lang täglich machen, vielleicht sogar länger. Schon bald wird es dir nicht mehr so schwer fallen und du kannst, vermutlich bis auf wenige Fehler, beidhändig schreiben. Führ ein Tagebuch ausschließlich mit deiner nicht-dominanten Hand.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Beidh%C3%A4ndig-werden", "language": "de"}
Quiche einfrieren
Wenn du eine Quiche zubereiten möchtest, aber keine Zeit hast, sie direkt vor dem Servieren zu machen, kannst du sie vorher zubereiten und für später einfrieren. Eine Quiche kann in ungebackenem oder gebackenem Zustand eingefroren werden. Beide Methoden sind relativ einfach. 1. **Trenne die Füllung vom Boden.** Du kannst ungebackene Quichefüllung getrennt vom Teig einfrieren oder die ganze ungebackene Quiche zusammen einfrieren. Für einen knusprigen Boden wird jedoch empfohlen, die Füllung separat einzufrieren. Du kannst ebenso in Betracht ziehen, die Füllung vor dem Teig zu machen, wenn du beabsichtigst, sie für längere Zeit im Gefrierfach zu lassen. Die Füllung hält sich mehrere Monate im Gefrierfach, aber die Qualität des Bodens verschlechtert sich bereits innerhalb weniger Tage. 2. **Gib die Füllung in einen Gefrierbeutel.** Bereite die Füllung für die Quiche wie im Rezept angegeben vor. Fülle sie in einen grossen Gefrierbeutel und verschliesse ihn. Drücke dabei vorher so viel wie möglich von der überschüssigen Luft aus dem Beutel. Verwende nur Plastikbeutel oder Behälter, die zum Einfrieren geeignet sind. Verwende keine Glasbehälter und keinen dünnen Plastikbeutel, der zu schwach ist um im Gefrierfach zu halten. Beschrifte den Beutel oder den Behälter mit dem aktuellen Datum und dem Inhalt. So ist es leichter, dich zu erinnern, wie lange die Füllung bereits im Gefrierfach ist. 3. **Rolle den Teig in einer Kuchenform aus.** Als allgemeine Regel gilt, dass es besser ist, den Teig kurz vor dem Backen vorzubereiten als ihn vorher zu machen und dann einzufrieren. Aber wenn du dich dazu entscheidest, ihn vorher zu machen, solltest du ihn in der entsprechenden Form ausrollen und die Backform zusammen mit dem Teig in einen grossen Gefrierbeutel geben. Beschrifte den Beutel mit dem aktuellen Datum. So kannst du später besser nachvollziehen, wie lange er im Gefrierfach ist. 4. **Friere ihn bis zu seiner Verwendung ein.** Stell den Teig und die Füllung ins Gefrierfach und lass sie dort bei einer Temperatur von -18 Grad einfrieren bis du beides montierst und im Ofen backst. Eine ungebackene Quiche Füllung kann bis zu 1 – 3 Monate eingefroren werden. Der Teig sollte allerdings nicht länger als 24 oder 48 Stunden eingefroren werden. 5. **Taue die Füllung und den Boden auf.** Gib den Beutel mit der Füllung und dem Boden in den Kühlschrank. Lass beides dort langsam auftauen, bis die Füllung sich genügend erwärmt hat, dass sie wieder einen flüssigen Zustand erreicht hat. Die Füllung braucht länger zum Auftauen als der Boden. Der Boden braucht nur ca. 15 Minuten zum Auftauen, die Füllung in etwa 1 bis 2 Stunden. Plane dies mit ein, sodass die Füllung genug Zeit hat flüssig zu werden bevor du sie schliesslich backst. 6. **Montiere beides wie im Rezept beschrieben.** Schütte die Füllung auf den Boden und backe die Quiche gemäss Anleitung. Da beide Teile zu diesem Zeitpunkt aufgetaut sein sollten, sollte die Garzeit nicht beeintrachtigt sein. Wenn die Füllung jedoch noch Eiskristalle enthält, solltest du sie weitere 5 Minuten oder so backen, damit sie genug Zeit zum Aufwärmen zusätzlich zum Backen hat. 7. **Lege die zusammengesetzte Quiche auf ein Backblech.** Wenn du dich dafür entscheidest, eine ungebackene Quiche einzufrieren nachdem du die Füllung daraufgegeben hast, friere sie auf dem Blech oder einem Tablett ein. Lege das Backblech mit Backpapier aus und setze die Quiche oben drauf. Das Backpapier ist nicht unbedingt erforderlich. Aber so ist das Reinigen hinterher leichter, im Falle dass etwas von der Füllung im Ofen oder während des Transports ins Gefrierfach überläuft. 8. **Friere sie ein bis sie fest ist.** Stell die Quiche mit dem Tablett ins Gefrierfach und lass es so flach wie möglich dort liegen. Friere die Quiche für mehrere Stunden ein oder bis die Füllung fest wird. Die Quiche sollte so fest wie möglich sein. Wenn die Oberfläche weich oder klebrig ist, könnte sie an der Plastikfolie festkleben oder Dellen bekommen wenn du sie zur Aufbewahrung ins Gefrierfach stellst. 9. **Decke die Quiche mit Plastikfolie ab.** Nimm ein grosses Stück Plastikfolie und wickel es über die ganze Quiche. Drücke die Enden der Plastikfolie fest zusammen, sodass die Quiche luftdicht verschlossen ist. Es ist wichtig, dass du die Plastikfolie über die Quiche gibst bevor du sie mit Alufolie abdeckst. Durch die Plastikfolie kann die Alufolie nach dem Einfrieren nicht an der Quiche festkleben. 10. **Wickel eine Schicht Alufolie über die Backform oder Backblech.** Decke die Plastikfolie mit einer Schicht Alufolie ab und drücke die Enden der Folie fest zusammen, um die eindringende Luft so gut wie möglich zu reduzieren. Es ist wichtig, dass die Quiche während des Einfrierens nicht in Kontakt mit Luft kommt. Wenn die Quiche mit Luft in Berührung kommt, können sich Eiskristalle auf ihrer Oberfläche bilden. Diese Eiskristalle können den Boden später beim Auftauen durchweichen. 11. **Du kannst die Quiche auch in einen grossen Gefrierbeutel geben.** Wenn du keine Plastik- und/oder Alufolie hast, oder dir nicht sicher bist, ob du die Quiche auch wirklich luftdicht verpackt hast gib die Quiche in einen grossen verschliessbaren Gefrierbeutel geben. Presse die überschüssige Luft aus dem Beutel bevor du ihn verschliesst. Unabhängig davon ob du einen Gefrierbeutel verwendest oder nicht, solltest du die äussere Schicht der Verpackung mit Inhalt und aktuellem Datum beschriften. So kannst du später einfacher nachvollziehen, wie lange die Quiche bereits im Gefrierfach ist. 12. **Lasse die Quiche bis zur Verwendung im Gefrierfach.** Stell die eingewickelte Quiche ins Gefrierfach und lass sie dort bis zur Verwendung bei -18 Grad weiter einfrieren. Ungebackene Quiche kann man bis zu einem Monat einfrieren, ohne dass dabei ihre Qualität beeinträchtigt wird. 13. **Backe sie gefroren.** Taue die Quiche nicht vor dem Backen auf. Wickel sie aus der Folie aus und backe sie wie in deinem Rezept angegeben. Gib 10 bis 20 Minuten Backzeit hinzu. Es wird empfohlen, die Quiche in gefrorerem Zustand zu backen. Da der Teig beim Auftauen durchweichen könnte. 14. **Friere die gebackene Quiche auf einem Tablett oder Backblech ein.** Backe die Quiche wie im Rezept angegeben. Aber gib sie vorher auf ein Backblech. Wenn die Quiche fertig gebacken ist, stell das Backblech ins Gefrierfach und lass die Quiche einfrieren bis die weiche Füllung hart wie Eis ist. Obwohl die Quiche nach dem Backen technisch gesehen fest ist, ist die Füllung immer noch relativ weich. Das Vorfrieren auf dem Blech kann die weiche Füllung vor Schaden während des Einfrierens bewahren. 15. **Wickel die Quiche in zwei Schichten ein um sie zu schützen.** Nimm eine Schicht Plastikfolie und eine Schicht Alufolie um die vorgefrorene Quiche einzuwickeln. Achte dabei darauf, die Enden der Folie fest zusammen zu drücken, um Kontakt mit der Luft zu vermeiden. Wenn nötig kannst du die Quiche auch in einen grossen Gefrierbeutel geben um sie noch besser vor Lufteinwirkung zu schützen. Beschrifte die Quiche mit dem aktuellen Datum und dem Inhalt. So kannst du später leichter nachvollziehen, wie lange sich die Quiche bereits im Gefrierfach befindet. 16. **Friere die Quiche bis zu ihrer Verwendung ein.** Leg die Quiche in ihre Auflauf- oder Backform und lass sie bis zur Verwendung bei -18 Grad weiter einfrieren. Gebackene Quiche kann man wenn nötig 2 bis 3 Monate lang einfrieren, ohne dass ihre Qualität dabei negativ beeinflusst wird. 17. **Backe die Quiche in gefrorenem Zustand bis sie komplett durchgewärmt ist.** Taue sie vor dem Aufwärmen nicht auf. Nimm sie aus dem Gefrierfach und gib sie direkt in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen. Lass sie 20 bis 25 Minuten lang backen oder bis sie komplett aufgewärmt ist. Es wird empfohlen, die Quiche vor dem Aufwärmen nicht aufzutauen. Durch das Auftauen könnte der Boden feucht werden und durchweichen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Quiche-einfrieren", "language": "de"}
Ein Katzenklo reinigen
Katzen sind tolle Gefährten und man kann viel Spaß mit ihnen haben. Eine Katze muss nicht Gassi gehen wie ein Hund, aber sie braucht immer ein sauberes Katzenklo. Wenn du nicht dafür sorgst, dass das Katzenklo sauber ist, fängt deine Katze vielleicht an, auf Teppiche und Möbel zu machen. Tatsächlich ist ein dreckiges Katzenklo eine der häufigsten Ursachen dafür, dass sich Katzen außerhalb des Katzenklos lösen. Du musst jeden Tag dafür sorgen, dass das Katzenklo noch einladend für deine Katze ist, und einmal die Woche musst du es gründlich reinigen (häufiger, wenn du mehr als eine Katze hast). Wenn du weißt, wie du das Katzenklo deiner Katze richtig reinigst, bleiben deine Möbel verschont und deine Katze glücklich. 1. **Stelle in der Nähe einen Mülleimer auf.** Wenn du keinen Mülleimer verwenden willst, kannst du einen alten Eimer oder eine leere Katzenstreupackung als Mülleimer für Katzenabfall verwenden. Es ist wichtig, diesen Mülleimer in der Nähe des Katzenklos aufzustellen, damit du keinen Dreck oder Katzenstreu auf dem Boden verteilst. 2. **Überlege, Handschuhe und eine Maske zu tragen.** Einige Experten empfehlen, Einweg-Handschuhe und eine Staubmaske zu tragen, um die Ausbreitung von Toxoplasmose zu verhindern. Toxoplasmose wird durch Einzeller (Toxoplasma gondii) verursacht, die manche Katzen in sich tragen und die durch Fäkalien übertragen werden. Selbst wenn du nicht direkt mit den Fäkalien zu tun hast, kann bei der Reinigung des Katzenklos Staub in die Luft aufsteigen, der die Lungen reizen und Toxoplasmose übertragen kann. 3. **Suche die festen Stücke raus.** Du solltest mindestens einmal am Tag den Kot aus dem Katzenklo entfernen. Einige Experten empfehlen sogar, zweimal am Tag feste Stücke auszusortieren, damit das Katzenklo wirklich sauber ist. Wenn du die festen Stücke im Katzenklo lässt, kann es passieren, dass die Katze das Katzenklo nicht mehr benutzen will, selbst wenn die Streu erst vor ein paar Tagen gewechselt wurde. Verwende eine spezielle Schaufel, die du in den meisten Zoofachhandlungen erhältst. Diese Schaufeln haben ein Gitter an der Unterseite, so dass du die festen Stücke aufsammeln kannst, während die lose Streu durch das Gitter zurück ins Katzenklo fällt. 4. **Sammle Urinklumpen auf.** Wenn du Klumpstreu verwendest, sollte der Urin deiner Katze feste Streuklumpen bilden. Wie der Kot sollten auch diese Klumpen jeden Tag aufgesammelt werden. Wenn du keine Klumpstreu verwendest, streue eine Schicht Backnatron auf den Boden des Katzenklos, ehe du die Streu hineingibst. Das kann den Geruch des Urins aufnehmen, den du bei der täglichen Reinigung übersiehst. 5. **Ersetze wenn nötig Streu.** Wenn du täglich die festen Stücke aus dem Katzenklo entfernst, geht dadurch etwas Katzenstreu verloren. Entweder klebt sie am Urin und Kot deiner Katze oder sie ist während der Reinigung oder Nutzung rausgefallen. Fülle alle paar Tage Streu nach, damit das Katzenklo sauber und einladend für deine Katze bleibt. 6. **Entferne die alte Katzenstreu.** Während das Aufsammeln fester Stücke für die tägliche Reinigung reicht, musst du mindestens einmal die Woche das Katzenklo ausleeren und reinigen. Manche Katzenbesitzer müssen das Katzenklo zweimal oder noch häufiger pro Woche reinigen, wenn mehrere Katzen das gleiche Katzenklo verwenden. Stelle einen Mülleimer oder einen Müllbeutel bereit, um den Inhalt des Katzenklos vor der Reinigung hinein zu schütten. 7. **Reinige das leere Katzenklo.** Wenn die Streu entfernt wurde, musst du das Katzenklo reinigen, entweder in einem Waschbecken oder draußen mit einem Schlauch. Einige Experten empfehlen eine gründliche Reinigung einmal die Woche, andere einmal im Monat. Wie oft du das Katzenklo gründlich reinigst, hängt davon ab, wie viele Katzen das Katzenklo benutzen und welche Art Katzenstreu du verwendest. Verwende warmes Wasser und ein sanftes Reinigungsmittel wie Spülmittel, so dass kein Geruch oder Reste scharfer Chemikalien zurückbleiben. Du kannst ein wirksames Reinigungsmittel selbst herstellen, indem du mit Backnatron und warmem Wasser die Innenflächen des Katzenklos schrubbst. Achte darauf, dass du das ganze Reinigungsmittel wegspülst. Deine Katze benutzt das Katzenklo vielleicht nicht, wenn es nach Seife oder Reinigungsmittel riecht. Du solltest wissen, dass Reinigungsmittel, die nach Ammoniak oder Zitrone riechen, Katzen abschrecken. Wenn du Reinigungsmittel verwendest, die danach riechen, wir deine Katze nach der Reinigung das Katzenklo vielleicht nicht mehr benutzen wollen. 8. **Trockne das Katzenklo gründlich ab.** Es ist wichtig, dass das Katzenklo ganz trocken ist, ehe du wieder Katzenstreu einfüllst, da es sonst an den nassen Wänden und dem Boden klebt. Wenn du Klumpstreu verwendest und das Katzenklo nicht trocken ist, wird dadurch vielleicht sogar die ganze Portion Katzenstreu unbrauchbar. Du kannst das Katzenklo an der Luft trocknen lassen oder es mit Küchenrolle oder Servietten trocken reiben. 9. **Überlege, etwas Backnatron hinzuzufügen.** Einige Experten empfehlen, eine dünne Schicht Backnatron auf den Boden des Katzenklos zu streuen, ehe die Streu hinein geschüttet wird. Es kann Gerüche aufnehmen und auch dabei helfen, etwas Urin aufzunehmen, wenn du keine Klumpstreu verwendest. 10. **Wähle die richtige Katzenstreu aus.** Katzen bevorzugen normalerweise Klumpstreu. Für die meisten Katzen ist es angenehmer auf Klumpstreu zu laufen, da es aus feinerem Material ist. Zudem kann sie darin leichter ihren Kot und den Urin vergraben. Außerdem macht es Klumpstreu für dich viel einfacher, das Katzenklo sauber zu halten. Allerdings bevorzugen manche Katzen die traditionelle, nicht klumpende Tonstreu. Achte darauf, was deine Katze lieber mag, und benutze entsprechende Streu. Die amerikanische Tierschutzorganisation Humane Society rät davon ab, Streu mit Duftstoffen zu verwenden, da das die Katze reizen und zu allergischen Reaktionen führen kann. Wenn Geruch ein Problem ist, kann das Hinzufügen von Backnatron eine sichere, geruchaufnehmende Alternative zu parfümierter Katzenstreu sein. 11. **Fülle frische Katzenstreu nach.** Wenn das Katzenklo ganz trocken ist, musst du Streu nachfüllen. Aber du musst darauf achten, die richtige Menge zu nehmen. Zu viel Streu macht alles dreckig, wenn deine Katze ins und aus dem Katzenklo geht. Manche Katzen (vor allem langhaarige Katzen) verwenden zudem ein Katzenklo mit zu viel Streu nicht gerne. Wenn du aber zu wenig Streu nachfüllst, hat deine Katze vielleicht das Gefühl, dass sie ihren Kot/Urin nicht vergraben kann, und wird sich vielleicht außerhalb des Katzenklos lösen. Zu wenig Streu kann auch zu Geruchsproblemen führen. Die meisten Katzen brauchen nur 5 cm Streu. Schütte auf alle Fälle nicht mehr als 10 cm Streu ins Katzenklo, da deine Katze es sonst nicht mehr benutzt. Egal für welche Tiefe du dich entscheidest, du musst konsequent sein. Es kann deine Katze stressen oder verwirren, wenn sie plötzlich viel mehr oder weniger Streu als normal im Katzenklo hat. 12. **Finde die Vorlieben deiner Katze heraus.** Wenn sich deine Katze außerhalb des Katzenklos löst, mag sie etwas daran nicht. Ob es nun die falsche Streu, die falsche Streutiefe, ein dreckiges oder falsch aufgestelltes Katzenklo ist, deine Katze möchte dir etwas mitteilen. Wenn deine Katze die traditionelle Lehmstreu nicht mag, versuch es mit Klumpstreu. Wenn sie parfümierte Streu nicht mag, nimm welche ohne Duft. Du musst einfach ein paar Dinge ausprobieren, um die Vorlieben deiner Katze festzustellen. Achte darauf, dass das Katzenklo an einer ruhigen, wenig frequentierten Stelle aufgestellt ist. Wenn die Stelle sehr laut ist, wie etwa die Waschküche, oder dort ständig Bewegung ist, wie etwa im Wohnzimmer, wird die Katze das Katzenklo nicht so gerne benutzen. Wähle eine Stelle aus, die ruhig und relativ ungestört ist, aber nicht so ungestört, dass deine Katze durchs halbe Haus laufen muss, um hinzukommen. 13. **Entferne Verschmutzungen außerhalb des Katzenklos gründlich.** Verwende ein Reinigungsmittel auf Enzymbasis für Möbel und Teppiche, auf denen sich deine Katze gelöst hat. Dies lässt allen restlichen Geruch auf den Möbeln verschwinden, so dass deine Katze die Stelle nicht als geeigneten Platz zum Lösen ansieht. Wenn deine Katze ein Häufchen auf den Boden oder ein Möbelstück macht, hebe es mit Küchenrolle auf und lege es ins Katzenklo, anstatt es wegzuwerfen. Das erinnert deine Katze daran, das nächste Mal das Katzenklo zu verwenden. 14. **Achte auf die Gewohnheiten deiner Katze.** Wenn deine Katze das Katzenklo nicht benutzt, musst du im Haus nach Häufchen und Urinspuren suchen. Wenn deine Katze nirgendwo Urin abgesetzt hat, hat sie vielleicht einen Harnwegsinfekt, Blasen- oder Nierensteine oder eine teilweise oder komplett blockierte Harnröhre. Wenn du denkst, dass deine Katze gar nicht macht oder im Urin oder Kot Blut ist, bring sie sofort in eine Tierklinik. Dies ist ein weiterer Grund, warum die tägliche Reinigung des Katzenklos so wichtig ist. Wenn du grobe Verschmutzungen entfernst, kannst du den Gesundheitszustand deiner Katze überprüfen, da du Anzeichen für Verdauungs- und Harnwegsprobleme sofort sehen und schnell handeln kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Katzenklo-reinigen", "language": "de"}
So kannst du reagieren wenn dein Freund sauer auf dich ist
Es ist ganz normal, dass Partner hin und wieder wütend aufeinander sind. Verfalle nicht in Panik, wenn dein Freund gerade sauer auf dich ist. Lies unsere Tipps, um herauszufinden, wie du die Situation mit ihm behebst. Wir zeigen dir, wie du mit ihm über das Problem sprechen kannst. Dann erklären wir dir Problemlösungsstrategien und geben dir Tipps, wie ihr weitermachen könnt, wenn ihr euch beruhigt habt. 1. **Er ist jetzt wahrscheinlich zu erschöpft und wütend, um irgendetwas zu lösen.** Du willst das Problem vielleicht sofort lösen und das ist verständlich. Dein Freund ist aber noch nicht so weit und du musst das respektieren. Schlage vor, dass ihr euch beruhigt. Ihr könnt dann rationaler darüber reden. Sage: "Alex, du bist wütend und ich verstehe das, aber dieses Gespräch führt zu nichts. Sage mir, wie viel Zeit und Raum du brauchst, bevor wir darüber sprechen." Wenn du nicht tagelang nicht mit ihm reden willst, dann frage alle ein bis zwei Tage in einer Nachricht, ob es ihm gut geht. Du musst währenddessen seine Privatsphäre respektieren. Stalke ihn nicht in den sozialen Medien, um "Hinweise" zu finden und bitte seine Freunde nicht um Infos. 2. **Spricht er plötzlich nicht mehr mit dir?** Vielleicht hattet ihr keinen großen Streit. Du dachtest, dass alles gut wäre, aber er verhält sich anders. Er ist offensichtlich wütend über etwas - aber über was? Ziehe keine voreiligen Schlüsse. Du kannst das Problem nicht lösen, wenn du nicht weißt, was es ist. Sei direkt und frage, was los ist. Sage: "Erik, ich weiß, dass du wütend auf mich bist, aber habe keine Ahnung warum. Sage mir, was dich stört, damit ich daran arbeiten kann." Wenn er noch nicht bereit für ein Gespräch ist, musst du seine Wünsche respektieren. Du kannst Probleme besser lösen, wenn er bereit ist. 3. **Versetze dich in seine Lage und versuche, seine Sichtweise zu verstehen.** Gib deinem Freund eine Chance, alles zu sagen, was er dir zu sagen hat, ohne dass du ihn unterbrichst. So bekommst du all seine Gedanken und Gefühle über die Situation zu hören. Stelle gegebenenfalls Fragen, wenn er fertig ist. Jetzt hörst du nur aufmerksam zu und versuchst, seine Sichtweise zu verstehen. Wenn du ihn unterbrichst oder dich verteidigst, bevor er seine Perspektive erklären konnte, denkt er, dass du kein Interesse an dem hast, was er zu sagen hat. 4. **Du musst seine Perspektive nicht teilen, um sie zu schätzen.** Vielleicht hatte dein Freund nicht alle Fakten. Daher ist seine Perspektive auf die Situation verzerrt. Das hindert dich aber nicht daran, zu verstehen, warum er wütend ist. Du gibst keine Fehler zu und teilst seine Perspektive damit auch nicht. Du schätzt einfach nur seinen Standpunkt. Sage: "Ben, ich verstehe, dass du sagst, dass du dich überfordert und verwirrt fühlst. Ich hätte mich auch so gefühlt, wäre ich in deiner Lage gewesen." "Ich bin froh, dass du mir das erzählt hast, Randall. Ich hatte keine Ahnung, was du dachtest. Ich verstehe, dass du deshalb sauer auf mich bist." "Deine Gefühle sind verständlich, Derek. Ich bin so froh, dass du mit mir darüber gesprochen hast." 5. **Jetzt kannst du deine Perspektive erklären.** Wenn du Fakten oder Einblicke hast, die er nicht hatte, dann teile sie. Wenn du einen Fehler gemacht hast, kannst du das zu geben, ohne Schuldzuweisungen zu machen oder ihm Entschuldigungen für dein Verhalten zu geben. Sage "Ich"-Sätze, wenn du über deine Gefühle sprichst. "Du"-Sätze wirken eher konfrontativ. Sage beispielsweise: "Ich weiß, dass ich dir hätte erzählen sollen, dass ich zu der Party gegangen bin und dass es schlecht wirkt, dass ich nichts gesagt habe. Ich habe es dir nicht erzählt, weil ich dir keine Sorgen bereiten wollte. Ich war die ganze Nacht mit Kathy und Cheryl zusammen und wir haben aufeinander aufgepasst." "Ich habe mich etwas übergangen gefühlt, als du beschlossen hast, dass du Samstag mit deinen Freunden ausgehst, statt ein Date mit mir zu haben. Ich vertraue dir und will, dass du eine gute Zeit mit deinen Freunden hast. Das will ich wirklich. Ich hätte dir nicht immer wieder schreiben und dir damit den Abend versauen sollen. Das war nicht fair von mir." 6. **Übernimm die Verantwortung, wenn du etwas falsch gemacht hast.** Gib zu, dass du es vermasselt hast und entschuldige dich aufrichtig, auch wenn es schwerfällt. Versuche nicht, dein Verhalten kleinzureden oder zu erklären, wenn du einen Fehler gemacht hast - stehe dazu. Seine Vergebung hängt davon ab, wie herzlich und authentisch deine Entschuldigung sich anfühlt also gib dein Bestes. Sage: "Es tut mir wirklich leid, dass ich das zu dir gesagt habe, Dillon. Ich war wütend und habe nicht nachgedacht, bevor ich etwas gesagt habe. Ich habe es nicht so gemeint. Ich werde in Zukunft darauf achten, so etwas nicht zu wiederholen." 7. **Extreme Sprachwahl, wie "immer" und "nie", ist sehr polarisierend.** Es fühlt sich schnell wie eine Anschuldigung an (auch wenn du es so nicht gemeint hast) und klingt, als würdest du deinen Freund verurteilen. Weichere Sprache, wie "Das kommt manchmal auf." oder "Du machst das nicht immer, aber gestern hast du..." fühlt sich neutraler an. Sage nicht: "Du hörst mir nie zu." Sage stattdessen: "Manchmal frage ich mich, ob du hörst, was ich sage." 8. **Ein Kompromiss ist eine Lösung, mit der beide zufrieden sind.** Wenn ihr darüber streitet, wer aussucht, wo ihr esst, oder was ihr am Wochenende macht, könnt ihr euch als Kompromiss abwechseln. Dieses Wochenende kann er auswählen, nächstes Wochenende bist du dran. Findet einen Mittelweg, mit dem ihr beide leben könnt. Beispielsweise: Wenn ihr euch darüber streitet, ob ihr am Wochenende Zeit mit seinen oder deinen Freunden verbringt, dann wechselt ab, so dass ihr mit beiden Gruppen Zeit verbringt: Freitag verbringt ihr Zeit mit deinen Freunden und Samstag mit seinen. Wenn er wütend ist, dass er immer Essen, Benzin und Getränke zahlt, wenn ihr ausgeht, dann sage ihm, dass du die Hälfte zahlst. 9. **Ihr müsst nicht jeden Streit "gewinnen".** Wenn ihr ein kleines Problem nicht lösen könnt, ist es manchmal das Beste, das Thema einfach zu lassen. Ist eine solche Kleinigkeit eure Zeit und Energie überhaupt wert? Du musst nicht das letzte Wort haben und ihr müsst euch nicht immer einig sein, um weitermachen zu können. Ist euch dieser Streit in einer Woche noch wichtig? Wenn ihr euch nicht einigen könnt und es eine Kleinigkeit ist, dann seid euch einfach einig, dass ihr euch uneinig seid. Ihr wollt weitermachen. 10. **Wenn ihr das ursprüngliche Problem nicht lösen könnt, könnt ihr vielleicht die zweitbeste Lösung nehmen.** Wenn du etwas von ihm verloren, verliehen oder beschädigt hast, dann mache es wieder gut, indem du den Gegenstand ersetzt. Das bereinigt die Situation nicht vollständig, aber ist eine schöne Geste, die dein Freund sehr schätzen wird. Wenn du dir seinen liebsten Hoodie geliehen und beschädigt hast, kannst du ihm einen neuen kaufen. Er kann genau wie der andere sein, du kannst ihm aber auch einen viel cooleren Hoodie schenken oder bitten, sich einen auszusuchen. 11. **Du kannst die Vergangenheit nicht ändern, aber dein Bestes geben, um sie nicht zu wiederholen.** Eine aufrichtige Entschuldigung ist wichtig, wenn du danach aber nicht handelst, bedeutet sie nichts. Sieh Konflikte als Möglichkeiten, mehr über deinen Freund zu lernen und ihm näherzukommen. Beispielsweise: Wenn dein Freund sauer auf dich war, weil du deinem Ex geschrieben hast, dann mache es nie wieder. Du kannst sogar einen Schritt weiter gehen und deinen Ex aus deiner Kontaktliste und in den sozialen Medien löschen. Du hast zwar das ursprüngliche Problem nicht gelöst, aber die Situation schlussendlich behoben. 12. **Wird dein Freund wütend oder sucht Streit wegen nichts?** Nur weil dein Freund "sauer auf dich" ist, heißt das nicht, dass du etwas falsch gemacht hast. Wenn es wirkt, als würde dein Freund absichtlich Streit suchen und dir dann die Schuld dafür gibt oder dich bestraft, dann ist das ein manipulatives, missbräuchliches Verhalten. Sprich mit jemandem, dem du vertraust, und frage nach seiner Meinung. Wenn du mit jemandem reden kannst, kannst du in Deutschland die Nummer gegen Kummer unter 116111 anrufen. Es gibt auch eine Online-Beratung unter https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/online-beratung/.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/So-kannst-du-reagieren-wenn-dein-Freund-sauer-auf-dich-ist", "language": "de"}
Ein Eichhörnchenhaus bauen - Tipps von wikiHow Experten
Viele Hausbesitzer und Gartenbegeisterte schätzen Eichhörnchen nicht besonders. Eine Methode, um deinen Garten oder dein Vogelhaus zu schützen, ist, für Eichhörnchen einen genehmigten Bereich zur Verfügung zu stellen. Ein Eichhörnchenhaus regt Eichhörnchen, richtig gebaut, dazu an, in ihrem Bereich und aus deinem heraus zu bleiben. Ein Eichhörnchenhaus wird, wie ein Vogelhaus, dazu verwendet, Eichhörnchen zu füttern und ihnen Unterschlupf zu gewähren. 1. **Stelle deine Werkzeuge zusammen.** Dieses ist ein einfaches Holzarbeitsprojekt und erfordert nichts allzu Aufwändiges. Du brauchst eine Säge (eine Stichsäge, falls du eine hast), einen Akkuschrauber und Schrauben (drei bis vier Dutzend). Falls du keinen Akkuschrauber hast, könntest du auch einen Hammer und Nägel verwenden. Schrauben halten das Design des Eichhörnchenhauses fester als Nägel. Habe auch das Folgende zur Hand: Maßband Papier und Bleistift Erste-Hilfe-Set Schleifpapier 2. **Stelle Holzbretter zusammen.** Für dieses Projekt reichen Holzreste völlig aus. Es könnte für den Außenbereich geeignetes Sperrholz verwendet werden, aber dieses Material ist für die Eichhörnchen leichter zu beschädigen. Zwei Bretter sollten 30 x 30 cm oder größer sein, um als Boden, Dach und Überhang verwendet zu werden. Du brauchst außerdem zwei zusätzliche 90 x 15 cm große Bretter. Die 15 cm basieren auf der durchschnittlichen Größe von Eichhörnchen. Falls dir größere Tiere auffallen, verwende breiteres Holz. Benutze irgendetwas zwischen 15 und 25 cm. Du brauchst nicht genau diese Maße zu befolgen, falls du genug Holzreste zusammengesucht hast. 3. **Kreiere die Vorder- und Rückwand.** Der Schlüssel zu einem guten Eichhörnchenhaus ist, dass das Dach etwas überhängt. Um dieses zu erreichen, sollte das vordere Brett 2,5 cm kürzer sein als das hintere. Markiere mit deinem Maßband auf einem Brett 45 cm und auf dem anderen 42,5 cm. Zeichne mit deinem Stift gut sichtbare und gerade Linien über das Brett. Säge mit deiner Säge gleichmäßig an der Linie entlang. Lasse dir beim Sägen Zeit. Ein guter Schnitt ist besser als ein schneller und schlampiger. Wie gesagt, dieses sind die Maße für dieses Eichhörnchenhaus. Du kannst dein Haus kleiner machen, aber mache es nicht größer. Eichhörnchen mögen kompakte Räume. 4. **Kreiere deine Seitenwände.** Die Seiten müssen genauso breit sein wie die Vorder- und Rückwand. Die Seitenwände erfordert einen fortgeschritteneren Schnitt. Du musst an einer Kante 45 cm abmessen und an der anderen 42,5 cm. Die Oberseite jedes Bretts wird zu einer schrägen Kante gesägt. Markiere mit deinem Maßband die richtigen Maße. Zeichne eine Linie, um die 45-cm-Markierung mit der 42,5-cm-Markierung zu verbinden. Benutze ein Lineal, um eine gerade Linie zu kreieren. Lasse dir Zeit, um mit deiner Säge einen sauberen Schnitt zu kreieren. Du solltest jetzt sehen können, wie die Seitenwände an der Vorder- und Rückwand anliegen. 5. **Kreiere den Eingang.** Jetzt musst du einen Eingang kreieren, den die Eichhörnchen benutzen. Nimm eine der Seitenwände und miss auf der 45-cm-Seite 7,5 cm ab. Benutze die 7,5-cm-Markierung, um ein Loch zu kreieren, das einen Durchmesser von 7,5 cm hat. Im Grunde entfernst du die spitze Kante einer Seitenwand. Es braucht kein Durchmesser von genau 7,5 cm zu sein, aber nahe daran. Die Größe des Lochs bestimmt, welche Art in das Haus hineinpasst. Wenn die Öffnung zu groß ist, könnten auch Katzen ins Eichhörnchenhaus einziehen. 6. **Bringe die Wände an.** Beginne damit, alle Wände mit deinen Händen zu positionieren. Achte darauf, dass alle vorderen und hinteren Kanten an den richtigen Seiten anliegen. Wenn du mit dem Grundriss zufrieden bist, ist es an der Zeit, die Wände anzubringen. Bringe alles in der folgenden Reihenfolge an: Positioniere die Vorderwand (42,5 cm) an einer Seitenwand. Platziere die Kante der Seitenwand vor der Kante der Vorderwand. Schlage oder schraube gleichmäßig verteilt vier bis sieben Nägel oder Schrauben ein, um die beiden miteinander zu verbinden. Bringe die Seitenwand, die an der Vorderwand angebracht ist, an der Hinterwand (45 cm) an. Die Nägel oder Schrauben sollten wieder durch die Seitenwand gehen, bevor sie durch die Kante der Rückwand gehen. Bringe die andere Seitenwand am Haus an. Für jede Ecke solltest du vier bis sieben Schrauben oder Nägel verwenden. Falls du einen Akkuschrauber benutzt, lasse dir Zeit. Falls du versuchst, zu schnell zu arbeiten, kannst du leicht das Holz beschädigen. Es sollte eine gleichmäßige Neigung von 45 cm (Rückwand) zu 42,5 cm (Vorderwand) bestehen. 7. **Verbinde den Boden.** Benutze eins der 30 x 30 cm großen Bretter als Boden für das Eichhörnchenhaus. Positioniere den im vorherigen Schritt kreierten Rahmen auf den 30 x 30 cm. Richte die 45-cm-Wand an der Kante des Bodenbretts aus. Zentriere den Rahmen und markiere, wo die Ecken auf dem Boden hinkommen. Drehe den Rahmen um, um damit anzufangen, die Nägel oder Schrauben anzubringen. Bringe in jeder Ecke Nägel oder Schrauben an. Verwende für jede Seite drei bis vier Schrauben oder Nägel. Passe auf, dass du die Nägel oder Schrauben nur am Rahmen des Hauses entlang anbringst. 8. **Fülle das Haus.** Einige Erbauer fügen gern eine hölzerne Unterteilung mit einer 7,5 cm großen Lücke ins Haus ein, um zwei Etagen zu kreieren. Eichhörnchen spielen gern in kompakten Räumen. Mache es für die Eichhörnchen gemütlich, indem du Kissenfüllung oder den Inhalt eines Stofftiers hinzufügst. Ein weiteres gutes Streumaterial ist in der Natur oder im Bastelladen gefundenes getrocknetes Moos. Miss die inneren Maße, um eine Etagenaufteilung für das Haus zu kreieren. Säge ein 7,5 cm großes Loch aus, wie beim Eingang zum Haus. Halte die Etagenaufteilung und lasse dir von jemandem dabei helfen, sie mit einem Nagel oder einer Schraube anzubringen. Das Paar helfende Hände bringt die Schraube durch die Außenwand in der Aufteilung an. Es ist in Ordnung, falls zwischen der Etagenaufteilung und den Wänden Lücken sind. Diese braucht nicht so eng anzuliegen wie die äußere Struktur. 9. **Bringe das Dach an.** Benutze das zusätzliche 30 x 30 cm große Brett als Dach. Richte die Kante des 30 x 30 cm großen Bretts an der Rückseite des Dachs (45-cm-Wand) aus. Du musst das Holzbrett festhalten, wenn du das Dach annagelst oder anschraubst. Vor dem Haus sollte es einen Überhang geben. 10. **Kundschafte deinen Garten aus.** Plane, einen Tag damit zu verbringen, deinen Garten zu beobachten, um Zeuge zu werden, wie aktiv die Eichhörnchen sind. Merke dir bestimmte Bäume, durch die du mehrere Eichhörnchen passieren siehst. Suche dir einen der Bäume aus, von dem du denkst, dass er das Haus halten wird. Um die Aktivität der Eichhörnchen zu fördern, wähle einen Ort, der drei bis neun Meter über dem Boden liegt. Je höher das Haus ist. Desto wahrscheinlicher wird es von Eichhörnchen eingenommen. 11. **Kreiere eine Halterung.** Du brauchst zwei große Nägel, um eine stabile Halterung für das Eichhörnchenhaus zu kreieren. Benutze eine sichere und lange Leiter, um die gewünschte Stelle für das Haus zu erreichen. Habe einen Partner bei dir, der als Sicherheitsmaßnahme auf dich achtet. Schlage den ersten Nagel mit einem Hammer in den Baum ein, aber lasse 2,5 cm freiliegen. Nimm den zweiten Nagel und schlage ihn etwa 20 cm parallel zum ersten Nagel ein. Lasse 2,5 cm vom zweiten Nagel frei. Das Eichhörnchenhaus sollte zwischen die beiden Nägel passen. 12. **Umwickle das Eichhörnchenhaus.** Du befestigst das Eichhörnchenhaus am Baum, indem du einen dicken Draht um das Haus und den Baum befestigst. Achte darauf, dass du starken Draht verwendest, den man strammziehen kann. Du könntest den Draht auch zusammenbinden und mit einer Zange strammziehen, aber das könnte sich in solch einer Höhe als gefährlich erweisen. Gehe in einen Baumarkt und erkundige dich nach dickem Draht, der leicht festgezogen werden kann. Es gibt dort etwas, das geeignet ist. 13. **Hänge das Eichhörnchenhaus auf.** Passe das Eichhörnchenhaus zwischen den beiden Nägeln ein, die du zuvor in den Baum eingefügt hast. Das Ziel ist es, die Nägel eng an der Breite des Hauses anliegen zu lassen. Benutze dann den Draht aus dem vorigen Schritt, um das Eichhörnchenhaus zu befestigen. 14. **Füge Futter hinzu.** Eichhörnchen sind leicht anzulocken, sobald du ihnen einen Unterschlupf zur Verfügung gestellt hast. Eichhörnchen mögen dasselbe Futter wie Vögel. Das ist der Grund dafür, dass Eichhörnchen in deine Vogelhäuschen eindringen. Du könntest Vogelfutter oder irgendeins der Folgenden verwenden: Obst (Beeren) Sonnenblumenkerne Nüsse Tiernahrung
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Eichh%C3%B6rnchenhaus-bauen", "language": "de"}
Herausfinden ob deine Freundin dich in Nachrichten betrügt
Es kann verwirrend und verletzend sein, wenn du vermutest, dass deine Freundin dich in Nachrichten betrügt, besonders wenn du ihr einfach nur dein volles Vertrauen und deine Liebe schenken willst. Vielleicht weißt du nicht genau, ob du zu viel in ihre Nachrichten an andere hineininterpretierst oder ob sie wirklich untreu ist. Es ist vollkommen verständlich, wenn du verwirrt bist. Wir haben ein paar Anzeichen zusammengestellt, die darauf hindeuten, dass sie dich mit ihren Nachrichten betrügt. Mit diesen Anzeichen an der Hand verstehst du besser, was los ist und ob du etwas unternehmen musst. 1. **Wenn sie plötzlich viel mehr schreibt, ist das ein Anzeichen für ihre Untreue.** Fremdgeher verwenden ihre Geräte viel öfter als vorher. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass sie mit einer anderen Person schreibt. Gehe nicht sofort davon aus, dass sie dich betrügt, nur weil sie mehr Zeit am Handy verbringt. Deine Freundin schreibt vielleicht auch einfach nur einer Freundin, die Unterstützung braucht. 2. **Es ist etwas auffällig, wenn sie ihr Handy überallhin mitnimmt - sogar ins Bad.** Sie schreibt anderen Leuten öfter und nimmt ihr Handy überallhin mit, auch wenn sie es nicht bräuchte. Der Grund dafür könnte sein, dass sie nicht will, dass du die Benachrichtigungen siehst. Es kann auch sein, dass sie auf eine Nachricht von jemandem wartet und so schnell wie möglich antworten will. 3. **Es ist seltsam, wenn sie den Bildschirm wegdreht und das Handy schnell ausschaltet, wenn du in ihre Richtung siehst.** Vielleicht legt sie das Handy auch mit dem Bildschirm nach unten, um Benachrichtigungen zu verstecken, stellt es auf stumm oder schaltet die Benachrichtigungen ganz ab. Das kann ein Anzeichen dafür sein, dass sie mit einer anderen Person schreibt, aber nicht will, dass du davon erfährst. Vielleicht ist sie auch sehr geheimnisvoll im Umgang mit ihrem Computer-Bildschirm, wenn sie Leuten mit ihrem Computer schreibt. Beispielsweise ist ein Anzeichen für Untreue, dass sie neben dir auf der Couch sitzt, während ihr jemand schriebt und sie sich dann von dir wegdreht oder den Raum verlässt. Das bedeutet aber nicht immer, dass sie dich betrügt. Vielleicht antwortet sie einfach nur auf etwas Privates. 4. **Es ist auffällig, wenn sie ihr Handy plötzlich mit einem Passwort schützt.** Vielleicht hatte sie vorher kein Passwort oder hat jetzt ein neues, das du nicht kennst. Wenn das der Fall ist, dann will sie dich absichtlich aussperren, damit du ihre Nachrichten nicht lesen kannst. Jeder verdient Privatsphäre und es ist ganz normal, dass sie ein eigenes Passwort haben will. Gehe nicht davon aus, dass sie damit immer etwas vor dir verstecken will. 5. **Es ist ein Warnzeichen, wenn sie Nachrichten, DMs und den Browser-Verlauf löscht.** Vielleicht beobachtest du sie dabei oder findest es später heraus, wenn sie dir ihr Handy gibt. Das könnte darauf hindeuten, dass sie Beweise für ihre Affäre vernichten will und das Gespräch nicht nur platonisch ist. Wenn sie üblicherweise mit ihrem Computer kommuniziert, dann merkst du vielleicht, dass sie den Browserverlauf oder Mails gelöscht hat. Das kann allerdings auch andere Gründe haben. Vielleicht wollte sie auf ihrem Handy oder Computer Platz schaffen. 6. **Sie könnte Zeit mit einer anderen Person verbringen.** Wenn sie dir normalerweise schnell antwortet, dann könnte eine Veränderung darauf hindeuten, dass sie ihre Prioritäten auf eine andere Person verlagert hat. Sie wird immer schlechter erreichbar, ohne dass es dafür einen Grund gibt. Sie antwortet beispielsweise nicht auf deine Nachrichten am Morgen oder liest sie bis abends nicht - auch wenn du weißt, dass heute ihr freier Tag ist. Sie braucht vielleicht auch einfach Zeit offline, um einem Hobby nachzugehen oder sich zu entspannen. 7. **Wirkt sie in den letzten Nachrichten sehr distanziert?** Vielleicht war sie in letzter Zeit emotional nicht so involviert oder wurde neutral, gelangweilt - sogar feindselig. Vielleicht erzählt sie dir weniger Details als üblich. Das könnte bedeuten, dass sie nichts mehr in die Beziehung investiert, weil sie mit einer anderen Person schreibt oder sogar ihr Verhalten rationalisiert, um dir die Schuld zu geben. Vielleicht hat sie dir sonst jeden Morgen und Abend geschrieben oder hat dir viele Herzen und schöne Kosenamen geschrieben - das hat jetzt aber aufgehört. Vielleicht hat sie aber auch einfach nur persönliche Probleme oder eine harte Zeit. Sprich mit ihr darüber, wenn du dir Sorgen machst. 8. **Wenn sie das Thema meidet, ist das ein Warnzeichen.** Auch wenn sie merkt, dass du über etwas reden willst oder die Frage locker formuliert ist, stößt sie dich sofort weg. Das könnte darauf hindeuten, dass sie mit einer anderen Person schreibt, weil sie von ihrem Verhalten ablenken will. Sie sagt beispielsweise: "Ach, niemand.", wenn du locker fragst, wer ihr gerade geschrieben hat. 9. **Beginne ein offenes Gespräch mit deiner Freundin.** Wenn sie die ganze Zeit schreibt und das sehr ungewöhnlich ist, dann frage sie einfach, wer die andere Person ist und was los ist. Mache deutlich, dass sie über persönliche Probleme nicht ins Detail gehen muss, aber dass du einfach nur sichergehen willst, dass du nichts fehlinterpretierst oder zu viel in Dinge hineinliest. Schreiben wurde mittlerweile ein normaler Teil unserer Kommunikation. Selbst wenn sie mit jemandem schreibt, heißt das nicht sofort, dass sie fremdgeht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-deine-Freundin-dich-in-Nachrichten-betr%C3%BCgt", "language": "de"}
Künstliche Nägel länger halten lassen
Aufklebe-Nägel sind fabelhaft... bis einer von ihnen abfällt! Glücklicherweise gibt es ein paar Tricks, die du bei der Anwendung deines nächsten Nagelsets ausprobieren kannst, um dies zu vermeiden. Wenn du deine Fingernägel richtig vorbereitest und Kunstnägel in der richtigen Größe und Form wählst, sollten sie zwischen zwei und drei Wochen halten. Außerdem solltest du einen starken Nagelkleber verwenden und deine Hände pflegen. Mit der richtigen Anwendung und Pflege kann dein nächster Satz günstiger Aufklebenägel wie eine glänzende Gel-Maniküre aussehen, aber ohne die häufigen Salonbesuche. 1. **Wähle einen Satz Aufklebenägel aus.** Die Qualität macht zwar bis zu einem gewissen Grad einen Unterschied im Gesamterscheinungsbild und der Langlebigkeit deiner Nägel aus, aber du musst nicht herumprotzen. Du kannst ein preiswertes Set auswählen, besonders wenn du mit verschiedenen Looks experimentierst. Wähle ein Set, das den gesamten Fingernagel abdeckt und nicht nur die Spitzen. Ein günstiger Satz Nägel, der gut gepflegt wird, hält länger als ein teurerer Satz, der nicht richtig gepflegt wird. 2. **Suche dir künstliche Nägel aus, die der Breite und Krümmung deiner natürlichen Nägel entsprechen.** Aufklebenägel gibt es in verschiedenen Breiten (von neun bis achtzehn Millimeter). Miss deine natürlichen Nägel ab, um zu sehen, ob deine Nägel eher schmal oder breit sind oder etwas dazwischen. Versuche, künstliche Nägel zu finden, die die Krümmung deiner Fingernägel nachahmen, egal ob sie flach sind oder eine ausgeprägte Wölbung haben. Lege ein Maßband oder Lineal über die breiteste Stelle deines Nagels, um die Breite zu messen. Die Nagelgröße ist oft auf der Rückseite des Nagels aufgedruckt. Sobald du die richtigen Größen für jeden Fingernagel gefunden hast, notiere sie oder mache eine Notiz in deinem Handy, um sie später nachschlagen zu können! 3. **Wähle kurze oder extrakurze künstliche Nägel anstelle von langen Nägeln.** Künstliche Nägel gibt es in verschiedenen Längen, von extrakurzen und kurzen bis hin zu mittleren, langen und extralangen Nägeln. Die Längen sind im Allgemeinen nicht durch Nummern gekennzeichnet, aber der kürzest mögliche Satz wird am längsten halten. Wähle Aufklebenägel, die kaum über deine Fingerkuppen hinausragen. Kürzere Nägel können genauso stilvoll sein wie lange, spitze Krallen. Sie halten länger und sind praktischer für den täglichen Gebrauch. Kurze künstliche Nägel reißen nicht so schnell ab, wenn du zum Beispiel deine Wäsche machst. Aber es ist leicht, sich mit einen langen Nagel in etwas zu verfangen, vor allem, wenn man es nicht gewohnt ist, lange Nägel zu haben. 4. **Wähle Nägel mit runden oder eckigen Spitzen.** Künstliche Nägel gibt es in einer Vielzahl von Formen, von quadratischen und ovalen (oder „squoval") bis hin zu phantasievolleren Formen wie Mandel, Stilett und Sarg. Wähle Spitzen, die sich eng an deine natürliche Nagelformen anpassen, wie z.B. runde oder eckige Spitzen, um die Lebensdauer deiner künstlichen Nägel zu verlängern. Nägel mit quadratischer Spitze lassen sich leicht umformen und abrunden, während ovale Nägel nicht so leicht umgestaltet oder quadratisch gemacht werden können. Verwende keine spitzen Nagelformen wie Stilett, Sarg und Mandel. Die scharfen Spitzen können sich leichter verfangen und die Nägel können sich dadurch leichter lösen. Spitze Nägel sind auch etwas länger, wodurch sich die Lebensdauer deiner Aufklebenägel verkürzt. 5. **Verwende einen starken, langlebigen Nagelkleber anstelle von Klebestreifen.** Obwohl Klebestreifen nützlich sein können, um künstliche Nägel für kurze Zeit festzuhalten, hilft ein flüssiger Nagelkleber (in Profi-Qualität), die Nägel wochenlang an Ort und Stelle zu halten. Schaue auf die Verpackung, um sicherzustellen, dass der Klebstoff mit der von dir gewählten Nagelart kompatibel ist. Wäge die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Trocknungszeiten ab. Wenn du zum ersten Mal künstliche Nägel aufklebst, wähle einen Klebstoff mit einer längeren Trocknungszeit, damit du in letzter Minute Anpassungen vornehmen kannst. Wenn du mit dem Auftragen von künstlichen Nägeln vertraut bist, kannst du eine schnell trocknende Formel in Betracht ziehen. 6. **Entferne alten Nagellack von deinen Fingernägeln.** Verwende Nagellackentferner und ein Wattepad, um alle Spuren des alten Lacks zu entfernen. Achte darauf, dass du auch Rückstände von früheren Nagelbehandlungen entfernst. Der Nagellackentferner wird deine Nägel etwas austrocknen, aber dadurch wird der Kleber für die neuen Nägel viel besser halten. Wenn du dir nach dem Entfernen des alten Lacks die Hände wäschst, trockne sie gründlich ab und sprühe vor dem Auftragen des Nagelklebers ein Trockenspray auf deine Nägel. 7. **Passe jeden künstlichen Nagel an einen Naturnagel an.** Nagelsets enthalten mindestens 20 Nägel pro Packung, um alle deine Nägel zu bedecken. Weise jedem Naturnagel je nach Breite einen künstlichen Nagel zu. Du wirst vor der endgültigen Anwendung wahrscheinlich etwas herumprobieren müssen. Um organisiert zu bleiben, lege alle Nägel auf einen Tisch und ordne sie passend zu deinen Fingern an. 8. **Schneide deine natürlichen Nägel so, dass sie kürzer als die künstlichen Nägel sind.** Sobald du jedem Fingernagel einen künstlichen Nagel zugeordnet hast, lege ihn auf den natürlichen Nagel, um sicherzustellen, dass er länger als dein Naturnagel ist. Deine natürlichen Fingernägel sollten nicht unter den künstlichen Fingernägeln hervorstehen. Schneide sie mit einer Nagelschere nach Bedarf kürzer. Feile die gezackten Kanten anschließend mit einer Nagelfeile ab. 9. **Schiebe deine Nagelhaut mit einem Nagelhautschieber zurück.** Tue dies nach dem Duschen oder Einweichen der Hände, damit die Nagelhaut weich und geschmeidig wird. Übe mit dem Nagelhautschieber leichten Druck aus und drücke die Nagelhaut in Richtung deiner Nagelfalte. Der durchsichtige Hautstreifen sollte zur Nagelfalte geschoben werden, anstatt weit über deine Nagelplatte zu reichen. Trage in diesem Stadium kein Nagelhautöl auf, da es den Nagelkleber lösen kann. 10. **Verwende einen Nagelbuffer, um die Oberfläche deiner Nagelplatte anzurauen.** Der harte, obere Teil deines Nagels, die so genannte Nagelplatte, ist normalerweise glatt. Die künstlichen Nägel halten aber viel besser, wenn du die Oberfläche etwas anraust. Gehe mit der gröbsten Seite eines drei-Seiten-Nagelbuffers vorsichtig über die Oberfläche deines Nagels, um sie etwas anzurauen. Verwende keine grobe Nagelfeile oder Schmirgelpapier, da dies deine Nägel beschädigen kann. 11. **Feile jeden künstlichen Nagel so ab, dass er der Form deiner natürlichen Nägel entspricht.** Verwende eine Metall-Nagelfeile, um die Seiten der Klebenägel abzuschleifen, bis sie sich perfekt an die Form und den Bogen deines natürlichen Nagelbettes anpassen. Feile dann die Spitzen ab, um die gewünschte Form und Länge zu erhalten. Zu lange Spitzen kannst du mit einer Nagelschere nachschneiden. Hast du den Eindruck, dass du viel feilen und formen musst, um die Nägel individuell zu gestalten? Dann solltest du dich nach einem anderen Stil oder einer anderen Marke umsehen, die eine bessere Passform bietet (direkt aus der Packung). 12. **Trage einen Klecks Nagelkleber auf jeden Naturnagel und Kunstnagel auf.** Drücke zuerst einen kleinen Kleberpunkt auf die Unterseite des künstlichen Nagels und dann auf die Nagelplatte (einen Finger nach dem anderen). Trage den Kleber auf die Mitte jedes natürlichen und künstlichen Nagels auf. Trage den Kleberpunkt auf der Innenseite des künstlichen Nagels auf, wo dein Naturnagel sein wird. Versuche, keinen Kleber auf die Spitzen zu bekommen, wo der künstliche Nagel über deinen natürlichen Nagel hinausragt. 13. **Drücke den künstlichen Nagel auf deinen Fingernagel und schiebe ihn in Richtung Nagelwurzel.** Übe einen gleichmäßigen Druck aus, um den Kleber zwischen Naturnagel und Kunstnagel zu verteilen. Drücke den Nagel in Richtung Nagelwurzel, so dass sich keine Lücke bildet. Auf diese Weise entsteht nicht so schnell eine große Lücke, wenn dein Nagel herauswächst. Arbeite schnell, wenn du dich für einen schnell trocknenden Klebstoff entschieden hast. Wenn du dich für einen Kleber entschieden hast, der langsam trocknet, nimm alle notwendigen Anpassungen vor und lasse deinen Finger dann in Ruhe. So verhinderst du ein Anstoßen, wodurch sich der Nagel wieder verschieben könnte. 14. **Lasse den Kleber vollständig trocknen, bevor du zum nächsten Nagel übergehst.** Der Kleber muss vollständig aushärten, bevor du deine Hände benutzen kannst. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, lasse jeden Nagel vollständig aushärten, bevor du zum nächsten Finger übergehst. Beachte die Anweisungen auf dem Kleber bezüglich der Trocknungszeiten. Mache zuerst die eine Hand und gehe dann zur nächsten Hand über. 15. **Berühre nichts (auch nicht dein Handy), während der Kleber aushärtet.** Du kannst vor dem Auftragen des ersten Nagels eine Fernsehsendung oder Musik einschalten, damit du nicht in Versuchung kommst, an den Bedienelementen herumzuspielen. 16. **Trage einen Nagelhärter auf, wenn du alle Nägel aufgeklebt hast.** Aufklebenägel verbiegen sehr leicht. Um dies zu verhindern, trage eine Schicht Nagelhärter auf die künstlichen Nägel auf. Die klare, glänzende Oberfläche verleiht deinen Nägeln ein schönes glänzendes Finish. Du kannst einen Acryl-Härter oder einen Gel-Härter in Lackform mit einer Trockenlampe verwenden, um deine künstlichen Nägel noch haltbarer zu machen. 17. **Untersuche deine künstlichen Nägel jeden Morgen auf Anzeichen von Schäden.** Mache es zu einem Teil deiner morgendlichen Routine, jeden Nagel zu untersuchen. Schaue dir jeden Nagel an und fühle, ob sich einige Nägel zu lösen beginnen. Wenn du ein Problem bemerkst, trage einen kleinen Klebstoffpunkt als Ausbesserung auf, bevor du deinen Tag beginnst. Notiere das Datum, an dem du deine Aufklebenägel angebracht hast, damit du weißt, wann es Zeit ist, sie zu entfernen. Nach zwei oder drei Wochen solltest du sie abnehmen, da sie anfangen, herauszuwachsen. 18. **Nimm immer Nagelkleber und einen Nagelbuffer mit.** Sollte ein Nagel abfallen, verwende den Kleber, um ihn sofort wieder zu befestigen. Dadurch wird deine gesamte Maniküre geschont, da du deine künstlichen Nägel nicht vorzeitig entfernen musst, nachdem sich ein Nagel gelöst hat. Nimm einen Nagelbuffer mit, so dass du die Oberfläche deiner Nagelplatte vor der Wiederbefestigung anrauen kannst. Erwäge auch, ein Nagellackentfernungspad in Reisegröße mitzunehmen. Damit kannst du den verbleibenden Kleber vor dem erneuten Auftragen des Nagels abwischen. 19. **Befeuchte deine Nagelhaut täglich, damit sie weich, gesund und schön bleibt.** Wenn deine Nägel rauswachsen, bildet sich ein kleiner Spalt zwischen der Nagelwurzel und deinen künstlichen Nägeln. Trockene Nagelhaut wird die Aufmerksamkeit auf diese Lücke lenken. Massiere einmal täglich etwas Nagelhautöl in deine Nagelhaut ein, um sie gesund zu halten und die Nagelplatte beim Herauswachsen zu befeuchten. Du kannst deine Hände auch mit einer Lotion befeuchten, um deine Haut weich und geschmeidig zu halten und deine Nägel besser zur Geltung zu bringen. 20. **Du solltest deine Fingernägel nicht in Wasser eintauchen.** Natürlich musst du dir regelmäßig die Hände waschen und duschen! Aber vermeide es, deine Hände für längere Zeit unter Wasser zu halten. Vermeide es, schwimmen zu gehen oder dich in einen Whirlpool oder eine Badewanne zu setzen. Trage beim Abwaschen Handschuhe, um zu verhindern, dass das warme Wasser den Nagelkleber auflöst. 21. **Verwende deine Hände vorsichtig, um zu verhindern, dass deine künstlichen Nägel beschädigt werden.** Die geringste Störung kann dazu führen, dass ein künstlicher Nagel abspringt, wodurch auch die darunter liegende natürliche Nagelplatte beschädigt werden kann. Wenn du vorsichtig bist, können deine künstlichen Nägel wochenlang halten. Du solltest beim Anziehen, beim benutzen deines Schlüssels oder beim Heben von Gegenständen immer langsame und bewusste Handbewegungen machen. Verwende deine künstlichen Nägel nicht zum Tippen auf einer Tastatur oder einem Smartphone. Tippe stattdessen mit den Fingerspitzen. 22. **Weiche deine Fingerspitzen in warmem Wasser oder Aceton ein, um die künstlichen Nägel zu entfernen.** Befolge die Anweisungen auf der Klebstoffflasche, den du für das richtige Verfahren verwendet hast. In der Regel brauchst du die Nägel nur in einer Schüssel mit warmem Wasser, Aceton oder einem anderen, mit dem Klebstoff kompatiblen Produkt einzuweichen. Nach dem Einweichen hat sich der Kleber aufgelöst und die Nägel lösen sich. Ziehe die künstlichen Nägel nicht einfach ab, da du sonst deine natürlichen Nägel beschädigen könntest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/K%C3%BCnstliche-N%C3%A4gel-l%C3%A4nger-halten-lassen", "language": "de"}
Eine geplatzte Eierstockzyste behandeln
Frauen können zwei Arten von Eierstockzysten entwickeln: funktionelle oder komplexe. Eine funktionelle Eierstockzyste tritt um die Zeit des Eisprungs auf, kann mit Flüssigkeit gefüllt sein und anschwellen. Eine komplexe Zyste umfasst feste Bereiche oder sie kann Beulen oder mehrere mit Flüssigkeit gefüllte Bereiche beinhalten. Sowohl eine funktionelle als auch eine komplexe Eierstockzyste kann platzen. Erfahre hier, wie du eine geplatzte Eierstockzyste behandeln kannst, um das Unbehagen zu mindern und Komplikationen zu verhüten. 1. **Nimm Schmerzmedikamente ein.** Wenn es sich bei der geplatzten Zyste eine funktionelle Zyste handelt, kann sie zu Hause behandelt werden. Dein Arzt kann dir die Einnahme rezeptfreier Schmerzmittel zur Linderung der Schmerzen empfehlen. Wenn dein Arzt diesen Vorschlag macht, kannst du nicht steroidale Entzündungshemmer, wie Ibuprofen (Aleve®) oder Acetaminophen (Tylenol®) einnehmen. 2. **Behandele die Schmerzen mit Wärme.** Wenn du die geplatzte Zyste zu Hause behandelst, kannst du Wärme anwenden. Du kannst eine Wärmflasche oder ein Heizkissen zur Linderung von Bauchschmerzen und Rückenschmerzen benutzen. Du kannst auch erwägen, ein heißes Bad zu nehmen. Sei bei den Wärmeanwendungen auf der Haut vorsichtig. Lege immer ein Handtuch oder Tuch zwischen die Wärmequelle und die Haut, um sie vor Verbrennungen zu schützen. 3. **Trinke Kräutertee.** Kräutertees besitzen keine besondere heilende Wirkung bei einer geplatzten Zyste, aber sie können gegen die Schmerzen helfen. Viele Kräutertees tragen dazu bei, angespannte, schmerzende Muskeln zu lockern. Probiere Kamillen-, Minz-, Himbeer- oder Brombeertee. Diese Tees haben auch eine aufmunternde Wirkung bei ängstlicher Stimmung. 4. **Ruhe dich aus.** Wenn du Schmerzen aufgrund einer geplatzten Zyste hast, solltest du dich für ein paar Tage schonen. Versuche, nicht mehr zu tun, als notwendig ist, und wenn die Schmerzen zu quälend sind, solltest du erwägen, von der Arbeit oder der Schule fern zu bleiben und dich einige Tage zu Hause zu erholen. Schränke deine körperliche Betätigung wie anstrengendes sportliches Training ein. Du solltest auch die sexuelle Aktivität einschränken, bis deine Schmerzen nachgelassen haben. 5. **Nimm ein verschreibungspflichtiges Medikament ein.** Sollte deine geplatzte Zyste komplexer Natur sein, bedeutet das, dass sie schwerwiegender ist und medizinisch behandelt werden sollte. Je nach der Schwere der Schmerzen, kann dir dein Arzt ein Schmerzmedikament verschreiben. Dies kann ein orales Schmerzmittel sein. Dein Arzt kann auch die orale Einnahme von Acetaminophen, Morphiumsulfat oder einem anderen, ähnlichem Medikament vorschlagen. 6. **Lasse dich im Krankenhaus intravenös behandeln.** Wenn deine Symptome stark genug sind, kann dein Arzt dich in einem Krankenhaus aufnehmen lassen. Im Krankenhaus können Schmerzmedikamente für Schmerzen im Bauchbereich über eine IV-Infusion verabreicht werden. Wenn deine Blutungen heftig sind, kann der Arzt dir Flüssigkeiten oder Blut über eine IV-Infusion verabreichen. 7. **Lasse eine Laparoskopie durchführen.** Kleine komplexe Zysten können mit Hilfe einer Laparoskopie entfernt werden. Bei einer Laparoskopie führt der Chirurg einen kleinen Einschnitt auf dem Bauch aus und an dieser Stelle wird ein Mikroskop eingeführt. Daraufhin wird er die Zyste durch Einschnitte in der Haut entfernen. Die Schnitte werden anschließend mit Stichen verschlossen. Dein Arzt wird dir Anweisungen zur Pflege der Nahtstellen geben. Diese Prozedur ist mit weniger Schmerzen und einer kürzeren Erholungszeit verbunden. Normalerweise können Frauen am gleichen Tag oder am darauffolgenden Tag nach Hause entlassen werden. 8. **Unterziehe dich einer Laparotomie.** Bei ernsthafteren, komplexen Zysten kann dein Arzt dir eine Laparotomie vorschlagen. Eine Laparotomie wird bei großen oder potenziell krebserregenden Zysten eingesetzt. Während dieser Prozedur wird ein größerer Schnitt auf den Bauch ausgeführt und es kann die gesamte Zyste oder der Eierstock entfernt werden. Dieser Eingriff kann einige Tage Krankenhausaufenthalt mit sich bringen. Der Einschnitt wird anschließend entweder genäht oder geklammert. Dein Arzt wird dir Anleitungen zur Pflege der Stiche oder der geklammerten Hautstellen geben. Nach der Operation kann dein Arzt bildgebende Tests anordnen, um zu überprüfen, ob die Blutung in der geplatzten Zyste zum Stillstand gekommen ist. Der Arzt wird die Zyste oder den Eierstock in ein Labor schicken, um sie auf Krebs untersuchen zu lassen. Sollte die Zyste krebserregend sein, wird dein Arzt dich zur Besprechung eines Behandlungsplan für Krebserkrankungen anrufen. 9. **Unterdrücke den Eisprung, um damit wiederkehrende Zysten zu verhindern.** Wenn du wiederholt geplatzte Zysten hattest, kann dein Arzt einen Behandlungsplan entwickeln, der die hilft, das wiederholte Auftreten der Zysten in Zukunft zu mindern. Dieser Vorschlag kann nach einer schwerwiegenden, geplatzten Zyste oder nach mehreren geplatzten Zysten erfolgen. Diese Behandlung beinhaltet in der Regel die Einnahme oraler Kontrazeptiva zur Unterdrückung des Eisprungs. 10. **Beobachte die Zysten, die nicht geplatzt sind.** Wenn du mehrere Zysten hast, kann dein Arzt eine strenge Überwachung deiner anderen Zysten empfehlen. Das bedeutet, dass du dir der Symptome einer geplatzten Zyste bewusst sein musst. 11. **Achte auf Schmerzen im Bauch oder Becken.** Eines der Hauptsymptome einer geplatzten Eierstockzyste sind akute Bauchschmerzen, vornehmlich im unteren Bauch- und Beckenbereich. Dieser Schmerz kann durch anstrengende Bewegung oder Geschlechtsverkehr ausgelöst werden. Der Schmerz kann in den unteren Rückenbereich und in die Oberschenkel austrahlen. Im Zeitraum deiner Periode können Unterleibsschmerzen auftreten. 12. **Achte auf Blutungen.** Es kann bei einer geplatzten Eierstockzyste zu Blutungen kommen. Diese Blutungen finden außerhalb deines monatlichen Zyklus statt. Du kannst auch heftigere, unregelmäßige oder schwächere Perioden erleben. Wenn du eine abnorme Blutung erfährst, solltest du auf der Stelle deinen Arzt aufsuchen. 13. **Achte auf Übelkeit.** Magenbeschwerden können eine Begleiterscheinung bei einer geplatzten Zyste sein. Dir kann übel sein oder du kannst das Gefühl haben, dich erbrechen zu müssen. Diese Übelkeit oder Erbrechen kann mit Schmerzen oder Unbehagen einhergehen. Du kannst dich auch schwächer fühlen als gewöhnlich. Wenn du Schmerzen verspürst und dann erbrichst, solltest du einen Arzt aufsuchen. 14. **Achte auf Veränderungen beim Harnlassen- oder Stuhlgang.** Eine geplatzte Eierstockzyste kann zu einer Störung der normalen Ausscheidungsfunktionen führen. Dazu gehört ein verstärktes Bedürfnis, zu urinieren, oder Beschwerden beim Entleeren deiner Blase oder Darms. Du kannst dich im Bauchbereich auch gebläht oder geschwollen fühlen. Du kannst auch ein Völlegefühl haben, obwohl du nicht viel gegessen hast. 15. **Suche deinen Arzt oder die Notaufnahme auf.** Sind deine Symptome schwerwiegend, solltest du dich umgehend zum Arzt oder in die Notaufnahme begeben. Schwerwiegende Symptome sind das Erleiden umfangreicher vaginaler Blutungen, das Gefühl starker Unterbauch-, Becken- oder Rückenschmerzen oder Erbrechen. Der Blutverlust kann negative Begleiterscheinungen verursachen und deshalb ist es wichtig, eine schwerwiegende geplatzte Zyste sofort behandeln zu lassen. 16. **Unterziehe dich einer körperlichen Untersuchung.** Wenn du mit den Symptomen einer geplatzten Zyste zum Arzt gehst, wird er eine körperliche Untersuchung vornehmen. Diese Untersuchung umfasst eine Unterleibsuntersuchung zur Aufspürung bestehender Zysten und geplatzter Zysten. Neben einer Schilderung deiner Symptome wirst du deinen Arzt über deine medizinische Krankengeschichte in Kenntnis setzen müssen. Solltest du bereits erkannte Eierstockzysten haben, solltest du deinen Arzt darüber informieren. 17. **Lasse dich auf eine geplatzte Eierstockzyste hin testen.** Falls dein Arzt den Verdacht hat, dass du eine geplatzte Eierstockzyste haben könntest, wird er eine Reihe von Tests durchführen, um das zu überprüfen. Er wird untersuchen, ob du schwanger bist, um sicherzustellen, dass die Zyste nicht von der Schwangerschaft verursacht wurde. Zur Ausschließung anderer Ursachen für die Schmerzen und Infektionen kann ein Blut- und Urintest durchgeführt werden oder es kann eine Vaginalkultur angelegt werden. Zur Kontrolle der Zyste kann ein Ultraschall oder CT-Scan durchgeführt werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-geplatzte-Eierstockzyste-behandeln", "language": "de"}
Mit der Freundin am Telefon sprechen
Für eine erfolgreiche Beziehung ist es sehr wichtig, dass man sich gut unterhalten kann. Selbst in den heutigen Zeiten der Textnachrichten und sozialen Medien sprechen noch 87% aller Teenager mit ihrem Partner übers Telefon. Der besondere Aufwand eines Telefonats kann einem Mädchen zeigen, dass du dich wirklich für sie interessierst, so dass sie sich begehrt fühlt. Ob du nun eine Freundin anrufst, mit der du schon lange zusammen bist, oder ein Mädchen, das du gerade getroffen hast, nutze die folgenden Tipps, um sie völlig einzuwickeln. 1. **Denke an ihren Zeitplan.** Plane eine Zeit, um zu chatten oder zu texten oder warte, bis du glaubst, dass sie Zeit hat. Mach ihr keinen Stress. Sie sollte sich auch nicht zwischen dir und ihren Freunden oder ihrer Familie entscheiden müssen. Rufe sie nach dem Theaterklub, dem Fußballtraining, ihrer Schicht im Café oder dem Abendessen in der Familie an. Schicke ihr ein paar Stunden vorher eine Nachricht: „Hast du heute Abend Zeit zu telefonieren?“ oder „Kann ich dich um sieben anrufen?“ Bleib flexibel und arbeite an einer Zeit, die euch beiden passt. Reagiere nicht: gereizt oder gelangweilt.Sage: „Wie wär's morgen Abend?“ oder „Viel Glück bei der Prüfung! Nächstes Wochenende?“ 2. **Ruf sie von einem ruhigen, privaten Ort an.** Mädchen sind offener und ehrlicher, wenn sie wissen, dass niemand sonst zuhört. Ruf sie nicht an, wenn du mit anderen zusammen bist und stelle sie nicht ohne ihre Erlaubnis auf laut. 3. **Gib ihr deine ungeteilte Aufmerksamkeit.** Sie schenkt dir ihre Zeit und du solltest dasselbe tun. Die meisten jungen Leute glauben, dass Multitasking einem Gespräch schadet. Lass sie wissen, dass euer Gespräch das Wichtigste auf der Welt ist. Dabei solltest du nicht texten, online chatten, fernsehen oder mit anderen Leuten quatschen. 4. **Begrüße sie fröhlich.** Gefühle sind ansteckend. Wenn du freundlich klingst und so, als hättest du wirklich Lust zu quatschen, dann reagiert sie wahrscheinlich genauso. Wenn sie ans Telefon geht, begrüße sie so, dass die Konversation eröffnetet wird und ihr klar wird, dass du ihr zuhören willst. Wähle dabei Worte, die dem angemessen sind, wie nahe ihr euch steht: “Heh! Wie geht es meinem Mädchen?“ “He, meine Schöne! Wie war dein Tag?“ “Ich habe mich schon den ganzen Tag auf deine Stimme gefreut! Wie geht es dir?“ 5. **Hinterlasse eine liebe Sprachnachricht.** Wenn sie nicht rangeht, lass die Mailbox rangehen und hinterlasse eine kurze, süße Nachricht. Sie wird sich freuen, deine Stimme zu hören und dass du an sie denkst. Wenn ihr schon eine Weile zusammen seit, dann kannst du sagen: „Ich wollte dir nur sagen, dass ich dich liebe!“ Wenn ihr noch nicht so lange zusammen seid, dann solltest du etwas lockerer bleiben: „Ich wollte nur mal hören, wie es dir geht. Du fehlst mir!“ Sage ihr, wann sie dich am besten zurückrufen soll, damit ihr nicht dauernd umsonst versucht, euch gegenseitig zu erreichen: „Ich bin um sieben vom Fußballtraining zurück. Dann könnten wir sprechen.“ 6. **Steige mit einer lockeren Konversation ein.** Menschen sind soziale Wesen und darauf vorprogrammiert, mit Fremden etwas Smalltalk zu betreiben. So stellen Menschen eine Verbindung her, um sich besser kennenzulernen. Selbst oberflächliche Unterhaltungen können in einer neuen Beziehung wichtig sein. Halte dich an Themen, mit denen sie sich wohlfühlt: Erzähle etwas, das dir an diesem Tag passiert ist. Frage sie nach ihrer Lieblingsmannschaft. Sprich mit ihr über Ereignisse an der Schule. Sprecht über eine TV-Show oder einen Film, die/den ihr gesehen habt. Vermeide: Das Telefonat zu unterbrechen oder abrupt zu beenden.Stattdessen: Stelle ihr Fragen, die zu interessanten Themen führen. 7. **Mach ihr Komplimente.** Lass sie wissen, dass du das Gespräch und ihre Gesellschaft schätzt. Ohne es zu übertreiben, solltest du Dinge sagen, die sie ermutigen, sich zu öffnen: “Du erzählst die besten Storys!“ “Das ist unglaublich!“ “Ich kann kaum abwarten, was als Nächstes passiert!“ “Mit dir kann man so einfach reden.“ Vermeide: Dieselben, ähnlichen Komplimente bei jedem Gespräch zu wiederholen.Sage stattdessen: „Ich höre dir gern zu, wenn du über … sprichst.“ 8. **Lass zu, dass sich die Konversation natürlich entwickelt.** Wenn die Chemie zwischen euch stimmt, dann geht ihr von Smalltalk automatisch in eine tiefere Unterhaltung über. Lass zu, dass ihr von lockerem Gespräch zu persönlicheren Dingen übergeht. Nutze Aussagen, die es dir ermöglichen, euch besser kennenzulernen: “Ich lerne auch Gitarre! Warum hast du ausgerechnet mit Gitarre angefangen?“ “Du machst in drei Monaten den Führerschein? Wo würdest du mit einem Auto hinfahren?“ “In zwei Wochen sind Ferien? Wo fährst du hin?“ 9. **Bleibe emotional offen.** Sie wird nur ehrlich und offen bleiben, wenn du es tust. Die meisten Menschen zeigen ihre wahren Gefühle nicht aus Angst vor Ablehnung und nicht, weil sie nicht daran interessiert sind. Wenn du ihr sagst, wie viel sie dir bedeutet, dann sagt sie dir vielleicht dasselbe. “Sobald ich dich sehe, geht es mir sofort besser.“ “Du bist das hübscheste Mädchen in der ganzen Stadt.“ “Ich habe das Gefühl, dass du mich besser verstehst als jeder sonst.“ 10. **Stelle offene Fragen.** Formuliere die Fragen so, dass deine Freundin die Chance hat, darauf einzugehen, Hintergründe zu liefern und ihre Gefühle auszudrücken. Bremse die Konversation nicht mit Fragen, auf die sie wahrscheinlich nur mit Ja oder Nein antwortet. Vermeide: Mit einleitenden Sätzen zu beginnen wie: „Ich wette, du...“ oder „Du hast bestimmt ….“Stattdessen: Leite deine Fragen mit Wer, Warum, Was ein. 11. **Höre gut zu.** Ein Gespräch ist zweiseitig und Zuhören ist genauso wichtig wie Reden. Unterbrich deine Freundin nicht und fall ihr nicht ins Wort. Achte darauf, was sie sagt und warte, bis sie ihre Gedanken beendet hat, bevor du Fragen stellst. Ermutige sie, dir mehr zu erzählen. “Und was ist dann passiert?“ “Wie hast du dich dabei gefühlt?“ “Warum schmecken dir diese Milkshakes am besten?“ 12. **Vermeide Themen, die die Konversation bremsen.** Du solltest ehrlich zu deiner Freundin sein. Trotzdem solltest du sie natürlich nicht angreifen oder dafür sorgen, dass sie sich unwohl fühlt. Achte darauf, worauf sie anspringt. Hat sie besonderes Interesse an einem Thema, geh weiter darauf ein. Wenn sie still oder unsicher wird und sagt: „Keine Ahnung.“, „Vielleicht.“ oder „Kann sein.“, dann solltest du lieber ein neues Thema suchen. Je besser du deine Freundin kennst, desto genauer solltest du wissen, worauf sie empfindlich reagiert, um dich davon fernzuhalten. Eure Gespräche sollten eine positive Erfahrung sein. Schlechte Erinnerungen (die Scheidung ihrer Eltern, ein Ex oder eine tote Großmutter) führen nicht automatisch zu mehr Nähe. Lass sie wissen, dass sie dir alles sagen kann. Aber rühre nicht absichtlich in unglücklichen Erinnerungen. Wenn du zu aufdringlich wirst, dann schreckt sie das womöglich ab. Du solltest weder obsessiv noch bedürftig wirken. Mache keine Komplimente über Körperteile, die zu deutlich sind und die sie nicht schätzen würde. Vermeide: Dich selbst nicht zu öffnen, was deine Gefühle und Lebenserfahrungen angeht.Stattdessen: Achte darauf, wie wohl sie sich fühlt und merke dir das für zukünftige Gespräche. 13. **Schmiede Zukunftspläne.** Es schafft Nähe, wenn man etwas zusammen plant – sei es für einen Abend oder den Rest des Lebens. Überlegt, wo ihr gern leben oder wohin ihr reisen würdet, was für einen Hund ihr gern hättet oder wie euer Traumhaus aussehen würde. Habt Spaß und nutzt eure Vorstellung. Dabei sollte das Gespräch locker und entspannt bleiben. Denn niemand möchte jemanden, der schon einen fertigen Lebensplan mitbringt. Sage deiner Freundin, wie sehr du dich auf gemeinsame Abenteuer freust. Vermeide: Über Heirat oder Zusammenziehen zu sprechen, bevor das Thema überhaupt aufgetaucht ist.Stattdessen: Sprich über die Zukunft auf spielerische Art und Weise. 14. **Beende das Gespräch, bevor es im Nichts verläuft.** Es ist immer besser aufzuhören, bevor man sich nichts mehr zu sagen hat. So freut man sich mehr auf die nächste Unterhaltung. Mache einen Vorschlag, worum es das nächste Mal gehen könnte. 15. **Sage ihr, dass dir das Gespräch gefallen hat.** Lass sie wissen, dass sie etwas Besonderes ist und dass du das Gespräch geschätzt hast. Sie ruft dich eher an, wenn sie weiß, dass du ihre Stimme gern hörst. “Ich freue mich schon auf unser nächstes Telefonat. Du kannst mich jederzeit anrufen.“ “Ich werde deine schöne Stimme die ganze Nacht im Ohr behalten.“ “Lass von dir hören!“ “Ich texte dir morgen früh!“ 16. **Zaubere ein Lächeln auf ihr Gesicht, wenn du dich verabschiedest.** Sage ihr etwas Nettes, bevor du auflegst. Etwas, von dem du weißt, dass es sie glücklich macht. Teilt einen Insider-Witz, nenne sie beim Spitznamen, den sie mag oder mache ihr ein Kompliment, bei dem sie rot wird. '“Mach's gut, Schöne!“ “Gute Nacht, mein Schatz!“ “Ich gebe dir einen Gute-Nacht-Kuss!“
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-der-Freundin-am-Telefon-sprechen", "language": "de"}
Aufhören nach jeder Äußerung zu lachen
Nach jeder Äußerung eines Gesprächspartners zu lachen, ist für gewöhnlich ein Anzeichen für Angst. Es gibt aber noch andere Gründe, warum du so reagieren könntest. Du kannst beispielsweise lachen, weil du nervös bist, um die Spannung zu brechen oder du findest es schwer, dich auf den Inhalt des Gesprächs zu konzentrieren. Um mit diesem Verhalten aufzuhören, solltest du herausfinden, aus welchem Grund du lachst. Dies tust du am besten, in dem du dich darauf konzentriert, wie du dich fühlst, wenn du loskicherst. Dann versuche, kleine Tricks anzuwenden, konzentriert zu atmen oder Ablenkungsmethoden, um das ängstliche Gelächter zu unterbinden. Wenn du Schwierigkeiten hast, dich auf eine Unterhaltung zu konzentrieren, übe Techniken des achtsamen Zuhörens, wie beispielsweise das Verhalten des Redners zu spiegeln und Anschlussfragen zu stellen. 1. **Stelle fest, ob du ängstlich, nervös oder eingeschüchtert bist, wenn du lachst.** Menschen lachen nach den Bemerkungen eines Gesprächspartners aus den unterschiedlichsten Gründen. Wenn du herausfindest, warum du in Gelächter ausbrichst, wird es einfacher sein, dieses Verhalten zu unterbinden. Jedes mal, wenn du bemerkst, dass du viel lachst, frage dich also selber: „Wie fühle ich mich gerade?“ Wenn du nervös oder ängstlich bist, dann ist dein Gelächter wahrscheinlich ein unterbewusster Abwehrmechanismus aufgrund von Gefühlen wie Angst oder Nervosität. Um Lachen zu vermeiden, ist die beste Methode, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die soziale Interaktion für dich so angenehm wie möglich macht. Es gibt sehr viele vorbeugende Maßnahmen und kleine Tricks, die du ergreifen kannst, um deinen Körper zu beruhigen. 2. **Stelle fest, ob du lachst, weil du nicht aktiv zuhörst.** Viele Leute lachen, wenn sie tagträumen, nicht wissen, was sie sagen sollen oder etwas lustig finden, obwohl es in der Situation nicht passt. Wenn du feststellst, dass du in einer Unterhaltung oft lachst, nimm dir einen Moment Zeit und reflektiere, warum du dies tust. Wenn du dich wohlfühlst, du entspannt bist und du kein Problem mit der Unterhaltung selber hast, dann ist es wahrscheinlich, dass du lachst, um die Lücken im Gespräch zu füllen. Oder es liegt daran, dass du aktiv an der Unterhaltung teilnimmst. Wenn du lachst, während dein Gesprächspartner redet, weil du dir etwas Lustiges vorstellst, du nicht weißt, was du sagen sollst oder du tagträumst, arbeite an deiner Fähigkeit zuzuhören und konzentriere dich auf das Gespräch, um Gelächter zu vermeiden. 3. **Übe, dein Lachen in einer Unterhaltung unter vier Augen zu kontrollieren.** Es ist viel schwerer, sich wohlzufühlen und auf das Zuhören zu konzentrieren sowie deine Impulse zu kontrollieren, wenn du in einer großen Gruppe oder einem anderen sozialen Setting bist. Um besser zu verstehen, warum du so oft lachst, halte dich an persönliche und private Gespräche. So kannst du die Auslöser des Gelächters identifizieren und feststellen, was das eigentliche Problem ist, um so dann dein Gelächter besser bei größeren gesellschaftlichen Zusammenkünften zu kontrollieren. Es kann schwer sein, sich auf das Zuhören zu konzentrieren, wenn es um dich herum viel Ablenkung gibt. Ein Gespräch unter vier Augen wird helfen, die Hintergrundgeräusche auszublenden, sodass du dich ganz auf die Unterhaltung konzentrieren kannst. 4. **Konsultiere einen Arzt, wenn du ohne Grund unkontrollierbar in Gelächter ausbrichst.** Wenn du wirklich nicht in der Lage bist, dein Lachen zu kontrollieren, und du auch keinen Grund für dieses Verhalten finden kannst, dann sprich mit einem Arzt. Eventuell leidest du unter den Symptomen von IEED, das für involuntary emotional expression disorder steht und sich auf unkontrollierbare Gefühlsausbrüche bezieht. Die Erkrankung kann mit Medikamenten und einer Therapie behandelt werden. Anzeichen von IEED sind übermäßiges Weinen, Reizbarkeit und mangelnde Impulskontrolle. In einer Gesprächstherapie mit einem Psychiater kannst du lernen, wie du mit den Symptomen von IEED umgehen kannst. In extremen Fällen, kann ein Arzt auch Antidepressiva verschreiben, um die Symptome der Erkrankung zu managen und die emotionale Reaktion des Betroffenen abzumildern. 5. **Verlangsame deine Atmung, sobald du mit dem Lachen anfängt.** Wenn du bemerkst, dass du in ein unangebrachtes Gelächter ausbrechen könntest, fokussiere dich auf deine Atmung. Mit geschlossenem Mund, atme langsam für zwei bis drei Sekunden durch deine Nase ein. Dann atme langsam durch deine Mund mit geschürzten Lippen wieder aus. Wiederhole diese Schritte, bis du fünf Sekunden einatmen und fünf Sekunden ausatmen kannst. Eine kontrollierte Atmung wird es schwierig machen, in Gelächter auszubrechen, da dein Körper mit einer anderen Funktion beschäftigt ist. Wenn du nicht möchtest, dass deine Mitmenschen diese Maßnahmen bemerken, bücke dich und gebe vor, dass du deine Schnürsenkel binden musst. Du kannst dich auch abwenden und so tun, als ob du eine Textnachricht beantworten musst. 6. **Zwicke dich selber, um den Impuls zu lachen, umzuleiten.** Zwicke dich an einer unauffälligen Stelle an deinem Arm oder Bein, wenn du eine Lachsalve aufkommen fühlst. Zwicke dich hart genug, sodass du es auch fühlst, aber nicht so hart, dass es zu sehr weh tut. Diese körperliche Empfindung wird den Impuls des Lachens umlenken und du wirst es leichter finden, in der Situation ruhig zu bleiben. Dich selber zu zwicken ist eine gute Methode, wenn du vermeiden möchtest, an einer unangebrachten Stelle oder nach einer ernsten Äußerung zu lachen, bei der das Gelächter sehr unhöflich wirken würde. Statt dich selber zu zwicken, kannst du dir auch auf deine Lippen beißen oder deine Zehen ‚einrollen’, bevor du dich auf ihnen nach vorne lehnst. 7. **Mache eine Faust, bei der dein Daumen von deinen Fingern umschlossen wird, und drücke den Daumen, um dich selber abzulenken.** Wenn du glaubst, dass du während einer Unterhaltung in ein Lachen ausbrechen könntest, dann nimm deinen Daumen und bringe ihn zu deiner Handfläche. Dann schließe deine anderen vier Finger um den Daumen, um eine Faust zu machen. Drücke nun feste zu, um deinen Impuls umzulenken und das Gelächter zu unterdrücken. Du kannst diese Methode mit deiner linken oder rechten Hand ausprobieren, das wird keinen Unterschied machen. Du kannst auch beide Hände verwenden, wenn du das vorziehen solltest. Dies ist ein kleiner Trick, der genutzt wird, um den Würgreflex zu stoppen, wenn du das Gefühl hast, dass du brechen musst. Wenn du deine Armmuskeln aktivierst, spannst du auch deine Brustmuskulatur an, was es für deinen Körper schwerer macht, sich zusammenzuziehen, wie er es beim Brechen oder Lachen tun muss. Daher ist dies eine tolle Methode, um ängstliches Lachen zu vermeiden. 8. **Schaue weg und lenke deine Aufmerksamkeit auf etwas anderes, um Augenkontakt zu vermeiden.** Wenn du feststellst, dass du in einer Unterhaltung ständig lachst, dann nimm dir ein paar Sekunden Zeit, in denen du einfach über den Redner hinweg schaust. Halte Ausschau nach einem Baum, einem Vogel, einem Gebäude, das du genauer betrachten kannst, und schaue für ca. 10 – 15 Sekunden genauer hin. Fokussiere dich auf das Objekt, das du dir anschaust, statt auf den Redner, bis du dich entspannst und abgelenkt fühlst. Dann nimm wieder an der Unterhaltung teil, nach dem du deinen Fokus neu gefunden hast. Diese Methode ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn du in einem sozialen Setting bist, bei dem andere Leute vor dir sprechen. Es wird dir aber nicht in einer privaten Unterhaltung helfen, da von dir erwartet wird, dass du an einem bestimmten Punkt antworten sollst und du dich daher auf das Gesagte konzentrieren musst. 9. **Spiele mit einem anderen Objekt, um deine Angst umzulenken.** Wenn du dich in einer Situation befindest, in der das soziale Zusammensein ungemütlich ist, spiele mit einem Stift, einer Münze oder einem Stück Papier, um dich zu beruhigen. Du kannst den Gegenstand durch deine Finger gleiten lassen oder daran reiben, um deine Sinne zu aktivieren. Dein Körper hat so eine einfache Bewegung, auf die er sich konzentrieren kann, während du passiv dem Redner zuhörst. Das wird es schwieriger machen, jedes Mal in Gelächter auszubrechen, wenn der Redner zu sprechen aufhört. Dies ist nicht die beste Methode, wenn du professionell erscheinen musst und von dir erwartet wird, dass du nicht mit anderen Dingen spielst. Du kannst auch mit deinen Fingern auf etwas trommeln, wenn du keinen Gegenstand in deiner Tasche hast. 10. **Denke an etwas Langweiliges, um dich selber vom Lachen abzulenken.** Eine andere Methode, um dein Gelächter nach jeder Äußerung einzudämmen, ist, dich selber abzulenken und an etwas Langweiliges zu denken. Das kannst du machen, in dem Schäfchen zählst, über anstehende Hausarbeit nachdenkst oder einen Liedtext in deinem Gedächtnis aufsagst. Jedes beliebige Thema eignet sich, so lange es kein Auslöser für dein Gelächter ist. Dies ist eine tolle Wahl, wenn du in einer Situation bist, in der von dir erwartet wird, dass du nur zuhörst, wenn du beispielsweise einen Film siehst oder eine Vorlesung besuchst. 11. **Stimme zu oder sage „okay“, um deinem Gesprächspartner zu signalisieren, dass du zuhörst.** Einige Menschen lachen passiv oder kichern, als eine Form des nonverbalen Kommunizierens, um anzuzeigen, dass sie aktiv zuhören. Wenn du glaubst, diese Methode eignet sich für dich, versuche, unterschiedliche Töne der Zustimmung abzugeben. Du kannst aber auch „okay“ sagen, nach dem dein Gesprächspartner seine Äußerung gemacht hat, um dein Lachen zu ersetzen. Ein einfaches „Hmmmm“ ist eine gute Alternative, das von dir kein eigentliches Sprechen verlangt. Trotzdem zeigt es deinem Gesprächspartner an, dass du an der Unterhaltung aktiv teilnimmst. Viele Menschen, die diese Methode anwenden, lachen auch, um zu zeigen, dass sie zuhören, da sie unterbewusst Angst haben, von der Unterhaltung ausgeschlossen zu werden. Dieses Verhalten basiert für gewöhnlich auf einer Mischung aus Angst und einer geringen Fähigkeit, Zuhörer zu sein. Probiere Tricks aus den zwei vorgestellten Methoden aus, wenn du ein Problem mit Gelächter aus diesen Gründen hast. Wenn du auf eine non-verbale Option zurückgreifen willst, nicke bewusst, wenn jemand seinen Satz beendet hat. 12. **Gebe vor, dass du versuchst, dich an das Gesagte der Unterhaltung erinnern zu wollen.** Wenn du aktiv an einer Unterhaltung teilnehmen und nicht kichern möchtest, während deine Mitmenschen reden, hast du noch eine weitere Möglichkeit. Zum Beispiel kannst du versuchen, dich daran zu erinnern, was die Person sagt. Wenn jemand zu reden beginnt, wiederhole jedes Wort, das ausgesprochen wird, in deinen Gedanken. Stelle dir jedes einzelne Wort vor und sage dir selber, dass es ein Spiel ist, sich an das Gesagte zu erinnern. Je mehr du dich auf die Worte konzentrierst, desto wahrscheinlich ist, dass du aktiv an der Unterhaltung teilnimmst, ohne dass das unterschwellige Bedürfnis zu lachen auftritt. Dies ist ein toller Trick, wenn du tagträumst, wenn sich deine Mitmenschen mit dir unterhalten. Dies kann dir helfen, nicht in unpassenden Momenten in Gelächter zu verfallen. 13. **Spiegel den Ton und den Gesichtsausdruck, den dein Gesprächspartner hat beziehungsweise macht.** Um aktiv an der Unterhaltung teilzunehmen und Lachen zu vermeiden, spiegle das Verhalten des Redners. Versuche, subtil seinen Ton zu imitieren, wenn du antwortest, und fokussiere dich dabei auf den Gesichtsausdruck, den die andere Person macht, um diesen einfacher zu reproduzieren. Wenn dein Gesprächspartner lächelt, lächle auch. Wenn er finster dreinblickt, dann tue es auch. Das Verhalten des Redners zu spiegeln, wird es auch leichter machen, herauszufinden, wann es angemessen ist, zu lachen. 14. **Frage nach, um aktiv an einer Unterhaltung teilzunehmen.** Du kannst nicht nach jeder Äußerung lachen, wenn du etwas sagen möchtest. Wenn jemand spricht, überlege dir eine Anschlussfrage oder eine Bemerkung, die signalisiert, dass du gut zuhörst. Formuliere deine Frage oder die Äußerung gedanklich vor und warte, bis der Redner geendet hat, bevor du zu sprechen beginnst. So nimmst du konzentriert am Gespräch teil, während du gleichzeitig sicher stellst, dass du nicht nach jedem Kommentar zu lachen beginnst. Wenn jemand einen kranken Hund hat und gesagt hat „Der Tierarzt meint, dass Oskar gesund wird, aber ich bin mir nicht sicher“, kannst du beispielsweise fragen: „Warum bist du dir nicht sicher?“ oder „Oh, ich hoffe, dass Oskar wieder gesund wird. Er ist so ein toller Hund.“ Auf diesem Weg nimmst du an der Unterhaltung teil, ohne dass du passiv wirkst. 15. **Nimm eine Gesprächspause und entferne dich für ein paar Minuten, um dich zu entspannen.** Wenn du merkst, wie sich ein explosives Gelächter ankündigt und dir es schwerfällt, dich zu konzentrieren, dann gehe. Sag, dass du eben etwas auf deinem Handy überprüfen musst oder eine wichtige Nachricht verschicken willst und verlasse den Raum für drei bis fünf Minuten. Lasse dann deinem Gelächter freien Lauf und kontrolliere anschließend deine Atmung, um dich zu beruhigen. Kehre nun wieder zur Unterhaltung zurück.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Aufh%C3%B6ren-nach-jeder-%C3%84u%C3%9Ferung-zu-lachen", "language": "de"}
Jemanden mit den Augen hypnotisieren
Hypnose kann wie Magie wirken und tatsächlich gibt es eine Menge praktischer und wissenschaftlicher Forschungen, die sich mit dem Akt der Hypnose beschäftigen. Eine der wirkungsvollsten Hypnosen ist, jemanden mit den Augen – dem Tor zur Seele - zu hypnotisieren. Praktiziere diese Methode nur mit jemanden, der dir sein Einverständnis im Voraus gegeben hat und nutze deine Fähigkeiten immer verantwortungsbewusst. 1. **Versuche, den Augenkontakt für längere Zeitperioden ohne Blinzeln aufrecht zu erhalten.** Schau dich selbst im Spiegel an und messe die Dauer deines Augenkontakts ohne Blinzeln. Du kannst auch einen Wettbewerb mit jemanden anders veranstalten, bei dem ihr euch gegenseitig in die Augen schaut und deine Fähigkeiten testen. Die volle Kontrolle über deine Augenbewegungen kann dir helfen, einen stetigen Augenkontakt während der Hypnose aufrecht zu erhalten. 2. **Übe deine Fähigkeit, die Augen zu fokussieren.** Schaue auf ein nahes Objekt wie einen Bleistift und suche dir dann einen entfernten Punkt im Raum. Halte einen Stift nahe an dein Gesicht. Konzentriere dich auf den Stift. Bewege deinen Fokus vom Stift auf ein Objekt, wie ein Bild oder einen Türknauf, der etwas weiter entfernt ist. Kehre zurück und konzentriere dich wieder auf den Stift. Fokussiere dann wieder das entfernte Objekt an. Fahre mit dieser Praxis fort und verbessere die Flexibilität deines Fokus. 3. **Verbessere deine periphere Bewusstheit.** Das ist deine Fähigkeit, Objekte und Bewegungen auf beiden Seiten deines Kopfes wahrzunehmen, ohne den Kopf zu drehen. Du kannst diese Fähigkeit mit den folgenden Übungen verbessern: In einer beschäftigten Szenerie im Freien auf einem Bürgersteig sitzen. Du kannst dich auch vor den Fernseher oder den Computer setzen, auf dem eine bewegte Szene abgespielt wird. Versuche, die Szene zu beobachten und deinen Kopf dabei zur Seite zu drehen. Versuche, so viel wie möglich von der Szene auf beiden Seiten zu sehen. Übe diese Technik von der rechten und von der linken Seite. 4. **Bitte die Person, die du hypnotisieren möchtest, um Erlaubnis.** Frage die Person: “Darf ich dich hypnotisieren?” Versichere dich, dass die Person mit einem deutlichen “ja” zustimmt. Es ist am besten, die Hypnose mit den Augen zuerst mit einem Freund oder einer geliebten Person zu üben, die dir vertraut. Sie wird aufgeschlossener sein und sich eher hypnotisieren lassen. Es ist besonders wichtig, dass die Person willig an der Hypnose teilnimmt. Wenn die Person Widerstand zeigt, wird die Hypnose nicht funktionieren. 5. **Bitte die Person in einer bequemen, aufrechten Position zu sitzen.** Sie sollte nicht stehen, weil sie während der Hypnose wahrscheinlich sehr entspannt sein wird und die Gefahr besteht, dass sie auf den Boden fällt. 6. **Bitte die Person, einen kleinen Punkt unterhalb deines rechten Auges zu fokussieren.** Weise die Person an, nicht wegzublicken, wenn du zu ihr sprichst. 7. **Starre die Person ohne Blinzeln an.** Zähle mit einer ruhigen, sanften Stimme von fünf bis eins. Sage die folgenden Sätze während du zählst: “Deine Augenlider werden schwerer und schwerer.” “Deine Augenlider sind nun schwer, als ob sie von Gewichten niedergedrückt würden. ” “Deine Augenlider werden bald so schwer sein, dass sie zufallen.” “Je mehr du versuchst, die Augen offen zu halten, desto schwerer, entspannter und müder werden sie und desto mehr werden sie geschlossen bleiben.” Wiederhole diese Sätze mehrere Male, wenn du von fünf bis eins zählst. 8. **Sage der Person, dass du nun ihre Schulter berühren wirst du sie dann sehr müde werden wird.** Es ist wichtig, deine nächsten Schritte anzukündigen, bevor du die Person berührst. Sie kann sich darauf einstellen, dass du ihr eine Anweisung gibst und reagieren, indem sie das tut, was du von ihr verlangst. Sage der Person: “Wenn ich deine Schulter berühre wirst du dich entspannen. Du wirst dich müde und schwer fühlen. Bist du bereit?” 9. **Berühre die Schulter der Person und sage ihr, dass es nun Zeit ist, sich zu entspannen und loszulassen.** Sei nicht alarmiert, wenn die Person nach vorn kippt oder nach hinten in den Sessel sinkt. Das ist ein Zeichen dafür, dass sie vollständig entspannt ist und nun unter deiner Hypnose steht. 10. **Versichere dich, dass die Person nun unter Hypnose steht.** Es ist wichtig, dass die Person ihren entspannten Zustand durch die Hypnose oder ihr hypnotisiertes Bewusstsein wahrnimmt. Es ist genauso wichtig, der Person zu versichern, dass sie sicher und in guten Händen ist. Bestätige der Person, dass sie in sicheren Händen ist, damit sie dir weiterhin vertraut und auf deine Befehle hört. 11. **Sage der Person, dass ihr rechter Arm nun locker und schwer ist.** Erkläre, dass sich der Arm nun müde und entspannt anfühlen sollte. Berühre dann den Arm, um eine Reaktion auszulösen. Hebe den Arm an und versichere dich, dass er nun locker und entspannt ist. Lege den Arm wieder zurück. Damit ist bestätigt, dass sich die Person nun in Trance befindet. Es zeigt auch, dass sie willig ist, deiner Stimme und deinen Kommandos zuzuhören. 12. **Bereite die Person darauf vor, nur deiner Stimme zu folgen.** Zähle von fünf bis eins. Wenn du “eins” erreichst, sagst du der Person, dass sie nur deiner Stimme folgen soll. Schnippe bei “eins” mit den Fingern und fokussiere die Person auf deine Stimme. Sage der Person, dass sie über deine Stimme noch tiefer entspannen wird. Befehle ihr dann, jedes deiner Wort und nur deine Worte zu hören. Befehle ihr, deinen Worten genau zu folgen und keine anderen Geräusche zu hören. 13. **Teste den hypnotischen Zustand.** Du hast nun eine hypnotische Kontrolle über die Person und kannst deine Fähigkeit testen, indem du die Person bittest, ihre Nase oder ihr Ohr zu berühren. Du kannst ihr auch sagen, dass sie ihre Arme oder Beine auf Befehl bewegen soll. Vergiss nicht, mit deiner hypnotischen Kontrolle verantwortungsbewusst und sorgfältig umzugehen. Die Person hat ihr Vertrauen in dich gesetzt und du solltest es nicht missbrauchen, indem du sie unter Hypnose verärgerst oder verletzt. 14. **Verwechsele Hypnose nicht mit Bewusstlosigkeit oder Schlaf.** Hypnose ist ein tief fokussierter Geisteszustand, in dem du Suggestionen besser wahrnimmst und eher darauf reagierst. Es ist wichtig, daran zu denken, dass eine Person unter Hypnose nicht die Kontrolle verliert. Die Person wird im Gegenteil empfänglicher für Suggestion und Anleitung sein. Wir befinden uns oft in einem Zustand der Hypnose oder Trance. Denke an die Momente, wenn du während des Unterrichts abschweifst oder dich in einem Tagtraum verlierst. Du kannst auch von einem Fernsehfilm so gefesselt sein, dass du deine Wahrnehmung für die Menschen um herum dich verlierst. Das sind alles Beispiele für tranceähnliche Zustände. 15. **Sei dir der Vorteile der Hypnose bewusst.** Hypnose ist nicht nur ein lustiger Partytrick oder eine Möglichkeit, deinen besten Freund dazu zu bringen, den Ententanz zu tanzen. Hypnose kann Menschen sehr helfen, Schlaflosigkeit, Rauchen, Esssucht und andere Störungen zu überwinden. 16. **Vergiss nicht, dass Hypnose eine erlernbare Fähigkeit wie jede andere ist.** Es gibt derzeit keine staatlichen Regulierungen für Hypnose. Hypnosetherapeuten können ihre Grundausbildung oder fortgeschrittene Fortbildung in Hypnose und Hypnosetherapie zertifizieren lassen, allerdings ist dies selbstregulierend und keine Pflicht. Die Zertifizierungskurse decken Themen wie die berufliche Ethik und das Grundwissen der Hypnose ab. Suche nach einem zertifizierten Hynosetherapeuten und bitte ihn um mehr Informationen über die gesundheitlichen Vorteile von Hypnose.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Jemanden-mit-den-Augen-hypnotisieren", "language": "de"}
Eine Schwärmerei für einen verheirateten Arbeitskollegen überwinden: 12 Wege, um mit deinen Gefühlen umzugehen
Es ist oft aufregend und toll, einen Schwarm zu haben. Wenn es aber jemand ist, mit dem du keine Beziehung führen kannst, wie zum Beispiel deinem verheirateten Arbeitskollegen, dann sorgen diese Gefühle sehr schnell für Stress. Wenn du dich in einen vergebenen Kollegen verliebt hast, versuche dir keine Sorgen zu machen. Wir haben hier ein paar Expertentipps gesammelt, die dir helfen werden, mit der schwierigen Situation umzugehen. Dieser Artikel basiert auf einem Interview mit unserer Therapeutin und professionellen Beziehungscoach Jessica Engle. Du kannst das komplette Interview in Englisch hier lesen. 1. **Finde heraus, welche Richtlinien an deinem Arbeitsplatz gelten.** Verheiratet oder nicht, wenn du eine Beziehung zu einem Arbeitskollegen hast, kann das die Dinge komplizierter machen. Wenn du versuchst bist, deinen Gefühlen nachzugehen, frage dich, was eine Beziehung zu einem Arbeitskollegen für deine Karriere bedeuten würde. Wenn dir deine Arbeit sehr wichtig ist, kann es dir helfen, dich auf die Nachteile zu konzentrieren, um die Dinge in die richtige Perspektive zu setzen. Es gibt zum Beispiel einige Unternehmen, deren Firmenregeln es es strikt untersagen, mit einem Arbeitskollegen in einer Beziehung zu sein. Wenn das für deinen Job gilt, frage dich, ob du wirklich den Ärger mit deinen Vorgesetzten riskieren möchtest, weil du mit deinem Schwarm zusammen sein möchtest. Selbst wenn solche Firmenregeln nicht existieren, denke über die potenziellen Konsequenzen nach. Würde es zu Spannungen zwischen dir und deinen Kollegen kommen? Wie würdest du mit dem Bürotratsch umgehen? 2. **Wenn du dir die Konsequenzen verdeutlichst, kann das die Versuchung verringern.** Nimm dir die Zeit, ein wenig darüber nachzudenken, wie eine Beziehung zu deinem Arbeitskollegen aussehen würde. Wenn ihr bereits befreundet seid, wie würde das eure Freundschaft beeinflußen? Welchen Einfluss hätte eure Beziehung auf das Eheleben des Kollegen? Wie würdest du dich fühlen, wenn etwas zwischen euch passiert? Wie würde sich der Partner des Kollegen bzw. dein Schwarm fühlen? 3. **Widerstehe der Versuchung, die Person auch außerhalb der Arbeit zu treffen.** Je mehr Zeit du mit deinem Schwarm verbringst, desto schwieriger wird es werden, über deine Gefühle hinwegzukommen. Es kann sehr schwer sein, den Arbeitskollegen weniger zu sehen, aber tue dein Bestes, eure Interaktionen kurz und professionell zu halten. Vermeide die Person so gut du kannst. Wenn sich deine Kollegen am Wochenende treffen möchten, solltest du vielleicht etwas anderes tun, wenn du weißt, dass dein Schwarm auch da sein wird. Wenn möglich, verbringe auch auf der Arbeit weniger Zeit mit besagtem Kollegen. Iss zum Beispiel nicht mit ihm/ihr zum Mittagessen. Außerdem vermeide, dich freiwillig zu Projekten zu melden, wenn du dafür mit deinem Schwarm eng zusammenarbeiten musst. 4. **Erkenne Verhaltensweisen, die dazu führen könnten, dass du deinen Gefühlen nachgehst.** Wenn du herausgefunden hast, welche Dinge das sein könnten, versprich dir selbst, dass du die Auslöser vermeiden wirst. Finde praktische Wege, die dir helfen werden, diese selbstgesetzten Grenzen einzuhalten. Sei nett zu dir, aber bleibe unnachgiebig und tue dein Bestes, dich an deine Vorgaben zu halten. Du kannst zum Beispiel sagen: „Ich gebe mich nicht meinen Fantasien über meinen Arbeitskollegen hin. Wenn ich einen sexuellen Gedanken habe, atme ich einfach ein paar Mal tief ein oder trinke ein wenig Wasser und lasse die Emotion vergehen.“ Wenn du bemerkst, dass du durch den Facebook-Feed deines Schwarms scrollst und das deine Gefühle triggert, entfreunde die Person einfach oder blockiere sie, sodass du nicht in Versuchung gerätst, auf das Profil zu klicken. 5. **Konzentriere dich auf Aktivitäten, die dir Spaß machen und dich erfüllen.** Wenn du in jemanden verknallt bist, kann es schwer sein, an etwas anderes zu denken. Das nächste Mal, wenn du bemerkst, dass du auf deinen Arbeitskollegen stehst, finde Methoden, um deine Aufmerksamkeit umzulenken. Du kannst zum Beispiel einem Hobby nachgehen, das du liebst, eine Komödie ansehen oder einen Freund/eine Freundin anrufen. Wenn du Dinge tust, die du magst, kannst du auch weniger gesunde Bewältigungsstrategien vermeiden, wie zum Beispiel emotionales Essen oder deinen Schwarm online zu stalken. 6. **Bemühe dich, neue Freunde zu finden.** Neue Leute treffen oder Zeit mit Freunden und Familienmitgliedern zu verbringen kann dir helfen, nicht immer wieder an deinen Schwarm zu denken. Außerdem suchst du nach einem Partner, wenn du also neue Leute kennenlernst, ist es leichter, jemanden zu finden, der tatsächlich noch nicht vergeben ist! Du kannst zum Beispiel probieren: Einem Verein oder einer gemeinnützigen Organisation beitreten Einen VHS-Kurs belegen Mehr Zeit finden, um tolle Aktivitäten mit Freunden, Familie und anderen Arbeitskollegen zu machen Sich bei einer Dating-App anmelden oder zu Singletreffen in deiner Nähe gehen 7. **Es ist normal, ungewollte sexuelle oder romantische Gedanken zu haben.** Es kann passieren, dass du über deinen Schwarm fantasierst, ohne dass du es eigentlich möchtest. Wenn das passiert, versuche diese Gedanken nicht zu bekämpfen oder fortzuschieben, denn du wirst nur noch obsessiver über das Thema nachdenken. Stattdessen bemerke deinen Gedanken einfach und bewerte weder ihn noch dich. Letztendlich wird der Gedanke von alleine vergehen und du wirst an andere Dinge denken. Es kann hilfreich sein, diese Gedanken zu benennen, wenn du sie bemerkst. Zum Beispiel kannst du zu dir sagen: „Ich habe wieder ungewollte Gedanken über meinen Schwarm auf der Arbeit.“ Das braucht eine Menge Übung und Geduld, weshalb du nicht frustriert reagieren solltest, wenn du diese Gedanken hast. Der Punkt ist, dass die Gedanken nicht verschwinden sollen, sondern sie dich nicht überwältigen, wenn sie auftreten. 8. **Beruhigende Aktivitäten können dir helfen, deine Ängste in Bezug auf deinen Schwarm zu lösen.** Dich in eine Person verliebt zu haben, mit der du nicht zusammen sein kannst, ist unglaublich stressig. Wenn du durch die ungewollten Gefühle traurig bist, nimm dir einen Moment Zeit, dich zu erden, indem du etwas Entspannendes tust. Du kannst zum Beispiel meditieren oder Atemübungen machen. Du kannst außerdem probieren: Schreibe deine Gedanken und Gefühle in ein Journal. Wenn du diese Dinge erst einmal auf Papier gebannt hast, haben sie vielleicht nicht mehr die Dringlichkeit. Du könntest sogar deinem Schwarm einen kleinen Brief schreiben, den du anschließend wegschmeißt. Mache eine Visualisierungsübung. Stell dir zum Beispiel vor, dass du dich auf einer herrlich ruhigen Wiese ausruhst und den Himmel betrachtest. Wenn du einen ungewollten Gedanken bemerkst, lasse ihn einfach wie eine Wolke vorüberziehen. Treibe Sport oder dehne dich ein wenig. Das hilft nicht nur beim Stressabbau, sondern kann auch dein Selbstbewusstsein steigern. Es gibt dir außerdem auch etwas, auf dass du dich konzentrieren kannst, sodass du gedanklich nicht immer bei deinem Schwarm bist. 9. **Sieh deine Gefühle als Stärke, nicht als Schwäche.** Die Fähigkeit zu haben, sich in einen anderen Menschen zu verlieben, ist eine tolle Sache – selbst wenn du diesen Emotionen nicht nachgehen solltest. Mache dir keine Vorwürfe, weil du diese ungewollten Gefühle hast. Stattdessen reflektiere darüber, dass du eine Person bist, die viel Liebe zu geben hat und erinnere dich daran, dass du es verdienst, mit einer Person zusammen zu sein, die dich auch liebt. Behandle dich selbst so, wie du einen besten Freund in dieser Situation behandeln würdest. Sei geduldig, während du deine Gefühle verarbeitest und versuche, nicht zu hart mit dir ins Gericht zu gehen. 10. **Denke daran:** Das was du fühlst, ist nur eine Phase. Eventuell hast du das Gefühl, dass du für immer unter Liebeskummer leiden wirst, aber das stimmt natürlich nicht. Wenn dich deine Emotionen scheinbar überwältigen, erlaube dir, sie zu fühlen – aber erinnere dich daran, dass sie sich früher oder später ändern werden. Be patient with yourself and do your best to ride it out. Wenn du Gefühle für eine Person hast, die du jeden Tag siehst (wie zum Beispiel einen Arbeitskollegen), kann es länger dauern, bis diese Emotionen abklingen. So lange du aber nicht diesen Gefühlen nachgibst, werden auch sie mit der Zeit abnehmen, sodass du offen für Neues sein wirst. 11. **Nutze die Situation als eine Gelegenheit, um mehr über dich selbst zu lernen.** Wenn dein Kollege um Beispiel viele Eigenschaften hat, die du bewunderst, sieh deinen Schwarm als eine Art Wegweiser, was du zukünftig von einem romantischen Partner erwartest. Oder frage dich, ob es einen anderen Grund für deine Schwärmerei gibt. Fühlst du dich zum Beispiel zu unerreichbaren Menschen hingezogen, weil es dir Sicherheit bietet, als jemandem nachzulaufen, mit dem du tatsächlich eine Beziehung führen könntest? Nachdem du einige der Gründe identifiziert hast, warum du dich in deinen Arbeitskollegen verguckt hast, denke über mögliche Lösungen nach. Du kannst zum Beispiel nach Verabredungen mit Leuten suchen, die einen ähnlichen Charakter haben oder versuche die zugrunde liegenden Ängste und Unsicherheiten zu behandeln, die überhaupt erst zu der Schwärmerei geführt haben. 12. **Es ist in Ordnung, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du gestresst bist.** Einen verheirateten Arbeitskollegen gut finden, kann extrem schwer zu verkraften sein.Wenn du aufgrund deiner Gefühle deiner Arbeit nicht richtig nachgehen kannst, sprich mit einem Therapeuten über die Situation. Der kann dir helfen, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und kann dir praktische Tipps geben, wie du mit Lage umgehen kannst. Es kann auch helfen, wenn du mit einem Freund oder einem Familienmitglied über deine Gefühle sprichst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Schw%C3%A4rmerei-f%C3%BCr-einen-verheirateten-Kollegen-%C3%BCberwinden", "language": "de"}
Menschen mit chronischen Schmerzen verstehen
Chronische Schmerzen können wochenlang oder sogar jahrelang anhalten. Ein akutes Schmerzgefühl ist die natürliche Reaktion des Immunsystems auf eine mögliche Verletzung. Bei chronischen Schmerzen halten diese Schmerzsignale allerdings ungewöhnlich lange an. Das kann für den Betroffenen sehr belastend und auch erschöpfend sein. Eine Verletzung, Krankheit oder Infektion kann bei manchen Betroffenen der erste Auslöser für diese Schmerzen gewesen sein. Chronische Schmerzen können bei anderen Patienten aber auch ohne diese Auslöser auftreten und anhalten. Erfahre mehr über chronische Schmerzen und unterstütze die Betroffenen mit deinem Verständnis und deiner Hilfe. Wisse außerdem, was du sagen kannst und was du besser nicht sagst. 1. **Finde mehr über die Schmerzen heraus, unter denen der Betroffene leidet.** Jede Schmerzerfahrung mit chronischem Charakter ist für den Betroffenen einzigartig. Es kann möglicherweise hilfreich sein, wenn der Betroffene über seine Krankheit und den täglichen Kampf mit den Schmerzen redet. Je mehr du darüber weißt, was genau der Betroffene aufgrund seiner chronischen Schmerzen erlebt, desto eher wirst du in der Lage sein zu verstehen, wie er sich fühlt. Litt der Betroffene an einer Rückenzerrung, einer schweren Infektion oder gibt es einen anderen anhaltenden Grund für die Schmerzen, wie zum Beispiel Arthritis, Krebs oder einen Ohrinfektion? Erfahre, wann der Schmerz begonnen hat und recherchiere ein wenig oder informiere dich über Geschichten von Menschen mit ähnlichen Beschwerden. Zwinge den Betroffenen nicht über Themen zu sprechen, die er lieber nicht mit dir besprechen möchte. Manche Menschen können sich noch schlechter fühlen, wenn sie über ihre Probleme reden. Kopfschmerzen, Schmerzen im unteren Rücken, Krebs, Arthritis, Schmerzen aufgrund einer Schädigung der peripheren Nerven oder des zentralen Nervensystems oder Schmerzen ohne bekannte Ursache sind die häufigsten Arten von chronischen Schmerzen. Eine Person kann mehrere, nebeneinander bestehende Erkrankungen mit chronischen Schmerzen haben. Häufig werden in diesem Zusammenhang das chronische Erschöpfungssyndrom, Endometriose, Fibromyalgie, entzündliche Darmerkrankungen, interstitielle Zystitis, Fehlfunktion des Kiefergelenks und Vulvodynie genannt. Akzeptiere, dass Worte vielleicht nicht angemessen beschreiben können, was der Betroffene fühlt. Rufe dir eine Zeit aus der Vergangenheit in Erinnerung, als unter starken Schmerzen gelitten hast. Stelle dir nun vor, dass diese Schmerzen 24 Stunden am Tag ohne Möglichkeit der Linderung vorhanden sind und sie für den Rest deines Lebens anhalten werden. Es ist sehr schwer, die richtigen Worte für diese Art von Schmerzen zu finden. 2. **Kenne die Schmerzskala.** Zur Messung der Intensität der empfundenen Schmerzen wird eine numerische Schmerzskala benutzt, die dem medizinischem Personal ermöglicht, die Wirkung der Behandlung zu bewerten. Die Skala mit einer Einteilung von eins bis zehn beschreibt den Grad der Schmerzen. Die Nummer eins steht für "keine Schmerzen, ich fühle mich wunderbar" und die Nummer zehn steht für "die schlimmsten Schmerzen, die ich je empfunden habe". Frage den Betroffenen, auf welcher Stufe der Schmerzskala er sich befindet. Gehe nicht einfach davon aus, dass die von chronischen Schmerzen Betroffenen keine Schmerzen empfinden, wenn sie sagen, dass es ihnen gut geht. Wegen des Unverständnisses der anderen, versuchen viele Betroffene ihre Schmerzen zu verbergen. Wenn sie nach dem Grad ihrer Schmerzen gefragt werden, geben Menschen mit chronischen Schmerzen möglicherweise nicht den richtigen Grad ihrer Schmerzen an. Weil ihre Schmerzen chronisch sind, haben sie sich an ein gewisses Maß von Schmerzen gewöhnt und akzeptieren es einfach als normal oder stufen diesen Zustand als "ohne Schmerzen" ein. Bei einem akuten Schmerz werden sie dir wahrscheinlich den richtigen Grad ihrer Schmerzen mitteilen. Das bedeutet, dass der Schmerz den normalen, alltäglichen Grad der Schmerzen, den die Betroffenen täglich zu bewältigen haben, übersteigt oder verändert ist. Der Schmerz fühlt sich nun anders an und wird möglicherweise als "stechend" statt "schmerzend" oder "brennend" statt "pochend" beschrieben. Die Einschätzung der Schmerzen auf der Skala entspricht auch dann eher den wahren Tatsachen, wenn die Betroffenen direkt nach ihrem akuten und chronischem Schmerzgrad gefragt werden. 3. **Erkenne Bewältigungsstrategien.** Bei einer Grippe fühlst du dich wahrscheinlich nicht gut, aber du gibst dein Bestes, um weiter zu funktionieren. Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden fühlen sich möglicherweise für eine lange Zeit einfach schrecklich. Sie entwickeln einen Bewältigungsmechanismus, der das wahre Schmerzempfinden verbirgt, oder sie können nicht normal funktionieren. 4. **Achte auf Symptome von Depressionen.** Chronische Schmerzen können sekundäre Depressionen verursachen (wärst du nicht auch depressiv und niedergeschlagen, wenn deine Schmerzen monatelang oder sogar jahrelang anhalten?). Obwohl die Depression wahrscheinlich direkt auf die chronischen Schmerzen zurückzuführen ist, werden chronische Schmerzen nicht durch eine Depression ausgelöst. Manche Menschen können aufgrund der Depressionen weniger Emotionen zeigen und damit ihre Schmerzen verbergen, weil der Betroffene seinen wahren Zustand anderen Menschen nicht mitteilt. Achte immer auf die Anzeichen einer Depression und verwechsele diese nicht mit einem Nachlassen der Schmerzen. Depressionen können Menschen auch dazu veranlassen, mehr Emotionen zu zeigen. Das kann sich in Weinen, Tränen, Angstzuständen, Reizbarkeit, Traurigkeit, Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit, Zukunftsangst, leichter Erregbarkeit, Ärger, Frustration, Hyperaktivität oder Gesprächsaktivität aufgrund von Medikamenten, dem Verlangen, sich Luft zu machen oder Schlafmangel äußern. Diese Symptome können sich - ebenso wie die Schmerzen - täglich, stündlich oder jede Minute verändern. Das Schlimmste, was du tun kannst, ist jemanden mit chronischen Schmerzen zu verlassen. Damit haben die Betroffenen einen Grund mehr, depressiv zu sein, sich allein zu fühlen und keine positive Einstellung zu haben. Versuche, für diese Menschen da zu sein und unterstütze sie im Rahmen deiner Möglichkeiten. 5. **Respektiere physische Einschränkungen.** Bei vielen Krankheiten wird der Betroffene offensichtliche Anzeichen seiner Erkrankung zeigen. Das sind zum Beispiel Lähmungen Fieber oder gebrochene Knochen. Bei chronischen Schmerzen gibt es keine Möglichkeit, die Bewegungsfähigkeit einer Person in einem bestimmten Moment zu erkennen. Du kannst nicht immer Schlüsse aus ihrem Gesichtsausdruck oder der Körpersprache ziehen. Der Betroffene weiß möglicherweise von einen Tag zum anderen nicht, wie er sich fühlen wird, wenn er aufwacht. Jeder Tag muss so gelebt werden, wie er kommt. Das kann für alle Beteiligten sehr verwirrend sein. Für den Betroffenen ist es zudem sehr frustrierend. Sollte der Betroffene in der Lage sein für zehn Minuten zu stehen, bedeutet das nicht, dass er auch zwanzig Minuten oder eine Stunde stehen kann. Nur weil der Betroffene gestern eine halbe Stunde lang stehen konnte, bedeutet das nicht, dass er das auch heute kann. Bewegung ist nicht die einzige Beschränkung, die den Betroffenen möglicherweise behindert. Sitzen, gehen, sich konzentrieren oder sozial sein sind Fähigkeiten, die ebenfalls betroffen sein können. Habe Verständnis, wenn eine betroffene Person mit chronischen Schmerzen sagt, dass sie sich "jetzt sofort" hinsetzen, hinlegen oder ein Medikament einnehmen muss. Das bedeutet möglicherweise, dass diese Person keine Wahl hat und den Schmerz nicht einfach abschütteln kann, weil sie sich gerade mitten in der Beschäftigung mit anderen Dingen befindet. Chronische Schmerzen warten auf niemanden. 6. **Achte auf Anzeichen von Schmerzen.** Grimassen, Ruhelosigkeit, Gereiztheit, Stimmungsschwankungen, Händewringen, Wimmern, Schlafstörungen, Zähneknirschen, mangelnde Konzentration, verminderte Aktivität und möglicherweise auch das Niederschreiben von Selbstmordgedanken. All diese Zeichen können ein Hinweis auf die Pein oder die Schmerzen sein. Sei sensibel für das, was der Betroffene durchleiden muss. 7. **Erkenne, dass chronische Schmerzen real sind.** Du kannst möglicherweise glauben, dass Menschen mit chronischen Schmerzen nur deshalb zum Arzt gehen, weil sie Aufmerksamkeit suchen, den Besuch genießen oder Hypochonder sind. Tatsächlich suchen sie nach einem Weg, ihre Lebensqualität zu verbessern und häufig forschen sie auch nach der Ursache ihrer Schmerzen, falls diese nicht bekannt sein sollte. Niemand möchte sich so fühlen, wie sie sich fühlen, aber sie haben keine Wahl. 8. **Erkenne, was du nicht tun kannst.** Schmerz ist etwas, das sich einer anderen Person nur schwierig beschreiben lässt. Die Empfindung ist sehr persönlich und existiert sowohl im physischen als auch dem psychischem Teil von uns. Auch wenn du sehr empathisch bist, solltest du niemals davon ausgehen, dass du genau weißt, wie sich der Schmerz für eine andere Person anfühlt. Sicher weißt du, wie er sich für dich anfühlt, aber das ist für jeden von uns unterschiedlich und es ist unmöglich, in die Haut einer anderen Person zu schlüpfen, um ihre Schmerzen zu fühlen. 9. **Praktiziere Empathie.** Empathisch sein bedeutet, dass du versuchst, die Gefühle, Perspektiven und das Verhalten einer anderen Person zu verstehen, indem du die Welt durch ihre Augen betrachtest. Du nutzt dieses Verständnis als Leitfaden, was du für diese Person tun kannst und was du ihr sagen kannst. Personen mit chronischen Schmerzen unterscheiden sich in manchen Aspekten von dir, aber sie ähneln dir auch. Du solltest dich deshalb auf eure Gemeinsamkeiten konzentrieren und versuchen, die Unterschiede zu verstehen. Krank zu sein bedeutet nicht, dass der Betroffene nicht länger ein Mensch ist. Obwohl Menschen mit chronischen Schmerzen den größten Teil des Tages mit beachtlichen Schmerzen verbringen, wünschen sie sich immer noch die gleichen Dinge, die sich gesunde Menschen wünschen. Sie wollen ihre Familie, Arbeit, Freunde und Freizeitaktivitäten genießen. Menschen mit chronischen Schmerzen können das Gefühl haben, in ihrem Körper, über den sie wenig oder gar keine Kontrolle haben, gefangen zu sein. Die Schmerzen rücken alles, was diese Menschen einst genossen haben, außer Reichweite und können zu Gefühlen wie Hilflosigkeit, Traurigkeit und Depression führen. Versuche, dich daran zu erinnern, wie glücklich du bist, weil du physisch in der Lage bist, alle Dinge zu tun, die du tun möchtest. Stelle dir dann vor, dass du das nicht mehr kannst. 10. **Respektiere, dass der Betroffene sein Bestes gibt.** Diese Person kann vielleicht versucht sein, den Schmerz zu überspielen, glücklich zu sein und sich weitestgehend normal zu verhalten. Vergiss nicht, dass ein Betroffener tatsächlich Schmerzen spürt, wenn er sagt, dass er Schmerzen hat. 11. **Höre zu** Aktives Zuhören ist einer der besten Dienste, die du einem Betroffenen mit chronischen Schmerzen erweisen kannst. Als guter Zuhörer musst du dem Betroffenen deine Aufmerksamkeit widmen und versuchen zu erfassen, was in seinem Inneren vorgeht, damit du begreifen kannst, wie er sich fühlt und was er tatsächlich braucht. Mache deutlich, dass du tatsächlich hören willst, was die Person zu sagen hat. Viele Menschen mit chronischen Schmerzen haben das Gefühl, dass andere ihnen nicht glauben oder sie lächerlich erscheinen, weil sie schwach sind. Versuche über die Beobachtung ihrer Körpersprache oder den Ton ihrer Stimme herauszufinden, was sie verstecken oder minimieren wollen. Erlaube dir selbst, verletzlich zu sein. Teilen bedeutet, dass ihr beide etwas gebt. Du wirst deine wahren Gefühle, Überzeugungen und Erfahrungen zeigen müssen, wenn du eine starke empathische Bindung aufbauen und die Dinge wirklich ändern möchtest. Lies auch den Artikel Ein guter Zuhörer sein, der mehr Informationen zu diesem Thema enthält. 12. **Seigeduldig.** Falls du selbst ungeduldig bist und darauf wartest, dass der Betroffene "einfach damit fertig wird", riskierst du, dieser Person eine Schuld zu suggerieren und unterminierst damit ihre Entscheidung, die Situation richtig zu bewältigen. Diese Personen möchten möglicherweise gern die Anforderungen erfüllen, die du an sie hast, aber sie haben aufgrund ihrer Schmerzen nicht die Kraft oder Kapazität dazu. Sei nicht beleidigt, wenn Personen mit chronischen Schmerzen empfindlich reagieren. Sie müssen viel durchleiden. Chronische Schmerzen erschöpfen nicht nur den Körper sondern auch den Geist. Diese Menschen versuchen ihr Bestes, mit den erschöpfenden und zur Verzweiflung bringenden Schmerzen fertig zu werden, aber sie können nicht immer guter Dinge sein. Akzeptiere diese Menschen so, wie sie sind. Eine Person, die unter chronischen Schmerzen leidet, muss eine vorher eingegangene Verpflichtung möglicherweise in letzter Minute absagen. Nimm es bitte nicht persönlich, wenn das passiert. 13. **Sei hilfsbereit** Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, sind zu einem großen Teil von anderen Menschen abhängig, die nicht krank sind, und sie daheim unterstützen oder besuchen, wenn sie selbst zu krank zum Ausgehen sind. Manchmal brauchen sie Hilfe beim Einkaufen, Kochen, Saubermachen oder bei Besorgungen und beim Babysitten. Du kannst ihre "Verbindung" zum normalen Leben sein und ihnen helfen, mit diesem Teil des Lebens in Kontakt zu bleiben, das sie so sehr vermissen und wieder aufnehmen wollen. Viele Menschen bieten ihre Hilfe an, aber sie sind oft nicht da, wenn sie tatsächlich darum gebeten werden. Eine Person mit chronischen Schmerzen, um die du dich kümmerst, ist von dir abhängig. 14. **Halte deine Verantwortung für die Pflege anderer im Gleichgewicht.** Falls du mit einer Person, die unter chronischen Schmerzen leidet, zusammenlebst oder sie regelmäßig unterstützt, musst du das Gleichgewicht in deinem eigenen Leben erhalten. Du kannst wirklich abbauen, wenn du dich nicht um deine eigenen Bedürfnisse kümmerst oder das Gleichgewicht zwischen Leben und Arbeit gestört ist. Achte darauf, den "Pfleger Burn Out" zu vermeiden, indem du andere Menschen um Hilfe bittest, und dir eine Weile frei nimmst. Pflege diese Person so gut du kannst, aber denke immer daran, auch für dich selbst zu sorgen. 15. **Handele mit Würde.** Trotzdem die Person mit chronischen Schmerzen verändert ist, denkt sie das Gleiche. Vergiss nicht, wer diese Person ist und denke auch an die Dinge, die sie getan hat, bevor die Schmerzen so schlimm geworden sind. Dieser Mensch ist immer noch die gleiche Person mit dem intelligenten Verstand, der ein schönes Leben und eine Arbeit hatte, die er geliebt hat. Diese Person hatte keine andere Chance als aufzugeben. Sei freundlich, achtsam und bevormunde diese Personen nicht. Eine kranke Person wird sich noch schlechter fühlen, wenn sie für etwas bestraft wird, das von ihr verlangt wurde, das sie aber nicht erfüllen konnte. Das zeigt lediglich, dass du sie wirklich nicht verstehst. Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, ertragen bereits mehr, als die meisten von uns je verstehen können. Versuche zu verstehen, warum sie die Anforderung nicht erfüllen konnten. 16. **Schließe sie in dein Leben ein.** Nur weil jemand bestimmte Aktivitäten nicht so häufig ausüben kann oder er eine Verabredung vorher absagt, bedeutet das nicht, dass du ihn das nächste Mal nicht einladen oder deine Pläne vor ihm verstecken solltest. Es gibt vielleicht einige Tage, an denen diese Aktivität möglich ist, und die chronischen Schmerzen wirken in ihren Leben dieser Betroffenen bereits isolierend genug. Habe bitte Verständnis und frage diese Personen weiterhin. Sollte der Betroffene dich nicht einladen oder treffen wollen, bedeutet das nicht, dass er dich nicht sehen möchte. Vielleicht kann diese Person das Haus nicht sauber genug halten oder sie hat nicht genug Energie, ein Abendessen oder eine Feier zu planen etc. 17. **Biete eine Umarmung an.** Statt darüber zu spekulieren, wie ein Betroffener seine Schmerzen bewältigen kann, solltest du dir überlegen, einfach emphatisch zu sein, und ihm eine Umarmung anbieten. Damit zeigst du dieser Person, dass du sie unterstützen wirst. Diese Menschen müssen endlose Ratschläge ihrer Ärzte anhören, die ihnen sagen, wie sie sich verhalten sollen, um ihre chronischen Schmerzen zu bewältigen. Manchmal reicht es als Trost, einfach deine Hand auf die Schulter von jemanden zu legen. Vergiss nicht, sanft zu sein. Ein sanfter Druck hilft diesen Personen, eine Verbindung anzunehmen. 18. **Spare dir deine aufmunternden Worte für deine Kinder und Sportkameraden auf.** Erkenne, dass chronische Schmerzen unterschiedlich sein können. Aufmunternde Worte können die Stimmung des Betroffenen demoralisieren und seinen Zustand noch verschlimmern. Frage den Betroffenen, wenn du ihn bitten möchtest, etwas Bestimmtes zu tun und respektiere die Antwort. Vermeide Worte wie: „Aber du hast das vorher gekonnt“ oder „Na komm, ich weiß, dass du das tun kannst.“ Halte keinen Vortrag über den Wert von frischer Luft und körperlichen Übungen. Menschen mit chronischen Schmerzen finden diese Dinge nicht immer hilfreich und oft können die Beschwerden sogar noch schlimmer werden. Ihnen zu sagen, dass sie Sport treiben oder sich mit anderen Dingen beschäftigen müssen, um "sich abzulenken" kann diese Menschen möglicherweise frustrieren und wenn sie in der Lage wären, diese Dinge zu tun, würden sie sicher auch tun. Eine weitere, sehr schmerzhafte Aussage ist: „Du musst dich nur noch ein wenig mehr anstrengen. Gib dir mehr Mühe.“ Manchmal kann die Teilnahme an einer einzelnen Aktivität noch mehr Schaden und physische Schmerzen verursachen, und das kann für den Betroffenen möglicherweise eine intensive Erholungszeit bedeuten. Eine Person mit chronischen Schmerzen muss nicht zu hören bekommen: „Du bist zu sensibel“ oder „Du musst besser damit umgehen“ oder „Du musst das für X,Y oder Z tun.“ Natürlich sind diese Menschen sensibel. Du hast keine Vorstellung davon, was sie ertragen müssen, und du kennst den Grad der Schmerzen oder ihre Sorgen nicht, die sie bewältigen müssen. 19. **Spiele nicht den Arzt.** Menschen mit chronischen Schmerzen arbeiten ständig mit Ärzten und versuchen, ihren Zustand mit den richtigen Behandlungsformen für ihre Krankheit zu verbessern. Du kannst möglicherweise einen falschen Ratschlag geben – besonders, wenn du keine medizinische Ausbildung hast und nicht erfassen kannst, was diese Person bewältigen muss. Sei sensibel, wenn du Medikamente oder alternative Behandlungen vorschlägst. Verschreibungspflichtige Medikamente, rezeptfreie Mittel und alternative Therapien können Nebenwirkungen und unerwünschte Konsequenzen haben. Einige Betroffene werden für deine Ratschläge möglicherweise nicht dankbar sein, jedoch ist der Grund dafür nicht, dass sie sich nicht besser fühlen wollen. Diese Menschen haben möglicherweise bereits von der Behandlung gehört und sie ausprobiert. Sie sind vielleicht nicht bereit, eine neue Behandlung zu beginnen, die eine weitere Bürde in ihrem bereits sehr belastenden Leben bedeutet. Fehlgeschlagene Behandlungen beinhalten auch emotionale Schmerzen in Form von Misserfolgen, derentwegen sich Betroffene ebenfalls schlechter fühlen können. Falls es etwas gibt, das Menschen bei dieser besonderen Form von chronischen Schmerzen geheilt oder ihnen geholfen hat, solltest du den Betroffenen darüber in einem Augenblick informieren, in dem er aufmerksam ist und dir bereitwillig zuhört. Sei sensibel, damit du den richtigen Ton triffst. Halte dem Betroffenen keinen Vortrag über verschreibungspflichtige Medikamente, wenn sie von einem Arzt verschrieben wurden. Die Schmerzkontrolle ist sehr schwierig zu steuern und der Betroffene kann an einigen Tagen mehr Medikamente als an anderen Tagen brauchen. Toleranz ist KEINE Sucht. Vermeide, über den Medikamentenkonsum des Betroffenen zu urteilen. Sollte medizinisches Marihuanaöl das Leben dieser Person erleichtern, gibt es keinen Grund, diese wohlverdiente Pause von seinen Schmerzen allein aus Gründen der moralischen Korrektheit zu entwürdigen. 20. **Äußere niemals abwertende Gedanken.** Gehe nicht einfach davon aus, dass du es besser weißt und vermeide Sätze wie: „Ach, das ist das Leben. Damit musst du klarkommen“ oder „Du wirst das schon überwinden“ oder „Bis dahin musst du einfach dein Bestes geben“ oder am schlimmsten: „Dafür siehst du aber gut genug aus“, etc. Diese Aussagen sind eine Form von Distanzierung deiner Person zu der kranken Person. Häufig wird sich der Betroffene noch schlechter und hoffnungsloser fühlen. Menschen, die mit chronischen Schmerzen leben müssen, wissen genau, wie sie sich fühlen und sind sich ihrer Situation sehr bewusst. Übertrage deshalb deinen Glauben und deine Vorstellung darüber, wie sich der Leidende fühlen soll, nicht auf den Betroffenen. Biete dem Betroffenen statt dieser wegwerfenden Aussagen lieber "Lebensleinen", indem du zum Beispiel fragst: "Und wie hast du das überlebt?" 21. **Ziehe keinen Vergleich zwischen gesundheitlichen Problemen.** Sage nicht: „Ich hatte das auch schon einmal und jetzt geht es mir gut“. Das zeigt lediglich dein mangelhaftes Verständnis und führt dazu, dass die Person, die mit den chronischen Schmerzen leben muss, das Gefühl bekommt, etwas falsch zu machen, weil sie nicht in der Lage ist, mit ihren Erfahrungen umzugehen, die andere in der gleichen Situation viel besser bewältigen konnten. 22. **Sei positiv.** Es ist sehr schlimm, mit chronischen Schmerzen leben zu müssen, aber es ist noch schlimmer, wenn Menschen dich aufgeben, missverstehen oder sich negativ verhalten. Das tägliche Leben kann für Menschen mit chronischen Schmerzen sehr hart und einsam sein. Deine konstante Unterstützung, Hoffnung und der Ausdruck deiner Liebe können für die Kommunikation mit diesen Menschen unglaublich wichtige Dinge sein. Tröste Menschen mit chronischen Schmerzen und lasse sie wissen, dass du für sie da bist. Ein loyaler Freund ist ein Lebensretter. 23. **Frage die Betroffenen nach ihrer Behandlung.** Forsche nach und finde heraus, wie zufrieden der Betroffene mit seiner Behandlung ist. Es ist wichtig, hilfreiche Fragen zu stellen, um herauszufinden, ob der Betroffene mit seiner Behandlung zufrieden ist oder ob er glaubt, dass seine Schmerzen erträglich sind.Selten werden von anderen offene, "hilfreiche Fragen" gestellt, die dem Betroffenen tatsächlich helfen, sich zu öffnen und frei zu reden. 24. **Frage, wie es geht.** Höre nicht auf, jemanden mit chronischen Schmerzen zu fragen: „Wie geht es dir?“ nur weil die Antwort unangenehm sein könnte. Es kann möglicherweise deine einzige Gelegenheit sein zu zeigen, dass du dir wirklich Gedanken über sein Wohlergehen machst. Sollte dir die Antwort nicht behagen, darfst du nicht vergessen, dass es seine Antwort und nicht deine Meinung ist. Falls sich die kranke Person letztlich jemandem gegenüber öffnet, sollte sie nicht mit den Worten gebremst werden, dass sie "zuviel darüber redet" oder sie "über nichts anderes redet". Erinnere dich daran, dass die Schmerzen möglicherweise einen großen Teil des Lebens der Betroffenen einnehmen. Diese Menschen wollen vielleicht nicht über Dinge wie Urlaub, Einkaufen, Sport oder Klatsch reden. 25. **Auch Schweigen ist in Ordnung.** Manchmal kann das gemeinsame Erlebnis von Schweigen eine gute Erfahrung sein und der Betroffene ist einfach froh, dass du bei ihm bist. Du musst nicht jede Minute der Unterhaltung mit Worten füllen. Deine Anwesenheit sagt bereits eine ganze Menge aus. 26. **Gib zu, dass du keine Antworten hast.** Verstecke deine Ignoranz nicht hinter Platitüden oder plakativen Behauptungen, die nicht auf Fakten basieren. Auf dem Gebiet der chronischen Schmerzen gibt es viele Aspekte, auf die sogar die Wissenschaft und Mediziner keine Antwort haben. Die Worte "Ich weiß es nicht" sind für niemanden schädlich, aber du kannst vielleicht anbieten, die Antwort herauszufinden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Menschen-mit-chronischen-Schmerzen-verstehen", "language": "de"}
Kühlschrank transportieren
Wenn du gerade einen Umzug bewerkstelligst, stellt sich der Transport schwerer Haushaltsgeräte als anspruchsvolle Aufgabe dar. Aber mit ein wenig Planung und Hilfe kann der Transport eines Kühlschranks sicher (für dich und dein Gerät) bewältigt werden. 1. **Entleere den gesamten Inhalt des Kühlschranks.** Bevor du versuchst, einen Kühlschrank zu bewegen, ist es am besten, alles herauszunehmen. Stelle sicher, dass Kühl- und Gefrierschrank frei sind von Lebensmitteln, Gewürzen, Eiswürfelbehältern, und allem, was herumscheppern und das Gewicht verlagern könnte. Entferne ebenfalls Gegenstände, die außerhalb deines Kühlschranks angebracht sind, wie z.B. Magneten. Wenn verderbliche Artikel in deinem Kühlschrank sind, verbrauche oder verschenke sie. Wenn du mitten in einem großen Umzug bist, ist es wahrscheinlich einfacher, die Artikel, die du jetzt nicht verbrauchen kannst, wegzuwerfen. Falls du den Kühlschrank nur ein kurzes Stück im selben Raum wegrücken willst, um dahinter zu säubern oder die Küche umzuräumen, nimm trotzdem alle Gegenstände heraus und stelle sie auf die Küchentheke. Das macht es sicherer, ihn zu bewegen, und du läufst auch nicht Gefahr, ihn umzukippen. Nimm dazu Laufrollen, die du unter den Kühlschrankfüßen anbringst. Schiebe ihn soweit heraus, daß du ihn ausstöpseln kannst, dann schiebe ihn, wohin du ihn haben willst. 2. **Entferne die Einlegeböden.** Entferne alle entfernbaren Komponenten aus dem Inneren des Kühlschranks, einschließlich Böden, Tabletts, sowie andere lose oder bewegliche Gegenstände, Fächer und Gitter. Wickle die Glasböden zum Schutz in Handtücher, dann beschrifte sie und staple sie vorsichtig aufeinander. Du kannst natürlich die Einlegeböden auch mit Klebeband sichern, anstatt sie herauszunehmen, aber es ist empfehlenswert, sie alle zu enfernen und separat zu verpacken; das hängt alles ganz von deinem Kühlschrank ab. Wenn du es schaffst, sie gut zu sichern, überlege es dir, und klebe sie an ihrem Platz fest, so hast du dann beim Umzug weniger Chaos. 3. **Ziehe den Kühlschrankstecker.** Rolle das Stromkabel auf und klebe es als enges Bündel fest, damit es beim Bewegen an seinem Platz bleibt. Wenn dein Kühlschrank eine Eismaschine hat, trenne sie ebenfalls von der Waserzufuhr ab. 4. **Wenn nötig, taue den Gefrierschrank ab.** Wenn sich eine beträchtliche Menge Eis im Gefrierschrank gebildet hat, muß du ihn erst abtauen, bevor du ihn bewegst. Das dauert normalerweise 6 bis 8 Stunden, sorge also dafür, daß du vor dem Umzug genügend Zeit dafür hast. Am besten machst du das in der Nacht vor dem Umzug, dann kann er in Ruhe über Nacht abtauen, und du kannst am Morgen das Tauwasser wegwischen. Vergeude nicht zuviel wertvolle Umzugszeit damit, den Kühlschrank zu schrubben, aber eine gute Gelegenheit, ihn einigermaßen gründlich zu säubern, ist es schon, bevor du ihn an einen neuen Platz stellst. Während das Gefrierfach abtaut, kannst du die Schubfächer und inneren Oberflächen mit Desinfektionsmittel abwaschen. 5. **Verschließe und sichere die Türen.** Befestige die eng verschlossenen Kühl- und Gefrierschranktüren mit starkem Seil oder Bungeeseil. Wenn dein Kühlschrank eine Doppeltür hat, binde auch die Türgriffe zusammen. Sei vorsichtig und binde den Kühlschrank nicht zu fest, sonst könnten die Türen aus der Führung geraten. Es ist nicht empfehlenswert, Klebeband zur Sicherung der Türen zu nehmen, da es entweder die Oberfläche des Kühlschranks beschädigt, oder Kleberückstände hinterläßt. Wenn der Umzug voraussichtlich länger als einen Tag dauert, empfiehlt es sich, die Türen leicht geöffnet zu lassen, damit frische Luft hereinkommen kann, die einem möglichen, innen wachsenden Schimmelpilzbefall vorbeugen kann. 6. **Suche dir einige Helfer.** Da ein Kühlschrank aufrecht in einen Transportwagen gestellt werden muß, kann man es zwar allein versuchen, aber es ist immer sicherer, schwere Gegenstände mithilfe von mehreren Leuten zu heben und sie durch Türen, um Ecken herum, Treppen hinunter und in einen Lastwagen hineinzuhieven. Einen Kühlschrank zu bewegen ist eine Arbeit für mindestens zwei Personen. 7. **Benutze eine Sackkarre.** Einer der besten Ausrüstungsgegenstände wäre eine Kühlschrank-Sackkarre, die das Gewicht des Kühlschranks tragen kann und sich leicht bewegen läßt, insbesondere, wenn der Kühlschrank Treppen herunter getragen werden muß. Jede Sackkarre mit Gurten reicht aus, aber vergewissere dich, daß der Boden groß genug ist, um die Unterseite des Kühlschranks daraufzustellen, und daß die Gurte lang genug sind, um den Kühlschrank zu sichern. Es ist sehr wichtig, daß der Boden groß genug ist, denn der Kühlschrank muß aufrecht stehen, damit keine Kühlflüssigkeit ausläuft. Wenn du keine Sackkarre hast, kannst du dir eine ausleihen. Es gibt zwar Umzugsgurte, mit denen du dir theoretisch einen Kühlschrank auf deinen Rücken schnallen kannst, aber es ist viel teurer und gefährlicher, Umzugsgurte zu kaufen, als eine Sackkarre auszuleihen. Versuche es nicht ohne sie. 8. **Schiebe den Kühlschrank von der Wand weg und sichere ihn auf der Sackkarre.** Die meisten Kühlschränke lassen sich einfach auf die Karre schieben, falls nötig durch leichtes Anheben. Binde den Kühlschrank auf der Karre mit den Umzugsgurten oder Seilen fest. Vermeide nach Möglichkeit jedes Kippeln, wenn du den Kühlschrank auf die Karre hebst und ihn dort positionierst. Halte ihn aufrecht, damit sichergestellt ist, daß kein Öl in die Kühlschläuche fließt. Lege niemals aus irgendeinem Grund den Kühlschrank auf die Seite oder den Rücken. Das Öl im Kompressor könnte in die Kühlröhren fließen. Wenn der Kühlschrank dann wieder aufrecht gestellt wird, könnte es sein, daß das Öl nicht komplett aus den Kühlröhren abgeflossen ist, und der Kühlschrank kann nicht richtig kühlen. Falls es sich nicht vermeiden läßt, den Kühlschrank auf die Seite zu legen, mache es möglichst auf einer hochstehenden Ecke. Lege eine Kiste oder ein großes Möbelstück unter den oberen Rand des Kühlschranks, um ihn verhältnismäßig senkrecht zu halten. 9. **Neige den Kühlschrank vorsichtig.** Wenn du den Kühlschrank auf der Sackkarre hast, rolle ihn langsam voran zum Umzugswagen. Für größtmögliche Sicherheit ist es wichtig, ihn in die entgegengesetzte Richtung der Neigung zu bewegen. Nimm jemanden auf der anderen Seite zuhilfe, der dich an Hindernissen vorbeilotst und dir hilft, den Kühlschrank zu sichern. Um den Kühlschrank eine Treppe herunter zu transportieren, bewege ihn Stufe um Stufe abwärts, und dein Helfer gibt bei jeder Stufe nach. Ideal wäre es, zwei Personen vor der Karre und eine dahinter zu haben, die die Griffe festhalten und die Karre langsam abwärts führen. Kommuniziert laut miteinander und geht nicht zu schnell. 10. **Lade den Kühlschrank auf den Lastwagen.** Ob du deinen Kühlschrank in einem Lieferwagen oder Umzugswagen transportierst, lade ihn auf die Pritsche, indem du die Karre zwischen LKW-Rand und Kühlschrank auflegst. Im Idealfall hat ein Umzugswagen eine LKW-Rampe, auf der du ihn leicht hochrollen kannst. Wenn nicht, musst du etwas mehr Sorgfalt aufwenden. Um einen Kühlschrank auf eine LKW-Pritsche zu laden, mußt du auf die Pritsche heraufgehen und mindestens zwei Personen müssen unten am Boden stehen. Ihr müsst es so koordinieren, daß ihr gleichzeitig anhebt und die Griffe der Karre gerade hochzieht, während die Helfer am Boden sie nach hinten auf die Pritsche drücken. Ideal wäre ein weiterer Helfer, um sicherzugehen, daß der Kühlschrank nicht rückwärts auf dich herabfällt. Sichere den Kühlschrank im LKW aufrechtstehend. Wenn du ihn auf der Karre stehen lassen kannst, gibt das dem Kühlschrank zusätzliche Sicherheit und Stabilität, aber wenn das nicht geht, verkeile ihn mit anderen Möbeln oder Umzugshilfen oder befestige ihn am Platz mit den Seilen. 11. **Schiebe den Kühlschrank an seinen neuen Standort.** Lasse den Kühlschrank herunter und bringe ihn an seinen neuen Platz, sobald du ihn ausgeladen hast. Lasse ihn mindestens drei Stunden lang stehen, bevor du ihn einstöpselst. Dadurch kann das Öl und die Flüssigkeit in den Kompressor zurückfließen, und das Gerät erleidet keinen Schaden. Es dauert ungefähr drei Tage, bis der Kühlschrank seine richtige Kühltemperatur erreicht hat und benutzt werden kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/K%C3%BChlschrank-transportieren", "language": "de"}
Mit einer Peitsche knallen
Willst du den Indiana Jones in dir kultivieren? Mit einer Peitsche zu knallen erfordert weiche und präzise Bewegungen. 1. **Halte die Peitsche richtig.** Stelle die Füße schulterbreit voneinander entfernt hin, nimm den Griff der Peitsche fest in deine Schreibhand. Halte sie wie bei einem festen, förmlichen Händedruck. Übe das Peitschenknallen immer draußen und nicht in der Nähe von Menschen, Tieren und Gegenständen. 2. **Bringe die Peitsche in Startposition.** Der Peitschenschlag selbst sollte glatt liegen, am besten hinter dir, senkrecht zu deiner Hüfte. Er muss nicht vollkommen gerade sein, aber achte darauf, dass er sich nicht mit deinem Bein oder deiner Hüfte verfängt, wenn er schnalzt. Beginne immer aus dieser Position heraus, mit dem Peitschenschlag sicher seitlich hinter deinem Körper. 3. **Übe die Peitsche vorsichtig gerade nach oben in die Luft zu bringen.** Alle anderen Peitschenknall-Bewegungen beruhen auf der Grundbewegung. Halte die Peitsche fest in deiner dominanten Hand und bringe den Arm gerade nach oben in die 12 Uhr Stellung, als würdest du zum Himmel zeigen. Halte den Ellenbogen dabei ausgestreckt und den Arm gerade. Um die Peitsche knallen zu lassen, beuge den Ellenbogen leicht und schnalze mit dem Arm fest nach vorn; halte dabei die Peitsche von deinem Körper entfernt. Übe die Peitsche weich nach oben zu führen und lasse den sinkenden Arm die meiste Arbeit verrichten. Es sollte keine abrupte, linkische Bewegung sein, sondern der natürlichen Bewegung deines Arms folgen. 4. **Mache die „Schlaufe“.** Der Grund, warum die Peitsche knallt, ist, dass ein Teil des Peitschenschlags auf einer Ebene verläuft und das andere Ende der Peitsche in die andere Richtung. Dies wird als Schlaufe bezeichnet. Wenn du den Griff der Peitsche gerade nach oben bringst, hängt das Ende des Schlags wahrscheinlich immer noch nah am Boden und wird nach oben gezogen. Wenn du den Griff nach unten bewegst, verläuft das Ende der Peitsche auf den Punkt zu, an dem der Griff vorher war und „knallt“ durch die plötzliche Richtungsänderung. Diese Schlaufe ist wichtig für einen guten Peitschenknall. Es ist einfacher, wenn du die Peitsche in die richtige Ausgangsposition bringst. 5. **Halte eine gerade Ebene ein.** Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Peitsche nicht knallt, wenn du keine gerade Ebene aufrechterhältst. Egal ob vertikal oder horizontal, dein Arm und die Peitsche müssen eine gerade Linie bilden, um dieses spezielle Peitschengeräusch zu erzeugen. Wenn du Probleme hast, die Peitsche zum Schlagen zu bringen, dann achte darauf, dass du sie bei der anfänglichen Bewegung hoch genug hebst. 6. **Ein Überhand-Knall.** Wenn der Knall nach vorn einer Tai Chi Bewegung gleicht, ähnelt der Überhand-Knall einem Baseball-Wurf. Stelle den nicht dominanten Fuß etwas nach vorn und drehe die Schulter nach hinten und halte die Peitsche gerade nach vorn über deine Schulter als würdest du einen Ball werfen, statt die Peitsche gerade nach oben zu halten. Bei der Startposition für diesen Peitschenknall muss der Peitschenschlag vor dir statt hinter dir liegen. 7. **Probiere einen seitlichen Knall.** Diese Bewegung ähnelt der Bewegung beim Werfen von Steinen auf ein Gewässer. Halte die Peitsche in Ausgangsposition hinter dir und die Peitschenhand mit der Handfläche nach außen, weg vom Körper und bringe die Peitsche in einer horizontalen Bewegung nach vorne. Dieser Knall kann als Teil eines kombinierten Knalls verwendet werden. Wenn du die Peitsche nach vorn gebracht hast, richte deine Füße wieder so aus, dass du gerade stehst und bringe die Peitsche wieder über die Schulter, um einen zweiten Knall nach vorn auszuführen. Dies klingt und scheint komplizierter als es ist. Sei jedoch vorsichtig, dir dabei nicht mit der Peitsche ins Gesicht zu schlagen. 8. **Probiere den Kutscher-Schlag.** Dies ist ein Peitschenknall, mit dem man Pferde vor einer Kutsche fahren kann. Es ist im Grunde eine Kombination aus einem Schlag nach vorn und einem Überhand-Schlag. Beginne den Knall wie bei einem Vorwärts-Knall, hebe den Arm, lasse ihn aber gebeugt statt ihn ganz auszustrecken. Beuge das Handgelenk nach hinten auf eine 12 Uhr Position und schlage mit der Peitsche gerade heraus statt gerade nach unten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einer-Peitsche-knallen", "language": "de"}
Ein Freigeist sein
Ein Freigeist zu sein ist ein Ziel, das viele Menschen haben. In der heutigen hektischen und überladenen Welt kann das sehr schwierig sein. Wenn du jedoch entschieden hast, dass es das Leben ist, was du dir wünschst, dann erarbeite dir die richtige Einstellung – leb spontaner, einfacher und positiver. 1. **Überleg dir, ob du ein Freigeist werden oder sein möchtest.** Du musst einige wichtige Entscheidungen treffen, bevor du dieses Leben leben kannst. Stell dir folgende Fragen: Ist es dir wichtig, immer einen festen Zeitplan zu haben und pünktlich zu sein? Freigeistige Individuen legen meist sehr viel Wert darauf, ihre Zeit flexibel gestalten zu können. Planst du lieber voraus oder bist du spontan? Ein wichtiger Aspekt des Daseins als Freidenker ist es, sich treiben zu lassen, Dinge zu akzeptieren, wie sie passieren, anstatt sie immer planen zu wollen. Wie organisiert bist du? Ein freigeistiger Lebensstil und Lebensraum sind in den meisten Fällen wesentlich weniger organisiert. An die Stelle der Organisation tritt die Möglichkeit von Spontaneität und Abenteuer. Wie praktisch veranlagt und geerdet bist du? Ein Freigeist kann ebenso erfolgreich sein wie jeder andere auch, aber er kultiviert dabei die Vorstellungskraft, die Tagträumerei und den Idealismus. 2. **Sei bereit, einzigartig zu sein.** Ein Freigeist ist ein Nonkonformist, der keine Angst davor hat, für sich selbst zu denken und seinen Leidenschaften nachzugehen. Das ist sehr befreiend, es braucht aber auch Mut. Denk an Bücher, Ideen und Menschen, die dich faszinieren und inspirieren. Du musst nicht genauso denken oder alles genauso machen, aber du kannst dich ermutigen lassen, deinen eigenen Weg zu finden. 3. **Lern deine kreative Seite kennen.** Ein Freigeist hat keine Angst vor dem Originalen und der Fantasie. Nicht jeder Freigeist ist ein großer Künstler oder Erfinder, aber er ist in der Lage, sich auszudrücken, ob durch Kleidung, Dekoration, Sprache, Kochen oder jede andere Aktivität. 4. **Nimm dir Zeit, um spontan zu sein.** Es mag komisch klingen, aber vielleicht hast du einfach bisher nicht genug Zeit gehabt, um spontan zu sein? Das trifft besonders dann zu, wenn du sehr viel beschäftigt bist oder erst seit Kurzem mit der Idee liebäugelst, etwas freier zu werden. Wenn du zunächst Schwierigkeiten damit hast, spontan zu sein, schaufle dir ein paar Minuten pro Tag oder Woche bewusst frei, in denen du absolut nichts vorhast. In dieser Zeit machst du, was dir gerade einfällt, oder auch einfach gar nichts. Bleib kurz stehen, um mit Freunden, Kollegen oder völlig Fremden zu reden, auch wenn du eigentlich viel zu tun hast. Die Gesellschaft wird dir guttun und deinem Tag vielleicht eine ganz andere Richtung geben. Hüte dich vor schwarzen Löchern, die deine Zeit fressen. Manche Aktivitäten, zum Beispiel ewiges Zappen vor dem Fernseher, ohne wirklich etwas anzusehen, oder stundenlanges Surfen in den sozialen Medien können eine Menge Zeit einfach so verschwinden lassen, in der du hättest spontan sein können. Verplan nicht jeden Tag. Manchmal gefällt es uns, sehr viele Pläne zu haben, damit wir uns nicht langweilen. Aber nur wenn du dir auch noch etwas Zeit offen lässt, kannst du neue Dinge entdecken. Nimm dir mal ein Wochenende lang gar nichts vor und unternimm dann spontan etwas, was du vorher noch nie gemacht hast. 5. **Öffne die für Spontaneität.** Ein spontaner und freier Geist sieht die Welt durch Kinderaugen und denkt daran, wie viel es noch zu lernen gibt, erobert sich, was ihm interessant erscheint und fragt immer warum? und wie?. Gib dir selbst die Chance, dich zu öffnen und neue Dinge auszuprobieren, bevor du sie beurteilst. 6. **Nimm jede Gelegenheit wahr, spontan zu sein.** Es gibt viele Wege, neue Dinge zu lernen und zu erleben. Ein Freigeist sucht sie permanent und macht sie sich zunutze, wenn sie sich bieten: Reise an einen Ort, an dem du noch nie warst. Probier ein völlig neues Essen aus. Steh auf und tanze. Jetzt sofort. Egal ob Musik läuft oder nicht! Erledige eine Routine auf neue Art. Nimm einen anderen Weg nachhause oder geh in ein Café, anstatt allein am Küchentisch zu frühstücken. Biete deinen Mitmenschen an, sie in den Arm zu nehmen. Fang in der Schlange im Supermarkt ein Gespräch mit einem völlig Fremden an. Du weißt nie, was du vielleicht lernst oder wem du begegnest. Such dir ein neues Hobby oder lern etwas Neues und hab dabei keine Angst vor Fehlern oder Beurteilungen durch andere. 7. **Lass los.** Ein Freigeist hängt nicht an vielen Dingen, außer an seinen Idealen und den Menschen, die ihm wichtig sind. Deshalb ist es Teil des Lernprozesses, bestimmte Dinge loszulassen, bevor sie dich ausbremsen oder runterziehen. Als Freigeist kannst du dir sicherlich weiterhin Gedanken um Dinge machen, die dir am Herzen liegen, und für sie kämpfen. Aber wenn dich etwas eher aufzuhalten scheint, als dass es dir dabei hilft, deine Träume zu erreichen, ist es vielleicht an der Zeit, es loszulassen. 8. **Denk darüber nach, dich bei deiner Wohnung zu verkleinern und umzuziehen.** Ein Haus, das größer ist als es sein müsste, sich mit unnützem Zeug angefüllt hat, teuer ist oder in einer Gegend liegt, in der du dich nicht wohlfühlst, kann dich darin behindern, ein echter Freigeist zu werden. Du könntest in eine andere oder kleinere Wohnung umziehen, die besser zu deinem freien Lebensstil passt, vielleicht sogar in ein Tiny House. 9. **Sei weniger materialistisch.** Niemand bestreitet sein Leben ganz ohne materielle Dinge. Zu viel kann dich jedoch beschweren, wenn du eigentlich frei sein willst. Probier die folgenden Techniken aus: Wenn du weniger unnützes Zeug kaufst, verhinderst du, dass sich Gerümpel ansammelst und dein Leben vereinfacht sich. Außerdem wird dadurch Budget frei, das du für Dinge einsetzen kannst, die dir wichtiger sind, wie etwa Reisen oder Zeit mit Freunden. Kauf weniger und dafür in besserer Qualität. Das kann dafür sorgen, dass du insgesamt weniger materialistisch wirst: Hochwertigere Kleidung zum Beispiel wird länger halten als billige, sodass du seltener welche kaufen musst. Denk daran, dass du mit diesem Verhalten auch etwas Gutes für die Umwelt tust. Weniger Konsum bedeutet weniger Produktion, weniger Müll und weniger Umweltverschmutzung. 10. **Entscheide, wovon du dich trennen kannst.** Der erste Schritt, den du in Richtung eines freieren Lebens unternehmen kannst, ist, dein Leben zu entrümpeln. Wenn du dir überlegst, wie du die Dinge einfacher gestalten kannst, zieh dabei folgende Faktoren in Betracht: Wie oft benutzt du einen bestimmten Gegenstand? Viele Experten sagen, dass du einen Gegenstand, den du wenigstens sechs Monate lang nicht benutzt hast, aussortieren kannst. Unersetzliche Objekte von großem sentimentalem Wert sind davon natürlich ausgeschlossen. Bedenk aber immer, dass Erinnerungen wesentlich wichtiger sind als Souvenirs und du vermutlich nicht alles behalten musst. Fotos zum Beispiel kannst du einscannen, sodass sie keinen Platz wegnehmen, und dann entsorgen. Spende Sachen, die du nicht mehr brauchst, an einen Wohltätigkeitsverein, eine Gemeindeorganisation oder für einen anderen guten Zweck. Auf diese Weise können andere noch von den Dingen profitieren, die du nicht mehr gebrauchen kannst. 11. **Probier einige Atemübungen aus.** Eine gute Sauerstoffaufnahme sorgt für körperliche Energie und geistige Aufgewecktheit. Das wiederum löst positive Gefühle aus. Versuch ab und an mal die folgenden Übungen: Sitz gerade. Leg eine Hand auf deinen Bauch und die andere auf deine Brust. Atme tief durch die Nase ein. Du solltest fühlen können, wie sich die Hand auf deinem Bauch hebt, die Hand auf deiner Brust sollte sich jedoch nicht bewegen. Atme langsam mit nur ganz leicht geöffnetem Mund aus. Wenn du magst, kannst du mit der Hand auf deinem Bauch die Luft herausdrücken. Wiederhol die Übung zehn Mal. Atme schnell durch die Nase ein und aus (etwa drei Atemzüge pro Sekunde) und halt dabei den Mund geschlossen. Dann atme wieder normal. Wiederhol diese Atmung mindestens 15 Sekunden lang. 12. **Üb dich in Achtsamkeit.** Achtsamkeit ist eine Praxis, die Menschen hilft, sich ihrer Gedanken und Gefühle in jedem Moment bewusster zu werden, ebenso wie ihrer Beziehung zu ihrer Außenwelt. Es ist wie eine Art von Meditation, durch die du näher bei dir selbst bist und positivere Gefühle entwickelst. Der Schlüssel zum Dasein eines Freigeistes ist die Fähigkeit, im Hier und Jetzt zu leben, deshalb kann diese Technik äußerst hilfreich sein. Setz dich bequem hin, ob auf einem Stuhl, im Schneidersitz oder auf Knien. Achte auf deine Atmung. Deine Gedanken werden irgendwann abzuschweifen beginnen. Wenn du das bemerkst, konzentriere dich erneut auf deine Atmung. Halt nicht inne und bewerte deine Gedanken nicht. Halte diese Übung zuerst nur über einen kurzen Zeitraum von vielleicht fünf Minuten durch und wiederhol sie regelmäßig, wenigstens einmal pro Tag. Wenn du dich regelmäßig mit Achtsamkeit beschäftigst, kannst du die Einheiten nach und nach verlängern, wenn du magst. Viele Menschen praktizieren im Rahmen von Meditation und spiritueller Übung Achtsamkeit. Ein Freigeist kann willkürlich an diesen Dingen teilnehmen. 13. **Probier es mit Yoga.** Yoga wird oft als rein körperliche Betätigung angesehen, aber es ebenso eine spirituelle Praxis, die deinen Geist trainiert. Wenn du regelmäßig Yoga machst, kann das zu einer positiveren Lebenseinstellung führen. Du kannst Yoga mit einigen wenigen einfachen Übungen lernen. 14. **Lass deine emotionalen Downer los.** Jeder hat seine Dinge, die ihn runterziehen, ob es ignorante Menschen oder körperliche Benachteiligungen sind. Indem du eine positive Sicht auf dein Leben entwickelst, kannst du als Freigeist lernen, möglichst viele dieser Trigger zu überwinden. Vergiss nicht, dass Schwächen zu den Dingen gehören, die eine Person einzigartig machen. Sei stolz auf das, was dich auszeichnet, und mach dir nicht ständig Gedanken darüber, so sein zu wollen wie andere. Üb dich in Mitgefühl. Dazu gehört, dass du dir selbst ebenso vergeben kannst wie anderen. Wenn du andere so akzeptieren kannst, wie sie sind, solltest du die gleiche Einstellung auch dir selbst gegenüber haben. Üb dich in Toleranz. Indem du anderen Menschen mit Toleranz begegnest, befreist du deine Gedanken und Emotionen. Akzeptiere Unterschiede und frag dich immer wieder, wie du dich fühlen würdest, wenn du an der Stelle einer anderen Person wärst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Freigeist-sein", "language": "de"}
Sich Ideen für YouTube Videos ausdenken
Es scheint, als wäre bereits alles einmal da gewesen und schon hundertmal parodiert und letztlich mit einem Russen unterlegt worden, der sinnlose Wörter singt. Keine Bange. WikiHow kann dir dabei helfen, dir neue Ideen für urkomische Videos auszudenken, an denen du, deine Freunde und deine Zuschauer richtig Spaß haben werden und das immer und immer wieder. Los geht’s mit Schritt 1! 1. **Filme eine Abwandlung eines populären Videotrends.** Harlem Shake Videos schossen innerhalb kurzer Zeit wie Pilze aus dem Boden, aber jetzt ist es zu spät dazu, auf den Wagen aufzuspringen, wenn du nicht nur ein müdes Gähnen produzieren möchtest. Davor gab es beispielsweise die Gangnam Style Videos. Du musst genau auf der Höhe der Zeit sein! Wenn jemand dir ein witziges Video schickt, ändere eines der zentralen Motive des Videos und nimm eine neue Version dessen auf, die dem Original möglichst ähnlich ist. Vielleicht kurbelst du damit ein neues Meme an. Was macht das Original so einzigartig? Beim Harlem Shake war es der plötzliche Schnitt, wenn der Beat einsetzte, und das lächerliche Getanze. Gruppen wie Sportmannschaften und Militäreinheiten haben perfekte Kopien des Originals auf ihre ganz eigene Art und Weise erstellt, ohne dabei die erst-einer-dann-alle Methode außer Acht zu lassen. 2. **Stelle Szenen aus Filmklassikern oder aktuellen Filmen nach.** Es gibt eine Filmszenen, die einfach jeder kennt, und die grade so nach einer Parodie schreien. Das Video des murmelnden Batman, der den Joker unterbricht, verbreitete unglaublich schnell auf YouTube, als der Film aktuell war und sich viele Leute über Batmans seltsame Stimme amüsierten. Schlage also Kapital aus dem Erfolg eines neuen Kassenschlagers, indem du dich zeitgleich darüber lustig machst. Bring eine Wendung hinein, die dein Video einzigartig macht. Du könntest eine exakte Kopie der Restaurantszene aus Der Pate erstellen, in welcher ihr sogar das Italienisch rezitiert, während ihr aber bunte Bademäntel tragt und dicke Schnurrbärte kämmt. Okay, das ist vielleicht eine absolut furchtbare Idee, aber lasse deine Kreativität an Klassikern aus und dein Video wird sicherlich einige Aufmerksamkeit bekommen. 3. **Bearbeite anderes Filmmaterial.** In Programmen wie Windows Movie Maker und iMovie kannst du ganz einfach bereits existierendes Filmmaterial bearbeiten und ihm deinen eigenen Touch geben. Wenn du Filmmaterial von DVDs gerippt oder von YouTube heruntergeladen hast, kannst du mit dem Sound herumspielen, Untertitel einfügen und so neue Szenen erstellen. Füge altem Filmmaterial Untertitel hinzu oder synchronisiere die Gespräche nach. Du kannst auch humorvolle innere Monologe zu alten Chuck Norris Filmen hinzufügen. Das kann der absolute Kracher sein! Schneide nur die Kampfszenen eines Actionfilmes oder James Bonds beste Einzeiler zu einem kurzen, tollen Video zusammen, das wirklich Spaß macht. Schneide nur die lustigen Trashszenen aus Horrorfilmen zusammen, um den Film wie eine romantische Komödie erscheinen zu lassen oder nimm altes Material aus Familienfilmen und mache sie so gruselig und verstörend wie möglich. 4. **Filme dein Haustier und unterlege es mit dramatischer Musik.** Wenn wir eines über die Menschheit wissen, dann ist es das: Sie liebt es, sich Tiervideos anzusehen, besonders Babytiere! Wenn du diese jetzt mit Ausschnitten aus dem Fluch Der Karibik Soundtrack unterlegst, stehen die Chancen nicht schlecht, einen YouTube-Klassiker zu erstellen. Halte Spielzeuge und Leckerlies aus dem Blickfeld der Kamera heraus und bringe dein Haustier mit ihnen dazu, sich seltsam zu verhalten. Oder filme Tiere dabei, wie sie miteinander interagieren, oder wie sie sich in seltsamen Situationen befinden, etwa auf Trampolinen, in Badewannen oder in Schachteln. Warte, bis dein Haustier eingeschlafen ist, und wecke es dann mit der Kamera. Süß! Wenn dein Haustier eine lustige Stimme oder ein hässliches Gesicht hat, umso besser! 5. **Nimm einen Streich auf.** Wenn du planst, die Unterhosen deiner Freunde mit Nutella zu beschmieren, achte darauf, schön die Kamera draufzuhalten. Es könnte absolut großartig werden! Achte nur darauf, dir vorher die Genehmigung des Angeschmierten einzuholen, bevor du irgendetwas hochlädst, was für die Person peinlich sein könnte. 6. **Nimm ein „Beute“-Video auf.** Shoppingvideos, in welchen du alle Artikel vorstellst, die du dir beim Shoppen gegönnt hast, sind nicht nur einfach aufzunehmen, sondern machen auch Spaß. Füge bei jedem Artikel eine kleine Anekdote oder eine Beschreibung des Artikels hinzu, um das Video nicht nur spaßig, sondern auch informativ zu gestalten. Es müssen keine neu erstandenen Artikel sein. Du kannst auch Sammlungen vorstellen, die sich schon lange in deinem Besitz befinden. Wähle etwas aus, hinter dem du mit Leidenschaft stehst, oder wovon du eine große Sammlung aufzuweisen hast. Du kannst über viele Dinge Videos erstellen: Kleidung oder Schmuck Bücher, Musik oder Schallplatten Makeup Essen Alkohol Schuhe oder Hüte Spielzeuge Videospiele 7. **Bring uns etwas bei!** Worin bist du gut? Was ist dein Fachgebiet? Vielleicht machst du den besten heißen Kakao Europas oder dein Können mit dem Bumerang ist unerreicht. Vielleicht bist du auch einfach großartig darin, reimende Gedichte zu verfassen, außergewöhnliche Textilien zu stricken oder Origami zu falten. Zeige uns deine Tricks und Kniffe! Übe deine Schritte ein paar mal, bevor du es aufnimmst, und schaue dir Videos anderer Leute an, um nachzuschauen, ob du irgendetwas hinzufügen kannst, was dein Video einzigartig machen kann. Nimm einen Walkthrough für ein Videospiel auf. Wenn du ein Gamer bist, nimm dich selbst beim Spielen eines Spieles auf, in welchem du wirklich gut bist, und zeige den anderen Abkürzungen, Cheats und Tricks, die das Spiel für sie einfacher machen können. Du kannst dazu mit CamStudio deine Stimme aufnehmen, um deinen eigenen Kommentar hinzuzufügen. 8. **Nimm Kritiken zu Produkten, Nahrungsmitteln und Medien auf.** Kritikvideos, in welchen du eine extreme oder leidenschaftliche Meinung vertrittst, können auf YouTube manchmal ziemlich populär werden. Wähle ein Thema, mit dem du dich auskennst und das dich interessiert, und kritisiere Dinge, die damit in Verbindung stehen, vor der Kamera. Wenn es dir Spaß macht, kannst du regelmäßig solche Videos aufnehmen und eine Serie starten. Hast du den neuen Batmanstreifen gesehen und dir eine Meinung darüber gebildet? Wie sieht's mit dem neuen One Direction Song oder Album aus? Die neue Buchreihe am Fantasyhimmel? Ohne zu viel über den Inhalt zu verraten, stelle eine Liste mit positiven und negativen Aspekten zusammen und kritisiere es. Schaue dir ein paar andere Kritikvideos an, um zu sehen, wie es abläuft und nimm deine eigenen auf. Kennst du dich gut mit Sushi, Fastfood oder anderen Konsumgütern aus? Nimm dich dabei auf, wie du darüber sprichst, ein bestimmtes Produkt testest, es bewertest und deine Meinung dazu kundtust. Bewerte die Produkte mit Sternen, Popcorn oder Chrysanthemen, basierend auf deinem Bewertungssystem. Halte es lustig und albern. Du kannst auch sogenannte „Unboxing“ Videos von neuen Produkten erstellen. Wenn du grade ein neues iPhone, eine neue Xbox oder eine neue tschetschenische Gasmaske auf eBay gekauft hast, nimm ein Video auf, wie du das Paket öffnest und deinen Zuschauern das Produkt vorstellst. Diese Videos sind sehr hilfreich, da Unentschlossene sich solche Videos ansehen um sich eine Meinung zu bilden. Zudem haben sie eventuell Spaß an deinen Reaktionen und am Öffnen des Pakets, wenn sie es sich selbst nicht leisten können. 9. **Lasse vor der Kamera Dampf ab.** Tagebücher sind out. Dein Leben vor der Webcam aufzunehmen und es auf YouTube zu speichern ist eine schnellere, einfachere und persönlichere Methode, um alltägliche Geschehnisse und Gefühle zu verarbeiten. Wenn du momentan eine sehr emotionale Phase durchmachst, wenn du sauer bist oder wenn du dich nach einem langen Tag in der Schule oder auf der Arbeit ausgelaugt fühlst, schalte die Kamera an und lasse deinen Gefühlen freien Lauf. Sprich über Politik. Was regt dich über die anstehenden Wahlen auf? Welche Parteien ergeben für dich Sinn, welche nicht? Wen hältst du für glaubwürdig? Was sind für dich wichtige Themen für die Politik? Stelle dir ein paar Punkte zusammen und nimm dich dabei auf, wie du über Politik philosophierst. Sprich über Sport. Stelle Vermutung über die kommende Bundesligasaison an oder wer wohl bei der nächsten Weltmeisterschaft die Nase vorn haben wird. Lade es nicht direkt auf YouTube hoch, sondern lasse es erst eine Weile auf dem Computer, bis du dich entschieden hast, ob du das Video veröffentlichen möchtest oder nicht. 10. **Leere deine Taschen.** Bei einem gewissen Videogenre gilt es, seine Taschen, Rucksäcke und Brieftaschen zu leeren. Das lässt sich ziemlich einfach aufnehmen und es kann sehr unterhaltsam sein. Wähle einfach eine Tasche, in der du eh viel zu viel Kram aufbewahrst, und leere es vor der Kamera, Gegenstand für Gegenstand. Dabei fallen dir vielleicht ein paar richtig witzige Geschichten ein, lustige Erinnerungen oder anderer Kram. 11. **Finde eine YouTube-Community.** Einige Gruppen sind formell und andere informell, aber insgesamt ist es sehr wahrscheinlich, dass du bekannte YouTube-Nutzer finden wirst, die Videos in deinem Interessengebiet veröffentlichen. Über sie kannst du andere Nutzer finden, die ähnliche Videos oder Videoantworten veröffentlichen. Wenn du eine konstante Quelle an Inspiration finden möchtest, investiere etwas Zeit, solche Gruppen zu finden und dich in eine einzubringen. Einige populäre Gruppen auf YouTube drehen sich um: Videospiele Sport Kritiken zu Essen, Trinken, Filme und Musik Zaubertricks Herausforderungen 12. **Abonniere Kanäle, die dich interessieren.** Indem du bei den Videos deiner Lieblings-YouTuber auf dem Laufen bleibst, kannst du einen Fuß in die Tür der Gruppe stellen, in welcher sich dieser YouTuber bewegt. Kommentiere Videos, die dir gefallen, und folge den Trends der Art Videos, die du selbst gern erstellen möchtest. 13. **Suche nach Videos, die zu Antworten aufrufen, oder nach Challenges.** Viele Communities und besonders populäre YouTuber, rufen zu Videoantworten auf. Wenn also einer deiner Lieblingskanäle dazu aufruft, Prognosen für die kommende Bundesligasaison abzugeben und zu begründen, dann ist es vielleicht deine Chance, ein Video zu erstellen und es hochzuladen. Herausforderungen wie die sogenannte „Cinnamon-Challenge“ waren einmal sehr populär. Halte stets ein Augen offen für eine solche Art von YouTube-Konversation. 14. **Rufe selbst zu Videoantworten auf.** Es dauert vielleicht eine Weile, bis du genug Zuschauer bekommen hast, aber das ist völlig in Ordnung. Wenn du aber erst einmal einige Zuschauer gewonnen hast, fordere sie dazu auf, selbst Videoantworten auf deine Videos zu erstellen, wenn du eine Frage gestellt hast oder wenn sie auf etwas antworten wollen, was du in einem deiner Videos gesagt hast. Starte eine Konversation und betrachte YouTube als ein Mittel zum Dialog.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-Ideen-f%C3%BCr-YouTube-Videos-ausdenken", "language": "de"}
Wimpern mit Vaseline verlängern
Vaseline bietet Wimpern, die trocken und brüchig sind, ausgezeichnete Pflege und Feuchtigkeit. Sie hilft ihnen, länger, dicker und stärker zu wachsen. Es wird außerdem behauptet, dass ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften der Haut um das Augenlid herum helfen können, glatt und geschmeidig zu bleiben. Die beste Methode, hiervon Resultate zu erzielen, ist eine gereinigte Mascara-Bürste zu benutzen, um die Vaseline vor dem zu Bett gehen auf deine Wimpern aufzutragen. 1. **Bekomme die Mascara von deiner Bürste ab.** Schnappe dir ein Papiertuch. Falls du ein weiches Taschentuch benutzt, verursacht das wahrscheinlich mehr Chaos, als du am Anfang hattest. Benutze dein Papiertuch und tupfe die Borsten deiner Mascara-Bürste ab. Falls hartnäckige Mascara ewig daran hängen bleibt, wackle mit der Bürste vorsichtig in einem gefaltetes Papiertuch hin und her. Das hilft außerdem, die Borsten auszubreiten. 2. **Reinige deine Bürste.** Tauche deine Bürste jetzt in lauwarmes Wasser ein. Lasse sie 2-4 Minuten lang mit allen Borsten vollständig untergetaucht stehen. Das löst die angetrocknete Mascara, die an deiner Bürste ist. 3. **Verwende Isopropylalkohol.** Nachdem du deine Bürste in warmem Wasser stehen lassen hast, könnte sich noch etwas Mascara zwischen den Borsten befinden. Weiche die Borsten in Isopropylalkohol ein, um diese zu entfernen und deine Bürste zu desinfizieren. 4. **Tupfe sie trocken.** Benutze wieder ein Papiertuch, um deine Mascara-Bürste vorsichtig trocken zu tupfen. Die Bürste sollte absolut trocken sein, bevor du sie benutzt. Falls du sie im Voraus gereinigt hast, bewahre sie in einer Plastiktüte auf, um sie sauber und frei von Bakterien zu erhalten. 5. **Entferne jegliches Make-up- Wasche jegliches Make-up von deinen Augen und Wimpern ab.** Das hilft den befeuchtenden Eigenschaften der Vaseline, ihren Job zu erldigen. 6. **Mische die Vaseline.** Benutze deinen sauberen Finger und rühre die obere Schicht der Vaseline um. Das erwärmt sie und macht sie leichter aufzutragen. 7. **Tauche deine Bürste in die Vaseline.** Du solltest eine große Menge Vaseline an deine Bürste bekommen. Sie hat die Neigung, an der Vorderseite deiner Bürste zu verklumpen. Falls das passiert, benutze einfach ein feuchtes Papiertuch, um sie gleichmäßig an der Bürste zu verteilen. 8. **Trage sie auf deine oberen Wimpern auf.** Trage die Vaseline, genauso, wie du Mascara auftragen würdest, auf deine oberen Wimpern auf. Überziehe beide Seiten deiner Wimpern gründlich und achte darauf, nichts in die Augen zu bekommen. Falls du möchtest, kannst du für eine glattere Haut etwas von der Vaseline über dein Augenlid zurück schmieren. Falls du empfindliche Haut hast, könnte das eine Reaktion verursachen. Also achte darauf, sie auf deinem Handrücken zu testen, bevor du es tust. 9. **Trage sie auf deine untere Wimpernreihe auf.** Tauche deine Bürste wieder in die Vaseline. Passe wieder auf, dass du die Vaseline nicht in die Augen bekommst, und trage sie auf deine unteren Wimpern auf. Deine Wimpern klumpen zusammen, wenn du die Vaseline aufträgst. Passe jedoch auf, dass du nicht zu viel darauf tust, sonst landet sie am Ende in deinem ganzen Gesicht und auf dem Bettzeug. Du solltest genug benutzen, um deine Wimpern gleichmäßig in einer dünnen Schicht zu überziehen. 10. **Lasse sie einwirken.** Wenn du sie jeden Abend aufträgst, versorgt die Vaseline deine Wimpern mit Feuchtigkeit, was sie davor bewahrt, abzubrechen und vorzeitig auszufallen. Die pflegenden Eigenschaften helfen, den Zyklus jeder Wimper zu verlängern, was in dickeren und längeren Wimpern resultiert. 11. **Wasche sie am Morgen ab.** Wasche die Vaseline ab, wenn du aufwachst. Falls du Schwierigkeiten damit hast, die Vaseline aus deinen Wimpern zu bekommen, versuche einen Reiniger zu benutzen. Weil sie auf Ölbasis ist, könnte Wasser nicht genug sein. Wende tagsüber deine normale Make-up-Routine an. Falls du dieses konsistent machst, kannst du in nur drei Tagen Resultate sehen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wimpern-mit-Vaseline-verl%C3%A4ngern", "language": "de"}
Erkennen ob eine Fische Frau an dir interessiert ist
Du hast dich also in eine Fisch-Frau verliebt - könnte sie sich auch in dich verlieben? Fische-Frauen (geboren zwischen dem 19. Februar und dem 20. März) sind kreative und sensible Wasserzeichen, die eine echte Beziehung zu den Menschen aufbauen wollen, mit denen sie sich treffen. Sie ist eine Romantikerin und Träumerin durch und durch, wenn sie dich also mag, stehen die Chancen gut, dass die Anzeichen dafür schon da sind! Von der Körpersprache und dem Verhalten bis hin zu den vorsichtigen Hinweisen, die du im Gespräch mit ihr findest - hier erfährst du, wie du erkennen kannst, ob eine Fisch-Frau auf dich steht. 1. **Das bedeutet, dass du Eindruck auf sie gemacht hast.** Fische-Frauen sind Tagträumerinnen und haben eine so lebhafte Fantasie, dass sie die Menschen direkt vor ihnen nicht immer wahrnehmen. Wenn sie dich ansieht (und nicht irgendwohin), kann das bedeuten, dass du ihre Aufmerksamkeit noch mehr gefangen nimmst als diese Tagträume! Gegenseitiger Augenkontakt deutet auch auf romantisches Interesse hin. Versuch, Augenkontakt mit ihr herzustellen und schau, was passiert; wenn sie deinen Blick hält, dann mag sie dich wahrscheinlich. 2. **Eine Fische-Frau möchte unter Umständen, dass ihr Schwarm den ersten Schritt macht.** Das liegt aber nicht daran, dass sie flatterhaft oder uninteressiert ist. Wenn sich eine Fische-Frau in jemanden verliebt, dann verliebt sie sich richtig! Um das auszugleichen, könnte sie versuchen, sich selbst zu schützen - was sich als Schüchternheit äußert. Wenn sie zurückhaltend oder nervös wirkt, kann es sein, dass sie sich gerade mit der Tatsache abfindet, dass sie dich wirklich mag. Fummelt sie an ihrer Kleidung oder ihrem Schmuck herum? Errötet sie, wenn du Blickkontakt aufnimmst? Hat sie jemals gestottert oder den Faden verloren, wenn du dich mit ihr unterhalten hast? Diese häufigen Anzeichen von Schüchternheit deuten auch darauf hin, dass sie dich mag. Keine Sorge: Ihr anfängliches Zögern wird sich bald in Wärme und Eifer verwandeln, wenn sie dich mag. Du musst nur den ersten Schritt machen, dann öffnet sie sich von selbst! 3. **Schenkt sie dir Aufmerksamkeit und erinnert sich an Details aus deinem Leben?** Wenn eine Fische-Frau einmal verknallt ist, möchte sie eine emotionale Bindung zu dem Objekt ihrer Zuneigung aufbauen. Also wird sie versuchen, jedes Detail über dich zu erfahren, das sie kann: deine Hobbys, deine Ziele, dein Lieblingsessen, deinen Geburtstag und alles andere auch. Offene Fragen (die also nicht nur mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können) ermöglichen es Menschen, sich auf einer tieferen Ebene kennenzulernen. Sie wird dir wahrscheinlich viele davon stellen, wenn sie versucht, eine Beziehung zu dir aufzubauen. 4. **Fische-Frauen sind intuitiv und merken schnell, wenn sie jemanden mögen.** Wenn sie in dich verknallt ist, will sie an deinem Leben teilhaben und so viel Zeit mit dir verbringen wie möglich. Sie wird auch nicht zweimal überlegen oder zögern, bevor sie "Ja" sagt, wenn du sie bittest, mit dir auszugehen. Wenn sie sich in ihrem Terminkalender Zeit für dich nimmt, dann mag sie dich - und sie ist sich dessen sehr bewusst. Fische-Frauen sind auch dafür bekannt, dass sie ausweichen, wenn sie sich bei jemandem nicht sicher sind; es fällt ihnen schwer, "nein" zu sagen, weil sie niemanden vor den Kopf stoßen wollen. Wenn du ein Zögern spürst, wenn du sie bittest, Zeit mit dir zu verbringen, sprich mit ihr darüber, bevor du voreilige Schlüsse ziehst. Es könnten auch andere Faktoren als mangelndes Interesse im Spiel sein! 5. **Fische-Frauen sind wahre Romantikerinnen und nutzen ihre Kreativität, um den Partner zu umwerben.** Vielleicht schreibt sie dir einen aufmerksamen Brief oder lernt ein Lied und bittet dich, ihr beim Spielen zuzuhören. Wenn es um die Liebe geht, wollen Fische-Frauen das Echte - und sie geben sich in Beziehungen von Anfang an viel Mühe. Sie wird dir sagen, dass sie dich mag, indem sie ihre kreativen Fähigkeiten einsetzt, um deine Aufmerksamkeit zu bekommen und dich zu beeindrucken! 6. **Fisch-Frauen sind einfühlsam und können schnell erkennen, wie du dich fühlst.** Wenn sie dich mag, kann sie vielleicht sogar erkennen, dass du aufgeregt oder ängstlich bist, bevor du es tust! Sie wird sich viel Mühe geben, um zu verstehen, wie es dir geht, mit dir über deine Gefühle sprechen und dir so lange zuhören, wie du es brauchst. Es gibt keine bessere Schulter, an der man sich ausweinen kann, als die eines Fisches, und sie wird diese Stütze in deinem Leben sein wollen, wenn sie kann. Fische-Frauen haben ein tief sitzendes Bedürfnis, eine emotionale Verbindung mit ihren romantischen Partnern zu spüren! Der beste Weg, diese Verbindung herzustellen, ist, offen und verletzlich zu sein und ihr zu sagen, was man fühlt. 7. **Fragt sie, wo du bist, ob es dir gut geht, oder ob du etwas brauchst?** Fische-Frauen neigen von Natur aus dazu, sich um Menschen, die sie mögen, Sorgen zu machen, und weil sie eine so starke Vorstellungskraft haben, kann es leicht passieren, dass sie diese Sorgen ein bisschen zu weit treiben. Wenn sie sich oft bei dir meldet und sich besser zu fühlen scheint, sobald sie von dir hört, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass sie Gefühle für dich hat. Für manche Menschen kann dieses Verhalten wie Kontrolle wirken. Das ist jedoch nicht ihre Absicht, und sie wird sich über jede Art von schneller Bestätigung freuen, dass alles in Ordnung ist! 8. **Eine Fische-Frau zeigt ihr Vertrauen, indem sie in praktischen Angelegenheiten um Hilfe bittet.** Fische sind intelligente Menschen, aber sie wenden ihre Intelligenz oft eher philosophischen Ideen zu, als sich an Wegbeschreibungen zu erinnern oder den besten Ort zum Essen zu finden. Wenn sie dich um Hilfe bittet, zeigt sie dir damit, dass sie deine Meinung schätzt und dich als jemanden sieht, auf den sie sich verlassen kann. Ratschläge können eine Beziehung zu einer Person sehr fördern. Biete ihr aufmerksame Beratung, wenn sie mit einem Problem zu dir kommt, und sie wird dich dafür umso mehr schätzen! 9. **Fische-Frauen sind selbstlos, manchmal sogar zu sehr.** Wenn eine Fische-Frau dich mag, neigt sie dazu, viel mehr zu geben, als sie erhält, ohne etwas dafür zu verlangen! Sie möchte dein Leben einfacher und glücklicher machen und das zeigt sie dir vielleicht, indem sie dich entscheiden lässt, was ihr beide zum Spaß unternehmt, oder indem sie ein selbst gekochtes Essen für dich zubereitet. Wenn jemand bereit ist, für seinen Partner Opfer zu bringen, ist das ein Zeichen für echtes Engagement - und deine Fische-Frau ist ein Naturtalent in diesem Bereich. Sie wird bereitwillig ihre Zeit und ihr Geld opfern, um dir den Tag zu verschönern. Macht sie dir Geschenke oder bietet sie dir an, dich zu fahren, wenn du eine Mitfahrgelegenheit brauchst? Ihre Bereitschaft, deine Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen, kann weit darüber hinausgehen. 10. **Eine Fisch-Frau wird die Initiative ergreifen, wenn es ihr wichtig ist.** Denk daran, dass deine Fische-Frau in der Beziehung wahrscheinlich immer noch die Unbekümmertere ist, aber mit der Zeit wird sie anfangen, ihre eigenen Ideen für die gemeinsame Zeit einzubringen. Wenn sie wirklich in die Beziehung investiert ist, wird sie sich viel Mühe geben, sich Aktivitäten einfallen zu lassen, von denen sie weiß, dass sie dir gefallen werden. Sei geduldig, wenn sie das nicht sofort tut; Fische-Frauen sind am Anfang einer Beziehung oft schüchterner, finden aber später ihren Rhythmus (wenn sie wissen, dass du genauso engagiert bist wie sie). 11. **Sie versucht eigentlich herauszufinden, ob du vorhast, bei ihr zu bleiben.** Fische-Frauen lieben es, sich in Beziehungen zu stürzen und von all den Möglichkeiten zu träumen, die es zwischen euch beiden gibt. Wenn sie von Plänen für Monate im Voraus spricht (oder sogar von wichtigeren Dingen wie Treffen mit ihren Freunden und ihrer Familie), versucht sie, dir zu sagen, dass sie möchte, dass du bleibst - und sie hofft, dass du das Gleiche willst!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erkennen-ob-eine-Fische-Frau-an-dir-interessiert-ist", "language": "de"}
Ein Kartenhaus bauen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Kartenhaus zu bauen. Die "klassische" Methode, die du vielleicht schon mal gesehen hast, basiert auf einer Reihe von dreieckigen Trägern, die an der Spitze in einer Kartenpyramide gipfeln. Viele professionelle Kartenstapler beginnen ihre Konstruktionen jedoch mit einer Kammer aus vier Karten oder "lock box", die ein stabileres Fundament für kompliziertere Modelle bildet. 1. **Bilde das erste Dreieck.** Dieser "Träger" ist die grundlegende Struktur des Pyramidenmodells. Stelle zwei Karten zu einem umgedrehten "V" zusammen. Die oberen Ränder der Karten sollten aufeinandertreffen und die unteren Rändern sollten im gleichen Abstand zu der Mittelachse stehen. Übe diesen Vorgang eine Zeit lang. Du musst ihn immer wieder wiederholen, um dein Haus zu erbauen. 2. **Bilde die Basis.** Baue eine stabile Linie aus dreieckigen Trägern aus je zwei Karten. Die Spitze jedes Dreiecks sollte nicht weiter als eine Kartenlänge von der Spitze des nächsten Dreiecks entfernt sein. Die Anzahl der Dreiecke in deiner Basis bestimmt die mögliche Höhe deines Kartenhauses: jedes "Stockwerk" wird aus einem Dreieck weniger als das Stockwerk darunter gebaut. Wenn du zum Beispiel eine Basis aus drei Dreiecken baust, wirst du drei "Stockwerke" bauen können, bis das Haus an seine Spitze gelangt; wenn du eine Basis aus sechs Dreiecken baust, hast du mehr Platz zum Bauen und wirst sechs Stockwerke hoch bauen können. Beginne mit einem dreistöckigen Haus. Stütze jedes neue Dreieck an der Basis des benachbarten Dreiecks ab. Am Ende solltest du drei Dreiecke (aus insgesamt sechs Karten haben), die einander berühren. 3. **Verstärke die Dreiecke.** Lege behutsam eine Karte flach auf die ersten beiden Dreiecke (nennen wir sie 1 und 2). Achte darauf, dass die Karte sich in einem perfekten Gleichgewicht zwischen den beiden Spitzen befindet. Nun legst du eine weitere Karte zwischen die Dreiecke 2 und 3. Du solltest eine "Basis" aus drei Dreiecken mit zwei flachen Karten darauf haben. Dazu benötigt man insgesamt acht Karten. 4. **Baue die nächste Ebene aus Karten.** Wenn dein Fundament aus drei Dreiecken besteht, sollte das nächste "Stockwerk" aus zwei Dreiecken bestehen. Versuche, jedes neue Dreieck im selben Winkel wie die zwei Dreiecke darunter zu bauen, um für eine strukturelle Einheitlichkeit zu sorgen. Stelle die untere Kante jeder Karte über die Spitze eines der unteren Dreiecke. Wenn du diese zwei Dreiecke gebildet hast, legst du eine flache Karte zwischen ihre Spitzen. Sei äußerst vorsichtig. Wenn du das Fundament gut gebaut hast, sollte es stark genug sein, um diese neuen Karten zu halten – du darfst aber nicht das ganze Gebilde durch Zittern oder plötzliche Bewegungen umwerfen. Stapele die neuen Karten leicht und vorsichtig. Wenn du das zweite "Stockwerk" fertig gebaut hast, sollte dein Turm aus dreizehn Karten bestehen: fünf Dreiecke und drei flache Karten. 5. **Füge die Spitze hinzu.** Um dein Kartenhaus zu vervollständigen, musst du ein weiteres Dreieck oben auf das Gebilde stellen. Langsam und vorsichtig stützt du zwei Karten gegeneinander, im selben Winkel wie die vorherigen Dreiecke. Halte sie fest, bis sie vollkommen spiegelverkehrt stehen, und ziehe deine Hände weg, wenn du zuversichtlich bist, dass die Spitze alleine stehen bleibt. Wenn die Konstruktion stehen bleibt, hast du ein Kartenhaus gebaut! 6. **Bilde die Kammer.** Als erstes baust du zwei Karten zu einem leicht seitlich versetzten "T" auf. Halte die Karten, eine in jeder Hand, sodass ihre flachen Oberflächen in einem rechten Winkel zum Tisch sind. Lehne sie gegeneinander, um ein fast-T zu bilden. Als nächstes stellst du eine dritte Karte gegen die Mitte einer der Karten, um ein weiteres "T" zu bilden. Schließe die Kammer mit einer vierten Karte und einem vierten "T", sodass du vier Karten hast, die gegeneinander drücken, mit einer quadratischen Fläche in der Mitte. Das ist die Grundlage zu der Kammer aus vier Karten oder "lock box". Es ist eines der stabilsten Fundamente, das du für dein Kartenhaus legen kannst. Sieh diese Kammer als ein Muster, das du während der Konstruktion wiederholen kannst. 7. **Baue ein "Dach".** Lege zwei Karten teilweise übereinander flach auf die Kammer aus vier Karten. Lege dann zwei weitere Karten (in einem 90°-Winkel gedreht) auf, um das Dach fertig zu bauen. Eine "zweilagige" flache Ebene wird deine spätere Konstruktion viel stabiler machen. 8. **Füge ein zweites Stockwerk hinzu.** Baue sorgfältig eine zweite Kammer aus vier Karten auf die flache Ebene. Jetzt hast du eine stabile zweistöckige Konstruktion. Füge nach Belieben weitere Stockwerke hinzu, bis dir die Karten ausgehen oder bis du meinst, das Bauwerk ist hoch genug. Die Kammer aus vier Karten ist eine sehr starke Wurzel, du solltest also noch viele weitere Stockwerke auf dem Fundament aufbauen können. Probiere, "Seitenflügel" an dem Haus anzubringen, indem du im untersten Stockwerk weitere T-Formen baust. Wann immer du eine Kartenformation auflegst, die im rechten Winkel zum Tisch steht, musst du eine flache Kartenschicht als "Dach" darauflegen. Das wird die Karten strukturell stark machen und es wird das gesamte Gebäude mehr wie ein Haus aussehen lassen. Sei kreativ. Dir sind mit dieser Methode keine Grenzen gesetzt – finde heraus, wie hoch du dein Haus bauen kannst! 9. **Verwende billige Karten.** Teure Karten in Profiqualität sind üblicherweise weich und glänzend und sie rutschen schnell auseinander. Billigere Karten sind oft körniger und weniger rutschig und halten somit besser aneinander. 10. **Wähle die Oberfläche sorgfältig aus.** Wähle einen geschützten, stabilen Ort aus, der sich nicht bewegt, während du die Karten stapelst. Probiere aus, auf einer strukturierten Oberfläche zu bauen, wie auf einem Billardtisch oder einem Tisch aus Rohholz. Eine glatte Oberfläche wie ein Glastisch könnte deine Karten zum Rutschen bringen. Ziehe in Erwägung, ein Tischtuch oder Tischset zu verwenden, um der glatten Oberfläche eine Struktur zu geben – sei dir aber auch dessen bewusst, dass diese nicht befestigten Unterlagen unerwartet verrutschen können. Gehe sicher, dass es nicht zieht! Baue dein Kartenhaus drinnen, fern von offenen Fenstern, Türen, Ventilatoren und Lüftungen. Du willst doch nicht deine ganze harte Arbeit verlieren, weil ein plötzlicher Windstoß aufkommt. 11. **Bleibe ruhig.** Eine wacklige Hand oder ein abruptes Zucken können dein Haus zerfallen lassen. Halte jede Karte behutsam, aber fest zwischen zwei Fingern deiner dominanten Hand. Versuche, sie sanft an ihren Platz "gleiten" zu lassen. Versuche, Karten zwischen zwei Atemzügen zu platzieren oder "am unteren Ende deiner Atmung" – in dem Moment kurz nach dem Ausatmen. Atme tief ein und achte auf den kurzen Zeitraum, der zwischen Ausatmen und Einatmen eintritt. Dein Körper ist während dieses Moments am ruhigsten und es könnte dir leichter fallen, deine Hand ruhig zu halten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Kartenhaus-bauen", "language": "de"}
Leben
Leben ist das, was um dich herum passiert. Manchmal weißt du vielleicht nicht, wie du dein Leben führen sollst. Wie du dein Leben führst, ist dir überlassen. Triff Entscheidungen, mit denen du den besten Weg einschlägst, um Bedeutsamkeit und Glück zu finden. Lerne dich zunächst kennen, finde also deine Werte, Stärken und Leidenschaften. Richte dein alltägliches Handeln dann an deinen persönlichen Werten aus. Suche den Kontakt zu anderen und zeige ihnen, wie wichtig sie dir sind. 1. **Finde deine Werte,** Was ist dir im Leben wichtig? Welches Verhalten anderer bewunderst du? Welche waren die besten Tage deines Lebens? Was hast du da getan? Erstelle damit eine Liste deiner Kernwerte. Das sind die Dinge, die dir am wichtigsten sind. Vielleicht hilfst du anderen gerne, bist gerne offen und magst es, zu teilen. 2. **Finde eine Lebensaufgabe,** Was in deinem Leben bringt dich dazu, zu handeln? Über was freust du dich? Stelle dir dich dann in fünf, zehn, 15 und 20 Jahren vor. Schreibe auf, was du bis dahin erreicht haben willst. Überlege dann, was du dafür opfern willst und wie du deine Fähigkeiten am besten nutzen kannst, um etwas zur Welt beizutragen. Das hilft dir, deine Lebensaufgabe herauszufinden. Vielleicht hast du mehr als eine Bestimmung. Das ist okay. Deine Lebensaufgabe kann sich ändern, wenn du älter wirst und mehr über dich herausfindest. Deine Bestimmung kann beispielsweise sein, andere durch deine Musik zu inspirieren oder Leuten zu helfen, indem du Krankenschwester wirst. 3. **Finde deine persönlichen Stärken und Talente, damit du sie nutzen kannst.** Finde heraus, was du gut kannst und was dir leicht fällt. Mache eine Liste dieser Fähigkeiten, damit du deine Stärken kennst. Wähle dann aus, welche Stärken und Talente dir am wichtigsten sind, damit du sie ausbauen kannst. Vielleicht findest du heraus, dass du gut schreiben, Fußball spielen oder dich um deine jüngeren Geschwister kümmern kannst. Mache einen Schreib-Workshop, um besser zu werden, oder gehe ins Fußball-Camp. Babysitting ist auch gut, um Geld zu verdienen. 4. **Folge deiner Leidenschaft und deinen Hobbys, um glücklich zu werden.** Erstelle eine Liste der Dinge, die deine Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Schreibe Aktivitäten und Dinge auf. Finde dann heraus, wie du diese Interessen in dein Leben integrieren kannst. Verbringe so oft wie du kannst Zeit mit deiner Leidenschaft und deinen Hobbys, am besten täglich. Deine Interessen könnten beispielsweise Musik, Schmuck und Tattoos sein. Du könntest ein Instrument lernen oder Schallplatten sammeln, lernen wie man Schmuck herstellt und dich tätowieren lassen. Kümmere dich nicht darum, was andere Leute sagen. Es ist dein Leben. Folge deiner eigenen Leidenschaft. 5. **Entscheide, ob du ein früher Vogel oder eine Nachteule bist, um produktiver zu werden.** Fühlst du dich morgens oder abends wacher und energiegeladener? Plane deine wichtigsten Aktivitäten dann zu der Tageszeit, zu der du am aufmerksamsten bist. Passe deinen Plan an, damit du früher oder später dran bist, wenn du kannst. Vielleicht lernst du oder machst die meiste wichtige Arbeit in den frühen Morgenstunden, wenn du ein früher Vogel bist. Wenn du eine Nachteule bist, dann mache das abends, bevor du ins Bett gehst. 6. **Bist du extrovertiert, introvertiert oder ambivertiert?** Extrovertierte bekommen Energie, wenn sie bei anderen sind. Introvertierte laden ihre Batterien mit Zeit für sich auf. Ambivertierte sind in der Mitte. Sie fühlen sich alleine, aber auch bei anderen wohl. Wenn du weißt, welcher Gruppe du angehörst, kannst du herausfinden, welche sozialen Situationen für dich am besten geeignet sind. Du kannst am leichtesten mit einem Online-Quiz herausfinden, ob du extrovertiert, introvertiert oder ambivertiert bist. Extrovertierte sind nach außen gerichtet, während Introvertierte eher in sich gekehrt sind. Eine introvertierte Person bleibt beispielsweise am Samstagabend gerne daheim, während Extrovertierte gerne ausgehen. Beides ist ein wunderbarer Zeitvertreib, so lange man glücklich damit ist. 7. **Lebe entsprechend deiner spirituellen Ansichten, wenn du welche hast.** Vielleicht bist du religiös oder hast einige persönliche spirituelle Ansichten. Du bist glücklicher und fühlst dich der Welt verbundener, wenn du diese Ansichten in deinen Alltag einfließen lässt. Viele Entscheidungen triffst du anhand deiner Ansichten. Jeden Tag suchst du eine Verbindung zu einer höheren Macht. Meditiere oder bete jeden Tag. Tritt einer Gemeinschaft bei, die deine Ansichten teilt. So kannst du deinen Glauben vertiefen. Wenn du Entscheidungen triffst, die nicht mit deinen Ansichten übereinstimmen, dann halte kurz inne und überlege, warum du so handelst. Tu dann dein Bestes, um etwas zu ändern. 8. **Passe deine alltäglichen Gewohnheiten an, damit sie mit deinen Werten übereinstimmen.** Deine kleinen Entscheidungen im Alltag können einen großen Einfluss auf dein Leben haben. Tu Dinge, die deine Werte und deine Lebensaufgabe unterstützen. Hier sind einige Veränderungen, die du vornehmen könntest: Verwende Recycling-Produkte, wenn du an Umweltschutz glaubst. Kaufe Bio-Lebensmittel, wenn du findest, dass Pestizide schlecht sind. Kaufe natürliche Produkte, wenn du denkst, dass Chemikalien Leuten schaden. Ernähre dich vegetarisch oder vegan, um Tieren und der Umwelt zu helfen. Laufe oder fahre Rad, um weniger fossile Brennstoffe zu verbrauchen. Gib Leuten in Not Geld oder Lebensmittel, um ihnen zu helfen. Gib Leuten im Verkehr Vorfahrt, um gute Laune zu verbreiten. Kaufe jemandem einen Kaffee. 9. **Setze dir persönliche Ziele,** Wenn du deine Bestimmung kennst, dann kannst du leichter danach leben. Du kannst am besten auf dem rechten Weg bleiben, indem du dir Ziele setzt, mit denen du das Leben führen kannst, das du dir wünschst. Überlege, was dir am wichtigsten ist. Plane dann die nötigen Schritte. Erstelle dir eine Timeline, um jeden Schritt zu meistern, damit du deine Ziele erreichst. Setze dir beispielsweise als Ziel, Krankenschwester zu werden. Deine Schritte sind, dass du in Naturwissenschaften und Mathe gut bist, dich freiwillig im Pflegeheim oder Krankenhaus engagierst, einen Bachelor und Master in Pflegewissenschaft machst und dann in einem Krankenhaus arbeitest. Ein weiteres beispielhaftes Ziel wäre, dass du deine Kunst in der Öffentlichkeit zeigen willst. Die Schritte sind, dass du Kurse belegst, um besser zu werden, ein Kunstwerk erstellst, bei einer Kunstausstellung mitmachst und örtliche Cafés fragst, ob du deine Kunst dort ausstellen kannst. 10. **Wähle einen Bildungs- und Karriereweg, der deiner Bestimmung entspricht.** Was willst du mit deinem Leben anfangen? Welche Berufe passen zu deiner Bestimmung? Wähle eine Ausbildung oder einen Job, der dir Energie gibt. Bleibe auf dem richtigen Weg. Andere Leute haben sicher eine Meinung über deine Entscheidungen, besonders deine Familie. Ignoriere das und tu, was für dich das Beste ist. Du hast nur ein Leben. Tu das, was du liebst. 11. **Tu das, was du liebst, nur in Maßen, damit dein Leben im Gleichgewicht bleibt.** Iss dein Lieblingsessen, verfolge deine Interessen und habe Spaß mit Freunden. Balanciere diese Freuden aus, indem du dich pflegst und hart arbeitest, um deine Ziele zu erreichen. Mäßigung hilft dir, das bestmögliche Leben zu leben. Übertreibe es nicht mit Arbeit oder Freuden. Schaffe dir beispielsweise eine Routine, damit du Zeit hast, um deine Arbeiten zu erledigen, deinen Dreck wegzumachen, dich zu pflegen, deinem Hobby nachzugehen und Zeit mit Leuten zu verbringen, die dir wichtig sind. 12. **Erlaube dir zu lernen und zu wachsen, indem du mehr Wissen ansammelst.** Wenn du älter wirst, dann siehst du Dinge aus einer anderen Perspektive als wenn du jung warst. Genieße dein Wissen und deine Weisheit, die mit dem Alter kommt. Nimm neue Informationen auf und lerne etwas von Leuten, denen du begegnest. Sei offen, um zu wachsen und dich als Person zu verändern, wenn du mehr über das Leben lernst. Höre den Geschichten der Leute zu, die du triffst. Lerne etwas aus ihren Erfahrungen, besonders wenn sie ein anderes Leben als du haben. Lies Bücher und Artikel oder sieh Dokumentationen an, um mehr über die Welt zu lernen. Wenn du kannst, dann verreise und lerne, wie die Leute woanders leben. 13. **Finde Freunde,** Du kannst am besten Leute treffen und neue Verbindungen eingehen, wenn du rausgehst. Wenn du gerne neue Leute triffst, dann sprich mit anderen, die du beim Shopping triffst oder gehe aus. Schreibe dich für einen Kurs ein, der dich interessiert, oder tritt einem Club bei, der sich mit deinen Interessen befasst. Du kannst dich auch ehrenamtlich engagieren. Suche nach Clubs in deiner Gegend auf Facebook oder Meetup.com Wenn du noch in der Schule bist, dann belege ein Wahlfach. Deine örtliche Bibliothek hat vielleicht Anschläge über Clubs. 14. **Kommuniziere täglich mit deinen engsten Freunden und Verwandten.** Schicke denen, die du liebst, täglich eine Nachricht. Wenn du kannst, dann rufe sie an oder besuche sie persönlich. So kannst du eure Beziehung stark und gesund halten. Schicke beispielsweise deinem Partner morgens eine Nachricht, erkundige dich nach deinen Eltern und schicke deinen Freunden Memes. Triff dich mit einem Freund auf einen Kaffee oder lade ihn zu einer Runde Netflix zu dir ein. Iss jede Woche mit deiner Familie oder skyped, wenn du weit weg wohnst. 15. **Schenke Leuten deine vollständige Aufmerksamkeit, wenn du Zeit mit ihnen verbringst.** Sieh nicht auf dein Handy und tippe nichts, wenn du bei Freunden, Verwandten oder deinem Partner bist. Konzentriere dich auf die Zeit mit ihnen. Höre ihnen zu. Das stärkt Beziehungen und du kannst dich mit anderen verbinden. Wenn du bei Freunden bist, dann nimm dir Zeit für persönlichen Kontakt. Wenn ihr beispielsweise einen Filmabend macht, dann sprecht 15 Minuten lang, bevor du den Fernseher einschaltest. Wenn der andere am Handy ist, dann sage ihm, dass du dir seine ungeteilte Aufmerksamkeit wünschst. Sage: "Ich bin so froh, dass es heute Abend geklappt hat. Würdest du bitte dein Handy beim Abendessen weglegen?" 16. **Suche dir Freunde, die dir ein gutes Gefühl über dich selbst geben.** Wähle keine coolen Freunde, sondern solche, die dir ihre Aufmerksamkeit schenken, dich beraten und unterstützen. Das sind die Freunde, die dein Leben gut machen! Verbringe mehr Zeit mit Leuten, bei denen du gerne bist. Behandle deine Freunde so wie du behandelt werden möchtest. Sei für sie da, wenn sie dich brauchen, und ermutige sie ständig. Eliminiere negative Leute aktiv. Konzentriere dich mehr auf das Positive und diese Leute werden ganz natürlich aus deinem Leben verschwinden. 17. **Gib in Beziehungen so viel wie du nimmst.** Gute Beziehungen bestehen aus Geben und Nehmen. Nimm nicht nur. Tu dein Bestes, um deinen Freunden, deiner Familie oder deinem Partner etwas zurückzugeben, wenn er etwas Nettes für dich tut. Die Balance führt zu einer starken Beziehung. Wenn dein Freund dir beispielsweise einen Gefallen tut, dann tu im Gegenzug etwas für ihn. Das kann ein Gefallen oder ein Zeichen des guten Willens sein, wie ihm einen Kaffee auszugeben. Wenn dein Partner immer das tut, was du willst, dann lasse ihn die nächste Aktivität auswählen. 18. **Finde das Gute in anderen Leuten.** Deine Sicht auf die Welt ist viel besser, wenn du davon ausgehst, dass Leute gut sind. Du siehst dann auch mehr Gutes in dir selbst, was deine Stimmung verbessert. Gib dein Bestes, um gut über andere zu denken. Hier sind einige Ansätze dafür: Glaube den Leuten im Zweifel. Gehe davon aus, dass jede Handlung einen guten Grund hat. Suche nach den Talenten anderer, statt nach ihren Fehlern. Konzentriere dich auf ihre besten Eigenschaften, statt auf ihre schlechtesten. Nicht jeder hat das Gleiche erlebt wie du. 19. **Öffne dich der Liebe, wenn du bereit bist.** Bevor du nach Liebe suchst, musst du dich selbst gut kennen. Überlege dann, was du dir von einem Partner wünschst. Wenn du jemanden triffst, an dem du romantisches Interesse hast, dann lerne ihn kennen, um herauszufinden, ob ihr kompatibel seid. Lasse Liebe aus dieser Beziehung wachsen, indem ihr eure Verbindung vertieft. Du wirst dich in deinem Leben einige Male ver- und entlieben. Das ist ein schmerzhafter Prozess, hilft dir aber, den besten Partner für dich zu finden. Erzwinge die Liebe nicht. Die besten Beziehungen brauchen Zeit, um zu wachsen und sich zu einer wirklichen Verbindung zu entwickeln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Leben", "language": "de"}
Himbeeren waschen
Himbeeren sollten auf jeden Fall sorgfältig gewaschen werden, bevor du sie isst! Mit Wasser abzuspülen ist eine relativ schnelle Methode, um Oberflächenschmutz zu entfernen und sicherzustellen, dass die Beeren generell sauber sind. Wenn du jedoch nach einer stärkeren Reinigungsmethode suchst, kannst du versuchen, eine Essiglösung zu verwenden, die alle potenziellen Sporen oder Schimmel entfernt. 1. **Fülle deine Spüle mit kaltem Wasser.** Vergewissere dich, dass dein Spülbecken groß genug ist, so dass ein Sieb oder eine Schale hineinpasst. Wenn dies nicht der Fall ist, versuche es mit einer großen Schüssel oder einem Topf. Der Wasserstand sollte auch so hoch sein, dass er die Himbeeren nach dem Einsetzen des Siebs bedecken kann. Entsorge bereits verschimmelte oder matschige Beeren. 2. **Lege eine einzelne Schicht Himbeeren in dein Sieb.** Dadurch wird nur wenig Druck auf die Himbeeren ausgeübt. Wenn du das Sieb überfüllst, besteht die Gefahr, dass du die Beeren zerquetschst oder sie matschig werden. 3. **Senke das Sieb in das Bad ab.** Achte darauf, dass die Beeren vollständig mit dem Wasser bedeckt sind, um sie effektiv zu reinigen. 4. **Schwenke die Beeren im Wasser.** Dies hilft, jeglichen Schmutz zu entfernen. Es ist jedoch sehr wichtig, dies sanft zu tun, da dies sonst zum Zerquetschen der Beeren führen kann. Du kannst deine Hände oder ein anderes weiches Utensil wie einen Silikonspatel verwenden. 5. **Nimm das Sieb aus dem Wasser.** Lasse das Wasser auf natürliche Weise von den Beeren abtropfen. Wenn du das Sieb hin und her schüttelst, kannst du einige der Beeren quetschen. 6. **Lege die Beeren auf ein mit Papiertüchern ausgelegtes Backblech.** Vermeide es, alle Beeren auf das Blech zu kippen. Lege sie stattdessen vorsichtig auf das Belch und achte darauf, dass sie gut verteilt sind. Deine Beeren können nun eingefroren, gekühlt oder sofort gegessen werden. 7. **Stelle die Lösung her.** Die Lösung besteht aus drei Teilen Wasser zu je einem Teil weißem Essig. Der Essig tötet alle Sporen oder Bakterien ab, die sich auf den Beeren bilden können. Dies verhindert, dass sich Schimmel auf den Beeren bildet, der sie ungenießbar machen würde. Der Behälter, in dem du die Lösung aufbewahrst, sollte breit genug sein, damit die Beeren nicht übereinander gestapelt werden. Der Essig wird Schimmel, der sich bereits auf den Beeren befindet, nicht beseitigen, also entsorge Beeren, die bereits verschimmelt sind. 8. **Lege die Himbeeren in die Lösung.** Lasse sie nicht in die Lösung fallen, da dies zu Quetschungen führen kann. Während sie in der Lösung liegen, kannst du die Beeren gelegentlich und vorsichtig bewegen, um Schmutz und Dreck zu entfernen. 9. **Nimm die Beeren heraus und gib sie in eine mit Papiertüchern ausgelegte Salatschleuder.** Achte darauf, dass dies sanft und in kleinen Chargen geschieht. Verwende ein weiches Utensil, z.B. einen Plastiklöffel, um Quetschungen zu vermeiden. 10. **Schleudere die Beeren vorsichtig.** Dadurch wird sichergestellt, dass die Essiglösung vollständig von den Beeren entfernt wird. Wenn etwas davon auf den Beeren zurückbleibt, wirst du den Essig wahrscheinlich schmecken. Sei bei diesem Schritt behutsam, aber auch gründlich. Wenn du befürchtest, dass Essig auf den Beeren zurückbleibt, kannst du die Beeren in der Salatschleuder sehr vorsichtig abspülen. 11. **Nimm die Beeren aus der Salatschleuder und gib sie in einen Behälter.** Nimm die sauberen Beeren und lege sie zum Servieren in eine Schüssel und zum Einfrieren in einen Beutel. Wenn du sie im Kühlschrank aufbewahren möchtest, lege sie in einer einzigen Schicht auf eine mit Küchenpapier ausgelegte Schale.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Himbeeren-waschen", "language": "de"}
Typ Schwächen in Pokémon lernen - Tipps von wikiHow Experten
Pokémon-Typen beeinflussen Kämpfe, in denen du sie einsetzt, entscheidend. Ihre Stärken und Schwächen können ein Pokémon völlig nutzlos und ein anderes zu einem Volltreffer machen. Wenn du Schwierigkeiten hast, dich daran zu erinnern, welcher Typ welcher ist, kannst du dir im Folgenden etwas Hilfe holen, um dir die Stärken und Schwächen einzuprägen sowie diese zu verstehen, damit sie sich in deinem Gedächtnis verfestigen. 1. **Verwende diese Gedächtnisstütze.** Dieses Gedicht wird dir helfen, dir alle Stärken und Schwächen einzuprägen, wenn du es auswendig lernst. Wenn du in der Schule ein Gedicht auswendig lernen musst, kannst du sogar dieses verwenden! Dieses Gedicht ist bis zu den Editionen X/Y gültig. Normale Attacken sind normal, egal gegen wen du kämpfst. Gras, Eis, Käfer und Stahl verglühen, wenn das Feuer brennt. Wasser ertränkt Feuer, Gestein und sogar stabilen Boden. Die, die fliegen und die, die schwimmen, sind bei Elektrizität verloren. Flug krallt sich Gras und Käfer und zwingt Kampf zur Aufgabe, Gras, Psycho und Unlicht verfallen beim Anblick von Käfer in Schockstarre! Grass absorbiert den Typ Wasser und zerbricht Boden und Gestein. Feuer, Eis, Flug und Käfer fangen sich den harten Steinschlag ein. Eis gefriert die Erde und Luft, und lähmt die Klauen der Drachen, Während Drachen Drachen bekämpfen und ein Höllenfeuer entfachen. Kampf ringt Normal, Eis, Gestein, Unlicht und Stahl nieder. Gift schließt Fee, Grass und Käfer hinterrücks die Augenlieder. Der Geist sucht den Psycho heim, manchmal auch sich selbst. Stahl befördert Fee, Eis und Gestein aus dieser Welt. Boden lässt Elektro, Gestein, Gift, Feuer und Stahl erzittern. Psycho lässt Kampf und Gift immer vor Schrecken bibbern. Unlicht vertreibt Psycho und bringt Schrecken für den Geist. Gegen Kampf, Drachen und Unlicht gewinnt die Fee zumeist. Du hast dir die Schwächen aller Pokémon-Typen eingeprägt. Jetzt auf in den Kampf, denn dafür ist es nie zu spät! 2. **Verstehe die Schwächen von Feuer:** Wasser, Boden und Gestein. Feuer kann durch Wasser, Sand oder Steine gelöscht werden 3. **Verstehe die Schwächen von Wasser:** Elektro und Gras. Pflanzen absorbieren Wasser Elektrizität wird von Wasser geleitet und bringt alles darin zu Tode 4. **Verstehe die Schwächen von Elektro:** Boden. Die Erde absorbiert Elektrizität 5. **Versehe die Schwächen von Gras:** Feuer, Eis, Käfer, Flug und Gift. Welche Dinge können einer Pflanze schaden? Pflanzen sind anfällig bei extremen Wetterbedingungen (Feuer und Eis), Käfer und Vögel essen sie und Gift töten sie ab. 6. **Verstehe die Schwächen von Eis:** Feuer, Gestein, Stahl, Kampf. Feuer schmelzt Eis Eis ist schwach gegen stärkere Materialien (Gestein, Stahl und der Schlag eines Kämpfers) 7. **Verstehe die Schwächen von Kampf:** Psycho, Flug und Fee. Wenn du dich nur auf pure Kraft verlässt, kannst du einfach überlistet werden (Psycho) Ein Kämpfer kann keine Schläge an ein fliegendes Ziel austeilen, während der Vogel seinen Moment abwarten und zuschlagen kann (Flug) Fee repräsentiert die Kräfte der Natur und Altern hat den größten schädlichen Effekt auf die Fähigkeiten eines Kämpfers (Fee) 8. **Verstehe die Schwächen von Gift:** Boden und Psycho. Die Erde absorbiert das Gift. Während der Körper vergiftet werden kann, ist der Geist etwas Metaphysisches und kann Gift die Stirn bieten. 9. **Verstehe die Schwächen von Boden:** Gras, Wasser und Eis. Boden ist anfällig gegen die Dinge, die Risse verursachen können (Wurzeln von Pflanzen, überschüssiges Wasser und Eis) 10. **Verstehe die Schwächen von Flug:** Elektro, Gestein und Eis. Flug ist anfällig gegen Dinge, die fliegenden Geschöpfen Verletzungen zufügen können. Blitzschläge (Elektro), ein Blizzard (Eis) oder Felsrutsch (Gestein) können einen Vogel erwischen. 11. **Verstehe die Schwächen von Psycho:** Käfer, Unlicht und Geist. Psycho ist anfällig gegen Dinge, die auch dir Angst machen würden (Käfer, die Dunkelheit und Geister). 12. **Verstehe die Schwächen von Käfer:** Flug, Feuer, Gestein. Käfer ist anfällig gegen Dinge, die im echten Leben einen Käfer töten können (Vögel, Feuer und Steine). 13. **Verstehe die Schwächen von Gestein:** Wasser, Grass, Boden, Stahl und Kampf. Gestein ist anfällig gegen Dinge, die es im echten Leben zerbrechen können (Wasser, Gas und Boden). Gestein ist anfällig gegen stärkere Dinge (Stahl, der Schlag eines Kämpfers). 14. **Verstehe die Schwächen von Geist:** Unlicht und Geist. Geister nutzen Tricks, die den meisten Lebewesen unbekannt sind. Doch böse Mächte (Unlicht) und Geister kennen diese Tricks selbst. Daher ist Geist gegen Unlicht und sich selbst anfällig. 15. **Verstehe die Schwächen von Drache:** Drache, Fee und Eis. Drachen sind so mächtig, dass sie nur gegen sich selbst und natürliche Kräfte anfällig sind (Fee). Das soll zeigen, dass sogar die mächtigsten aller Kreaturen von der Natur abhängig sind. Drachen werden für gewöhnlich als Reptilien eingestuft und die meisten Reptilien können nicht mit Kälte (Eis) umgehen, daher sind Drachen gegen Eis anfällig. Drachen sind hingegen dafür bekannt, Feuer und Wasser zu speien, Blitze heraufzubeschwören und Pflanzen zu beeinflussen, daher sind sie resistent gegen Feuer-, Wasser-, Elektro- und Grasattacken. 16. **Verstehe die Schwächen von Stahl:** Feuer, Kampf und Boden. Stahl wird aus dem Boden gewonnen, dann von Feuer geschmolzen und zuletzt durch physische Kraft (Kampf) geformt. Andersherum ist Stahl anfällig gegen den Schlag eines Kämpfers. 17. **Verstehe die Schwächen von Unlicht:** Kampf, Fee und Käfer. Unlicht ist anfällig gegen Kampf, da die Dunkelheit schmutzige, und hinterhältige Tricks widerspiegelt, während Kampf eine ehrenwerte und disziplinierte Technik ist. Im Grunde ist das wie Gut gegen Böse. Das ist derselbe Grund, warum es auch gegen Fee anfällig ist. Unlicht ist auch anfällig gegen Käfer, da Käfer sich in der Dunkelheit für gewöhnlich wohlfühlen. 18. **Verstehe die Schwächen von Fee:** Stahl und Gift. Feen repräsentieren die Naturkräfte. Doch Stahl ist eine unnatürliche Kreation der Menschen und deswegen eine Schwäche. Fee ist auch anfällig gegen Gift, da Toxine die Natur verschmutzen können. 19. **Verstehe die Schwäche von Normal:** Kampf Eine normale Person würde gegen einen trainierten Kämpfer verlieren. 20. **Verstehe die Resistenz gegen Feuerattacken:** Wasser, Boden, Gestein, Drache und Feuer. Feuer kann Wasser, Boden oder Gestein nicht verbrennen und ist daher für diese Typen ungefährlich. Es ist ineffektiv gegen andere Pokémon vom Typ Feuer und Drache (Erinnere dich: Drachen speien Feuer und sind daher immun!) 21. **Verstehe die Resistenz gegen Wasserattacken:** Elektro, Gras und Drache. Elektrizität sucht sich Wasser und Gras absorbiert Wasser und deshalb ist Wasser gegen diese Typen ineffektiv. Wasser ist ineffektiv gegen den Typ Drache. 22. **Verstehe die Resistenz gegen Elektroattacken:** Elektro, Gras und Drache. Der Typ Elektro ist gegen sich selbst ineffektiv (wie viele andere Typen, aber nicht alle). Sie sind auch ineffektiv gegen den Typ Grass. Dies ist nur schwer zu glauben, doch stelle dir eine sehr widerstandsfähige Pflanze vor. Nichts kann ihr etwas anhaben und etwas Strom wird dieser mächtigen Pflanze schon gar nichts tun können. Zuletzt ist der Typ Elektro gegen den Typ Drachen ineffektiv. 23. **Verstehe die Resistenz gegen Grasattacken:** Feuer, Gras, Gift, Flug, Käfer und Drache. Was sind einige der Dinge, gegen die sich Pflanzen nicht verteidigen können? Sie werden von Feuer verbrannt, sterben durch Gift ab und werden von Käfern gefressen. Denke einfach an die natürlichen Feinde einer Pflanze und du hast die halbe Miete. Sie sind ineffektiv gegen Flug, Käfer und Drache, da die Typen Flug, Käfer und Drache den gesamten Bereich des Himmels abdecken, doch Pflanzen immer am Boden bleiben müssen. Der Typ Gras ist ineffektiv im Kampf gegen sich selbst. Stelle dir dafür zwei Bäume vor, die sich gegenseitig ausreißen wollen. Sie haben jedoch ähnliche Rinde und können nicht erkennen, ob sie gegen sich selbst oder den anderen Baum kämpfen. Sie wickeln sich nur um sich selbst und behindern sich selbst. 24. **Verstehe die Resistenz gegen Eisattacken:** Feuer, Wasser, Eis und Stahl. Eis wird einfach von Feuer geschmolzen und obwohl Wasser nicht so heiß wie Feuer ist, ist es wärmer als Eis und schmelzt es ebenso. Denke daran, wie Eiswürfel im Sommer in deinem Getränk schmelzen und dadurch nicht so intensiv schmecken. Eis ist vielleicht hart, kann aber leicht gebrochen werden. Erinnere dich an den Anfang von Frozen, wo die Männer das Eis weghacken. Eis kann Stahlwerkzeugen nicht standhalten. Eis ist ineffektiv gegen den Typ Eis, da es nichts ausrichten kann. Es kann das Eis nicht gefrieren, da es bereits gefroren ist, und schmelzen klappt auch nicht. 25. **Verstehe die Resistenz gegen Kampfattacken:** Gift, Flug, Psycho und Käfer. Stelle dir den Typ Kampf wie große Weicheier vor – wirklich stark, aber leicht einzuschüchtern. Das ist der Grund, warum sie gegen den Typ Geist anfällig sind – sie haben Angst! Der Typ Kampf ist gut trainiert, damit das Blut schneller zirkuliert. Das ist im Kampf hilfreich, doch bei einer Vergiftung verteilt sich das Gift in ihrem Körper sehr schnell. Sie müssen also Gift bei ihren Schlägen vermeiden – ansonsten werden sie vielleicht gestochen! Wenn ein anderes Pokémon zu klein oder schnell ist, um es zu erwischen, wird es nicht viel Schaden davontragen. Das ist der Grund, warum der Typ Kampf s ineffektiv gegen die Typen Flug und Käfer ist – Diese Typen sind zu leicht, klein oder schnell, um einfach getroffen werden zu können. Wer gewinnt einen Kampf zwischen Hirn und Muskeln? Klar, Muskeln können das Hirn verprügeln, doch am Ende des Tages denkt sich das Hirn immer eine clevere Strategie für den Sieg aus. Daher ist der Typ Kampf anfällig gegen Psycho – sie werden einfach überlistet, da sie sich nur auf ihre rohe Gewalt verlassen. 26. **Verstehe die Resistenz gegen Giftattacken:** Gift, Boden, Gestein und Geist. Gift ist ineffektiv gegen Boden und Gestein, da Gift in Steine und den harten Boden nicht eindringen kann. Wusstest du, dass Schlangen gegen das Gift anderer Schlangen resistent sind? Deswegen ist der Typ Gift gegen sich selbst ineffektiv – das muss so sein, da sie sich sonst durch ihr eigenes Gift verletzen würden. Gift wird in den Körper eines Pokémon injiziert. Doch wenn dieses Pokémon keinen physischen Körper hat, wie soll das Gift dann wirken? Deshalb ist der Typ Gift gegen den Typ Geist ineffektiv – es gibt nichts zu vergiften. 27. **Verstehe die Resistenz gegen Bodenattacken:** Gras und Käfer. Der Typ Gras ist fest im Boden verankert, sodass Dinge wie Erdbeben nicht so viel Schaden wie bei anderen Pokémon anrichten können. Der Typ Käfer verbringt eine Menge Zeit am Boden, also ist er diesen gewohnt. Daher ist der Typ Boden nicht sehr effektiv gegen ihn. 28. **Verstehe die Resistenz gegen Flugattacken:** Elektro, Gestein und Stahl. Flug ist ineffektiv gegen Dinge, die fliegenden Kreaturen Schaden zufügen können. Blitze (Elektro), ein Blizzard (Eis) und ein Steinrutsch (Gestein) können einen Vogel wirklich hart treffen und daher ist der Typ Flug ineffektiv gegen diese drei Typen. 29. **Verstehe die Resistenz gegen Psychoattacken.** Psycho ist ineffektiv gegen Dinge, die dir Angst machen würden Käfer, Dunkelheit und Geister). Dieser Fall ist in den Spielen einprägsamer. 30. **Verstehe die Resistenz gegen Käferattacken.** Käfer ist ineffektiv gegen Dinge, die Käfer töten können (Vögel, Feuer und Steine). 31. **Verstehe die Resistenz gegen Gesteinsattacken.** Gestein ist ineffektiv gegen Dinge, die es in der Realität zerbrechen können (Wasser, Gras, Kampf und Stahl). 32. **Verstehe die Resistenz gegen Geistattacken.** Geister nutzen Tricks, die den meisten lebenden Kreaturen unbekannt sind. Doch dunkle Mächte (Unlicht) und Geister selbst kennen diese Tricks. Daher ist Geist ineffektiv geegen Unlicht und sich selbst. 33. **Verstehe die Resistenz gegen Drachenattacken.** Drachen sind so mächtig, dass sie nur gegen sich selbst und natürliche Kräfte anfällig sind (Fee). Das soll zeigen, dass sogar die mächtigsten aller Kreaturen von der Natur abhängig sind. Drachen werden für gewöhnlich als Reptilien eingestuft und die meisten Reptilien können nicht mit Kälte (Eis) umgehen, daher sind Drachen gegen Eis anfällig. 34. **Verstehe die Resistenz gegen Stahlattacken.** Stahl ist ineffektiv gegen Feuer und physische Kraft (Kampf), da sie Stahl verbiegen können. Es ist auch ineffektiv gegen Boden, da es das Rohmetall enthält. 35. **Unlicht ist anfällig gegen Kampf, da die Dunkelheit schmutzige und hinterhältige Tricks widerspiegelt, während Kampf eine ehrenwerte und disziplinierte Technik ist.** Im Grunde ist das wie Gut gegen Böse. Das ist derselbe Grund, warum es auch gegen Fee anfällig ist. Unlicht ist auch ineffektiv gegen Käfer, da sich diese in der Dunkelheit wohlfühlen. 36. **Verstehe die Resistenz gegen Feeattacken.** Feen repräsentieren die Naturkräfte. Doch Stahl ist eine unnatürliche Kreation der Menschen und deswegen eine Schwäche. Fee ist auch anfällig gegen Gift, da Toxine die Natur verschmutzen können. 37. **Vernachlässige die Ineffektivität nicht.** Es gibt Pokémon-Typen, die gegen andere Typen komplett ineffektiv sind. Es gibt davon nur wenige und sie sind ziemlich einfach nachzuvollziehen (Normal und Geist können einfach nicht gegeneinander kämpfen, Boden kann Flug nicht erreichen usw.), doch du solltest dennoch sichergehen, dass du sie im Hinterkopf behältst. Ansonsten wird es eine böse Überraschung, wenn deine Attacke nicht funktioniert! 38. **Nutze den Vorteil von Boni von Attacken desselben Typs.** Wenn in den Spielen ein Pokémon eine Attacke einer seiner eigenen Typen nutzt, wird diese Attacke um 50 % verstärkt. Wenn ein Stahl-Pokémon wie Panzaeron beispielsweise eine Attacke wie Metallklaue nutzt. Du solltest in Betracht ziehen, den Vorteil dieses Bonus so oft wie möglich zu nutzen, da er in deinen Kämpfen einen großen Unterschied machen kann. 39. **Achte auf die Wetterbedingungen.** Wetter kann die Effektivität deines Pokémon in Kämpfen ebenso beeinflussen. Intensives Sonnenlicht kann beispielsweise den Typ Feuer verstärken und die Attacken von Wasser-Pokémon schwächen. 40. **Hole dir Spezialfähigkeiten.** Manche Fähigkeiten können deine Pokémon in einem Kampf je nach ihrem Typ helfen oder schwächen. Schwebe wird Attacken vom Typ Boden beispielsweise nutzlos machen. Hole dir Fähigkeiten, die deinen Pokémon helfen und sei achtsam, wenn Pokémon ihre Fähigkeiten gegen dich einsetzen. Hole dein Pokémon da raus, wenn sein Typ gegen ihre Fähigkeit anfällig ist! 41. **Besorge dir Spezial-Items.** Es gibt Items zum Halten, welche die Kraft einer Attacke erhöhen können, doch jeder Pokémon-Typ hat auch ein Item, welches die Kraft seiner Attacken verstärken kann, wenn es gehalten oder verwendet wird. Der Schwarze Gürtel kann zum Beispiel die Effektivität des Typs Kampf erhöhen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Typ-Schw%C3%A4chen-in-Pok%C3%A9mon-lernen", "language": "de"}
Ein Dokument im Rich Text Format speichern
Das Rich Text-Format (RTF) ist ein Dateiformat, mit dem ein Dokument in jedem Textverarbeitungsprogramm geöffnet werden kann. RTF wurde von Microsoft entwickelt, um den Bedarf zu eliminieren, eine Textdatei umwandeln zu müssen, bevor sie auf einer anderen Computer-Plattform oder einem anderen Betriebssystem geöffnet werden kann. Um sicherzustellen, dass das Dokument, das du schreibst, in den Office-Programmen eines anderen Betriebssystems aufgerufen werden kann, speichere deine Datei im Rich Text Format. 1. **Öffne deine Textverarbeitung.** Dies kann MS Word (Microsoft), Apple Pages (Mac) oder OpenOffice (Freeware) sein. Du kommst auf ein leeres Dokument. 2. **Erstelle ein Dokument.** Gib ein, was immer du in deinem Dokument eingeben musst. 3. **Wähle "Speichern als".** Wenn du fertig bist, klicke oben links in der Menüleiste (bei Word und OpenOffice) auf "Datei" oder das Anwendungs-Menü (bei Apple Pages) und wähle aus dem Dropdown-Menü "Speichern als". 4. **Benenne das Dokument.** Gib im Fenster Speichern als den gewünschten Namen ins bereitgestellte Textfeld ein. 5. **Speichere im Rich Text Format.** Klicke dafür auf das Dropdown-Menü Datei, scrolle in der Liste nach unten und wähle “Rich Text Format (RTF)” aus. Klicke auf den Button "Speichern" und das Dokument wird im Rich Text Format gespeichert. 6. **Mache einen Doppelklick auf die Datei des Dokuments, das du als RTF speichern möchtest.** Dies öffnet das Dokument in der entsprechenden Textverarbeitung auf deinem Computer, z.B. in MS Word (Microsoft), Apple Pages (Mac) oder OpenOffice (Freeware). 7. **Klicke auf den Button "Datei".** Wenn das Dokument geöffnet ist, klicke oben links in der Menüleiste (bei Word und OpenOffice) auf Datei oder auf das Anwendungs-Menü (bei Apple Pages) und wähle aus dem Dropdown-Menü "Speichern als". 8. **Benenne das Dokument um, wenn du möchtest.** Tippe im Fenster Speichern als den neuen Namen für das Dokument ein oder lasse ihn unverändert. Wenn du den gleichen Dateinamen verwendest, wird das bestehende Dokument nicht überschrieben, da dies verschiedene Dateitypen sind. Die Ausnahme ist, wenn du ursprünglich eine RTF-Datei geöffnet hast; in diesem Fall musst du wirklich einen anderen Dateinamen verwenden. 9. **Speichere im Rich Text Format.** Klicke dafür auf das Dropdown-Menü Datei, scrolle in der Liste nach unten und wähle “Rich Text Format (RTF)” aus. Klicke auf den Button "Speichern" und das Dokument wird im Rich Text Format gespeichert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Dokument-im-Rich-Text-Format-speichern", "language": "de"}
Dein WLAN Passwort ändern
Eine WLAN-Verbindung ist eine tolle Möglichkeit, um von überall Zugriff auf das Internet zu haben. Allerdings kann ein schlecht gesichertes WLAN-Netzwerk deine persönlichen Daten in Gefahr bringen. Deshalb ist es wichtig, deinen Router mit einem Passwort zu schützen und dieses regelmäßig zu wechseln, um die Sicherheit deines Netzwerkes und deiner Daten zu gewährleisten. Außerdem hält es hinterlistige Nachbarn davon ab, deine Bandbreite zu stehlen. Lies einfach weiter, um zu erfahren, wie du deinen Router vor fremden Zugriffen schützen kannst. 1. **Öffne die Konfigurationsseite deines Routers.** Diese kannst du über den Browser eines beliebigen Rechners erreichen, der mit dem entsprechenden Netzwerk verbunden ist. Falls du dich nicht mit dem WLAN-Netzwerk verbinden kannst, weil du das Passwort nicht kennst, verwende ein Netzwerkkabel, um deinen Computer direkt mit dem Router zu verbinden. Dadurch umgehst du die Eingabe des WLAN-Passworts. Die standardmäßigen Router-Adressen sind 192.168.1.1, 192.168.0.1 oder 10.0.1.1 (Apple). Gib die IP-Adresse in die Adressleiste deines Browsers ein. Falls dir keine der obigen IP-Adressen Zugriff auf die Konfigurationsseite deines Routers verschafft, dann öffne die Eingabeaufforderung, indem du die Tastenkombination ⊞ Win+R drückst und cmd eingibst. Sobald die Eingabeaufforderung geöffnet ist, gib ipconfig ein und drücke ↵ Enter. Suche nach deiner aktiven Verbindung und notiere dir die Default Gateway-Adresse. Dies ist für gewöhnlich die IP-Adresse deines Routers. Falls alles fehlschlägt, drücke und halte für 30 Sekunden die Reset-Taste an der Rückseite deines Routers, um diesen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Suche danach die standardmäßige IP-Adresse deines Router-Modells heraus und gib diese in deinen Browser ein. Bei einigen Routern wird eine Konfigurationssoftware mitgeliefert. Falls du diese bereits installiert hast, kannst du sie anstatt des Web-Interfaces verwenden. 2. **Gib den Benutzernamen und das Passwort für deinen Router ein.** Jeder Router verlangt nach einem Benutzernamen und einem Passwort, bevor du auf die Einstellungen zugreifen kannst. Falls du diese bei der ersten Einrichtung nicht verändert hast, ist der Benutzername wahrscheinlich "admin" und das Passwort ebenfalls "admin" oder "password". Natürlich variiert das von Modell zu Modell, also suche am besten im Internet nach den genauen Login-Informationen für deinen Router. Falls du die Anmeldedaten in der Vergangenheit geändert hast und dich nicht an diese erinnern kannst oder den Router aus zweiter Hand bekommen hast, musst du den Router zunächst auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, indem du die Reset-Taste an der Rückseite des Geräts drückst und für 30 Sekunden hältst. Dadurch wird der Benutzername und das Passwort zurückgesetzt. 3. **Öffne den Menüpunkt für deine WLAN-Verbindung.** Sobald du eingeloggt bist, musst du im Konfigurationsmenü nach dem Untermenü für deine drahtlose Verbindung suchen. Die genaue Bezeichnung ist bei jedem Hersteller unterschiedlich, aber meistens findest du es unter dem Link "Wireless" oder "WLAN". Falls das Untermenü für deine WLAN-Verbindung mehrere Unterbereiche besitzt, öffne die Seite für die Sicherheitseinstellungen. 4. **Ändere das Passwort.** Suche nach einem Kästchen mit der Beschriftung "Password", "Passphrase" oder "Shared Key". Du kannst dein neues Passwort in dieses Feld eintragen. Einige Router verlangen, dass du das Passwort erneut eingibst, um sicherzustellen, dass du dich nicht verschrieben hast. Versuche ein sicheres Passwort einzugeben, dass sehr schwer oder nahezu unmöglich zu erraten ist. Es sollte sich auf nichts Persönliches beziehen und eine großzügige Anzahl an Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben und Sonderzeichen ("!", "$", "#", etc.) enthalten. Ein sicheres Passwort ist für gewöhnlich mindestens 8 Zeichen lang. 5. **Überprüfe den Sicherheitstyp deiner Verbindung.** Es gibt hauptsächlich drei verschiedene WLAN-Verschlüsselungen: WEP, WPA und WPA2. Die größtmögliche Sicherheit bietet WPA2. Allerdings könnten bei dieser Verschlüsselungsart Probleme mit älteren Geräten auftreten, wodurch du zu WPA oder WPA/WPA2 wechseln kannst. Die Auswahl von WEP wird NICHT empfohlen, da diese Verschlüsselung sehr leicht zu knacken ist (das Entschlüsseln eines WEP-Passworts kann weniger als 30 Minuten dauern). 6. **Ändere den Namen deines WLAN-Netzwerks.** Wenn du schon einmal hier bist, kannst du auch die Bezeichnung deines WLAN-Netzwerks ändern. Der Name sollte keine persönlichen Informationen enthalten, da er öffentlich übermittelt wird. Durch die Änderung des Namens verringerst du auch die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchs in dein Netzwerk, da Router mit einem standardmäßigen Namen als leichtere Beute angesehen werden. 7. **Speichere deine Einstellungen.** Sobald du dein neues Passwort eingegeben hast, klicke auf die Schaltfläche "Apply" oder "Save". Diese befinden sich meist im unteren Bereich der Seite. Der Router wird dann einen Moment benötigen, um die Änderungen anzuwenden. In dieser Zeit kann es passieren, dass die verbundenen Geräte für eine kurze Zeit die Verbindung verlieren. Nachdem die Einstellungen geändert wurden, kannst du deine Geräte mit Hilfe des neuen Passworts wieder mit dem WLAN-Netzwerk verbinden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dein-WLAN-Passwort-%C3%A4ndern", "language": "de"}
Eine APK Datei aus dem Google Play Store herunterladen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du unter Android oder in einem Browser auf dem Computer im Google Play Store die APK-Datei einer beliebigen App findest und installierst. 1. **Öffne den Google Play Store auf deinem Android-Gerät.** Finde das Icon in deinem Apps-Menü und tippe es an, um den Play Store zu öffnen. Du kannst den Play Store auch auf einem Computer im Browser öffnen und eine APK-Datei auf deinen Computer herunterladen. Du kannst dazu nur kostenlose Apps nutzen, es gibt keine kostenpflichtigen Programme. 2. **Finde die App, für die du die APK-Datei herunterladen möchtest, und tippe sie an.** Du kannst im Store durch die Kategorien blättern oder mit Hilfe der Suchleiste oben suchen. Das Antippen einer App öffnet die Daten und Details der App auf einer neuen Seite. 3. **Tippe rechts oben auf das ⋮ Icon.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 4. **Tippe in diesem Menü auf Teilen.** Dies öffnet die Optionen zum Teilen in einem Pop-up. 5. **Wähle in diesem Menü In Zwischenablage kopieren.** Dies kopiert die URL der gewählten App aus dem Play Store. Du kannst den Link jetzt in einen APK Downloader einfügen und die APK-Datei für diese App herunterladen. 6. **Öffne deinen Browser.** Du kannst den mobilen Android-Browser nutzen oder einen Browser auf deinem Computer. 7. **Gehe im Browser auf die Evozi APK-Downloader-Seite.** Tippe https://apps.evozi.com/apk-downloader in die Adressleiste ein und drücke auf ↵ Enter. Alternativ kannst du eine andere APK-Downloader-Website nutzen. Mit einer kurzen Google-Suche bekommst du eine breite Auswahl an APK-Downloadern von Drittanbietern. 8. **Füge die URL der App aus dem Google Play Store in das Feld oben ein.** Tippe lange in das Feld oder klicke mit der rechten Maustaste hinein und wähle , um den zuvor kopierten Link einzufügen. 9. **Tippe oder klicke auf den blauen Button Download-Link erzeugen.** Dies findet die gewünschte App und erzeugt einen neuen Download-Link für eine APK-Datei. 10. **Tippe oder klicke auf den grünen Button Hier klicken zum Herunterladen.** Diesen Button findest du unter der blauen Option. Die APK-Datei der ausgewählten App wird sofort auf dein Smartphone, Tablet oder deinen Computer heruntergeladen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-APK-Datei-aus-dem-Google-Play-Store-herunterladen", "language": "de"}
Herbstblätter konservieren
Du kannst die Schönheit der Herbstmonate auch nach Ende der Jahreszeit genießen, indem du dir die farbenprächtigen Herbstblätter konservierst. Die Blätter mit Wachs oder einer anderen Substanz zu behandeln erhält ihre Farbe und Form für einige Wochen, wenn nicht sogar länger. Konservierte Blätter eignen sich als schöne, preiswerte Dekoration, die du auch dann noch genießen kannst, wenn die Bäume bereits kahl sind. 1. **Wähle frische Blätter aus.** Beginne mit frisch gefallenen Blättern, die noch feucht und kräftig in den Farben sind. Indem du die Blätter zwischen Wachspapier presst, erhältst du sie in ihrer vollen herbstlichen Farbpracht. 2. **Trockne die Blätter.** Lege die Blätter, wenn sie nass sind, in einer Lage zwischen zwei Papiertücher, damit sie trocknen können. Vergewissere dich, dass die Blätter sich nicht überlappen, da sie sonst zusammenkleben würden. Stelle ein Bügeleisen auf mittlere Hitze und bügle jede Seite über. Bügle jede Seite etwa drei bis fünf Minuten lang, damit die überschüssige Feuchtigkeit verdampft. Indem du die Blätter im Voraus trocknest, bleiben ihre Farben und ihre Struktur auch nach der Wachsversiegelung erhalten. Benutze nicht die Dampfeinstellung deines Bügeleisens, da die Blätter durch den Dampf feucht bleiben würden. Bügle sie nur auf trockener Einstellung. Fasse die Blätter nach dem drei- bis fünfminütigen Bügeln an. Wenn sich eines der Blätter noch nicht trocken anfühlt, dann bügle es nochmals für ein paar Minuten auf beiden Seiten. 3. **Lege die Herbstblätter zwischen zwei Blätter Wachspapier.** Es ist egal, welche Seite des Wachspapiers die Blätter berührt, da es beidseitig gewachst ist. Verteile die getrockneten Blätter in einer Lage auf dem Wachspapier. Zudem solltest du die Herbstblätter in gutem Abstand zueinander verteilen, da sich das Wachspapier miteinander verkleben muss. 4. **Lege das Wachspapier zwischen zwei Blätter Druckerpapier.** Du kannst auch braunes Packpapier oder ein anderes dickes Papier benutzen. Vergewissere dich, dass das gesamte Wachspapier mit dem ungewachsten Papier bedeckt ist, damit das Bügeleisen nicht am Wachs haften bleibt. Achte darauf, dass die Herbstblätter nicht verrutschen und sich nicht überlappen. 5. **Versiegle das Wachspapier mithilfe deines Bügeleisens.** Stelle dein Bügeleisen auf mittlere Hitze und fahre mit ihm über beide Seiten des Papiers, um das Wachs zu versiegeln. Halte das Bügeleisen immer in Bewegung, damit das Wachs nicht anbrennt. Erhitze die erste Seite für drei Minuten, drehe das Papier samt Wachspapier und Herbstblättern dann vorsichtig um und wiederhole das Ganze auf der anderen Seite. Benutze nicht die Dampfeinstellung deines Bügeleisens, sondern bügle das Papier nur auf trockener Einstellung. Sei im Umgang mit dem heißen Papier vorsichtig. Wenn deine Haut empfindlich ist, solltest du zum Schutz deiner Hände vielleicht Handschuhe tragen. 6. **Lasse das Wachs abkühlen.** Das Wachs ist um die Blätter herum leicht geschmolzen, sodass es beim Abkühlen an ihnen haften bleibt. Warte, bis das Wachs erkaltet ist, ehe du das Papier anfasst. 7. **Schneide die Herbstblätter aus.** Nimm das Wachspapier zwischen dem Papier heraus, sobald sich das Ganze so weit abgekühlt hat, dass du es unbesorgt anfassen kannst. Schneide dann jedes Blatt mit einer Schere oder einem scharfen Bastelmesser aus. Lasse um jedes Blatt einen schmalen Rand des Wachspapiers stehen, damit die Wachsversiegelung um das Blatt bestehen bleibt. Du könntest auch versuchen, das Wachspapier vorsichtig von den Herbstblättern abzuziehen, anstatt sie auszuschneiden. Auf den Blättern sollte eine Wachsschicht haften bleiben, was ausreichen könnte, um sie zu konservieren. 8. **Wähle frische Blätter aus.** Beginne mit frisch gefallenen Blättern, die kräftig in den Farben sind. Die Blätter mit Paraffinwachs zu überziehen wird ihre volle Farbpracht erhalten. Tupfe sie mit Papiertüchern trocken, bevor du beginnst. 9. **Schmilz das Paraffinwachs in einer Einwegbackform.** Du kannst eine 450-g-Packung Paraffinwachs in deinem Bastelladen oder Supermarkt vor Ort kaufen. Schmilz es in einer Einwegbackform, indem du die Backform auf deinem Herd bei geringer Hitze erwärmst. Schneide das Paraffinwachs in Stücke und verteile es gleichmäßig auf dem Boden der Einwegbackform, damit es schneller schmilzt. Anstatt einer Einwegbackform kannst du auch eine Backform (oder eine Pfanne) benutzen, die du nicht mehr zum Backen/Kochen verwenden möchtest. Das Wachs kann die Backform/Pfanne ruinieren, daher solltest du keine benutzen, die du häufig zum Backen oder Kochen brauchst. 10. **Nimm das geschmolzene Wachs vom Herd.** Sei hierbei sehr vorsichtig, da geschmolzenes Wachs sehr heiß ist. Trage es vorsichtig von der Kochstelle zu deinem Arbeitsbereich. Behalte das Wachs immer im Auge, um sicherzustellen, dass es nicht umkippt, insbesondere wenn du Haustiere oder kleine Kinder hast. 11. **Tauche jedes Blatt in das geschmolzene Wachs.** Halte ein Blatt am Stielende fest und tauche es mehrere Male in das flüssige Wachs. Achte darauf, dass die Blätter beidseitig mit Wachs überzogen sind. Pass dabei auf, dass deine Finger nicht zu nahe an das Wachs kommen. Wiederhole dies bei den restlichen Blättern. 12. **Lasse die Blätter trocknen.** Lege jedes mit Wachs überzogene Blatt auf Wachspapier und warte, bis das Wachs ausgehärtet ist. Lasse die Blätter für einige Stunden an einem luftzugfreien Bereich trocknen. Bei dieser Methode bleiben die Form und die Farbe der Blätter für lange Zeit erhalten. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du die Arbeitsfläche mit Zeitungspapier abdecken, bevor du das Wachspapier auslegst. Diese doppelte Abdeckung verringert die Gefahr, dass Wachs auf deine Arbeitsfläche tropft. Es kann enorm schwer sein, Wachsflecke von harten Oberflächen zu entfernen. 13. **Sammle frische Herbstblätter oder einen kleinen Zweig, an dem noch Blätter sind, auf.** Wenn du einen ganzen Zweig mit Herbstblättern konservieren möchtest, dann ist diese Methode einfacher als die Wachsmethode. Wähle einen Zweig aus, dessen Blätter noch kräftige Farben haben und fest sitzen. Diese Methode wird die Farbkraft der Blätter verstärken: Gelbtöne werden intensiver und Rot- und Orangetöne werden zu einem kräftigen Rostrot. Suche nach Zweigen, die sich vom Baum gelöst haben, anstatt selbst welche abzubrechen. Einen Zweig abzubrechen kann dem Baum schaden. Nimm keine Zweige mit kranken oder frostgeschädigten Blättern. Dies Methode funktioniert nicht bei Blättern, die Frost ausgesetzt waren. 14. **Öffne das Ende jedes Zweiges.** Schlage mit einem Hammer auf jedes Zweigende, damit sie aufbrechen und der noch lebende Teil des Holzes zum Vorschein kommt. Du musst den noch lebenden Teil des Zweiges freilegen, damit er die Glycerinlösung richtig aufnehmen kann. Die Glycerinlösung würde sonst nicht bis in die Blätter einziehen. Wenn du nur einzelne Blätter konservieren möchtest, kannst du diesen Schritt überspringen. 15. **Mische die Glycerinlösung an.** Du kannst das pflanzliche Glycerin in einem Bastelladen oder einem Supermarkt in deiner Nähe kaufen. Gib für die Lösung 530 ml flüssiges Pflanzenglycerin zusammen mit zwei Liter Wasser in einen Eimer oder eine große Vase. Glycerin ist ein natürliches, aus Pflanzen gewonnenes Mittel, was dies zu einer recht umweltfreundlichen Methode zur Konservierung von Blättern macht. Wenn du einen großen, holzigen Zweig konservieren möchtest, dann gib noch vier bis fünf Tropfen mildes Geschirrspülmittel hinzu. Die Tenside im Geschirrspülmittel tragen dazu bei, dass die Glycerinmoleküle aufgespaltet werden, sodass sie einfacher in das Holz dringen können. Für optimale Ergebnisse solltest du ein mildes Geschirrspülmittel ohne Farb- und Duftstoffe nehmen. Du könntest aber auch Flüssigtenside verwenden. Man kann sie in den meisten Gartencentern kaufen. 16. **Stelle den Zweig für drei bis fünf Tage in die Lösung.** Lasse das Glycerin mindestens drei bis fünf Tage in den Zweig und die Blätter einziehen. Stelle das Gefäß während des Vorganges an einen schattigen Platz. Wenn du einzelne Blätter konservierst, musst du sie beschweren, damit sie nicht an die Oberfläche steigen. Gieße die Lösung dazu in einen flachen Topf, lege die Blätter in die Lösung und beschwere sie mit einem Teller oder einem Deckel, damit sie nicht aufsteigen. 17. **Nimm den Zweig und die Blätter aus der Lösung heraus.** Ihre Farben werden nun kräftiger aussehen und die Blätter sollten sich geschmeidig und biegsam anfühlen. Du kannst den ganzen Zweig als Dekoration oder zum Basteln verwenden oder die Blätter abzupfen und sie einzeln benutzen. 18. **Wähle farbenprächtige Blätter aus.** Sammle frisch gefallene Blätter, die kräftig in der Farbe und noch biegsam sind. Die Blätter dürfen bereits etwas trocken sein, sie sollten aber nicht so trocken sein, dass sie zerbröseln oder sich an den Rändern kräuseln. Vermeide Blätter, die eingerissen oder teilweise verrottet sind. 19. **Bedecke jedes Blatt beidseitig mit Decoupagekleber.** Decoupagekleber ist eine weiße, klebstoffartige Substanz, die nach dem Trocknen farblos ist. Du kannst ihn in deinem Bastelladen vor Ort bekommen. Benutze einen Schaumstoffpinsel, um vorsichtig eine großzügige Schicht Decoupagekleber auf je eine Blattseite zu geben. Lege die Blätter anschließend zum Trocknen auf ein Stück Zeitungspapier. In den meisten Fällen solltest du den Decoupagekleber noch am selben Tag, an dem du die Blätter gesammelt hast, auftragen. Denn wenn du zu lange wartest, trocknen die Blätter aus, werden braun und zerbröseln. Wenn die Blätter aber sehr feucht sind oder wenn du sie direkt vom Baum gepflückt hast, anstatt darauf zu warten, dass sie herunterfallen, dann kannst du sie zuvor ein wenig trocknen, indem du sie für ein paar Tage zwischen die Seiten eines schweren Buches legst. 20. **Lasse den Decoupagekleber vollkommen trocknen.** Er wird dann farblos und nicht mehr klebrig sein. 21. **Wiederhole das Ganze auf der anderen Seite.** Drehe jedes Blatt um und trage den Decoupagekleber auf die unbehandelten Seiten auf. Sobald auch die zweite Seite trocken ist, kannst du die Blätter benutzen. Bei dieser Methode bleiben die Farbe und die Form der Blätter über einen langen Zeitraum hinweg erhalten. 22. **Lege frische Herbstblätter zwischen Papiertücher.** Diese Methode eignet sich wunderbar, wenn du Blätter zum Basteln trocknen willst, allerdings werden die Farbe ein wenig verblassen. Lege frisch gefallene Blätter auf zwei Papiertücher und bedecke sie mit einer weiteren doppelten Lage Papiertücher. Benutze frisch gefallene Blätter, die kräftig in der Farbe und noch biegsam sind. Vermeide Blätter, die sich an den Rändern kräuseln, Risse haben oder teilweise verrottet sind. Für optimale Ergebnisse lasse zwischen den Blättern ein wenig Abstand, um zu verhindern, dass die Blätter während des Trocknens aneinanderkleben. 23. **Benutze eine Mikrowelle, um die Blätter zu trocknen.** Lege die Blätter in die Mikrowelle und erhitze sie für 30 Sekunden. Erhitze sie anschließend in Fünf-Sekunden-Intervallen in der Mikrowelle. Generell müssen Herbstblätter 30 bis 180 Sekunden in der Mikrowelle erhitzt werden, damit sie ausreichend getrocknet sind. Beobachte die Blätter, während du sie in der Mikrowelle erhitzt. Bei zu langem Erhitzen können die Blätter anfangen zu brennen. Blätter, die angesengt aussehen, wurden zu lange in der Mikrowelle erhitzt. Blätter, die sich nach dem Herausnehmen am Rand kräuseln, wurden hingegen nicht lange genug in der Mikrowelle erhitzt. 24. **Lasse die Blätter eine Nacht über unbedeckt stehen.** Lege die Blätter an einen luftzugfreien, schattigen Platz. Lasse sie dort wenigstens für eine Nacht und höchstens für zwei Tage liegen. Sobald dir eine Farbveränderung auffällt, solltest du die Blätter versiegeln. 25. **Versiegle die Blätter mit Bastelspray.** Besprühe die Blätter auf beiden Seiten mit einem Bastelspray auf Acrylbasis. Sie sollten vollständig trocken sein, bevor du sie zum Basteln oder Dekorieren benutzt. 26. **Lege die Herbstblätter zwischen zwei Blätter Papier.** Bei dieser Methode werden die Blätter getrocknet, sodass zwar die Blätter, aber nicht ihre Farbe erhalten bleiben. Lege deine Herbstblätter zwischen zwei saubere, dicke, weiße Blätter Druckerpapier. Benutze Papier, das wenigstens so dick wie Druckerpapier ist, und keines, das so dünn wie Pauspapier ist. Der Saft der Blätter könnte sonst durch das Papier dringen und Flecken hinterlassen. Verteile die Blätter in einer einzigen Lage. Lege die Blätter nicht übereinander und lasse sie auch nicht überlappen, da sie sonst zusammenkleben würden. Wähle nur unbeschädigte Blätter aus. Sie sollten erst kürzlich vom Baum gefallen und noch feucht sein. Die Ränder und Spitzen sollten weder vertrocknet sein noch sich kräuseln. 27. **Lege ein schweres Buch auf die Papierlagen.** Ein großes, schweres Buch sollte ausreichen. Beim Pressen besteht die Gefahr, dass das Buch oder ein anderer Gegenstand, den du zum Pressen benutzt, sowie auch die Arbeitsfläche Flecken bekommen. Um dies zu verhindern, solltest du zwischen die Arbeitsfläche und die Unterseite des Druckerpapiers sowie zwischen die Oberseite des Druckerpapiers und das Buch Löschpapier oder Papiertücher legen. Dies wird dafür sorgen, dass die von den Blättern austretende Feuchtigkeit aufgesaugt wird. 28. **Presse die Blätter alternativ direkt in einem Buch.** Für den Fall, dass die Blätter die Buchseiten beschädigen, solltest du hierfür ein altes Buch verwenden, bei dem dir Flecken nichts ausmachen würden. Lege die Blätter einfach zwischen die Seiten des Buches. Für optimale Ergebnisse sollten wenigstens 20 Seiten zwischen den Blättern liegen. Ein dickes Telefonbuch würde sich hierfür sehr gut eignen, sofern dir eines zur Verfügung steht. Lege einen schweren Gegenstand auf das Buch. Durch das zusätzliche Gewicht wird nicht nur die Feuchtigkeit aus den Blättern gepresst, sondern die Blätter werden auch flach gedrückt. Hierzu kannst du weitere Bücher oder einen anderen schweren Gegenstand nehmen. 29. **Überprüfe nach einer Woche ihren Fortschritt.** Die Blätter sollten bereits getrocknet sein. Wenn sie aber noch biegsam sind, sollten sie noch ein paar zusätzliche Tage gepresst werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Herbstbl%C3%A4tter-konservieren", "language": "de"}
Schminken im Gothic Style
Bei der gesamten Gothic-Kultur geht es stark um die Erscheinung. Makeup ist nur eine der Komponenten, die den Gothic-Stil ausmachen, aber es ist ein wichtiger Aspekt. Das Gothic Make-up kann düster und schön sein. 1. **Nimm eine Grundierung, die um zwei Töne heller ist als dein Hautton.** Die meisten Gothics tragen einen leichenhaften Look, bei dem die Haut fast weiß und auf jeden Fall sehr blass ist. Es ist wichtig, dass du eine gute Grundierung verwendest, weil sie die Unterlage für deine Schminke bildet. Nimm eine Grundierung, die um zwei Töne heller ist als dein Hautton, damit du blass aussiehst, aber nicht zu dick geschminkt oder so blass, dass es aussieht, als ob du eine weiße Maske tragen würdest. Wenn du einen dunkleren Hautton hast, dann schaue dich nach einer Grundierung um, die um zwei Töne heller als dein natürlicher Hautton ist und kaufe auch weißen Kompaktpuder, den du über der Grundierung auftragen kannst. Das wird dir einen durchscheinenden, gräulichen Hautton verleihen, dich aber nicht so aussehen lassen, als ob du eine weiße Maske trügst, die sich komplett von deinem natürlichen Hautton abhebt. Du solltest auch in einen Make-up Primer investieren, der oft einen Sonnenschutzfaktor enthält. Ein Primer ist dazu da, um deine Haut auf die Grundierung vorzubereiten und deine Schminke haltbarer zu machen. Wenn du einen Primer mit Sonnenschutzfaktor trägst, wird auch das zu deinem blassen Look beitragen, da du durch den Sonnenschutz nicht so leicht braun wirst. 2. **Wenn du noch nie einen Eyeliner verwendet hast, dann probiere einen schwarzen Eyeliner-Stift aus.** Wenn du Angst davor hast, einen Eyeliner aufzutragen oder noch nie Eyeliner verwendet hast, dann probierst du vielleicht am besten erst einmal einen Eyeliner-Stift aus. Der Stift lässt sich leicht auftragen und du kannst alle Fehler leicht mit einem feuchten Wattestäbchen oder deiner Fingerspitze korrigieren. Schaue dich nach Eyeliner-Stiften in schwarz um, auf denen “lang anhaltend” und “verschmiert nicht” steht, da du den Eyeliner nicht im ganzen Gesicht verschmiert haben willst. Das wäre mehr ein Waschbären-Look als ein Gothic-Look. 3. **Wenn du schon Übung mit Eyelinern hast, dann nimm einen schwarzen flüssigen Eyeliner.** Wenn du dich mit Eyeliner-Stiften schon gut auskennst und etwas Neues probieren willst, oder wenn du schon einmal flüssigen Eyeliner verwendet hast, dann schaue dich nach einem schwarzen flüssigen Eyeliner um. Der flüssige Eyeliner zeichnet normalerweise eine stärker definierte Linie um deine Augen und hält auch den ganzen Tag lang. Überlege dir, einen wasserfesten Eyeliner zu kaufen, wenn du leicht schwitzt oder deine Augen oft tränen. Das wird sicherstellen, dass der Eyeliner auf deinen Lidern bleibt und nicht deine Wangen herunterrinnt oder dir andere Bereiche des Gesichts verfärbt. 4. **Besorge dir schwarze Wimperntusche.** Schwarze Tusche ist beim Gothic-Look ein Muss, da sie deinen Augenbereich dunkler macht und dich mehr wie einen Vamp aussehen lässt. Nimm eine schwarze Wimperntusche, die deine Wimpern länger macht und deinen Augen noch einen extra Schuss dunkler Farbe verleiht. Wenn du bei deinem Gothic-Look gerne mit Farben herumspielst, kannst du auch farbige Wimperntuschen in dunkleren Tönen nehmen, wie blau oder rot. Du kannst diese Töne auf deinen nackten Wimpern auftragen oder sie über dem schwarzen Mascara auftragen, wenn du einen einzigartigen, witzigen Gothic-Look willst. 5. **Besorge dir einen Lidschatten in dunklen Tönen.** Auch wenn der Gothic-Look dunkel ist, heißt das nicht, dass du nicht auch ein bisschen Spaß mit deinem Augen-Make-up haben kannst. Schaue dich nach einem Lidschatten in dunklen Tönen um, wie schwarz, lila, blau und rot. Viele Gothics stimmen ihren Lidschatten auf ihre Lippenfarbe ab und umgekehrt. Überlege dir, wie deine Lidschatten-Auswahl mit deinen Lippenstiften zusammenwirken könnte, um einen vollständigen Gothic-Look zu erschaffen. 6. **Suche dir einen Lippenstift in dunklen Tönen aus.** Der Gothic-Look ist ohne dunkle Lippen nicht komplett. Obwohl ein einfacher schwarzer Lippenstift toll ausschauen kann, kannst du auch mit dunkleren Tönen wie kastanie, dunkelrot oder dunkellila spielen. Vielleicht möchtest du in verschiedene dunkle Lippenstift-Töne investieren, so dass du deine Farbe je nach Laune abwechseln kannst. Du kannst die Lippenstift-Farben auch verwenden, um deinen aktuellen Gothic-Look an einem spezifischen Tag zu komplettieren. 7. **Reinige dein Gesicht und trage eine Feuchtigkeitspflege auf, bevor du die Grundierung aufträgst.** Für den glatten Gothic-Look ist es wichtig, dass du deine Haut gut mit einem schäumenden Reiniger und einem Gesichtswasser reinigst. Die Grundierung schaut auf glatter und sauberer Haut viel besser aus. Du solltest auch eine Feuchtigkeitscreme verwenden, damit deine Haut weich und straff aussieht. Dadurch vermeidest du, dass sich während des Tages durch das Gothic-Make-up trockene Flecken auf deiner Haut bilden. 8. **Trage einen Sonnenschutz und einen Primer auf.** Um sicherzustellen, dass deine Haut jung und ungeschädigt bleibt, solltest du immer einen Sonnenschutz auftragen. Nimm einen Sonnenschutzfaktor von mindestens 30. Ansonsten kannst du dich auch nach einem Primer mit integriertem Sonnenschutz umsehen, bei dem du beide Produkte in einem bekommst. Ein Sonnenschutz vermeidet auch, dass deine Haut braun wird und lässt dich deshalb blasser und mehr nach Gothic aussehen. Trage den Primer mit sauberen Fingern in einer dünnen Schicht auf deinem ganzen Gesicht auf. Wenn der Primer einen Sonnenschutz enthält, kannst du ihn auch auf deinem Hals auftragen, um diesen vor der Sonne zu schützen. 9. **Verwende einen Make-up-Schwamm, um die Fundierung aufzutragen.** Wenn du einmal eine saubere, glatte Oberfläche hast, auf der du arbeiten kannst, dann nimm den Make-up-Schwamm und trage die Fundierung auf dein Gesicht auf. Du kannst Make-up-Schwämme in deinem örtlichen Kosmetikgeschäft oder in der Make-up-Abteilung von Drogeriemärkten und Kaufhäusern finden. Du kannst auch deine Finger verwenden, um die Grundierung aufzutragen, aber es kann schwierig sein, diese mit deinen Fingern ebenmäßig aufzutragen. Trage eine dünne Schicht Grundierung über deiner Haut auf und stelle sicher, dass die Grundierung Bereiche abdeckt, die leicht rot werden, wie um die Nase, zwischen deinen Augenbrauen und auf deinem Kinn. Trage nur eine Schicht von der Grundierung auf, da zu viel Grundierung im Gesicht dazu führen kann, dass das Make-up verkrustet. Es kann dich auch so aussehen lassen, als ob du eine weiße Maske trägst, anstatt einfach deinen Hautton aufzuhellen. 10. **Fixiere die Grundierung mit Puder.** Damit die Grundierung den ganzen Tag lang hält, solltest du einen leichten Gesichtspuder verwenden. Trage den Gesichtspuder mit einer Puderquaste auf. Achte darauf, dass du den Puder auf deinem gesamten Gesicht aufträgst, damit deine Grundierung im Laufe des Tages nicht verläuft oder verschmiert. 11. **Trage den Eyeliner auf.** Wenn du einen Eyeliner-Stift verwendest, kannst du deine Augen einfach mit dem Eyeliner auf der oberen und unteren Wimpernlinie betonen. Probiere, für den perfekten Gothic-Look eine gut sichtbare dunkle Linie um deine Wimpern zu ziehen. Wenn du einen flüssigen Eyeliner verwendest, kannst du ausgefeiltere Eyeliner-Stile ausprobieren. Zum Beispiel könntest du am äußeren Rande des Lids kleine “Flügel” zeichnen, um den ”geflügelten” Eyeliner-Look zu bekommen. Dafür beginnst du mit dem Eyeliner auf der Innenseite deines Lids und ziehst ihn dann am äußeren Ende deines Lids sanft ein paar Zentimeter weiter nach außen. Dadurch siehst du mehr wie ein gothic Vamp aus. Wenn du dir schwer tust, den “Flügel” mit flüssigem Eyeliner zu ziehen, kannst den Eyeliner-Stift verwenden, um zuerst den Flügel zu zeichnen und dann mit flüssigem Eyeliner darüber malen. 12. **Nimm einen Makeup-Applikator, um den Lidschatten aufzutragen.** Um deine Augen stärker wirken zu lassen, kannst du einen dunkleren Lidschatten nehmen und ihn mit dem Applikator auftragen. Lidschatten ist super, um deinen Gothic-Look individueller zu gestalten. Zum Beispiel entscheidest du dich vielleicht, einen lila Lidschatten auf deinem unteren Lid aufzutragen und dann einen schwarzen Lidschatten auf deinem oberen Lid und in den Augenwinkeln. Dadurch bekommst du einen dunklen Look um die Augen herum. 13. **Trage die Wimperntusche auf.** Komplettiere dein Augenmakeup, indem du schwarzen Mascara auf deine Wimpern aufträgst. Du kannst deine Wimpern vor dem Auftragen der Wimperntusche mit einer Wimpernzange biegen, damit deine Wimpern die Augen schöner umrahmen. Trage eine Schicht Mascara auf und lasse sie trocknen. Trage dann eine zweite Schicht auf, wenn du möchtest, dass deine Wimpern noch dunkler aussehen. Wenn du sehr helle Wimpern hast, könntest du falsche Wimpern anbringen, um deine Wimpern mehr herausstechen zu lassen. 14. **Perfektioniere den Look mit Lippenstift.** Komplettiere deinen Look mit einem dunklen Lippenstift in schwarz oder lila. Du kannst einen kleinen Pinsel nehmen, um den Lippenstift aufzutragen oder ihn direkt auftragen. Verwende ein Wattestäbchen, um kleine Korrekturen bei deinem Augen-Make-up oder deinem Lippenstift vorzunehmen. Fahre mit dem Wattestäbchen unter deinen Lippen entlang, um sicherzustellen, dass die Lippenfarbe perfekt aussieht. 15. **Verwende einen Gesichtsspray, um das Make-up zu fixieren.** Gothic-Make-up sieht am besten aus, wenn es sauber und glatt ist, weshalb du einen Gesichtsspray verwenden solltest, um dein Make-up zu fixieren und es frisch aussehen zu lassen. Du kannst Gesichtsspray im Drogeriemarkt oder in der Schönheitsabteilung finden. Der Feuchtigkeitsspray ist super, um deiner Haut Feuchtigkeit zu spenden – besonders, wenn du in einer heißen Klimazone lebst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schminken-im-Gothic-Style", "language": "de"}
So richtig böse sein
Böse sein ist Einstellungssache. Es muss ja niemand wissen, dass du eigentlich zuckersüß und handzahm bist. Lerne, wie man mit einigen einfachen Tricks ruckzuck zum Bösewicht wird. Lerne, wie man eine richtig böse Ausstrahlung bekommt und wie man spricht wie Stress auf zwei Beinen. Auch deine Kleidung verkauft dieses Image. Böse zu sein macht mordsmäßigen Spaß, wenn man weiß, wie es geht! 1. **Wo du bist, ist die Party.** Wenn du böse sein willst, gehört 'Spaß haben' ganz oben auf deine Liste. Ambitionen, Verantwortung und Ernsthaftigkeit können warten, jetzt ist Leben angesagt! Bad Kids sind immer auf der Suche nach Action und Party. Hab einfach eine richtig gute Zeit! Wenn du einen Raum betrittst, sollten deine Freunde sich bei deinem Anblick gleichermaßen freuen und fürchten. Strahle deine Coolness bis in den letzten Winkel des Raumes aus und versprühe Gefahr mit jedem deiner Schritte. Wenn du ein Klassenzimmer betrittst, troll dich nicht sofort zu deinem Platz und setz dich still hin. Stattdessen knuffe einen Freund in die Seite und sag „Na, Alter, was geht?“ und dann rülpse laut, bevor du dich hinsetzt. Leg die Füße auf den Tisch. Du bist sowas von böse. 2. **Lass dir keine Verantwortung aufhalsen.** Wie willst du ein Troublemaker sein, wenn du nebenbei noch den Fisch deines Kollegen versorgen und deine kleine Schwester von der Schule abholen musst? Wenn dich jemand um etwas bittet, erteile ihm eine Absage. Du hast genug damit zu tun, dich um eine Person zu kümmern, und das bist du. Nimm keine zusätzlichen Aufgaben an. Das würde dich nur davon abhalten, etwas Wichtigeres zu machen. Ein Nickerchen zum Beispiel. Für dich selbst Verantwortung zu übernehmen ist hingegen äußerst wichtig. Wenn etwas absolut getan werden muss, dann tu es. Es bringt ja auch nichts, wenn du in Schwierigkeiten gerätst und dann gar keinen Spaß mehr haben kannst, weil du Hausarrest bekommst oder im Arrest landest. Also komm deinen Pflichten nach. Danach tust du wieder etwas ungemein Böses. 3. **Sei grundsätzlich zu spät.** Pünktlichkeit ist was für Schleimer und Lehrerlieblinge. Es klingelt zum Unterricht? Na und? Deine Kaffeepause ist eigentlich seit zehn Minuten vorbei? Wen interessiert das? Es gibt keinen Grund, warum du dich nach anderen richten müsstest. Die Party fängt erst dann an, wenn du ankommst, und die anderen werden schon warten. Ein Bad Kid taucht nie auf einer Party auf, bevor diese ihren Höhepunkt erreicht hat. Tauch erst ein paar Stunden nach dem offiziellen Beginn auf, und ganz wichtig: Sei NIEMALS der erste Gast. 4. **Brich ständig unwichtige Regeln um deine Bösartigkeit zu unterstreichen.** Kleinere Regeln sind dazu da, gebrochen zu werden. So lässt du die Menschen wissen, dass sie es nicht mit einem Musterbürger zu tun haben. Finde kleine Dinge, die du anstellen kannst, ohne dafür in ernsthafte Schwierigkeiten zu geraten, die dir aber trotzdem einen Ruf als Troublemaker einbringen. Trag grundsätzlich unangemessene Klamotten. Dresscode ist für Weicheier. Wenn dich jemand darauf anspricht, sagst du grundsätzlich „Das hat mir keiner gesagt.“ Dann beendest du die Konversation mit einem coolen „Ist dann jetzt wohl so.“ Es gibt einen großen Unterschied zwischen einer gewollt bösen und mysteriösen Aura und kriminellem Verhalten. Überschreite diese Grenze nicht. Verstoße nicht gegen Gesetze und lass dich nicht in zwielichtige Geschichten hineinziehen, die dich in WIRKLICHE Schwierigkeiten bringen können. 5. **Entspanne sogar auf böse Art.** Ein Bad Kid zu sein ist harte Arbeit. Du musst lernen, wie du richtig entspannst, ohne dabei etwas von deiner bösen Aura einzubüßen. Böse zu sein kennt keine Pause. Die folgenden Hobbys könnten zu dir passen: Spiel Golf, verliere haushoch und schieb es dann auf den Cabbie. Beschimpfe ihn und beschwer dich bei seinem Boss über ihn. Trieze ihn, bis er kündigt. Mach eine entspannenden Sonntagsausflug auf die überfüllte Autobahn während der Reisewelle in den Schulferien. Genieße das herrliche Blubbern der Wut auf alles und jeden in deinem Bauch. Schneide dicke Familienkutschen. Natürlich mit Sicherheitsabstand. Du willst ja bloß ein bisschen Spaß und keine Beule im Auto. Geh auf die Jagd. Am besten auf die Großwildjagd in exotischen Gefilden. Bringe große und wunderschöne Tiere um, die nicht die geringste Chance haben, sich zu wehren oder zu verteidigen. Hänge ihre Köpfe als Trophäen an deine Wohnzimmerwand. 6. **Stell eine Gang zusammen.** Wölfe und aufsässige Teenager sind in Rudeln unterwegs. Schare dein eigenes Rudel aus Bad Kids um dich! Vielleicht könnt ihr sogar Aufnäher auf eure Lederjacken nähen und damit eine offizielle Gang werden. Erregt Aufmerksamkeit und verbreitet Angst und Schrecken! 7. **Tu so, als ob dir Bestrafungen überhaupt nichts ausmachen.** Wenn du das mit der Bösartigkeit konsequent durchziehst, wirst du einiges an Bestrafungen abkriegen. Als Kind bedeutet das zum Beispiel, ohne Abendessen ins Bett geschickt zu werden, Hausarrest, Nachsitzen, Fernsehverbot oder noch schlimmere Dinge. Mit zunehmendem Alter werden auch die Strafen härter. Nimm jegliche Bestrafungen mit kühler Gelassenheit hin und lass dir nicht die geringste Regung anmerken. Wenn dir eine Bestrafung verkündet wird, sag etwas wie "Klingt nach Spaß." Damit nimmst du deinem Bestrafer komplett den Wind aus den Segeln. Sei dir über die Konsequenzen deines Handelns bewusst. Brich keine Regel, wenn du nicht bereit bist, den Preis dafür zu bezahlen. 8. **Such dir einen angemessenen, bösen Job.** Wenn du Vollzeitbösewicht werden willst, findest du mit Sicherheit ein Betätigungsfeld, in dem deine Talente voll zur Geltung kommen. Hier sind einige Vorschläge für deine Bösewichtkarriere: Werde zum Werbestar in der Imagekampagne einem Holzfällerunternehmen. Sei das Gesicht der Brandrodung des Regenwaldes. Such dir einen Job in einem Schlachthof. Verdiene deinen Lebensunterhalt mit der Ermordung niedlicher Schweine und Kühe, wenn du einen stabilen Magen hast. Werde Anwalt und verteidige nur Kriminelle. Je schlimmer das Verbrechen, desto diabolischer die Freude, einen Freispruch zu erreichen. Arbeite bei einer Sicherheitsfirma. Regiere mit unangemessener Härte und großer Sonnenbrille über dein kleines Königreich. 9. **Lobe nicht, kritisiere.** Mach Menschen niemals Komplimente! Such stattdessen nach Dingen, die du schlechtreden kannst. Zeig mit dem Finger auf alle kleinen Fehler und Enttäuschungen. Es macht nichts, wenn du dabei völlig am Thema vorbei redest. Hauptsache, die Leute fühlen sich schlecht. Trainiere, wie man richtig fiese Komplimente macht: "Du siehst toll aus. Schade, dass es nicht zu Schönheit UND Intelligenz gereicht hat." Trainiere dein unterschwelliges Prahlen: "Oh, du warst also in Frankreich? War ich auch mal, vor fünf Jahren oder so. Ich fand es ein bisschen langweilig. Aber für jemanden wie dich war es sicher sehr spannend und aufregend." 10. **Beginne nie ein Gespräch, aber beende jedes Gespräch so negativ wie möglich.** Du bist ein schwarzes Loch für die Kommunikationsfähigkeit anderer. Sitz mit finsterem Gesicht da und trage einfach nichts, aber auch gar nichts, zum Gespräch bei. Sollte dich zur Abwechslung ein Gesprächsthema tatsächlich interessieren, drückst du das mit Hohn und Spott aus. Leute werden nach und nach anfangen, dich zu meiden, aber das ist Teil des Bösewicht-Geschäftes. Du bist nicht an Konversation interessiert. Stell keine Fragen und sei ein schlechter Zuhörer. Konzentriere dich nur auf dich. Mach Dinge schlecht, wann immer du kannst. Wenn jemand von seinem Urlaub auf den Philippinen schwärmt, frag nach Ebola. Wenn jemand von dem großartigen Essen in einem teuren Restaurant berichtet, erkundige dich, ob das nicht der Laden ist, in dem letztens diese ekligen Kolibakterien gefunden wurden. 11. **Sprich laut.** Wenn du etwas sagst, solltest du sichergehen, dass es jegliche Gespräche anderer Menschen in der Umgebung übertönt. Privatsphäre und angemessene Lautstärke interessieren dich nicht. Sprich laut und brülle deine Freunde an, selbst wenn sie direkt neben dir sitzen. Zusätzliche Bonuspunkte gibt es für Mundgeruch. Sorge dafür, dass eure Gesprächsthemen absolut unangemessen sind. Du bist in der Kirche (warum auch immer)? Super! Unterhalte dich mit deinem Bruder über Death Metal und Call of Duty. 12. **Benutze bei jeder Gelegenheit böse Wörter.** Schimpfwörter und Flüche funktionieren großartig, um deinen Ruf als Bad Girl oder Bad Boy zu festigen. Benutze sie als Adjektive, Adverbien und Bindewörter, einfach überall. In den Filmen von Scorsese findest du viele gute und kreative Anregungen. 13. **Ignoriere die Körpersprache anderer.** Unterschätze nicht die nonverbalen Methoden der Kommunikation! Wenn du merkst, dass Menschen in deiner Umgebung beginnen, sich unwohl zu fühlen, dann bist du auf einem guten Weg. Worüber du auch immer gerade sprichst oder was du tust, du machst es richtig, wenn du die Verärgerung in den Gesichtern sehen kannst. 14. **Ein finsterer Blick ist von nun an Teil deines normalen Gesichtsausdrucks.** Übe diesen Ausdruck vor dem Spiegel. Zieh die Augenbrauen zusammen, als ob du dich extrem konzentrieren würdest. Rümpf die Nase wie bei einem fiesen Gestank. Runzele die Stirn. Und jetzt noch das umgedrehte Merkel-Lächeln. Wunderbar! Toll machst du das! Herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Alltagsgesicht! 15. **Vermeide Blickkontakt.** Bad Kids sehen nie jemanden direkt an. Man könnte daraus schließen, dass du willens bist, eine Unterhaltung zu führen oder gar Interesse an der anderen Person hast. Also, bitte!Du siehst über die Menschen hinweg, durch sie hindurch, überallhin, aber doch nicht in ihre Augen!Du interessierst dich für niemanden. Wenn dich jemand anstarrt und damit quasi herausfordert, ob nun ein anderes Bad Kid oder ein Musterschüler, dann darfst du zurück starren. Starre den Herausforderer in Grund und Boden. Du bist das Alphatier und deine Blicke sind vernichtend. 16. **Halte deine Körpersprache geschlossen und unnahbar.** Überkreuzte Beine, verschränkte Arme, hängende Schultern und ein herabhängender Kopf gehören dazu. Es muss so aussehen, als ob dir gerades Sitzen körperliche Schmerzen bereiten würde. Wenn sich jemand neben dich setzt, halte so viel Abstand wie möglich. Von Körperkontakt wird dir echt schlecht! 17. **Grinse statt zu lächeln.** Egal, wie böse du bist – ab und an wird auch dir mal ein Lächeln herausrutschen. Irgendetwas ist immer lustig, besonders das Missgeschick anderer. Aber wenn du beobachtest, wie sich jemand böse auf die Nase legt, kannst du ja nicht wie ein Depp kichern. Trainiere dein fieses Grinsen! Versuch mal das: Stell dir vor, jemand zieht mit einem Angelhaken einen deiner Mundwinkel nach oben. Jetzt kneifst du die Augen zusammen und nickst kaum merklich, als wärst du vollends zufrieden mit dem, was du siehst. Du bist nur einfach zu cool für jegliche emotionale Reaktion. Läuft. 18. **Zieh dich an wie ein Troublemaker.** Schwarz ist dein Freund, schwarzes Leder dein bester Freund. Die richtige Klamotte lässt dich sofort in der Hierarchie der Bösewichte nach oben schießen. Für Bad Boys sind Black Metal-Bandshirts, Lederjacken und Kampfstiefel eine sichere Wahl. Armyhosen vervollständigen den Look. Insgesamt muss alles dunkel und furchteinflößend wirken. Die Alternative wäre ein gut sitzender Anzug. Das wirkt aber nur richtig, wenn du jedem erzählst, wie verdammt teuer der war. Und natürlich darf ihn niemand anfassen. Für Bad Girls muss es schweres Make-up sein, am besten kombiniert mit einer asymmetrischen Frisur. Knallroter Lippenstift, dunkel geschminkte Augen und Doc Martens-Boots zum Babydoll. Ein paar Sicherheitsnadeln an die Jacke gepinnt und fertig ist der Punk-Look. 19. **Denk über Tattoos und Piercings nach.** Kein Bad Kid-Look ist vollkommen, wenn die Tinte oder das Metall fehlen. Wenn du alt genug bist oder deine Eltern überreden kannst (oder noch besser: deinen älteren Bruder), kannst du mit dem richtigen Körperschmuck den bösen Auftritt komplettieren. Gute Motive: Skulls, Raubkatzen, Stacheldraht oder Oldschool-Motive, wie Seefahrer sie tragen. Auch der japanische Stil ist angesagt. Und natürlich funktionieren auch Kombinationen verschiedener Styles. Piercings im Gesicht sind am besten. Augenbraue, Nase oder Lippe sollte es sein. Das gibt dir sofort einen hohen Wiedererkennungswert. Wenn du Ohrringe trägst, lass dir in einem Ohr ein zweites Loch stechen, das sieht wilder aus. Falls jemand fragt: es hat natürlich überhaupt nicht wehgetan.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/So-richtig-b%C3%B6se-sein", "language": "de"}
Deine Aloe Vera Pflanze versorgen
Aloe-Pflanzen sind in tropischen Regionen heimisch, aber selbst wenn du an einem Ort mit kalten Wintern wohnst, kannst du eine schöne, gesunde Aloe-Pflanze haben, die du drinnen hältst. Aloe-Pflanzen sollten in eine Erdmischung getopft werden, die für Sukkulenten gemacht ist. Sie mögen es trocken und warm, nicht nass und kalt, also gieße sie nur, wenn die Erde größtenteils ausgetrocknet ist. gesund Aloe-Pflanzen bekommen "Babys", die du abbrechen und für einen Freund eintopfen kannst. 1. **Stelle die Aloe an einen sonnigen Platz.** Ein sonniges Küchenfenster oder ein anderer sonniger Platz in deinem Haus ist perfekt für eine Aloe-Pflanze. Aloe geht es auch in Bereichen mit indirektem Sonnenlicht gut. Aloe gedeiht nicht in vollkommenem Schatten, also achte darauf, dass es zumindest etwas Sonne in dem Zimmer gibt, in das du die Aloe stellst. Du kannst die Pflanze in den Sommermonaten nach draußen stellen, solange keine Frostgefahr besteht. Aloe-Pflanzen bestehen zu 95% aus Wasser, und selbst ein leichter Frost gefriert sie und verwandelt sie zu Mus. Falls du in einer warmen Wachstumszone wohnst und deine Aloe nach draußen pflanzt, wähle einen Ort, der volle Sonne bekommt (sechs bis acht Stunden Sonnenlicht pro Tag). 2. **Gieße tief, aber sparsam.** Aloe-Pflanzen sind ziemlich pflegeleicht, da sie nicht viel Wasser brauchen. Warte, bis die Erde zumindest 5 Zentimeter tief trocken ist, und gieße sie dann langsam und tief, bis du das Wasser aus den Abflusslöchern kommen siehst. Gieße die Aloe nicht wieder, bis die die Erde wieder mindestens fünf Zentimeter tief trocken ist. In den meisten Umgebungen entspricht das dem einmal in anderthalb bis zwei Wochen und weniger im Winter Gießen. Falls du deine Aloe gerade erst umgetopft hast, warte zwei oder drei Tage, bevor du sie gießt. Das gibt den Wurzeln Zeit, sich an die neue Erde anzupassen, bevor sie Wasser aufnehmen. Gieße im Zweifel weniger, nicht mehr. Wenn Aloe überwässert wird, beginnen die Wurzeln zu faulen, und die Pflanze stirbt schließlich. Es ist besser, ein paar zusätzliche Tage zu warten, falls du dir nicht sicher bist, ob es Zeit zum Gießen ist. Wenn du deine Pflanze wirklich liebst, überlege dir, Regenwasser zu verwenden. Wenn es regnet, wird die Aloe gegossen, und wenn nicht, bekommt die Aloe nichts. Das bildet die natürliche Umgebung der Aloe nach. Vergiss nicht, dass Überwässern zu Wurzelfäule und Pilzbefall führen kann. Deshalb ist es wichtig, dies zu vermeiden. 3. **Dünge die Aloe während der Wachstumssaison.** Von April bis September wächst die Aloe heftig. Du kannst ihr dabei helfen, wenn du möchtest, indem du sie während dieser Monate zweimal im Monat mit Dünger versorgst. Verdünne einen 15-30-15 Dünger, indem du ihn mit Wasser mischst, einen Teil Dünger zu fünf Teilen Wasser. Verabreiche den Dünger an den Tagen, an denen du gießt. Höre im Winter auf zu düngen, da die Pflanze den Dünger nicht nutzen kann, wenn sie nicht aktiv wächst. 4. **Achte auf Insekten.** Es gibt ein paar Ungeziefer, die die Aloa Verea Pflanze wirklich lieben, u.a. Mehlwanzen. Diese Käfer sind flach und braun und saugen gerne am Saft von Aloe-Pflanzen. Um dies zu verhindern, benutze ein natürliches, ungiftiges Pestizid für deine Aloe-Pflanze. 5. **Sieh dir den Topf an, in dem die Aloe gewesen ist.** Aloe-Pflanzen sind oftmals in dünnen und kleinen Plastiktöpfen, wenn du sie kaufst. Um deiner Aloe zu helfen, jahrelang zu halten, ist es keine schlechte Idee, sie in einen größeren Topf umzutopfen, in dem sie mehr Platz hat. Falls die Aloe bereits in einem großen, stabilen Tontopf mit Löchern im Boden ist, brauchst du sie nicht notwendigerweise umzutopfen. 6. **Besorge dir eine Pflanzmischung für Kakteen.** Aloe, genau wie andere Kakteen, bevorzugt trockene, sandige Erde, und es geht ihr in der reichhaltigen Feuchtigkeit regulärer Blumenerde nicht gut. Sieh in deinem Gartencenter nach einer Mischung, die speziell für Kakteen oder Sukkulenten gemacht wurde, Pflanzen, die ihr Wasser speichern und es vorziehen, dass ihre Wurzeln trocken statt nass sind. Falls du in den Wachstumszonen 10 bis 11 wohnst, in denen keine Frostgefahr besteht, kannst du deine Aloe draußen als Gartenpflanze ziehen, anstatt als Zimmerpflanze. Verwenden Sie 1/3 Sand, 1/3 Kies und 1/3 Erde als Wachstumsmedium. 7. **Wähle einen Topf, der dreimal so groß ist, wie der Wurzelballen der Aloe.** Der Wurzelballen ist die Mischung aus Wurzeln und Erde an der Basis der Aloe-Pflanze. Aloe liebt es, sich auszubreiten und zu wachsen, also wirst du einen großen Topf wählen wollen, der deiner Pflanze reichlichen Platz verschafft. besorge dir einen Tontopf mit Drainage-Löchern und einem Untersetzer, um die Erde und das Wasser aufzufangen. Nach mehreren Monaten oder einem Jahr der Pflege könntest du bemerken, dass deine Aloe-Pflanze anfängt, aus ihrem Topf heraus zu wachsen. Falls die Aloe-Blätter so groß sind, wie der Topf, ist es an der Zeit, deine Pflanze in ein größeres Behältnis aufsteigen zu lassen. Kaufe einen neuen Topf, der dreimal so groß ist, wie die gegenwärtige Größe des Wurzelballens, und topfe sie um. 8. **Topfe die Aloe so ein, dass die Blätter oberhalb der Erde stehen.** Fülle den Topf zum Teil mit Erde, dann setze den Wurzelballen der Aloe genau in die Mitte. Fülle weitere Erde um den Wurzelballen herum, ganz hoch bis zur Basis der Blätter. klopfe leicht mit den Händen darauf, um die Aloepflanze festzuhalten. Denke daran, dass der Boden nur den Wurzelballen bedecken sollte. Lege Kieselsteine auf die Erde. 9. **Verteile Kieselsteine oder Muschen auf der freiliegenden Erde.** Das hilft, die Feuchtigkeit zu halten und ahmt die natürliche Umgebung der Aloe nach. Wähle irgendeine Art kleiner Kieselsteine oder Muscheln, die dir gefällt. Drücke sie leicht an der Basis der Pflanze in die Erde. 10. **Vermehre die "Babys".** Das sind winzige Aloe-Pflanzen, die aus der Hauptpflanze sprießen. wenn du siehst, dass sich ein Baby vollständig gebildet hat, trenne es von der Mutterpflanze ab und passe dabei auf, dass du die Wurzeln nicht kaputt machst. Lege sie auf ein sauberes, trockenes Regalbrett, um es ein paar Tage lang verhornen zu lassen. Dann topfe es mit Blumentopferde für Sukkulenten oder Kakteen in einen kleinen Topf um. Falls das Baby keine Wurzeln hat, kannst du es trotzdem vermehren. Fülle einen kleinen Topf mit der richtigen Blumentopferde und setze das Baby mit der Schnittseite nach unten auf die Erde. Bespritze es alle paar Tage mit Wasser, anstatt es zu gießen. Schließlich solltest du ein paar Wurzeln zu wachsen anfangen sehen. wenn es so weit ist, kannst du es in die Erde pflanzen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Aloe-Vera-Pflanze-versorgen", "language": "de"}
Bei Frauen gut ankommen
Bei einer Frau gut anzukommen kann eine gewaltige Herausforderung sein, ganz egal, ob du sie im Club triffst oder in der Gemüseabteilung im Supermarkt. Wenn du ihre Aufmerksamkeit erregen und ihr Interesse an dir wecken willst, musst du humorvoll und unbeschwert sein, sowie echtes Interesse an ihr zeigen. Wenn du daran arbeitest, einen kühlen Kopf zu bewahren und du selbst zu sein, wird sie schneller als du denkst dein sein. 1. **Den richtigen Moment erkennen.** Will man erfolgreich bei einer Frau landen, ist es besonders wichtig zu wissen, wann der richtige Moment für den ersten Schritt ist. Sendet die Frau Signale wie dass sie beispielsweise versucht Augenkontakt herzustellen, dich anzusehen, dich anzulächeln, nur um dann wegzusehen oder innerhalb einer Gruppe zu stehen und in die Menge zu sehen, kannst du ziemlich sicher davon ausgehen, dass du hingehen und hallo sagen kannst. Obwohl du nicht ewig herumstehen und auf den perfekten Moment warten kannst, solltest du den Zeitpunkt sorgfältig wählen, um deine Chancen zu erhöhen. Im Folgenden kommen einige Tipps, die du vor deinem ersten Kontaktversuch beachten solltest: Lies ihre Körpersprache. Sieht sie in die Menge oder ins Leere, anstatt sich mit ihren Freunden/-innen zu unterhalten? Wenn ja, ist es ein Signal, dass du sie beruhigt ansprechen kannst. Ist sie von ihrer Gesellschaft gelangweilt? Wenn sie oft auf ihr Handy sieht, mit ihren Haaren spielt oder dauernd in ihrer Handtasche kramt, könnte das ein Zeichen sein, dass sie es willkommen heißen würde, jemanden neues kennenzulernen. Geh sicher, dass sie keine tiefschürfende, ernste Unterhaltung mit ihren Freunden/-innen führt. Wenn sie ihre Köpfe zusammenstecken, sich dabei intensiv unterhalten und eine von ihnen vielleicht so aussieht, als ob sie nahe den Tränen ist, dann ist das wohl leider nicht dein Abend. Du willst sicher kein wichtiges Gespräch unter Freunden unterbrechen. 2. **Beeindrucke sie mit Selbstsicherheit.** Frauen fühlen sich zu selbstbewussten Männern hingezogen. Wenn du erfolgreich mit einer Frau anbandeln willst, musst du ihr zeigen, dass du zufrieden bist mit der Person, die du bist. Obwohl es lange dauern kann, echtes Selbstbewusstsein aufzubauen, ist es auch nicht schlimm, dieses vorzutäuschen. Mit der Zeit kann daraus echte Selbstsicherheit entstehen. Hier sind ein paar Tipps, wie du dich selbstbewusst gibst: Zeige ihr, dass du keine Angst hast. Stelle Augenkontakt her, wenn du auf sie zugehst und lächle. Sei nicht schüchtern und starre auf den Boden. Vermittle mit deiner Körpersprache Selbstbewusstsein. Wende dich ihr zu, stehe aufrecht und vermeide es, ungelenk zu wirken oder auf den Boden zu schauen. Mach dich nicht von vornherein selbst runter. Wenn du Dinge sagst, wie “Du willst sicher nicht mit einem Typen wie mir reden...“, senkst du ihr Interesse, mit dir sprechen zu wollen. Einen Teil des Selbstbewusstseins bildet die angemessene Kleidung. Trage am besten gutsitzende, saubere und angemessene Kleidung, in der du dich aber auch persönlich wohlfühlst. 3. **Achte auf eine gute Gesprächseröffnung.** Wenn du willst, dass das Mädchen dich ernst nimmt und überhaupt in Betracht zieht mit dir auszugehen, wähle deine Worte sorgfältig. Manche Menschen behaupten, dass Frauen innerhalb der ersten 15 Minuten entscheiden, ob sie jemanden mögen oder nicht, also solltest du keine Zeit mit 'Small Talk' verschwenden, sondern sofort versuchen, sie mit deinen Worten und deinem Verhalten zu bezaubern. Ein paar Dinge, die du beachten solltest: Vermeide schmierige Anmachsprüche. Ganz egal, was du online gelesen hast oder was dir Freunde geraten haben, solche Sprüche ziehen selten. Im Gegenteil, die Frau könnte sogar anfangen zu denken, dass du sie nur als Eroberung siehst und kein echtes Interesse an ihr hast. Stell dich vor und frag nach ihrem Namen. Nichts Ausgefallenes. Sag einfach “Hi, ich bin Chris – wie heißt du?“ Kurz und einfach. Sei entschlossen. Sei auf keinen Fall ängstlich, wenn du dich ihr näherst. Zeige, dass du mit ihr reden willst und benimm dich nicht so, als ob du denkst, du würdest ihr unangenehm sein oder sie stören. Falls das wirklich der Fall sein sollte, wirst du das sowieso früh genug merken. 4. **Flirte ein bisschen.** Hat das Gespräch mal angefangen, fange bald an zu flirten, ohne zu dick aufzutragen. Augenkontakt und Körpersprache sollten zeigen, dass du an ihr interessiert bist. Du kannst sie sogar etwas necken, solltest aber nicht zu weit gehen oder sie gar beleidigen. Mach einfach weiter mit einer witzigen und spielerischen Neckerei und geh dabei sicher, dass sie positiv darauf reagiert. Flirten ist wichtig, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Sag so etwas, wie “Trägst du oft die Farbe Rosa? Das steht dir echt gut...“ Mach eine Bemerkung zu ihrer Kleidung, um zu zeigen, dass du interessiert bist, ohne es zu ernst zu nehmen. Mach ihr kleine Komplimente. Sag ihr, dass dir ihre Frisur gefällt oder etwas anderes Harmloses, um ihr zu zeigen, dass du aufmerksam bist. Hab keine Angst davor, ihr etwas Nettes zu sagen, nur weil du denkst, dass sie das alles schon gehört hat. Nur weil du denkst, dass jeder andere Typ ihre wunderschönen Augen erwähnt hat, heißt das nicht, dass du diese ignorieren musst. 5. **Interessiere dich nur für sie, nicht für ihre Freundinnen.** Auch wenn du denkst, dass du deine Chancen erhöhst, wenn du dich durch eine Gruppe von Mädchen flirtest, nur um zu sehen, welche anbeißt, kommst du besser weg, wenn du deine Aufmerksamkeit auf ein Mädchen konzentrierst. Wenn du den Eindruck erweckst, dass es dir egal ist, bei welchem Mädchen du landest, wird sie in dir einen Aufreißer sehen und bald das Interesse verlieren. Stattdessen solltest du ihr zeigen, dass sie die Eine für dich ist. Keine Frau möchte sich wie ein Stück Fleisch vorkommen. Du musst ihr das Gefühl geben, dass sie etwas Besonderes ist und nicht eine von zahlreichen Frauen, bei denen du landen willst. Hinzu kommt, wenn du dich an ihre Freundinnen heranmachst, werden diese ihr von dir abraten, da sie dich für einen Aufreißer halten. 6. **Nähere dich Frauen an anderen Orten als in Nachtclubs.** Wenn du deine Chancen erhöhen möchtest, eine Frau erfolgreich anzusprechen, musst du auch etwas über deinen Tellerrand hinausblicken. Sicherlich gibt es viele Typen, die Frauen in Kneipen oder Nachtclubs ansprechen, jedoch könnte es einfacher sein, eine Frau in einem Cafe, auf einem Bauernmarkt, einem Fittnessclub oder einem Einkaufszentrum anzusprechen, da sie dort wahrscheinlich nicht damit rechnet und ihre Abwehrhaltung womöglich nicht ganz so groß sein wird. Halte nicht nur an den offensichtlichsten Orten Ausschau nach Frauen, die dein Interesse wecken könnten. In einem Cafe könntest du versuchen eine Konversation zu beginnen, indem du über das Buch sprichst, dass die Frau gerade liest. Sie wird davon beeindruckt sein, wie smart und gebildet du bist. Hab auf einem Bauernmarkt keine Angst davor, ein albernes Gespräch über Obst und Gemüse zu beginnen, oder sie zu fragen, was sie mit dem riesigen Kohlkopf vorhat. Im Fitnessstudio solltest du während deiner Übungen Augenkontakt mit ihr herstellen und sie später ansprechen, wenn sie ihre Übungen beendet hat, um sie nicht zu überrumpeln. 7. **Stell ihr Fragen.** Wenn du willst, dass sie auf dich steht, musst du ihr zeigen, dass du sie tatsächlich näher kennenlernen willst. Du musst sie nicht ausquetschen aber du solltest ihr ein paar Fragen über ihre Interessen und sie selbst stellen, um ihr zu zeigen, dass du dich um sie bemühst. Dabei solltest du auch einige Dinge über dich preisgeben, damit die Unterhaltung ausgeglichen ist. Wenn du das Interesse einer Frau wecken willst, ist es wichtig ihr zu zeigen, dass du an ihr interessiert bist. Hier sind ein paar Dinge, über die du sie ausfragen kannst: ihre Hobbys ihre Haustiere ihre Freunde die Stadt, in der sie aufgewachsen ist ihre Lieblingsgruppe, -film oder -schauspieler 8. **Versuche, Gemeinsamkeiten zu finden.** Ihr müsst nicht alles gemeinsam haben, aber etwas zu finden, dass dich mit der Dame deiner Wahl verbindet, ist durchaus von Vorteil. Das kann eine Serie, eine Sportart oder auch nur die Tatsache, dass ihr drei Jahre lang dieselbe Uni besucht habt, sein. Es kann sogar etwas noch Banaleres sein, wie beispielsweise, dass euch der Barkeeper unsympathisch ist oder ihr dieselbe Lieblingsfarbe habt. Hast du erst einmal was gefunden, versuche darüber eine Verbindung zu der Frau herzustellen. Wenn du merkst, dass es keine Mannschaft, Fernsehserie oder Musik gibt, die ihr gemeinsam habt, kannst du sie wegen ihres Geschmacks etwas aufziehen, aber nur, wenn sie das auch macht. 9. **Zeige ihr, dass du denkst, dass sie etwas Besonderes ist.** Mach ihr Komplimente wegen ihrer Augen oder ihrer Kleidung. Sag ihr, warum sie für dich einzigartig ist und mach ihr bewusst, dass du ihr nicht nur Honig um den Mund schmierst. Gib ihr das Gefühl, dass du wirklich etwas für sie übrig hast und sie nicht einfach nur abschleppen willst. Lehn dich näher zu ihr hin, sag ihr, dass sie das schönste Lachen hat, das du je gehört hast und zeig ihr, dass sie es dir angetan hat. Keine Frau will das Gefühl haben, dass sie für dich nur Massenware ist. Zeige ihr, dass es dir um sie geht und das sie nicht einfach nur eine x-beliebige Frau ist. Wenn sie in irgendeiner Weise anders ist – auf eine positive Art -, lass es sie wissen. Sag z.B. “Ich habe noch nie jemanden getroffen, der so viel über Indie Rock weiß, wie du.“ 10. **Sei nicht zu forsch.** Du wirst zwar wollen, dass sie merkt, dass du interessiert an ihr bist aber du solltest ebenfalls aufpassen, dass du sie dabei nicht verschreckst. Lass sie wissen, dass du sie magst ohne zu erwähnen, dass du heiraten willst und frag sie nicht darüber aus, wie viele Männer sie schon geküsst hat. Zeig ihr, dass du ein lustiger, cooler und entspannter Typ bist, der sich nicht zu sehr in die Sache hineinstresst. Je mehr Druck du machst, desto mehr wird sie sich distanzieren. Sei nicht eifersüchtig wegen anderer Typen. Wenn sie von anderen Typen gemustert wird oder du gesehen hast, wie sie sich mit einem Anderen unterhalten hat, fang bloß nicht an, ihr eine Million Fragen über den Typen zu stellen oder woher sie ihn kennt. Bleib einfach locker, sonst erscheinst du als unsicher. Vermeide es, ihr Fragen zu stellen, was sie dir gegenüber empfindet und vermittle nicht den Eindruck, ihr verzweifelt gefallen zu wollen. 11. **Gib dich nicht zu ernst.** Denk dran, die Unterhaltung leicht und amüsant zu halten. Es gibt keinen Grund, nervös zu sein oder sich ständig darüber Sorgen zu machen, was sie über dich denken könnte. Mach dir einfach bewusst, dass es eine ungezwungene und angenehme Unterhaltung ist, die eventuell zu mehr führen könnte. Wenn du dir zu sehr Gedanken darüber machst, wie sie auf dich anspricht, könnte das zu merkwürdigen Momenten führen. Sei stattdessen entspannt, bleib bei leichten Themen und mach nicht zu viel Druck. Denk dran, dass das Mädchen ausgegangen ist, um eine schöne Zeit zu haben. Wenn du dich selbst unter Druck setzt, das Ganze zu einem Erfolg zu führen, wird es wahrscheinlich eher im Gegenteil enden. 12. **Gib nicht mit deinem Geld an.** Du magst zwar denken, dass eine Frau in einer Bar hören will, wie viel Geld du hast, aber du solltest dieses Thema tunlichst vermeiden, wenn du erfolgreich sein willst. Frauen wollen von der Person beeindruckt sein, nicht von deren Kontostand und wenn du zu sehr damit angibst, wie reich du bist oder was für ein tolles Auto du fährst, wird sie das Weite suchen, und zwar schneller als du denkst. Noch schlimmer, als mit deinem Geld anzugeben, ist, deswegen zu lügen. Wenn du Erfolg bei einer Frau haben willst, denk gar nicht erst über so etwas nach. 13. **Durchbrich die Berührungsbarriere.** Sobald du und die Erwählte euch gut versteht, solltest du keine Angst vor etwas Flirterei und zwanglosen Berührungen haben. Lehn dich einfach etwas näher und lege eine Hand auf ihren Arm oder ihre Schulter und achte darauf, wie sie reagiert. Wenn sie sich windet und wegzuckt, solltest du wohl oder übel zurückziehen. Nähert sie sich dir jedoch oder berührt dich sogar ebenfalls, ist das ein eindeutiges Zeichen, dass sie möchte, dass du die Berührungsbarriere durchbrichst. Du kannst ihr sogar, während einer kleinen Neckerei, einen spielerischen Klaps auf den Arm geben, so dass es aussieht, als ob ihr nur herumalbert. Du kannst sogar so direkt sein, ihr ein Kompliment zu ihrem Ohrring oder Armreif zu machen, während du dieses berührst, als Entschuldigung, um ihr näherzukommen. Wenn ihr euch hinsetzt, rück ein Stück näher, so dass sich eure Knie, Hüften oder Füße berühren. 14. **Frage zur richtigen Zeit.** Du solltest das Mädchen auf dem Höhepunkt des Gesprächs einladen. Wenn ihr lacht, eine tolle Zeit habt und sie das Gespräch eindeutig genießt, solltest du so etwas sagen, wie “Ich würde dieses Gespräch über Radiohead nur zu gern fortsetzen, muss aber leider schon los. Wollen wir es vielleicht demnächst bei einem Drink oder einem Abendessen fortsetzen?“ Lass die Frage zwanglos klingen, so dass sie sich nicht überrumpelt vorkommt. Wenn die Dinge gut gelaufen sind, wird sie mit großer Wahrscheinlichkeit Ja sagen. Wartest du zu lange mit der Einladung und das Gespräch wird langsam langweilig, wird sie sich wohl nicht mehr mit dir unterhalten wollen. Warum sollte sie das Gespräch an einem anderen Tag fortsetzen wollen, wenn du schon jetzt nichts Interessantes mehr zu sagen hast? 15. **Frag sie nach ihrer Nummer.** Frag sie einfach ganz beiläufig nach ihrer Telefonnummer. Sag einfach “Hey, kann ich dich irgendwann mal anrufen?“ oder “Ich würde dich gerne wiedersehen. Gibst du mir deine Nummer?“ Mach keine große Sache daraus oder sag ihr, dass du denkst, dass sie die Richtige für dich ist. Frag ganz einfach nach der Nummer. Denk immer daran, dass das Schlimmste was passieren kann ist, dass sie Nein sagt, was auch kein Weltuntergang wäre. Frag nicht gleich am Anfang, ob du sie über soziale Netzwerke kontaktieren kannst. Auch wenn du denkst, dass ein Kontakt über Facebook weniger aufdringlich erscheint, erweckt das eher den Anschein, dass du es nicht ernst meinst. Wenn du dich wirklich für sie interessierst, hol dir ihre Nummer. 16. **Frag sie, ob sie mehr Zeit mit dir verbringen will.** Wenn du herausfinden willst, ob die Frau diese Nacht mit dir nach Hause kommen würde, solltest du sanft dabei vorgehen. Du kannst sagen “Hey, lass uns hier rausgehen“ oder du könntest den vornehmeren Ansatz wählen und sie fragen, ob sie in die kleine Kneipe auf der anderen Straßenseite oder einen anderen öffentlichen Ort gehen möchte, um zu reden. Du kannst sogar etwas sagen, wie “Ich unterhalte mich so gerne mit dir aber ich würde gern an einen etwas privateren Ort gehen. Was sagst du dazu?“ Zeig ihr, dass du wirklich gerne mehr Zeit mit ihr verbringen willst und das du nicht daran interessiert bist, einfach eine Frau flachzulegen. Hey, wenn du wirklich nur auf so etwas aus bist, ist das auch nicht wirklich verwerflich, du solltest ihr in dem Fall aber klar machen, dass du nicht an etwas Anderem interessiert bist. 17. **Du musst wissen, wenn du nicht erwünscht bist.** Lerne die Zeichen richtig zu deuten, die dir signalisieren sollen, dass du einen Abflug machen sollst. Schaut sie woanders hin, starrt sie auf den Boden, beschäftigt sich die ganze Zeit mit ihrem Handy oder wartet sehnsüchtig darauf, von ihren Freunden “gerettet“ zu werden, laufen die Dinge alles andere als gut. Wenn sie kaum auf dich reagiert und versucht, sich unauffällig zu entfernen, solltest du deinen Versuch, mit ihr ins Gespräch zu kommen, lieber aufgeben. Womöglich hat sie einen Freund oder fühlt sich einfach nicht besonders zu dir hingezogen. Egal, was der Grund ist, es ist besser, sich zurückzuziehen, solange es noch nicht zu aufdringlich ist. Versuche ihre Körpersprache richtig zu deuten, um zu sehen, ob sie sich zu dir hingezogen fühlt. Wenn sie sich von dir abwendet, ihre Arme verschränkt oder vor dir zurückweicht, dann soll es wohl einfach nicht sein. Es ist in Ordnung sich einzugestehen, dass man nicht erwünscht ist. Vielleicht wollte sie einfach nur etwas Zeit mit ihren Freundinnen verbringen. Nimm es nicht persönlich und konzentriere deine Energie auf die Nächste, die dir gefällt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bei-Frauen-gut-ankommen", "language": "de"}
Klebriges Plastik reinigen
Viele häufig verwendete Gegenstände wie Fernbedienungen und andere Elektrogeräte, mit harten Außengehäuse, haben eine weiche Plastikbeschichtung, die im Laufe der Jahre abgenutzt und klebrig werden kann. Plastik kann auch klebrig werden, wenn sich Rückstände von deinen Hände darauf ansammeln, wenn etwas darauf ausgeschüttet wird oder wenn Klebemittel von einem Aufkleber oder Kleber zurückbleibt. Probiere aus, klebriges Plastik mit einer von mehreren simplen Methoden zu reinigen, für die du nur ein paar gewöhnliche Haushaltsgegenstände wie Natron, Isopropylalkohol, Wasser und mildes Spülmittel brauchst. Bald werden sich deine Plastikgegenstände wieder wie neu anfühlen! 1. **Mische Natron und Wasser zu gleichen Teilen, bis sie eine Paste bilden.** Schütte etwas Natron in eine kleine Schüssel, eine Tasse oder ein anderes Gefäß. Füge die gleiche Menge Wasser hinzu und rühre die Mischung mit einem Löffel um, bis sie zu einer Paste wird. Welche Menge an Natron und Wasser du brauchst, hängt davon ab, wie groß der Plastikgegenstand ist, den du säubern möchtest. Wenn es zum Beispiel etwas Kleines ist, wie eine Fernbedienung, kannst du etwa 1 EL (15 ml) Wasser und 1 EL (20 g) Natron verwenden. Diese Methode eignet sich dafür, eine Vielzahl von klebrigen Plastikgegenständen wie Küchenutensilien oder Gefäße aus Plastik, Fernbedienungen, Plastikbehälter, Spielzeug und viele andere Arten von festen Plastikgegenständen zu reinigen. 2. **Schrubbe die Paste mit deinen Fingern auf den klebrigen Plastikgegenstand.** Schöpfe ein wenig von der Paste auf deine Fingerspitzen und reibe sie in Kreisbewegungen über den ganzen Gegenstand, den du säubern möchtest. Füge nach Bedarf mehr Paste hinzu, bis du die ganze Oberfläche des klebrigen Gegenstandes bedeckt hast. Verwende nicht Scheuerndes wie einen Scheuerschwamm, um die Paste auf den Gegenstand zu schrubben, sonst könntest du das Plastik zerkratzen. 3. **Wische die Paste mit einem weichen, feuchten Tuch ab.** Befeuchte ein sauberes, weiches Tuch mit Wasser, indem du es unter einen Wasserhahn hältst, bis es durchnässt ist und wringe es dann aus, damit es nicht triefend nass ist. Wische die ganze Paste von dem Plastikgegenstand ab. Spüle das Tuch aus und wiederhole nach Bedarf, bis keine Paste mehr auf dem Plastik ist. Wenn du etwas mit Batterien reinigst, wie eine Fernbedienung, öffne auch das Batteriefach und wische es aus, sollte etwas von der Paste hinein gelangt sein. Wenn der Gegenstand Risse oder Rillen hat, aus denen du die Paste nicht wischen kannst, kannst du etwas anderes, wie einen Zahnstocher oder ein Wattestäbchen verwenden, um daran zu kommen und die Paste zu entfernen. 4. **Lasse den Gegenstand vollkommen an der Luft trocknen.** Lege den Gegenstand an eine trockene Stelle, wo er reichlich Luftfluss ausgesetzt ist. Warte, bis er vollkommen getrocknet ist, bevor du ihn verwendest. Wenn du ein Batteriefach mit einem feuchten Tuch ausgewischt hast, lasse das Fach auf jeden Fall offen, damit es auch an der Luft trocknen kann. 5. **Falte ein sauberes Tuch zu einem Quadrat oder Rechteck, das in deine Hand passt.** Nimm ein sauberes, weiches Tuch, bei dem es dir nichts ausmacht, es zum Putzen zu verwenden. Falte es einmal oder zweimal in die Hälfte, sodass es säuberlich in deine Hand passt und mit dem du leicht arbeiten kannst. Wenn du kein Tuch hast, das du verwenden kannst, falte ein paar Papiertücher oder Servietten. Diese Methode eignet sich gut, um Kleberreste zu entfernen, wie Aufkleber oder Kleber sie hinterlassen. Wenn du eine alte Plastikbeschichtung entfernst, die klebrig geworden ist, bedenke, dass das Aussehen des Gegenstands wahrscheinlich glänzender und etwas anders sein wird, wenn du ihn mit Alkohol abwischst. Er wird jedoch nicht mehr klebrig sein, nachdem du die abgenutzte Beschichtung entfernt hast. 6. **Schütte etwas Isopropylalkohol in die Mitte des Tuchs.** Halte das Tuch mit der Vorderseite nach oben in deiner dominanten Hand. Kippe schnell die Öffnung einer Flasche Alkohol in die Mitte des Tuchs, um es zu befeuchten und drehe die Flasche wieder um, bevor zu viel herausläuft und das Tuch durchnässt. Achte darauf, wenn du diese Methode auf einem Plastikgegenstand anwendest, der Ritze oder sensible Teile hat, wie eine Tastatur, das Tuch gerade so feucht zu machen, dass kein Alkohol in irgendwelche Spalten tropft. Sei sehr vorsichtig, damit du nur die nicht empfindlichen Plastikoberflächen wie die Oberseite der Tasten auf einer Tastatur abwischst. Du kannst dafür auch Reinigungsalkohol verwenden, denn er enthält Isopropylalkohol. 7. **Wische die ganze klebrige Plastikoberfläche mit Alkohol ab.** Nimm den klebrigen Plastikgegenstand in deine nicht-dominante Hand und halte ihn fest. Reibe den Alkohol auf die ganze Plastikoberfläche, um sie zu säubern, wobei du den Gegenstand in deiner Hand drehen kannst, um an alle Seiten zu gelangen. Schrubbe fest hin und her oder in Kreisbewegungen und widme deine Aufmerksamkeit besonders den Stellen, an denen der Gegenstand am klebrigsten ist. Alkohol verdampft sehr schnell, du musst dir also keine Gedanken darüber machen, den Gegenstand abzutrocknen, nachdem du ihn gesäubert hast. 8. **Stelle in einem kleinen Gefäß eine Lösung aus flüssigem Spülmittel und Wasser her.** Spritze 1 EL (15 ml) mildes flüssiges Spülmittel in eine kleine Schüssel, ein Glas oder ein anderes Gefäß. Fülle das Gefäß mit warmem Wasser und vermische die Lösung mit einem Löffel, bis sie schäumt. Diese Methode eignet sich gut für empfindliche Plastikgegenstände wie Spielkarten aus Plastik, Ausweise oder Kreditkarten oder andere Plastikgegenstände, bei denen du dir Sorgen machst, du könntest ihre Farbe oder Beschichtung beschädigen. 9. **Tauche die Ecken eines sauberen, weichen Tuches in die Lösung.** Halte das Tuch in deiner dominanten Hand, mit dem Zeigefinger gerade ausgestreckt und einer Ecke des Tuchs um seine Spitze gewickelt. Tauche diesen Teil des Tuches mit dem Zeigefinger drin schnell in die Seifenwasser-Lösung und ziehe ihn direkt wieder raus, damit es nicht zu durchnässt wird. Ein Mikrofasertuch eignet sich perfekt dafür. Du könntest auch ein altes Baumwoll-T-Shirt in Lappen zerschneiden und einen davon für diese Arbeit verwenden. 10. **Reibe mit dem feuchten Tuch über den ganzen Plastikgegenstand, um ihn zu säubern.** Halte den klebrigen Plastikgegenstand in deiner nicht-dominanten Hand. Wische den ganzen Gegenstand in Hin- und Herbewegungen oder Kreisbewegungen mit dem feuchten Teil des Tuches ab und befeuchte das Tuch nach Bedarf erneut. Achte darauf, über besonders klebrige Stellen zu wischen, zum Beispiel wo du ein klebriges Getränk auf das Plastik geschüttet hast, bis du alle Rückstände entfernt hast. 11. **Trockne das Plastik vollständig mit einem sauberen, trockenen Tuch ab, wenn du fertig bist.** Nimm ein anderes weiches, sauberes Tuch und wische die restliche Feuchtigkeit von dem Plastikgegenstand ab. Achte darauf, auch in Ritzen und Spalten zu gehen, in denen sich Wassertröpfchen angesammelt haben könnten. Du kannst Papiertücher oder Servietten verwenden, wenn du kein trockenes Tuch übrig hast. Denke daran, dass sie ein paar Fussel zurücklassen könnten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Klebriges-Plastik-reinigen", "language": "de"}
Schwarze Magie betreiben
WARNUNG EINES LANGJÄHRIGEN SCHWARZMAGIERS! Schwarze Magie löst auf Dauer keine Probleme, sondern schafft neue. Kaum hat man z.b. den erwünschten finanziellen Wohlstand, plagen einen plötzlich unangenehme körperliche gebrechen. So war es in meiner Zeit als Schwarzmagier immer. Das Negative, dass man dabei beschwört, verschiebt nur das Negativ eines Lebensbereiches auf einen anderen Bereich und verstärkt das Negativ nur noch. Schwarze Magie hat NIE positive Resultste erziehlt. Das habe ich über Jahre erfahren und es hat sich nie geändert. Mit Schwarzer Magie ruiniert man unwissentlich sein Leben, mehr nicht. Falls du dir Besserung in einem bestimmten Lebensbereich wünscht, kannst du Edelsteine als Hilfe benutzen. Als HILFE, nicht als "Objekt, dass das alles schon regelt (Edelsteineffekte weder Pseudo-Wissenschaftlich bewiesen noch anerkannt) Steht dir etwas im Weg, das dich daran hindert, deine Träume zu erfüllen oder zu bekommen, was du möchtest? Wenn alle anderen Taktiken versagen, und du dich bewusst gegen die "Gute Seite" entscheiden willst sowie für deinen Egoismus die Möglichkeit deines frühzeitigen Todes auf dich nehmen willst, kannst du schwarze Magie anwenden, um das Ergebnis, das du ersehnst, hervorzubringen. Schwarze Magie wird von mächtigen Kräften und Geistern genährt, also ist es wichtig zu wissen, wo du hinein gerätst, bevor du anfängst, Zauber zu wirken oder Verwünschungen auszusprechen – andernfalls könntest du derjenige sein, dem geschadet wird. Wenn du lernen möchtest, wie man schwarze Magie anwendet, um die Richtung deiner Zukunft zu ändern, lies weiter! 1. **Überlege dir das Ergebnis, das du hervorbringen willst!** Welches Ärgernis plagt dich so sehr, dass du schwarze Magie anwenden willst, um es zu korrigieren? Schwarze Magie wird als dunkle Kunst betrachtet, weil du sie anwendest, um zu bekommen, was du willst, indem du jemand anderen kontrollierst. Falls deine Absicht ist, anderen zu helfen oder eine Form von Frieden und Gerechtigkeit hervorzubringen, sieh dir stattdessen weiße Magie an! Wenn du Magie für persönlichen Vorteil praktizieren willst, ist schwarze Magie das, was du anwenden solltest. Hier sind übliche Gründe, warum Leute schwarze Magie anwenden: Um jemanden zu binden. Falls jemand dir schadet, und du ihn stoppen willst, kannst du einen bindenden Zauber anwenden, um die Aktionen der Person zu stoppen. Um jemanden dazu zu bringen, von dir angezogen zu werden. Liebeszauber gehören zu den beliebtesten, wenn es um schwarze Magie geht. Um Unsterblichkeit zu erreichen oder deine Gesundheit zu verbessern. Um mit den Toten zu kommunizieren. 2. **Kenne die Grundlagen eines Rituals der schwarzen Magie!** Das Ritual, das du anwendest, um schwarze Magie zu betreiben, hängt von deinem gewünschten Ergebnis ab. Es gibt verschiedene Rituale für alles, vom wirken eines Zaubers, um Reichtum zu erlangen, bis zum Auferstehen lassen der Toten aus ihren Gräbern. Die meisten Rituale enthalten die folgenden Elemente: Ein Ort wird zum Wirken des Fluchs oder Zaubers gewählt. Ein Kreis wird an dem Wirkungsort gezogen, und ein Pentagramm wird innerhalb des Kreises gezeichnet. Dieser wird Kraftkreis genannt. Kerzen, Kräuter, Kristalle, Amulette und andere Materialien werden benutzt, um dabei zu helfen die Geister herauszulocken. Kraftworte (relevant für das spezielle Ergebnis, das du möchtest) werden dreimal wiederholt. 3. **Verstehe Flüche und Verwünschungen!** Neben dem Durchführen eines klassischen Rituals der schwarzen Magie gibt es andere Wege, um schwarze Magie zu betreiben. Einen Fluch oder eine Verwünschung zu setzen wird als Weg, einer anderen Person Unglück zu bringen, gemacht. Es ist dir überlassen, zu bestimmen, ob deine Gründe gültig sind, einer anderen Person Unglück bringen zu wollen. Du musst deine Kraft weise benutzen. 4. **Achte darauf, dass du bereit bist, mit den Konsequenzen umzugehen!** Die Kräfte der Dunkelheit zu erwecken kann ein ernster Schritt sein und sollte nicht leichtfertig getan werden. Das dreifaltige Gesetz (Hexenregel) besagt, dass du das, was du aussendest, dreifach zurück erhältst. Fühlst du dich so stark dabei, schwarze Magie anzuwenden, dass du bereit bist, zu leiden, falls die Magie zurückkehrt, um dir zu schaden? Sei dir sicher, dass das Ergebnis, dass du zu erlangen hoffst, es absolut wert ist! 5. **Ziehe einen Kreis mit einem Pentagramm darin!** Dieses mächtige Symbol ist während der meisten Rituale schwarzer Magie vorhanden. Es wird traditionell mit einem Zauberstab, der von einem Haselnussbaum gehauen wurde, auf den Boden gezeichnet. Du kannst auch einen Stock oder ein anderes Werkzeug benutzen, um das Symbol zu zeichnen, wenn kein Haselnussholz verfügbar ist. Wähle einen strategischen Ort, der deinem Zauber die besten Chancen zu wirken gibt! Geister haben es schwerer, einen Ort zu besuchen, der von einer Menge Leute bevölkert wird, also wähle einen Platz im Wald oder ein anderes Gebiet, das nicht regelmäßig besucht wird! Friedhöfe sind ein klassischer Ort, wenn du vorhast, dich mit den Toten einzulassen. 6. **Betritt den Kraftkreis!** Wenn du darin bist, versammle deine Konzentration und Energie! Du brauchst alle Energie in dir, um den Zauber zu vollenden. Lass dich nicht ablenken! Läuft dir währenddessen ein Schauer über den Rücken, ist es wichtig, den Kreis zu verlassen, die schwarze Zauberei abzubrechen, sich nie wieder damit zu beschäftigen und alle Objekte, die damit zutun hatten zu verbrennen. Bitte, dass dir etwas Höheres, Gutes dabei helfen möge. Egal an was du glaubst oder nicht, es wird dir dabei helfen, dich davon abzuwenden. Falls du dennoch fortfahren willst, nimmst du damit das Schlimmste in Kauf 7. **Rezitiere die Kraftworte, die du mit deinem gewünschten Zauber assoziierst!** Jeder Zauber hat unterschiedliche Worte der Kraft, die rezitiert werden, um das Ergebnis zu erreichen, das du willst. Wenn du einen Dämon oder Geist heraufbeschwören willst, musst du seinen wahren Namen erfahren, bevor dein Zauber wirkt. Es gibt keinen einzigen Zauber, der wirkt, um dir wahre Liebe zu bringen, dir Unsterblichkeit zu geben uns so weiter. Recherchiere, um einen Zauber zu finden, oder schreib deinen eigenen auf, wenn du magst! 8. **Schreib deinen Zauber in dein Buch der Schatten!** Ein Buch der Schatten ist eine Art Heft für Zauber, mit Instruktionen darüber, wie schwarze Magie angewendet wird. 9. **Bereite dich auf deine Ergebnisse vor!** Falls dein Zauber wirkt, wird das Ergebnis, das du ersehnst, effektiv sein. Bereite dich darauf vor, und bereite dich auch auf das Böse vor, das kommen könnte! Falls du eine dämonische Bestie oder einen Geist heraufbeschworen hast, behandle sie mit Respekt! Diese Kreaturen haben nicht notwendigerweise Loyalität zu ihrem Beschwörer. 10. **Mach eine Puppe!** Wähle ein Stück schwarzes Tuch und schneide zwei Schichten in Form einer kleinen Person aus! Die Form sollte der Person, die du verwünschen willst, einigermaßen ähnlich sein. Nähe die Ränder zusammen, aber lass den oberen Kopf offen! Schwarzes Tuch ist am besten, aber wenn du es nicht zur Hand hast, kannst du eine andere Farbe verwenden. Deine Puppe sollte aus rein natürlichen Materialien geschaffen werden. Vermeide es, Polyester oder andere von Menschen gemachte Stoffe zu verwenden; schwarze Magie wird durch von Menschen gemachte Materialien nicht leicht durchgeführt. 11. **Fülle die Puppe!** Fülle sie mit Erde, ein paar kraftvollen Kristallen und Haaren und Nagelschnipseln von der Person, die du verwünschen willst! Näh den Kopf zu, um die Puppe zu schließen! 12. **Bereite einen heiligen Kreis vor!** Zeichne einen Kreis mit Kreide oder einem Stock, dann zeichne das Pentagramm hinein! Alternativ kannst du einen heiligen Kreis auf ein Blatt Papier zeichnen, das groß genug ist, um darauf zu stehen. Zünde Kerzen um den Kreis herum an, bevor du ihn betrittst! 13. **Steh in dem Kreis und sprich die Worte deines Zaubers über der Puppe!** Wiederhole die Kraftworte dreimal! Hier sind ein paar Beispiele von Worten, die du verwenden kannst, um deine Verwünschung zu setzen: Um einen Bindezauber zu wirken und die Person daran zu hindern, Dinge zu tun, wiederhole: “Ich binde deine Füße, dass sie mir keinen Schaden bringen. Ich binde deine Hände, dass sie mich nicht erreichen, um mir zu schaden. Ich binde deinen Mund, dass er keine Märchen verbreiten kann, um mir zu schaden. Ich binde deinen Verstand, dass er keine Energie senden kann, um mir zu schaden.“ Sag dies, während du die Puppe in schwarzes Band wickelst! Um einen Liebeszauber über jemanden zu wirken, den du ersehnst, sag die Worte: „Leuchtend die Flamme. Hell das Licht. Rot ist die Farbe des Verlangens.“ 14. **Lass die Kerzen herunterbrennen!** Wenn sie vollständig heruntergebrannt sind, ist die Verwünschung ausgesprochen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schwarze-Magie-betreiben", "language": "de"}
Eine Verbrennung an der Hand richtig behandeln
Hast du dir beim Kochen auf dem Herd schon einmal die Hand oder den Arm verbrannt? Warst du dir dabei nicht sicher, was du tun musstest oder wie ernst die Verletzung war? Mit diesen Schritten kannst du deine Sicherheit gewährleisten und deine Verbrennung richtig behandeln. 1. **Sichere die Umgebung.** Sobald eine Verbrennung stattfindet, solltest du die Tätigkeit beenden, die du gerade ausgeführt hast. Sichere deine Umgebung, indem du offene Flammen oder den Brenner ausschaltest, damit niemand anders verletzt wird. Wenn ein Feuer außer Kontrolle geraten ist, solltest du den Bereich so schnell wie möglich verlassen und die Feuerwehr anrufen. Wenn es sich um eine chemische Verbrennung handelt, solltest du deine Tätigkeit sofort beenden und den Bereich zur Sicherheit aufräumen. Entferne die Chemikalie von deiner Haut, wenn das möglich ist. Benutze eine trockene Bürste für trockene Chemikalien oder spüle die Verbrennung unter kaltem Wasser ab. Wenn es sich um eine elektrische Verbrennung handelt, solltest du die Energiequelle ausschalten und dich von den Drähten entfernen. 2. **Rufe Hilfe.** Wenn ein Feuer in deinem Haus außer Kontrolle geraten ist, kannst die Feuerwehr in deiner Region unter dem Notruf 112 anrufen. Rufe die Giftzentrale an, wenn du nicht sicher bist, ob die Chemikalie andere Nebeneffekte verursachen kann. Bei elektrischen Verbrennungen kannst du 112 anrufen, wenn der Strom immer noch fließt oder wenn die Verbrennung durch eine Hochspannungsleitung oder einen Blitz verursacht wurde. Wenn du nicht sicher bist, ob die Kabel immer noch Strom führen, solltest du sie auf keinem Fall vorsichtig berühren. Berühre sie mit einem trockenen, nicht leitenden Gegenstand wie einem Holzstock oder einem Plastikstab. Personen, die elektrische Verbrennungen erlitten haben, sollten sich immer medizinisch behandeln lassen, weil die Elektrizität die natürlichen elektrischen Impulse deines Körpers stört und möglicherweise starke Nebenwirkungen haben kann. 3. **Bewerte die Verbrennung an deiner Hand.** Betrachte die verbrannte Hand und schätze den Schaden ein. Beachte die Platzierung der Verbrennung auf der Hand. Betrachte das Aussehen der Verbrennung und die spezifischen Charakteristiken. Das hilft dir bei der Einschätzung der Art von Verbrennung, die du hast. Verbrennungen werden in verschiedenen Graden, wie erster Grad, zweiter Grad und dritter Grad eingestuft. Das ist davon abhängig, wie tief sie die Haut verbrannt haben. Verbrennungen ersten Grades sind die mildeste Form, wohingegen Verbrennungen dritten Grades die schlimmste Form sind. Entsprechend dem Grad der Verbrennung können unterschiedliche Behandlungsformen für die Heilung angewendet werden. Wenn die Hand in der Handfläche verbrannt ist, solltest du dich sofort medizinisch betreuen lassen. Verbrennungen in der Handfläche können zu langfristigen Beeinträchtigungen führen. Wenn du eine umlaufende Verbrennung an deinen Fingern hast (das bedeutet, dass die Verbrennung über mehrere Finger reicht), solltest du dich sofort medizinisch behandeln lassen. Diese Art von Verbrennung kann die Blutzirkulation in deinen Fingern beeinträchtigen. In schweren Fällen muss der Finger möglicherweise amputiert werden, weil die Verletzung nicht behandelt wurde. 4. **Erkenne eine Verbrennung ersten Grades.** Verbrennungen ersten Grades betreffen lediglich die obere Hautschicht der Epidermis. Sie sind etwas geschwollen und rötlich. Sie können sehr schmerzhaft sein. Wenn du auf die Haut drückst, kann sie sich für wenige Augenblicke weiß verfärben, sobald du den Druck minderst. Wenn die Verbrennung keine Blasen verursacht oder sich nicht geöffnet hat und die Haut lediglich leicht rot ist, hast du eine Verbrennung ersten Grades. Wenn eine milde Verbrennung die ganze Hand überdeckt und auch das Gesicht oder die Atemwege oder größere Gelenke, die Füße, die Leiste oder das Gesäß betroffen sind, ist ein Arztbesuch empfehlenswert. Ein Sonnenbrand ist eine häufige Verbrennung ersten Grades, es sei denn, es bilden sich daneben noch Blasen. 5. **Versorge Verbrennungen ersten Grades.** Wenn du anhand des Aussehens und des Tastgefühls festgestellt hast, dass die Verbrennung ersten Grades ist, solltest du dich schnell aber ruhig zu einem Waschbecken begeben. Halte deine Hand oder deinen Arm unter den Wasserhahn und lasse kaltes Wasser für 15 bis 20 Minuten über die Verletzung laufen. Damit kannst du die Überhitzung der Haut lindern und die Entzündung reduzieren. Du kannst auch eine Schale kaltes Wasser nehmen und den betroffenen Bereich für einige Minuten in Wasser tauchen. Auf diese Weise kannst du die Hitze aus der Haut ableiten, die Entzündung reduzieren und Narben vermeiden. Benutze kein Eis, weil es zu Frostbeulen auf verbrannter Haut führen kann, wenn es für zu lange einwirkt. Außerdem kann die Haut um die Verletzung durch das Eis geschädigt werden. Du solltest keine Butter auf die Verletzung auftragen oder Luft darauf blasen. Diese Methoden sind nicht hilfreich und können das Infektionsrisiko erhöhen. 6. **Entferne deinen Schmuck.** Verbrennungen können Schwellungen verursachen und Schmuck wie Ringe oder Armbänder können unangenehm an der verbrannten Hand spannen oder sogar die Blutzirkulation unterbrechen. 7. **Trage Aloe Vera oder eine Salbe für Verbrennungen auf die verletzte Hautstelle auf.** Wenn du eine Aloe Vera Pflanze besitzt, kannst du eines der unteren Blätter nahe am Stamm abschneiden. Schlitze das Blatt auf und trage das Gel direkt auf die Verbrennung auf. Die kühlende Wirkung tritt fast augenblicklich ein. Das ist eine gute Linderung bei Verbrennungen ersten Grades. Wenn du keine Aloe Vera Pflanze besitzt, kannst du ein gekauftes Gel aus 100% Aloe Vera benutzen. Trage Aloe nicht auf eine offene Wunde auf. 8. **Nimm ein Schmerzmittel, wenn erforderlich.** Rezeptfreie Schmerzmittel wie Acetaminophen (Paracetamol), Naproxen (Aleve) oder Ibuprofen (Advil, Mortin) werden allesamt für den kurzfristigen Gebrauch als sicher eingestuft. 9. **Beobachte die Verbrennung.** Verbrennungen können nach ein paar Stunden schlimmer werden. Nachdem du deine Verbrennung gespült und behandelt hast, solltest du die Verbrennung beobachten und sicherstellen, dass sie sich nicht zu einer Verbrennung zweiten Grades entwickelt. Wenn dieser Fall eintritt, solltest du dich medizinisch behandeln lassen. 10. **Erkenne Verbrennungen zweiten Grades.** Sie sind ernsthafter als Verbrennungen ersten Grades, weil sie die Epidermis durchdringen und in die unteren Schichten der Haut (der Dermis) eindringen. Das muss nicht notwendigerweise bedeuten, dass sie medizinisch versorgt werden muss. Die Verbrennungen werden rot sein und Blasen auf der Hautoberfläche entwickeln. Sie sind geschwollener und fleckiger als Verbrennungen ersten Grades und die Haut ist eher gerötet. Sie kann feucht oder glänzend aussehen. Der verbrannte Bereich sieht möglicherweise weiß oder farblos aus. Wenn die verbrannte Hautfläche größer als 7,5 cm ist, wird sie als Verbrennung dritten Grades eingestuft und muss sofort medizinisch versorgt werden. Häufige Ursachen für Verbrennungen zweiten Grades sind Verschmoren, offene Flammen, Kontakt mit einem sehr heißem Objekt, ein schlimmer Sonnenbrand, chemische Verbrennungen und elektrische Verbrennungen. 11. **Entferne deinen Schmuck.** Verbrennungen können Schwellungen verursachen und Schmuck wie Ringe oder Armbänder können unangenehm an der verletzten Hand spannen oder sogar die Blutzirkulation unterbrechen und in die Haut schneiden. 12. **Spüle die Verbrennung.** Die Behandlung bei Verbrennungen zweiten Grades ist fast die Gleiche wie bei Verbrennungen ersten Grades. Wenn die Verbrennung stattfindet, solltest du dich unverzüglich aber ruhig zu einem Waschbecken begeben und deine Hand oder deinen Arm für 15 bis 20 Minuten unter kaltes Wasser halten. Damit wird die Hitze aus der Haut abgeleitet und die Entzündung reduziert. Wenn sich Blasen bilden, solltest du die Blase nicht aufstechen. Sie ist für die Heilung der Haut hilfreich. Durch Aufstechen der Blase können Infektionen entstehen, die den Heilungsprozess verzögert werden. Behandele die Verletzung nicht mit Butter oder Eis. Blase auch keine Luft auf die Verletzung, weil das die Wahrscheinlichkeit von Infektionen erhöhen kann. 13. **Trage eine antibiotische Creme auf.** Weil die Verletzungen zweiten Grades tiefer in die Haut reichen, ist die Gefahr für Infektionen größer. Trage die antibiotische Creme auf den verbrannten Teil auf, bevor du ihn bandagierst. Silber Sulfadiazin Creme (Silvadene) ist eine beliebte Salbe, die gern für Verbrennungen verwendet wird. Sie ist häufig rezeptfrei erhältlich.Trage eine großzügige Menge der Creme auf, damit sie langfristig in die Haut eindringen kann. 14. **Säubere aufgeplatzte Bläschen.** Wenn ein Bläschen von selbst aufplatzt oder versehentlich aufplatzt, solltest du nicht in Panik geraten. Reinige es mit einer milden Seife und sauberem Wasser. Trage eine antibiotische Salbe auf und verbinde die verletzte Hautstelle. 15. **Wechsele den Verband täglich.** Der Verband sollte bei Verletzungen durch Verbrennungen täglich gewechselt werden, damit es nicht zu Infektionen kommt. Entferne den alten Verband und entsorge ihn. Spüle die Verbrennung unter kaltem Wasser und vermeide Seife. Reibe die Haut nicht. Lasse das Wasser für ein paar Minuten laufen. Tupfe die Haut mit einem Handtuch trocken. Trage eine Salbe für Verbrennungen, eine antibiotische Creme oder Aloe Vera auf der verletzten Hautstelle auf, damit sie schneller verheilt. Bedecke die Verletzung mit einem sterilen Verband. Sobald die Wunde weitestgehend oder ganz verheilt ist, ist der Verband nicht länger notwendig. 16. **Stelle eine selbst gemachte Salbe mit Honig her.** Die Behandlung von Verbrennungen mit Honig wird von verschiedenen Studien gestützt, jedoch wird sie von Ärzten als alternative Behandlung eingestuft. Nimm einen Teelöffel Honig und bedecke die Verbrennung. Tupfe den Honig auf die Wunde. Honig ist ein natürliches Antiseptikum und verhindert das Eindringen von Bakterien in die Wunde, aber er verursacht keine Schäden am gesunden, äußeren Hautgewebe. Honig besitzt einen niedrigen pH-Wert und seine hohe Osmolarität unterstützt die Heilung. Für die Anwendung wird medizinischer Honig statt des Honigs empfohlen, den du in der Küche verwendest. Studien haben ergeben, dass Honig möglicherweise eine bessere Alternative als normale Sulfadiazin Salbe sein kann. Der Verband sollte täglich gewechselt werden. Wenn die Wunde häufiger nässt, solltest du den Verband auch öfter wechseln. Wenn die Verbrennung nicht abgedeckt werden kann, solltest du den Honig alle sechs Stunden neu auftragen. Er hat auch eine kühlende Wirkung auf die verbrannten Hautstelle.. 17. **Beobachte die Verbrennung.** Verbrennungen können innerhalb von einigen Stunden schlimmer werden. Nachdem du deine Verbrennung gespült und behandelt hast, solltest du sie genau beobachten und sicherstellen, dass sie sich nicht in eine Verbrennung dritten Grades verwandelt. Wenn das geschieht, solltest du dich sofort medizinisch behandeln lassen. Achte während der Heilung auf Anzeichen und Symptome von Infektionen wie Eiter, der an der verletzten Stelle austritt, Fieber, Schwellungen oder eine stärkere Rötung der Haut. Wenn diese Anzeichen auftreten, solltest du dich sofort medizinisch behandeln lassen. 18. **Erkenne größere Verbrennungen.** Eine umfangreichere Verbrennung kann als größere Verbrennung eingestuft werden, wenn sie über einem Gelenk liegt oder einen Großteil des Körpers bedeckt. Sie gilt auch als größere Verbrennung, wenn bei der verletzten Person Komplikationen der Lebenszeichen auftreten oder normale Aktivitäten aufgrund der Verbrennung schwierig werden. Sie sollten - ebenso wie Verbrennungen dritten Grades - sofort medizinisch behandelt werden. 19. **Erkenne Verbrennungen dritten Grades.** Wenn deine Verbrennung blutet oder etwas schwarz aussieht, kannst du eine Verbrennung dritten Grades haben. Verbrennungen dritten Grades durchdringen alle Hautschichten: die Epidermis, die Dermis und die darunter liegende Fettschicht. Die Verbrennungen können eine weißliche, braune, gelbe oder schwarze Färbung haben. Die Haut kann trocken oder ledrig aussehen. Sie sind nicht so schmerzhaft wie Verbrennungen ersten oder dritten Grades, weil die Nerven entweder geschädigt oder zerstört wurden. Diese Verbrennungen müssen umgehend medizinisch versorgt werden. Rufe den Notdienst an oder suche eine Unfallstation auf. Diese Verbrennungen können sich infizieren und deine Haut kann möglicherweise nicht korrekt nachwachsen. Wenn deine Kleidung auf der Verbrennung haftet, solltest du sie nicht abziehen. Lasse dir sofort helfen. 20. **Reagiere auf die Situation.** Wenn du oder jemand in deiner Nähe eine Verbrennung dritten Grades erleidet, solltest du sofort 112 anrufen. Während du auf den Notarzt wartest, kannst du überprüfen, ob die Person reagiert. Schüttle das Opfer leicht. Wenn keine Reaktion erfolgt, solltest du nach Anzeichen für Bewegung oder Atmung suchen. Wenn keine Atmung stattfindet, musst du eine Wiederbelebung durchführen, vorausgesetzt, du hast ein Training dafür absolviert. Wenn du nicht weißt, wie eine Wiederbelebung durchgeführt wird, kannst du die Notfallzentrale bitten, dich durch den Prozess zu leiten. Versuche nicht, die Atemwege zu klären oder eine andere Person zu beatmen, wenn du die korrekte Vorgehensweise nicht kennst. Konzentriere dich stattdessen besser nur auf die Kompression der Brust. Lege die Person auf den Rücken. Knie dich auf ihre Schultern. Platziere deine Hände über dem Mittelpunkt der Brust und bewege deine Schultern so, dass sie direkt über deinen Händen ruhen, wobei deine Arme und Ellbogen gerade sein sollten. Drücke direkt nach unten auf die Brust und komprimiere sie etwa hundertmal pro Minute. 21. **Kümmere dich um das Opfer der Verbrennungen.** Während du auf die Ankunft des Notfallteams wartest, kannst du das Opfer von beengender Kleidung und Schmuck befreien. Objekte, die an den Verbrennungen haften, solltest du in Ruhe lassen. Wenn das passiert, solltest du alles so lassen, wie es ist und auf Hilfe warten. Durch das Abziehen der Objekte kann die Haut noch stärker verletzt werden. Du solltest dich oder das Opfer warm halten, weil starke Verbrennungen einen Schock auslösen können. Spüle die Verbrennung nicht mit Wasser, wie du das bei kleineren Verbrennungen tun kannst. Das kann zu einer Hypothermia führen. Wenn möglich, solltest du die Verbrennung über der Höhe des Herzens lagern, damit die Schwellung weiter reduziert wird. Gib dem Opfer keine Schmerzmittel. Du solltest keine Medikamente verabreichen, weil die Behandlung durch das Notfallteam eventuell negativ beeinträchtigt werden kann. Öffne die Blasen nicht, schabe die abgestorbene Haut nicht ab und trage keine Aloe oder Salbe auf. 22. **Bedecke die Verbrennung.** Wenn möglich, solltest du versuchen, die Verbrennung zu bedecken, damit keine Infektion entsteht. Du brauchst ein Material, das nicht an der Verletzung haftet wie eine leichte Gaze oder eine angefeuchteten Bandage. Wenn der Verband aufgrund der Schwere der Verletzung auf der Wunde haften wird, solltest du auf das Notfallteam warten. Du kannst vielleicht eine Plastikfolie verwenden. Plastik hat sich als nützliches Verbandsmaterial bei Verbrennungen erwiesen. Die Verletzung wird geschützt, während gleichzeitig nur wenige fremde Organismen von außen in die Wunde eindringen können. 23. **Lasse dich im Krankenhaus behandeln.** Wenn du im Krankenhaus ankommst, sollte sich das Personal umgehend um dich kümmern, damit deine Verletzungen effektiv behandelt werden. Du kannst eine intravenöse Infusion bekommen, um die verlorenen Elektrolyte in deinem Körper zu ersetzen. Deine Verbrennung wird außerdem gereinigt werden, jedoch kann dieser Vorgang ausgesprochen schmerzhaft sein. Du kannst ein schmerzstillendes Medikament bekommen. Die Verletzung wird mit Salben und Cremes behandelt und mit einem sterilem Verband verbunden. Wenn erforderlich wird ein warmes und feuchtes Klima zur Unterstützung der Wundheilung geschaffen. Ein Ernährungsberater kann dir eine proteinreiche Ernährung empfehlen, die dir bei der Heilung hilft. Wenn erforderlich kann der Arzt nachfolgende Hauttransplantationen mit dir besprechen. Bei Hauttransplantationen wird etwas Haut aus einem anderen Körperteil entnommen, um die Haut den verbrannten Bereichen zu ersetzen. Erwarte, dass das Krankenhauspersonal dir zeigt, wie du den Verband daheim selbst wechseln kannst. Nach Ausscheidung von Wundsekret muss der Verband gewechselt werden. Vereinbare einen Termin zur Nachuntersuchung mit dem Arzt, damit eine korrekte Heilung gewährleistet ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Verbrennung-an-der-Hand-richtig-behandeln", "language": "de"}
Sauerkraut einmachen
Sauerkraut sollte kurz nach der Fermentierung eingemacht werden. Du kannst entweder die heisse Packmethode oder die rohe Packmethode verwenden. Für dieses spezielle Projekt solltest du ein Einmachgerät mit kochendem Wasser verwenden. Wenn du mehr erfahren möchtest, lies einfach weiter. 1. **Reinige alles.** Wasche alles Zubehör, das du zum Einmachen für das Sauerkraut benötigst mit heissem Seifenwasser. Trockne alles sorgfältig mit einem Geschirrtuch oder mit sauberem Küchenpapier. Sauerkraut entsteht wenn Kohl einer Fermentation unterzogen wird. Damit die “guten” förderlichen Bakterien erfolgreich den Fermentationsprozess einleiten können, sollten so wenig wie möglich potentiell schädliche Bakterien vorhanden sein. Du solltest ebenso darauf achten, dass deine Hände sorgfältig gewaschen sind. Du kannst die Einmachgläser bereits zu diesem Zeitpunkt waschen. Da es allerdings noch mehrere Tage oder Wochen dauern kann bis du das Sauerkraut einmachen kannst, ist es vorteilhafter, die Gläser am gleichen Tag zu sterilisieren, an dem du vorhast, das Sauerkraut einzumachen. 2. **Entferne die äusseren Kohlblätter.** Schäle die äusseren Blätter des Kohls, die oft welk und schlaff aussehen, ab. Du solltest ebenso alle Blätter entfernen, die so aussehen, als wären sie von Insekten oder anderen Dingen beschädigt worden. Verarbeite 2250 g Kohl auf einmal. Versuche nicht, die komplette Kohlmenge auf einmal zu verarbeiten. Ansonsten kann es schwieriger für den Kohl sein, richtig zu fermentieren. 3. **Spüle den Kohl.** Reinige den Kohl, indem du ihn unter kalten, laufendem Wasser abspülst. Lass ihn in einem Durchschlag oder auf mehreren Schichten sauberen Küchenpapier abtropfen. 4. **Schneide und entkerne den Kohl.** Schneide die Kohlköpfe in Viertel. Nun ist der Kern freigelegt und du kannst ihn einfach rausschneiden. Damit die Verarbeitung des Kohls einfacher ist, kannst du ihn auch in Achtel schneiden. 5. **Hobel den Kohl oder schneide ihn in Scheiben.** Verwende ein Messer, einen Reisswolf oder eine Küchenmaschine um feine Streifen von den Vierteln des Kohls zu machen. Die Streifen sollten ungefähr 1,5 mm breit sein. Wenn du ein Messer verwendest, schneide jedes Viertel oder Achtel kreuzweise, sodass die Blätter auf natürliche Art in Streifen getrennt werden. Du kannst ebenso eine Küchenmaschine mit einem Schneideaufsatz oder eine Mandoline verwenden. Entferne alle besonders grossen oder harten Stücke von dem Haufen Kohlstreifen und wirf sie weg. 6. **Mische den Kohl mit dem Pökelsalz.** Rühre 3 EL (45 ml) Salz pro 2250 g Kohl ein. Mische den Kohl gut, bis sich beides gut miteinander verbunden hat. Gib den kleingeschnittenen Kohl in einen grossen Tontopf, eine grosse Glasschüssel oder einen grossen Plastikbehälter, der für Lebensmittel geeignet ist. Verwende keinen Behälter aus Metall oder anderem Material, das nicht für Lebensmittel geeignet ist. Nachdem du das Pökelsalz und den Kohl mit den Händen vermischt hast, lass den Kohl 15 Minuten stehen. In dieser Zeit sollten sich die Säfte freisetzen und du solltest bemerken, wie der Kohl anfängt zu welken. 7. **Übe festen Druck aus.** Drücke den Kohl fest mit deinen Händen oder einem Holzlöffel nach unten, sodass der Saft an die Oberfläche der kleingeschnittenen Blätter kommt. Wiederhole den gesamten Vorgang viermal mehr um die verbleibenden 9 kg Kohl aufzubrauchen. Verteile eventuell übriggebliebenes Salz gleichmässig auf den gesamten Kohl. Achte darauf, dass 10 cm zwischen dem Kohl und dem Rand des Behälters frei bleiben. 8. **Wenn nötig, füge Salzlauge hinzu.** Wenn es dir nicht gelungen ist, genügend Saft aus dem Kohl zu quetschen, dass die komplette Oberfläche damit bedeckt ist, solltest du stattdessen eine Salzlauge vorbereiten und sie über den Kohl schütten. Bereite eine Salzlauge vor, indem du 4 ½ TL (22.5 g) Pökelsalz und 1 l Wasser in einem Saucentopf mischst. Bring die Mischung bei mittlerer bis starker Wärmezufuhr zum Kochen und rühre gelegentlich um, damit sich das Salz auflöst. Nimm die Salzlaug vom Herd und lass sie auf Raumtemperatur abkühlen. Wenn sie abgekühlt ist, kannst du sie über das Sauerkraut schöpfen oder schütten. 9. **Presse das Sauerkraut nach unten.** Leg einen grossen Teller umgedreht auf die Kohlmischung. Stelle zwei oder drei verschlossene mit Wasser gefüllte 1l grosse Gläser auf den Teller, um den Kohl weiter zu pressen. Decke den ganzen Behälter mit einem sauberen, schweren Geschirrtuch oder einem Stück Käseleinen ab. Lass den Behälter an einem kühlen Ort stehen. 10. **Lass den Kohl fermentieren.** Überprüfe den Behälter mit dem Kohl täglich. Während der Fermentierungsprozesses bilden sich Bläschen. Also wenn sich diese Bläschen irgendwann nicht mehr bilden, weisst du, dass die Fermentierung abgeschlossen ist und du das Sauerkraut geniessen kannst oder einmachen kannst. Die Fermentierung kann nur 3 Tage dauern oder bis zu 6 Wochen dauern. Grosse Mengen wie diese brauchen jedoch normalerweise mindestens 3 Wochen und können auch die ganzen 6 Wochen in Anspruch nehmen. Halte das Sauerkraut von direkter Sonnenbestrahlung fern. Die idealen Temperaturbedingungen sind bei 18 bis 24 Grad gegeben. Du solltest jeden Tag eventuell entstandenen weissen Schaum von der Oberfläche des Kohls abschöpfen und wegwerfen. Dieser Schaum ist ein gesundes, natürliches Nebenprodukt des chemischen Fermentierungsprozesses. Es sollte dennoch abgeschöpft werden, um zu vermeiden, dass sich zuviel davon bildet. Wenn sich Schimmel bildet, schöpfe ihn sofort ab und schütte ihn weg. Achte darauf, dass der Kohl komplett in Flüssigkeit eingetaucht ist, bevor du mit dem Pressen fortschreitest. Alles, was in der Nähe der Oberfläche in der Nähe des Schimmels war, sollte weggeworfen werden. Der Rest ist aber immer noch gut. 11. **Sterilisiere die Gläser.** Fülle ein Einmachgerät für kochend heisses Wasser mit Wasser und lass das Wasser köcheln. Stell die Einmachgläser und Deckel für einige Minuten in das Wasser. Wenn du Einmachgläser mit zweiteiligen Deckeln verwendest, sterilisiere den Hauptteil der Deckel auf diese Art und Weise. Aber leg die Ringe oder Bänder an die Seite. Diese kannst du in heissem Seifenwasser reinigen, aber nicht im köchelnden Wasser des Einmachgerätes. Bring das Wasser zu diesem Zeitpunkt nicht zum Kochen. Es wird empfohlen, Sauerkraut nur mit dieser Art von Einmachgerät einzumachen. 12. **Bring das Sauerkraut zum Köcheln.** Gib das fermentierte Sauerkraut zusammen mit der Salzlauge in einem Saucentopf oder Suppentopf aus Edelstahl und stell es auf den Herd. Bring das Ganze bei mittlerer bis starker Hitze zum Köcheln. Rühre während des Kochens ständig um. Lass es nicht aufkochen oder stark kochen. Nimm es vom Herd, sobald es beständig köchelt und das Sauerkraut durchgewärmt ist. 13. **Füll die Einmachgläser mit dem heissen Sauerkraut.** Schöpfe das Sauerkraut aus dem Topf und gib es sofort in die vorbereiteten Einmachgläser. Fülle die Gläser fest mit dem Sauerkraut und der Salzlauge und lasse dabei 1,25 cm zum oberen Glasrand frei. Wenn du nicht genügend Platz zum oberen Glasrand lässt, kann sich Druck im Glas aufbauen und das Glas kann im Lauf des Einmachvorgangs platzen. Klopfe leicht mit deinen Fingern oder einem Metallgegenstand an die Seite des Glases, um vorsichtig die darin verschlossenen Luftblasen zu entfernen. Passe die Füllmenge eventuell an, indem du etwas mehr Salzlauge aufgiesst. Wische den Rand des Glases mit einem sauberen Tuch ab bevor du den Deckel und das Gummiband auf das Glas aufsetzt. Das Glas sollte “fingerspitzenfest” verschlossen sein oder so fest, wie du es mit deinen Fingerspitzen verschrauben kannst. 14. **Verarbeite die Gläser.** Lasse die Gläser mit dem Sauerkraut vorsichtig mit einer Glaszange in das kochende Wasser in das Einmachgerät herab. Lass sie durchschnittlich 10 Minuten pro ½ l Glas und 15 Minuten pro 1l Glas kochen. Du musst diese Zeit jedoch der Höhe deines Wohnortes anpassen. Bei einer Höhe von 0 bis 305 m, verarbeite ½ l Gläser 10 Minuten lang. Ändere dies auf 15 Minuten bei Höhen zwischen 305 und 1830 m und 20 Minuten über 1830 m. Bei einer Höhe von 0 bis 305 m, verarbeite 1l Gläser 15 Minuten lang. Ändere dies auf 20 Minuten bei Höhen zwischen 305 und 1830 m oder 25 Minuten bei Höhen über 1830 m. 15. **Lagere dein eingemachtes Sauerkraut ein.** Wenn das Sauerkraut fertig ist, hebe die Gläser mit einer Glaszange aus dem Wasser. Stell die Gläser an die Seite und lass sie auf Raumtemperatur abkühlen bevor du sie langfristig einlagerst. Nachdem 24 Stunden vergangen sind, überprüfe den Knopf in der Mitte des Deckel. Wenn du ihn nach unten drückst, sollte er sich nicht nach unten und oben bewegen. Wenn er sich bewegt, ist das Sauerkraut nicht fachgerecht eingemacht und du solltest das Sauerkraut ungefähr innerhalb einer Woche verbrauchen. Die Gläser, die fachgerecht verschlossen sind kannst du nun in einem dunklen, kühlen und trockenen Schrank fur bis zu 2 bis 3 Jahre einlagern. 16. **Sterilisiere die Gläser.** Die Gläser und Deckel sollten vor der Verwendung sterilisiert werden. Fülle dein Einmachgerät mit Wasser und bring es zum Köcheln. Stell deine Einmachgläser in das Wasser, sodass sie komplett mit dem köchelnden Wasser bedeckt und gefüllt sind. Gib ebenfalls die Deckel in das Wasser. Sterilisiere jedoch nicht die Bänder oder Ringe auf diese Weise. Diese kannst du in einfachem, heissen Seifenwasser reinigen. Lass das Wasser nicht kochen. Nimm die Gläser und Deckel nach einigen Minuten aus dem Wasser. Es wird ausschliesslich ein Einmachgerät mit kochendem Wasser zum Einmachen von Sauerkraut empfohlen. Probiere keine anderen Einmachgeräte. 17. **Fülle die Einmachgläser mit kaltem Sauerkraut.** Gib das rohe, kalte Sauerkraut mit der Salzlauge in die heissen Gläser und lass 1,25 cm bis zum oberen Glasrand frei. Packe das Sauerkraut fest in die Gläser ab. Das Sauerkraut und der Druck im Glas kann sich während des Einmachvorgangs ausweiten. Wenn du die Gläser zu voll packst, können sie eventuell im Einmachgerät zerplatzen. Klopfe mit einem Metallöffel oder deiner Hand an die Seite des Einmachglases und entferne so Luftbläschen, die tief unten im Glas verschlossen sind. Wenn du hinterher das Glas auffüllen musst, gib mehr Salzlauge hinzu. Wisch den Glasrand mit einem sauberen Tuch oder Küchenpapier ab. Setze den Deckel oben auf die Mitte der Glasöffnung. Befestige das Band so fest wie möglich über dem Deckel. 18. **Verarbeite die Gläser.** Lasse jedes Glas vorsichtig mit einer Glaszange in das kochende Wasser des Einmachgerätes herab. Bring das Wasser zum Kochen und lass die ½ l Gläser mit dem Sauerkraut 20 Minuten im Einmachgerät und die 1 l Gläser 25 Minuten. Die oben angegebenen Zeiten gelten nur für eine Höhe von 0 bis 305 m. Wenn dein Wohnort höher liegt, musst du die Einmachzeiten entsprechend anpassen. Bei einer Höhe zwischen 305 und 914 m brauchen ½ l Gläser 25 Minuten. Ändere diese Zeit auf 30 Minuten für Höhen zwischen 914 und 1830 m und 35 Minuten für Höhen über 1830 m. Bei einer Höhe zwischen 305 und 914 m brauchen 1 l Gläser 30 Minuten.Ändere diese Zeit auf 35 Minuten für Höhen zwischen 914 und 1830 m und 40 Minuten für Höhen über 1830 m. 19. **Lagere das eingemachte Sauerkraut ein.** Hebe die verarbeiteten Gläser mit einer Glaszange aus dem Einmachgerät. Stell sie vorsichtig auf weiche Geschirrtücher und lass sie komplett auf Raumtemperatur abkühlen bevor du sie langfristig einlagerst. Drücke nach 24 Stunden jeden Deckel in der Mitte nach unten. Wenn sich der Deckel in der Mitte auf und ab bewegt, ist das Sauerkraut nicht fachgerecht eingemacht und du solltest es ungefähr innerhalb einer Woche verbrauchen. Wenn die Gläser jedoch fachgerecht versiegelt sind, kannst du sie ungeöffnet an einem dunklen, kühlen Ort bis zu 2 bis 3 Jahre aufbewahren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sauerkraut-einmachen", "language": "de"}
Apps auf dem iPhone schließen
Hast du in der Liste der zuletzt verwendeten Apps eine Menge Apps, so dass es schwierig wird, die gesuchte zu finden? Du kannst die Apps aus dieser Liste mit ein paar Mal Tippen entfernen, die Liste bereinigen und es dir erleichtern, die wirklich benötigten Apps zu finden. 1. **Streiche auf dem Bildschirm von unten nach oben.** Tippe unter den Bildschirm und streiche von unterhalb des Docks nach oben. Streiche nicht zu schnell. Dies zeigt von links aus die geöffneten Apps an. 2. **Streiche nach links und rechts, um alle Apps zu sehen.** Um alle geöffneten Apps zu sehen, streiche nach links und rechts. Das iPhone zeigt immer eine offene App auf dem Bildschirm an. Das iPad zeigt sechs geöffnete Apps. 3. **Streiche zum Schließen auf der App nach oben.** Wenn du eine App findest, die du schließen möchtest, streiche auf ihr nach oben. Dies löscht die App aus der Anzeige und schließt die App. Du kannst mehr als eine App auf einmal schließen, indem du mit zwei oder drei Fingern auf mehrere Apps tippst und sie alle gleichzeitig nach oben streichst. 4. **Tippe zweimal schnell hintereinander auf den Home-Button.** 5. **Streiche nach links und rechts, um alle Apps zu sehen.** Um alle geöffneten Apps zu sehen, streiche nach links und rechts. Das iPhone zeigt immer eine offene App auf dem Bildschirm an. Das iPad zeigt sechs geöffnete Apps. 6. **Streiche zum Schließen auf der App nach oben.** Wenn du eine App findest, die du schließen möchtest, streiche auf ihr nach oben. Dies löscht die App aus der Anzeige und schließt die App. Du kannst mehr als eine App auf einmal schließen, indem du mit zwei oder drei Fingern auf mehrere Apps tippst und sie alle gleichzeitig nach oben streichst. 7. **Tippe zweimal schnell hintereinander auf den Home-Button.** Screenshots all deiner aktuell laufenden Apps werden in einer Reihe angezeigt. Wenn du Assistive Touch aktiviert hast, dann tippe auf das runde Icon auf dem Bildschirm und tippe zweimal schnell hintereinander auf deinen Home-Button. 8. **Finde die Apps, die du schließen möchtest.** Streiche nach links oder rechts, um alle derzeit auf deinem iPhone laufenden Apps zu sehen. 9. **Streiche die App, die du schließen möchtest, nach oben.** Dies schließt die App. Du kannst dies mit allen Apps, die du schließen möchtest, wiederholen. Du kannst drei Apps auf einmal antippen, den Finger gedrückt halten und sie dann alle gleichzeitig nach oben schieben. Dies schließt sie alle auf einmal. 10. **Kehre auf den Homescreen zurück.** Wenn du mit dem Schließen von Apps fertig bist, drücke einmal auf den Home-Button, um auf den Homescreen zurückzukehren. 11. **Tippe zweimal schnell hintereinander auf den Home-Button.** Die Icons all deiner aktuell laufenden Apps werden unten auf dem Bildschirm in einer Reihe angezeigt. Wenn du Assistive Touch aktiviert hast, dann tippe auf das runde Icon auf dem Bildschirm und tippe zweimal schnell hintereinander auf deinen Home-Button. 12. **Finde die App, die du schließen möchtest.** Streiche die Reihe mit Icons nach links und rechts, um die gewünschte App zu finden. Es kann sein, dass in dieser Liste eine Menge Apps zu finden sind. 13. **Drücke auf die App, die du schließen möchtest und halte den Finger gedrückt.** Nach ein paar Augenblicken beginnen die Icons in der Reihe zu wackeln, so als wenn du die Icons auf deinem Homescreen neu organisieren möchtest. 14. **Drücke am Icon auf den "-" Button, um die App zu schließen.** Die App wird aus der Liste der Apps entfernt. Du kannst dies für alle anderen Apps, die du schließen möchtest, wiederholen oder auf den Homescreen zurückkehren, indem du unten auf den Home-Button tippst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Apps-auf-dem-iPhone-schlie%C3%9Fen", "language": "de"}
Braunfärbung geschnittener Bananen vermeiden
Wie bei Äpfeln und vielen anderen Früchten reagiert das Fleisch einer Banane mit Sauerstoff, so dass es braun wird, wenn die Frucht aufgeschnitten wird. Auch wenn sich der Geschmack nicht verändert, kann die Präsentation beeinträchtigt werden, vor allem, wenn die Bananen deutlich sichtbar in einem Obstsalat oder einem Dessert präsentiert werden. Glücklicherweise machen es ein paar einfache Tricks zu einem Kinderspiel, dass deine Bananen weiterhin frisch aussehen. Der einfachste? Zitronensaft. 1. **Kaufe Fruchtsaft oder presse ihn selbst.** Es gibt mehrere Fruchtsäfte, die verhindern, dass Bananenscheiben braun werden. Du kannst frischen Saft oder aus dem Laden gekauften nehmen - das macht keinen Unterschied. Lies unsere Anleitung, wenn du ihn selbst machen willst. Auf jeden Fall brauchst du nicht viel - eine halbe Tasse ist mehr als ausreichend für zwei Bananen. ist der bekannteste Saft, der verwendet wird, um zu verhindern, dass Obst braun wird. Er funktioniert für Bananen genauso gut wie für Äpfel. Es gibt jedoch viele andere Säfte, die gut funktionieren, dazu gehören: Limettensaft Orangensaft Ananassaft aus der Dose Grapefruitsaft, frisch oder aus der Dose Apfelsaft 2. **Überziehe die Bananenscheiben mit dem Saft.** Dafür kannst du den Saft über die Scheiben träufeln oder sie in den Saft tunken. Du kannst sie auch in den Saft eintauchen und ein paar Minuten darin lassen, so dass sie ein wenig vom Saft aufnehmen können. Dies kann toll sein, damit ihr Aussehen frisch bleibt, kann aber ihren Geschmack beeinflussen. Eine weitere schnelle Möglichkeit, die Bananen zu überziehen, ist es, sie in einen verschließbaren Plastikbeutel mit dem Saft zu geben und diesen vorsichtig ein paar Mal umzudrehen. Um eine Geschmacksveränderung der Bananen zu minimieren, verwende den Saft sparsam oder gib ihn in eine Sprühflasche und sprühe ihn über die Scheiben. 3. **Verwende die Bananen sofort oder bewahre sie auf.** Wenn du sie einmal in Fruchtsaft eingeweicht hast, brauchen sie viel länger, bis sie braun werden. Ob du die Scheiben roh isst oder einen Kuchen, Fruchtspieß, Obstsalat oder ein Parfait machst, du kannst dich darauf verlassen, dass deine Bananen bis zum Ende der Mahlzeit frisch aussehen. Sie sollten sogar im Plastikbehälter ohne Kühlung ein paar Stunden halten - perfekt für abgepackte Brotzeiten. Selbst mit dem Fruchtsaft werden Bananenscheiben am besten noch am gleichen Tag verzehrt. Die kalten Temperaturen des Kühlschranks können die Schale braun werden lassen, aber wenn dir dies nichts ausmacht, sollte die Frucht selbst frisch bleiben. Wenn du die Scheiben kühlst, achte darauf, sie in einen luftdichten Behälter mit so wenig Luft wie möglich zu geben. 4. **Belebe verfärbte Bananenscheiben mit Ananas- oder Grapefruit-Saft.** Wenn deine Bananenscheiben schon braun sind, ist nicht alles verloren. Du kannst verfärbte Bananenscheiben aufhellen, indem du sie zehn bis fünfzehn Minuten in Ananassaft aus der Dose oder Grapefruitsaft einlegst. Dies bringt nicht ganz ihre ursprüngliche blassgelbe Farbe zurück, aber sie sehen frischer und leckerer aus. 5. **Sodawasser.** Fruchtsaft ist nicht das Einzige, das verhindern kann, dass Bananen ein unansehnliches Braun bekommen. Sodawasser und Club Soda sind z.B. für ihre Fähigkeit bekannt, dass sie geschnittenes Obst frisch halten. Das Beste ist, dass diese Flüssigkeiten den zusätzlichen Vorteil haben, dass sie den Geschmack der Banane nicht beeinträchtigen. Verwende sie so, wie du Fruchtsaft verwenden würdest, und weiche die Scheiben vor dem Servieren oder Aufbewahren in Sodawasser ein. Achte darauf, Sodawasser oder Club Soda zu verwenden. Tonic Wasser, ein Getränk, das genauso aussieht, hat einen starken Geschmack, der nicht gut zu Bananen passt. 6. **Nimm Leitungswasser.** Leitungswasser funktioniert nicht ganz so gut wie Fruchtsaft oder die anderen Lösungen in diesem Artikel, aber es ist etwas, das du immer zur Verfügung hast und das im Wesentlichen nichts kostet. Auch dies wird genauso verwendet wie die Fruchtsäfte: weiche die Scheiben in Wasser ein, bevor du sie nach Wunsch verwendest. 7. **Verwende verdünnte Zitronensäure.** Zitronensäure (die gleiche Chemikalie, die Zitrusfrüchte wie Zitronen sauer macht), wird in gereinigter Form als Zusatz zum Einmachen verkauft. In dieser Form wird sie besonders benutzt, um Obst bei der Lagerung vor Verfärbungen zu schützen. Es ist jedoch oft schwierig, reine Zitronensäure zu finden. Die besten Chancen hast du wahrscheinlich im Naturkostladen oder im Baumarkt. Glücklicherweise ist sie nicht sonderlich teuer - weniger als 8€ für eine kleine Flasche sind normal. Gib zur Verwendung von Zitronensäure drei Teelöffel in eine Tasse Wasser und vermische sie. Weiche die Scheiben ganz normal in dem Bad ein. Verwende keine unverdünnte Zitronensäure, da sie viel zu sauer ist. 8. **Verwende verdünnten Essig.** Essig kann ähnlich wie Zitronensäure genutzt werden, um Obst frisch zu halten. Seine starke Säure macht es jedoch auch erforderlich, ihn zu verdünnen. Gib wie bei der Zitronensäure für ein Bad ein paar Teelöffel in eine Tasse Wasser und weiche die Bananenstücke ganz normal darin ein. 9. **Nimm verdünntes Vitamin C.** Ascorbinsäure bzw. Vitamin C ist eine weitere Säure, die verhindert, dass Obst braun wird. Vitamin C in Pulverform kann normalerweise in den meisten Supermärkten als Mittel gegen Erkältungen gefunden werden. Löse dies (entsprechend den Packungshinweisen) in Wasser zu einem Bad auf und weiche die Bananenscheiben ganz normal darin ein. Wenn du in einer Notlage bist, geht auch eine gemahlene Vitamin-C-Tablette. 10. **Beschränke die Aussetzung an der Luft.** Da Bananenscheiben braun werden, wenn sie dem Sauerstoff in der Luft ausgesetzt werden, wird das Braunwerden als Reaktion verhindert, indem du verhinderst, dass die Frucht mit Luft in Berührung kommt. Hierfür gibt es viele Möglichkeiten. Ein paar stehen unten. Ein einfacher Trick ist Wachspapier. Schneide die Scheiben so, dass sie alle etwa gleich groß sind, und lege sie dann auf ein Blech. Schneide ein Stück Wachspapier in der Größe des Blechs aus und lege es dann über die Scheiben. Drücke es leicht nach unten, damit es an den Scheiben haftet. Die Bananenscheiben liegen so zwischen dem Blech und dem Papier, dass keine Luft an sie gelangt. Wenn du die Zeit hast, kannst du auch kleine Stücke Wachspapier oder Frischhaltefolie ausschneiden und sie einzeln auf jede Scheibe legen. Entferne sie vor dem Essen. Wenn du ein Vakuumiergerät hast, kannst du die Scheiben auch luftdicht versiegeln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Braunf%C3%A4rbung-geschnittener-Bananen-vermeiden", "language": "de"}
OBD Codes lesen und verstehen
Du fährst die Straße entlang und genießt die Fahrt, als plötzlich diese völlig mysteriöse Meldung erscheint: „Motor überprüfen“. Was bedeutet das? Der Motor ist eine ziemlich komplizierte Maschine, daher sagt „Motor überprüfen“ nicht wirklich viel. Hier kommt der OBD-II Codeleser ins Spiel. Dieses kleine Gerät ermöglicht es dir, herauszufinden, woher dieser Fehler kommt. 1. **Erhalte einen OBD-II Scanner.** Du findest einen OBD-II Scanner in vielen Online- und Autoteileläden. Wenn du ein bluetoothfähiges Smartphone hast, kannst du OBD Leser kaufen, die den Code auf deinem Gerät anzeigen und direkt auslesen. Wenn dein Auto/leichter Truck älter als 1996 ist, musst du einen OBD-I Scanner kaufen, der fahrzeugspezifischer ist und nicht das universelle ODB-II Codesystem verwendet. Dieser Artikel konzentriert sich auf das OBD-II System. OBD-II zeigt kontinuierlich die Leistung deines Abgas-Kontrollsystems und schaltet das Motorlicht an, wann immer eine Fehlfunktion auftritt, die zu Emissionen führt, die bei mindestens 150% des erlaubten Grenzwerts führen. 2. **Suche den Diagnostischen Link-Connector in deinem Auto.** Dies ist ein dreieckiger Stecker mit 16 Punks der normalerweise unter der linken Seite des Armaturenbretts in der Nähe des Lenkrads liegt. Wenn du Probleme hast, den DLC zu finden, suche im Internet nach der Stelle im Modell und Baujahr deines Autos oder sieh im Benutzerhandbuch nach. 3. **Stecke das Scan-Werkzeug in den DLC ein.** Schalte die Zündung ein aber starte „nicht“ den Motor. Du siehst, wie der Scanner mit dem Computer in deinem Fahrzeug kommuniziert. Es können Nachrichten wie „Suche nach Protokoll“ und „Datenübertragungsverbindung wird aufgebaut“ können auf dem Bildschirm des Scanners erscheinen. Wenn der Bildschirm leer bleibt und nicht hell wird, wackle am Stecker, um einen besseren Kontakt zwischen dem Scanner und den DLC Verbindungspins aufzubauen. Vor allem ältere Autos haben schlechtere Stecker. Wenn du noch immer kein Glück hast, solltest du sicherstellen, dass dein Zigarettenanzünder funktioniert. Dies liegt daran, dass das OBD-II System den ZIgarettenanzünderstrom verwendet, um das DLC mit Strom zu versorgen. Wenn der Zigarettenanzünder nicht funktioniert, suche und prüfe den jeweiligen Stecker. 4. **Gib deine Fahrzeugdaten ein.** Bei manchen Scannern musst du deine VIN eingeben, sowie Marke und Modell des Fahrzeugs. Du musst auch den Motortyp angeben. Dieser Vorgang variiert je nach Scanner. 5. **Suche das Menü.** Wenn der Scanner fertig gebootet hat, suche nach einem Menü. Wähle „Codes“ oder „Fehlercodes“, um das Hauptmenü zu öffnen. Je nach deinem Scanner und Baujahr des Fahrzeugs siehst du mehrere Systeme wie Motor/Antrieb, Getriebe, Airbag, Bremsen, etc. Wenn du eines aussuchst, siehst du zwei oder mehr Arten von Codes. Die häufigsten sind Aktive Codes und Anstehende Codes. Aktive Codes sind Live-Codes oder Fehlfunktionen, die dein Motor-Prüflicht eingeschaltet lassen. Nur weil dein Motorprüflicht aus ist, bedeutet dies nicht, dass der Code oder die Fehlfunktion verschwunden ist, sondern einfach, dass die Code-Einstellungen für zwei oder mehr Betriebszyklen des Fahrzeugs nicht aufgetreten sind. Anstehende Codes bedeutet, dass das OBD-II Überwachungssystem mindestens einmal beim Betrieb eines Emissions-Kontrollsystems versagt hat, und wenn es noch einmal fehlschlägt, wird das Motor-Prüflicht eingeschaltet und die Fehlfunktion wird ein aktiver Code. 6. **Lerne, was der Buchstabe bedeutet.** Jeder Code beginnt mit einem Buchstaben, der bestimmt, auf welches System sich der Code bezieht. Es können mehrere Buchstaben angezeigt werden, du musst jedoch vielleicht die verschiedenen Menüs öffnen, um sie zu sehen. - Antrieb. Dies bezieht sich auf Motor, Getriebe, Treibstoffsystem, Zündung, Auspuff und mehr. Dies ist der größte Satz an Codes. - Fahrerkabine. Dies bezieht sich auf Airbags, Gurte, elektrische Sitze und mehr. - Fahrwerk. Diese Codes decken ABS, Bremsflüssigkeit, Achsen und mehr ab. 7. **Lerne, was die Zahlen bedeuten.** P0xxx, P2xxx und P3xxx sind generische Codes, die für alle Marken und Modelle gelten. P1xxx Codes sind herstellerspezifisch, wie etwa Honda, Ford, Toyota, etc. Die zweite Zahl sagt dir, auf welches Untersystem sich der Code bezieht. Ein P07xxx Code bezieht sich zum Beispiel auf das Getriebe. Die letzten beiden Ziffern sind das spezifische Problem, auf das sich der Code bezieht. Sieh dir eine Code-Tabelle online an, um Details für jeden spezifischen Code zu finden. 8. **Lies einen Beispielcode.** P0301 zeigt eine Fehlzündung auf Zylinder # 1 an. Das P gibt an, dass es ein Antriebs-Code ist, die 0, dass es ein generischer oder universeller Code ist. Die 3 bedeutet, dass der Bereich oder das Untersystem ein Zündungssystem-Code ist. Wenn es ein P0341 wäre, würde es anzeigen, dass der Zündsystem-Kurbelwellensensor defekt ist. Ein Code sagt dir nicht, welche Komponente beschädigt ist, er zeigt nur an, dass eine Komponente, ihr Stromkreis oder ihre Verkabelung/Vakuumsteuerung eine Fehlfunktion haben. Der Code kann ein Symptom einer Fehlfunktion sein, die von einem ganz anderen System verursacht wird. Die 01 zeigt an, dass es ein zylinderspezifisches Problem ist, bei dem es eine Fehlzündung im Zylinder Nummer 1 gibt. Es kann bedeuten, dass die Zündkerzen, Zündkerzenkabel oder die jeweilige Zündspule abgenutzt sind oder dass es ein Vakuum-Leck beim Zylinder gibt. 9. **Diagnostiziere dein Fahrzeug.** Die richtige Diagnose von OBD-II Codes erfordert Jahre des Trainings und der Übung. Eine schwache Batterie oder abgenutzte Lichtmaschine können zum Beispiel mindestens fünf Codes in Systemen auslösen, die absolut normal sind. Bevor du Reparaturen versuchst, solltest du wissen, dass die Codes allein dir keine Auskunft darüber geben, welche Teile ausgetauscht oder repariert werden müssen. Wenn du nicht sicher bist, was du tust, solltest du dein Auto zu einem zugelassenen Kfz-Meister mit Motor-Diagnostik-Zertifikat bringen, oder du verschwendest zum Schluss eine Menge Zeit und Geld. 10. **Setze das Motor-Prüflicht zurück.** Wenn du die Reparaturen gemacht hast oder einfach nur dein Motor-Prüflicht eine Weile nicht sehen willst, kannst du es mit den meisten OBD Scannern zurücksetzen. Das Licht schaltet sich aus, wenn das Auto eine gewisse Zeit lang gefahren ist (dies variiert von einem Hersteller zum anderen). Nach dieser Zeit prüft der Computer, ob sich etwas schlecht benimmt. Wenn deine Reparaturen erfolgreich waren, schaltet sich das Licht nicht mehr an. Du kannst das Motor-Prüflicht aus dem Hauptmenü der meisten Scanner ausschalten. Man nennt dies auch Fehler-Anzeigelampe.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/OBD-Codes-lesen-und-verstehen", "language": "de"}
Das Geschlecht eines Chamäleons erkennen
Es ist wichtig, das Geschlecht deines Chamäleons zu kennen, da dies Aufschluss darüber gibt, welche Art von Pflege du deinem Haustier zukommen lassen musst. Ein Weibchen benötigt in der Regel eine komplexere Ernährung und spezielle Pflege, wenn es Eier legt. Männchen sind etwas widerstandsfähiger als die Weibchen und eignen sich daher besser als Haustiere für Anfänger. Alle Chamäleons sind Einzelgänger und bevorzugen getrennte Käfige, dies gilt vor allem für männliche Chamäleons, die sich bekämpfen, wenn sie in den gleichen Käfig gesetzt werden. Es ist nicht immer möglich, das Geschlecht eines Chamäleonbabys zu bestimmen, da es seine Färbung oder andere Geschlechtsmerkmale erst im Alter von mehreren Monaten entwickelt. 1. **Achte auf den Schwanzwurzelansatz.** Viele Chamäleonarten weisen leichte Anzeichen von Genitalien auf. Ein männliches Chamäleon lässt sich an einer Wölbung an der Schwanzwurzel erkennen, die bei einem Weibchen schmaler und eher glatt ausfällt. Dieser Teil könnte sich aber erst entwickeln, wenn das Männchen bereits mehrere Monate alt ist. 2. **Beobachte die Farbe.** Die Färbung eines Chamäleons variiert stark von Art zu Art, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass Männchen heller gefärbt sind. Bei vielen häufigen Arten entwickeln nur die Männchen eine auffällige Färbung. Kauft du ein Babychamäleon, kann es sein, dass sich seine Farben noch nicht entwickelt haben. Je nach Art kann es mehrere Monate dauern, bis sich diese einstellen. Weibliche Chamäleons können faszinierende Färbungen aufweisen, wenn sie paarungsbereit sind und verblüffende Muster, wenn sie trächtig sind. 3. **Überprüfe die Größe.** Bei den meisten Chamäleonarten neigen die Männchen dazu, größer zu sein. Dieser Unterschied kann unauffällig oder auffallend sein, wobei das Männchen doppelt so groß wird wie das Weibchen. Die Größe variiert jedoch je nach Art und Pflege sehr stark. Einige Arten haben größere Weibchen, bei anderen gibt es überhaupt keinen Größenunterschied. 4. **Informiere dich über die Art deines Chamäleons.** Kennst du seine Spezies, schlag die Geschlechtsmerkmale nach und stell fest, ob dein Haustier männlich oder weiblich ist. Kennst du sie nicht, besuch eine Bibliothek oder schau im Internet nach und finde es heraus. Schau nach Bildern und vergleich dein Chamäleon mit ihnen. Es gibt mehr als 180 Chamäleonarten in der Welt, aber nur wenige, die als gewöhnliche Haustiere klassifiziert werden. Frag den Händler. Hast du das Geschlecht oder die Spezies deines Chamäleons beim Kauf nicht erfahren, wende dich an die Person, die es dir verkauft hat. Diese Informationen sind wichtig für die Pflege deines Haustieres und der Händler sollte sie dir zukommen lassen. Hast du dein Chamäleon in freier Wildbahn gefangen, recherchier die Arten von Chamäleons, die in dieser Gegend heimisch sind. Du solltest jedoch wissen, dass das Fangen von wilden Tieren nicht ratsam ist und illegal sein kann. 5. **Bestimme das Geschlecht eines Pantherchamäleons.** Achte auf eine verdickte Schwanzwurzel. Männliche Pantherchamäleons haben eine kleine Wölbung am Schwanzansatz, sind in der Regel größer als Weibchen und können bis zu 50 Zentimeter lang werden. Beide Geschlechter zeigen eine helle und abwechslungsreiche Färbung, männliche Pantherchamäleons können jedoch schöner sein. 6. **Identifiziere das Geschlecht eines Jemenchamäleons.** Achte auf den Fersensporn. Männchen dieser Art werden mit kleinen Beulen auf der Rückseite ihrer Hinterbeine geboren. Hat dein Jemenchamäleon keinen Fersensporn, ist es weiblich. Auch diese Männchen beginnen im Alter von mehreren Monaten, eine verdickte Schwanzwurzel zu entwickeln. Besitzt du mehrere Jemenchamäleons, kannst du einen Unterschied in der Größe und Färbung der verschiedenen Geschlechter feststellen. Die Männchen haben einen größeren Helm, sind größer und leuchtender gefärbt als die Weibchen. Dieser "Helm" oder Kamm kann bei einem Männchen bis zu 8 cm hoch werden. 7. **Erkenne das Geschlecht eines Dreihornchamäleons.** Achte auf eine verdickte Schwanzwurzel. Männchen haben eine Wölbung an der Unterseite des Schwanzansatzes, während die Weibchen an dieser Stelle glatt sind. Männchen und Weibchen dieser Spezies haben Hörner über den Augen und dem Maul, es kommt jedoch häufiger bei den Männchen vor. 8. **Identifiziere das Geschlecht eines Teppichchamäleons.** Achte auch hier auf eine verdickte Schwanzwurzel. Männliche Teppichchamäleons haben eine Wölbung an der Schwanzwurzel und sind in der Regel größer als die Weibchen. Weibchen werden nicht größer als acht Zentimeter und sind am Schwanzansatz glatt. 9. **Bestimme das Geschlecht eines Fischers Chamäleons.** Auch die Männchen diese Art von Chamäleon weisen eine verdickte Schwanzwurzel auf. Sowohl Männchen als auch Weibchen können einen V-förmigen "Nasenfortsatz", auch Rostralhörner genannt, haben. Dies ist ein langer, höckriger, doppelter Stachel. Diese sind bei Männchen stärker ausgeprägt und fehlen gelegentlich bei Weibchen. 10. **Identifiziere das Geschlecht eines Lappenchamäleons.** Miss dein Chamäleon. Weibliche Lappenchamäleons sind größer als männliche und können bis zu 40 cm lang werden. Untersuch kleinere Chamäleons auf eine verdickte Schwanzwurzel. 11. **Erkenne das Geschlecht eines Vierhornchamäleons.** Achte auf die Hörner. Männchen dieser Art haben zwei bis sechs Hörner am Kopf, sowie einen großen Rücken- und Schwanzkamm. Auch sie weisen eine verdickte Schwanzwurzel auf. Bei den Weibchen bilden sich hingegen keine Hörner und ihre Kämme sind weniger ausgeprägt. 12. **Bestimme das Geschlecht eines Mellers Chamäleons.** Such nach Eiern. Es ist extrem schwierig, das Geschlecht dieses Chamäleons zu bestimmen, da das Aussehen beider Geschlechter praktisch identisch ist. Besitzt du mehrere Mellers Chamäleons, versuch, sie bei der Paarung zu erwischen. Ein Weibchen könnte Eier legen. Abgesehen davon kann nur eine Röntgenaufnahme helfen, das Geschlecht dieses Chamäleons zu bestimmen. 13. **Identifiziere das Geschlecht eines Riesenchamäleons.** Achte auf eine grüne Färbung. Nur weibliche Riesenchamäleons sind grün, aber beide Geschlechter können grau, braun, schwarz oder weiß sein. Glücklicherweise weist aber auch hier eine verdickte Schwanzwurzel auf ein Männchen hin und sie sind, mit einer Länger von bis zu 75 cm, größer als die Weibchen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Geschlecht-eines-Cham%C3%A4leons-erkennen", "language": "de"}
Mit OneNote Screenshots machen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du mit dem OneNote 2016, einem Teil von Microsoft Office für Windows, Screenshots machst. Du kannst direkt in OneNote für Mac oder der kostenlosen Version von OneNote, die in Windows 10 enthalten ist, keine direkten Screenshots machen. Du kannst allerdings auf deinem Computer manuell Screenshots machen und sie als Bilder in OneNote einfügen. 1. **Gehe auf die Anzeige, von der du einen Screenshot machen möchtest.** Sie sollte das einzig Sichtbare auf dem Bildschirm sein, bevor du OneNote öffnest. Wenn du z. B. einen Screenshot deines kompletten Desktops machen möchtest, dann stelle sicher, dass du alle anderen Fenster minimiert hast, bevor du fortfährst. 2. **Öffne OneNote.** Das Icon der App ist violett und zeigt ein weißes "N". OneNote öffnet sich mit der letzten Seite, die du geöffnet hattest. Dies betrifft nur OneNote für Microsoft Office (z. B. OneNote 2016) und nicht die integrierte Version von OneNote in Windows 10. Wenn du eine andere Seite verwenden willst als die, die OneNote beim Öffnen anzeigt, klicke vor dem Fortfahren auf den Tab mit dieser Seite. 3. **Klicke oben links im OneNote-Fenster auf den Reiter Einfügen.** 4. **Klicke weiter oben im OneNote Fenster in der grauen "Einfügen"-Menüleiste im Bereich "Bilder" auf Screenshots.** 5. **Wähle einen Bereich des Bildschirms für einen Screenshot aus.** Mache einen Klick und ziehe die Maus diagonal über die Stelle, von der du einen Screenshot erstellen möchtest. Du siehst, dass dabei ein Kästchen entsteht. Alles im Kästchen wird als Screenshot gespeichert. Drücke zum Abbrechen des Screenshots auf Esc. 6. **Lasse die Maustaste los.** Dies speichert den Screenshot in deiner derzeit geöffneten OneNote-Seite. Du kannst den Screenshot wenn nötig anklicken und seine Position verschieben. 7. **Öffne OneNote.** Das Icon ist violett mit einem weißen "N". Du musst das OneNote-Fenster nicht offen lassen, wenn du OneNote einmal öffnest, wird die Taskleisten-Verknüpfung im Benachrichtigungsbereich platziert, bis du sie manuell entfernst. Dies muss OneNote aus Office 365 sein (z. B. OneNote 2016) und nicht die in Windows integrierte OneNote App. Dies funktioniert nicht, wenn die Verknüpfung in der Taskleiste nicht aktiviert ist. Klicke zum Aktivieren im OneNote-Fenster auf "Datei", dann auf "Optionen" und dann auf den Reiter "Anzeige". Setze ein Häkchen bei "OneNote Icon im Benachrichtigungsbereich der Taskleiste platzieren". 8. **Gehe auf die Anzeige, von der du einen Screenshot machen möchtest.** Sie sollte das einzig Sichtbare auf dem Bildschirm sein, bevor du OneNote öffnest. Wenn du z. B. einen Screenshot deines kompletten Desktops machen möchtest, dann stelle sicher, dass du alle anderen Fenster minimiert hast, bevor du fortfährst. 9. **Klicke mit der rechten Maustaste auf das violette OneNote Icon.** Du findest es im Benachrichtigungsbereich. Dies ist der Abschnitt mit Icons ganz rechts in der Taskleiste. Dies öffnet ein Pop-up. Wenn du einen Computer mit einem Trackpad statt einer Maus hast, tippe statt einem Rechtsklick mit zwei Fingern auf das Trackpad. Es kann sein, dass du zuerst links neben dem Infobereich auf klicken musst, um diese Option zu sehen. 10. **Klicke in der Mitte des Pop-ups auf Bildschirmaufnahme erstellen.** 11. **Wähle einen Bereich des Bildschirms für einen Screenshot aus.** Mache einen Klick und ziehe die Maus diagonal über die Stelle, von der du einen Screenshot erstellen möchtest. Du siehst, dass dabei ein Kästchen entsteht. Alles im Kästchen wird als Screenshot gespeichert. Drücke zum Abbrechen des Screenshots auf Esc. 12. **Lasse die Maustaste los.** Dies kopiert den Screenshot und öffnet ein Fenster. 13. **Wähle ein Notizbuch aus.** Wenn du mehr als ein OneNote Notizbuch hast, kannst du das Notizbuch auswählen, in dem du den Screenshot speichern möchtest. Du kannst auch links neben dem Icon des Notizbuchs auf das klicken, um eine spezielle Seite in einem Notizbuch zu sehen und auszuwählen. 14. **Klicke auf An ausgewählte Stelle senden.** Dies öffnet die angegebene Seite in OneNote und fügt den Screenshot dort ein. Du kannst auch einfach auf "In Zwischenablage kopieren" klicken, um den Screenshot in der Zwischenablage zu speichern, damit du ihn woanders einfügen kannst. 15. **Öffne OneNote.** Das Icon ist violett mit einem weißen "N". Dies muss OneNote aus Office 365 sein (z. B. OneNote 2016) und nicht die in Windows integrierte OneNote App. 16. **Gehe auf die Anzeige, von der du einen Screenshot machen möchtest.** Sie sollte das einzig Sichtbare auf dem Bildschirm sein. Wenn du z. B. einen Screenshot deines kompletten Desktops machen möchtest, dann stelle sicher, dass du alle anderen Fenster minimiert hast, bevor du fortfährst. 17. **Drücke auf ⊞ Win+⇧ Shift+S.** Diese Tastenkombination stellt deine Anzeige auf einen Screenshot ein. Wenn das OneNote-Fenster geöffnet ist, wird ein Drücken der Tastenkombination es nicht minimieren. 18. **Wähle einen Bereich des Bildschirms für einen Screenshot aus.** Mache einen Klick und ziehe die Maus diagonal über die Stelle, von der du einen Screenshot erstellen möchtest. Du siehst, dass dabei ein Kästchen entsteht. Alles im Kästchen wird als Screenshot gespeichert. Drücke zum Abbrechen des Screenshots auf Esc. 19. **Lasse die Maustaste los.** Dies kopiert den Screenshot in die Zwischenablage. Du kannst ihn jetzt in ein anderes Dokument einfügen. 20. **Wähle ein Notizbuch aus.** Wenn du mehr als ein OneNote Notizbuch hast, kannst du das Notizbuch auswählen, in dem du den Screenshot speichern möchtest. Du kannst auch links neben dem Icon des Notizbuchs auf das klicken, um eine spezielle Seite in einem Notizbuch zu sehen und auszuwählen. 21. **Klicke auf An ausgewählte Stelle senden.** Dies öffnet die angegebene Seite in OneNote und fügt den Screenshot dort ein. Du kannst auch einfach auf "In Zwischenablage kopieren" klicken, um den Screenshot in der Zwischenablage zu speichern, damit du ihn woanders einfügen kannst. In manchen Versionen von OneNote speichert die Verwendung des Tastenkürzels den Screenshot automatisch in der Zwischenablage und öffnet kein Fenster.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-OneNote-Screenshots-machen", "language": "de"}
Wespen fernhalten und loswerden
Nichts sorgt schneller für das vorzeitige Ende eines Picknicks oder eines Ausflugs als umherschwirrende Wespen. Es gibt allerdings einige Möglichkeiten Wespen fernzuhalten. Man kann Wespenschutzmittel selbst herstellen oder kaufen. Man kann Ritzen im Haus abdichten, um so die Wespen draußen zu halten. Speisen, die Wespen anlocken könnten, lässt man am besten nicht draußen herumliegen. Falls du schon ein Wespennest gefunden hast, können Seifenlauge, Wespenfallen oder ein Kammerjäger helfen, die Insekten wieder loszuwerden. ACHTUNG: Bitte beachte dabei, dass es Wespenarten gibt, die unter besonderem Schutz stehen und Wespen niemals ohne besonderen Grund gefangen, verletzt oder getötet werden dürfen.[1] 1. **Versiegle Ritzen im Haus.** Wespen, die sich in der Nähe ein Nest gebaut haben, werden auf diese Weise daran gehindert ins Haus zu kommen. Suche zum Beispiel nach Ritzen in der Hausfassade oder Löchern in Fliegengittern. Schließe die Ritzen und Löcher mit dem dafür geeigneten Material. Für Ritzen in der Fassade verwendest du beispielsweise Kitt. Fliegengitter kannst du flicken, indem du ein passendes Stück Fliegennetz auf das Loch klebst. Falls du in einer Ritze tatsächlich ein Wespennest entdeckt, kannst du die Ritze nicht einfach kitten. Manche Wespen sind sogar in der Lage sich durch Putz zu beißen und gelangen so in dein Haus! Ruf stattdessen einen Experten zu Hilfe, der das Nest sachgemäß umsiedeln oder im Notfall zerstören kann. 2. **Halte deine Mülltonnen fest geschlossen.** Wespen werden durch Essensreste angezogen. Sind deine Mülltonnen nicht dicht geschlossen, lockt das unter Umständen Wespen an. Vergewissere dich, dass der Deckel komplett geschlossen ist. Lasse die Tonne niemals offen stehen. 3. **Lasse nichts Süßes herumliegen.** Wespen werden von süßen Gerüchen angelockt. Wenn du also Süßigkeiten oder süße Getränke herumstehen lässt, besteht ein größeres Risiko, dass Wespen angelockt werden. 4. **Räume gleich auf nach einem Picknick.** Essensreste ziehen Wespen an. Entsorge den Müll und verpacke Reste in verschließbaren Behältern. 5. **Verwende eine Mischung mit essentiellen Ölen von Nelke, Geranie und Zitronengras.** Tropfe jeweils einige Tropfen der Öle und reichlich Spülmittel in eine mit Wasser gefüllte Sprühflasche. Schüttle die Flasche, um alles gut zu vermischen. Mit der Flüssigkeit sprühst du dann alle Stellen ein, die Wespen anziehen. Verteile die Flüssigkeit auch unter Dachvorsprüngen und Vordächern. Verteile die Flüssigkeit nicht flächendeckend, denn dafür brauchst du mehr als eine Flasche und das geht schnell ins Geld. Stellen, an denen schon einmal Insektennester waren, solltest du allerdings besonders gründlich einsprühen. Falls es dir zu aufwändig ist, das Insektenschutzmittel selbst herzustellen, kannst du im Baumarkt Wespenschutzmittel kaufen. 6. **Baue Pflanzen mit wespenabwehrender Wirkung an.** Einige Pflanzen haben wegen ihres Geruchs eine abwehrende Wirkung auf Wespen. Setze sie beispielsweise in Terrassennähe oder an andere Orte draußen, an denen du dich häufiger aufhältst. Minze, Thymian, Eukalyptus und Zitronengräser wirken alle abwehrend auf Wespen. Außerdem sorgen sie für einen tollen Duft im Garten! 7. **Verwende Wespennest-Attrappen.** Wespen haben Reviere, das heißt sie würden kein Nest in Nachbarschaft zu einem anderen Wespenvolk bauen. Installiere jeweils eine Wespennest-Attrappe auf jeder Hausseite, um Wespen fernzuhalten. 8. **Stelle Seifenlauge her.** Gib zwei Esslöffel Spülmittel in eine mit Wasser gefüllte Sprühflasche. Schüttle die Flasche bis es schäumt, um alles gut zu vermischen. Sprühe das Nest aus maximaler Entfernung so lange ein, bis es durchnässt ist. 9. **Stelle eine Wespenfalle auf.** Eine Wespenfalle lässt sich einfach selbst herstellen, indem du das obere Ende einer großen Plastikflasche abschneidest und etwas Zuckerwasser einfüllst. Das abgetrennte, obere Ende der Flasche muss dann nur noch umgedreht in das untere Ende der Flasche gesetzt und mit Klebeband befestig werden. Stelle die Wespenfalle im Garten auf. Es gibt auch Wespenfallen zu kaufen. 10. **Rufe einen Kammerjäger.** Falls du allergisch gegen Wespenstiche bist, solltest du einen Experten zu Hilfe rufen. Auch besonders große Nester sind ein Fall für den Profi.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wespen-fernhalten-und-loswerden", "language": "de"}
Einen Zauderer lieben
In der modernen Welt des Flirtens sagt das Bild eines Jungen mehr als 1000 Worte - aber was sollst du dazu sagen? Deine Antwort hängt davon ab, ob du auf ihn stehst oder welche Art von Foto er geschickt hat (ein unschuldiges Selfie oder ein anrüchiges Nacktfoto?). Keine Angst! Wir haben einen Guide für all diese Szenarien zusammengestellt, damit du wie ein Profi zurückflirten (oder abblocken) kannst. Scrolle weiter, wenn du bereit bist, um selbstbewusst auf das Bild eines Jungen zu reagieren. 1. **"Du siehst so gut aus!"** Mit diesem einfachen, ehrlichen Kompliment liegst du nie falsch. Sage ihm, dass er gut aussieht oder kommentiere etwas, das du an ihm magst, wie seine Tattoos oder seinen Bart. Dating-Coach John Keegan sagt: "Sei spezifisch über den Grund, aus dem du ihn magst [und mache klar, dass es einen gibt]. Das willst du in Worte fassen." Männer lieben tief in ihrem Herzen Komplimente und es wird ihn definitiv zum Lächeln bringen. "Ich liebe deine Tattoos." "Du bist so süß, es raubt mir den Atem." "Der Bart sieht heute sehr gut aus 🧔🏾‍♂️💯” 2. **"Bam! Ich wünschte ich würde so gut aussehen."** Sage ihm, dass er gut aussieht und lasse ihm dabei Raum, um dir ebenfalls ein Kompliment zu machen. Er fühlt sich gut, weil er weiß, dass du ihn attraktiv findest. Er wird dich im Gegenzug mit Komplimenten überhäufen. Halte dein Kompliment subtil und locker. Zu viel Selbstmissbilligung kann komisch wirken und ihm ein unangenehmes Gefühl vermitteln. "Ich wünschte ich würde so gut aussehen wie du heute. Lol” "Ich kann nicht glauben, dass jemand so Schönes wie du mir schreibt 🥰” "Wie kann es sein, dass du so früh am Morgen so heiß aussiehst? Ich kann bis mindestens 11:00 Uhr den Blick nicht von dir abwenden." 3. **"Ich liebe dieses Outfit an dir."** Mache ihm ein Kompliment für seinen Stil oder Geschmack. Dating-Coach John Keegan sagt, dass Komplimente für den Stil "etwas Tolles sind, um auszudrücken: 'Ich sehe dich', ohne es zu übertreiben. So kannst du flirten, ohne zu sexuell zu werden oder Kommentare über seinen Körper zu machen, wenn dir das lieber ist. Er erwartet es nicht, Komplimente für Kleidung oder Accessoires zu bekommen, und wird daher positiv überrascht sein. "Ich mag die Uhr. Wo hast du sie gekauft?" "Nur du kannst diesen Print tragen!" "Du siehst wirklich süß aus in dem Shirt 🙂” 4. **"Ich liebe deine grünen Augen."** Betone, was du an seinen Augen, seinem Lächeln oder seinem fröhlichen Erscheinungsbild magst. Jungs bekommen normalerweise nur wenig Komplimente für ihr Lächeln oder ihre Augen, weshalb sie dahinschmelzen, wenn du das machst. Je spezifischer du bist, desto aufrichtiger fühlt es sich an. Wenn du keine Komplimente für das Äußere machen willst, rät Dating-Coach John Keegan: "Sage 'Du hast wirklich gefühlvolle Augen.' oder 'Du hast wirklich intelligente Augen.'" "Das Einzige, was noch schöner ist als der Sonnenuntergang, sind deine Augen 😍” "Dein Lächeln ist ansteckend." "Du siehst so glücklich aus. Es bringt mich ebenfalls zum Lächeln 😊” 5. **"Blau ist meine Lieblingsfarbe 🙂”** Sage ihm, dass du die Farben auf dem Bild liebst, egal ob er die Farbe trägt oder sie irgendwo im Hintergrund auftaucht. Auch wenn du nicht über ihn direkt sprichst, interpretiert er es als Kompliment und wird rot. Du kannst damit auch das Gespräch am Laufen halten. "Ich liebe dieses Shirt. Mint ist eine meiner Lieblingsfarben." "Ich bin eifersüchtig, weil du auf einem Lavendelfeld bist. Ich liebe Lila." "Du siehst in Pink fantastisch aus 😉” 6. **"Sieht so aus, als wäre jemand im Fitnessstudio gewesen."** Schmeichle ihm mit einem Kompliment für sein Äußeres, selbst wenn das Foto unschuldig hätte werden sollen. Er wird die Aufmerksamkeit lieben und sich selbstbewusst fühlen, weil du ihn attraktiv findest. Wenn du in Zukunft riskantere Fotos willst, ist das gut, um dich vorzuwagen und zu sehen, wie er antwortet. "Bam! Wie oft gehst du ins Fitnessstudio? 💪” "Du machst im Fitnessstudio irgendetwas richtig, denn du siehst großartig aus." “Okay Mr. Fitness! Sieht gut aus 😉” 7. **"Großartiges Foto! Ich zeige dir, was ich mache."** Mache ihm ein Kompliment und nutze die Gelegenheit, um ihm ein süßes Selfie oder ein schmeichelhaftes Foto von dir zu schicken. Sei fröhlich, damit das Gespräch weitergeht und du dein Interesse zeigen kannst. Wenn sein Foto ein Schnappschuss war, sollte deines auch einer sein. "Hey Süßer! Das sieht interessanter aus als das, was ich gerade mache..." "Ich liebe dieses Foto von dir. Hier ist etwas für dich 😊” "Hallo hübscher Mann 😍 Ich sehe dein Selfie und gebe dir ein Level-Up für Portraits im Badezimmerspiegel." 8. **"Ich werde niemals müde, dich anzusehen."** Sage etwas Süßes oder Romantisches über das Bild, um zu zeigen, dass du ihn emotional wertschätzt. Wenn ihr eine aufkeimende Beziehung habt, ist das gut, um zu zeigen, dass du es auf das nächste Level heben willst. Achte darauf, dass deine Antwort zum Grad eurer Beziehung passt. "Du vervollständigst mich." ist beispielsweise etwas zu viel, wenn ihr nur ein paar Stunden geredet habt. "Dieses Bild hat mir den Tag versüßt 🙂” "Ich liebe es, wenn du mir zufällige Selfies schickst, lol" "Ein Bild von dir macht mir immer gute Laune." 9. **"Schön. Wohin geht´s?"** Schicke so etwas, um freundlich zu bleiben, ohne ihm falsche Hoffnungen zu machen. Das ist besonders gut für männliche Freunde, die mehr als nur Freundschaft wollen. Stelle eine Frage, um das Gespräch locker zu halten und vom Foto abzulenken. "Sieht spaßig aus. Wo wurde das aufgenommen?" "Cool. Trägst du das zu Jens Party?" "Ooh, schön. Guter Tag?" 10. **"Du hast einen guten Stil."** Schicke ihm ein generisches Kompliment oder eine Beobachtung auf dem Foto und wechsle das Thema. Sage etwas Nettes, das keinen Spielraum lässt und zeigt, dass du die Beziehung platonisch lassen willst (auch wenn du weder romantisch noch sexuell interessiert bist). "Sieht gut aus. 😎” "Sieht aus, als hättest du Spaß." "Schickes Outfit." 11. **"Ich habe so eine schicke Person in meinem Freundeskreis."** Schreibe "Freundeskreis", um deutlich zu machen, dass du nicht mehr als befreundet sein willst. Wenn er Hinweise gibt, dass er auf dich steht, kannst du es jetzt taktvoll in die andere Richtung lenken. Du kannst ihm immer noch Komplimente machen der etwas Nettes sagen - sei nur nicht flirtig oder suggestiv. "Warum sehen alle meine Freunde so gut aus? 🔥” "Schickes Outfit, mein Freund." "Hey du. Siehst gut aus." 12. **"Jeder wäre froh, dich zu haben."** Sage einem Freund, dass er ein guter Fang für jemanden ist, der aber nicht du bist. So kannst du subtil sagen, dass du kein Interesse hast, ohne sein Ego anzugreifen oder ihn schlechtzureden. Ermutige ihn, rauszugehen und zu flirten (mit jedem, nur nicht mit dir). "Uh, oh. Die Ladys sollten besser auf der Hut sein." "Du wirst nicht lang Single sein, wenn du so gut aussiehst." "Schicker Look. Du wirst bald wieder eine Partnerin finden." 13. **"Schick?"** Wenn ein zufälliger Junge dir ein Selfie schickt, kannst du eine lustlose Frage stellen, um zu zeigen, dass du überrascht und nicht beeindruckt bist. Halte deine Antwort kurz und präzise, um ihm zu zeigen, dass du ihn nicht besser kennenlernen willst. Diese Antwort ist zu kalt für ein Bild von einem Freund oder Bekannten. "Ähm?" "Sollte das an mich gehen?" "Okay?" 14. **"Schönes Bild."** Schicke diese kurze Nachricht, wenn du (zumindest etwas) höflich sein willst, ohne interessiert zu wirken. Er wird den Hinweis verstehen und nicht denken, dass er das Blatt noch wenden kann. Es ist etwas kalt, aber zumindest sehr direkt. "Cool." "Gutes Foto." "Das ist schön." Beende deine Nachricht mit einem Punkt, um den richtigen Tonfall zu treffen. In Textnachrichten werden Punkte als förmlich, unaufrichtig und gesprächsbeendend interpretiert. 15. **"Willst du mich verführen? 😉”** Zeige verspielt, dass dir das Bild zusagt. Stelle eine flirtige Frage über seine Absichten oder sage einfach, dass es funktioniert hat. Solche Kommentare eröffnen ihm weitere Möglichkeiten (und vielleicht schickt er sogar mehr Bilder). "Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen, dass du mich anmachst 😏” "Mein Interesse ist geweckt 👀” "Du würdest mich doch nicht heiß machen und stehen lassen, oder?" 16. **"Wie soll ich mich jetzt noch konzentrieren?"** Stärke sein Ego und sage ihm, dass das Bild dich ablenkt (auf eine gute Art). Er wird es lieben, dass du an ihn denken musst. So kannst du ihm indirekt zeigen, dass du magst, was du siehst, und in Zukunft offen für weitere Bilder bist. "Jetzt kann ich ja gar nicht mehr einschlafen." "Der Gedanke an dieses Bild wird mir im Meeting eine willkommene Abwechslung sein 😏” "Wie soll ich denn lernen, wenn ich ständig von so schönen Fotos abgelenkt werde?" 17. **"Du bist so heiß."** Traue dich und sage ihm, dass du ihn heiß findest. Er wird das Kompliment für sein Äußeres lieben und sich selbstbewusster fühlen, um dich zu erobern, wenn er weiß, dass du ihn anziehend findest. Mache ihm für etwas Spezifisches ein Kompliment - seinen Körper, seine Muskeln oder seinen du weißt schon - oder schreibe einfach: "Du bist heiß." Du kannst nichts falsch machen. "Warum musst du so heiß sein? 😫” "Ist es heiß hier drin? Oder bist du das? 🥵” "Dein Körper ist so unglaublich 💪🔥” 18. **“Schickes Handtuch 😜”** Wenn er dir ein Bild ohne Shirt schickt, um sich zu präsentieren, dann necke ihn, indem du irgendetwas an seinem Körper kommentierst. Es können seine Shorts, irgendetwas im Hintergrund oder seine Haare sein. So zeigst du, dass du weitermachen willst und machst ihn verrückt, während er dich beeindrucken will. "Ich mag deine Shorts 😉” "Lol, sieht aus als müsstest du echt mal deinen Spiegel putzen, Kumpel" "Ich kann den Blick gar nicht abwenden von deinem... Nicht gemachten Bett." 19. **"So schade, dass du nicht da bist, um mir auszuhelfen 😈”** Wenn er dir ein Bild von seinem... du weißt schon... schickt, kannst du ihm dafür ein Kompliment machen oder sagen, was du tun würdest, wenn er hier wäre. Eine wage, schüchterne Antwort sorgt für Spannung. Wenn du ihm sagen willst, dass du interessiert bist, kannst du bildlicher werden. "Wenn du hier wärst, würden wir nicht nur reden." "Würde dir doch nur jemand zur Hand gehen…🧐😉” "Großartig, jetzt muss ich hier sitzen und über all die Dinge fantasieren, die ich mit dir machen würde..." 20. **"Jetzt bin ich dran…”** Bekämpfe Feuer mit Feuer und schicke ihm selbst ein Foto. Er hat wahrscheinlich darauf gehofft. Schicke nur das, womit du dich wohlfühlst. Nur weil er dir ein Nude geschickt hast, heißt das nicht, dass du das auch tun musst. Ein Blick auf deine Unterwäsche oder ein Bild im Handtuch ist genug. "Sieh mal, was ich trage 😘” "Zwei können dieses eine Spiel spielen..." "Warte kurz, ich zeige dir wie ein echtes Nude aussieht 😈” 21. **"Ich bin noch nicht bereit dafür."** Wenn du ihn magst, aber noch nicht bereit bist, um Nudes oder schmutzige Fotos auszutauschen, dann darfst du das sagen. Sage ihm, dass du dich noch unwohl fühlst oder dass du dich darauf freust, das ganze persönlich weiterzuführen. Wenn er es wert ist, wird er deine Grenzen respektieren und sich anpassen. "Ich mag dich, aber will es langsamer angehen." "Ich kann nicht verleugnen, dass mir gefällt, was ich sehe, aber ich hätte es lieber erst persönlich gesehen." "Ich fühle mich noch nicht wohl mit Nudes. Wenn es für dich okay ist, sollten wir einen Schritt zurück machen." 22. **"Falsche Nummer."** Sage einem Freund oder Bekannten, dass er das Bild an die falsche Person geschickt hat, um auszudrücken, dass du das nicht von ihm erwartet hattest. Er kann dann sagen, dass es ein Fehler war (auch wenn es das nicht war) und die Situation ist hoffentlich weniger unangenehm. "Ich denke du hast die falsche Nummer." "Ich bin mir nicht sicher, ob das an mich hätte gehen sollen." "Sieh dir nochmal an, wem du das geschickt hast." 23. **"Ich mag es lieber, wenn du etwas an hast."** Wenn du die Beziehung lieber platonisch halten willst, kannst du das sagen. Antworte so, dass du es zurück in die "Friend Zone" führst, um zu zeigen, dass du ihn magst, es aber nicht aufs nächste Level heben willst. "Zu viel!" "Hey, ich bin nicht begeistert." "Ich will deine Gefühle nicht verletzen, will aber, dass es zwischen uns platonisch bleibt." 24. **"Jemand hat zu viel Freizeit…”** Schicke eine abfällige Antwort, um zu zeigen, dass du das nicht gut fandest. Es ist etwas rau, aber wenn du sein Ego angreifst, schickt er dir keine weiteren Fotos. Denke nicht zu lang oder zu hart über die perfekte Antwort nach. Weise ihn ab, denn das ist wichtiger als witzig zu sein. "Echt jetzt?" "Dachtest du, dass mich das verzückt?" "Ich bin sicher, dass du etwas Besseres zu tun hättest." 25. **"Nein, danke."** Werde direkt und zeige ihm, dass du keine weiteren flirtigen oder schmutzigen Fotos willst. Es wirkt sehr direkt, lässt aber keinen Spielraum. Er wird den (nicht ganz so subtilen) Hinweis verstehen und du bekommst kein weiteres ungewolltes Foto. "Nein." "Nicht interessiert." "Ich schätze die Idee dahinter, aber.. Nein!" 26. **"Das ist das Ende dieses Gesprächs."** Sei direkt und beende das Gespräch, um eine klare Message zu senden. Wenn er deine Hinweise nicht verstanden hat, zeigst du so, dass du keine weiteren solcher Fotos willst (oder so eine Beziehung). Antworte dann nichts mehr. "Bye!" "Das ist mein Stichwort, um den Chat zu verlassen." "Okay, das war´s."
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Bilder-von-einem-Jungen-antworten", "language": "de"}
Nachrichten im Facebook Messenger aus dem Archiv holen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du das Archivieren eines Chats im Facebook Messenger rückgängig machst, indem du eine neue Nachricht an jemanden schickst, dessen Thread du zuvor archiviert hast. 1. **Öffne die Facebook Messenger App.** Das Icon des Facebook Messengers zeigt eine blaue Sprechblase mit einem weißen Blitz. 2. **Tippe oben auf dem Bildschirm auf die Suchleiste.** 3. **Tippe den Namen einer Person ein, deren Chat du zuvor archiviert hast.** 4. **Tippe auf den Namen der Person.** Dies öffnet ein Chatfenster und die archivierte Unterhaltung wird angezeigt. 5. **Tippe eine neue Nachricht ein.** 6. **Tippe auf den blauen Senden-Button rechts neben dem Textfeld.** Er zeigt entweder einen blauen Papierflieger oder den Text "Senden". Dies schickt eine neue Nachricht an den Empfänger und verschiebt den Chat vom Archiv-Ordner in den Posteingang.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Nachrichten-im-Facebook-Messenger-aus-dem-Archiv-holen", "language": "de"}
Einen geretteten Hund stubenrein bekommen
Einen geretteten Hund nach Hause zu bringen, ist eine wunderbare Sache, aber manchmal sind diese Hunde aufgrund ihrer Herkunft aus vielen Gründen nicht stubenrein. Selbst wenn es sich bei deinem Vierbeiner um einen ausgewachsenen Hund handelt, ist es möglich, ihn stubenrein zu bekommen. Alles was du brauchst, ist etwas Wissen, Konsequenz und Geduld. 1. **Wähl einen regulären Ort aus, an dem dein Hund sein Geschäft erledigen kann.** Trainierst du Stubenreinheit zum ersten Mal mit ihm, musst du ihn jedes Mal nach draußen an die gleiche Stelle bringen. Er wird anfangen, diese “Lösestelle" mit seinem Geschäft zu assoziieren, wobei sein eigener Duft ihn ebenfalls dazu anspornen wird. 2. **Halt beim Trainieren einen konsistenten Zeitplan ein.** Du solltest ihn gleich morgens, sobald er aufwacht, nach draußen bringen. Während des ganzen Tages sollte er einmal pro Stunde und auch 15 bis 30 Minuten nach dem Essen an seine Lösestelle gebracht werden. Du solltest ihn auch kurz vor dem Schlafengehen nach draußen bringen. Plan außerdem genügend Zeit ein, wenn du mit ihm rausgehst. Dies kann je nach Hund variieren. 3. **Überwach sein Verhalten.** Dein Hund sollte in der Lernphase nicht alleine durch das Haus laufen dürfen. Es kann sein, dass er den Bereich, an dem er sich löst, als eine neue Löstestelle markiert. Das kann Verwirrung stiften und ihn in seinem Training zurückwerfen. Versuch also, dies möglichst zu vermeiden. Versuch, ihn während dieser Zeit auf zwei oder drei Zimmer des Hauses zu beschränken. 4. **Achte auf suggestive Körpersprache.** Beobachte das Verhalten deines Hundes, während du mit ihm im Haus bist. Seine Körpersprache wird dich wissen lassen, wann er “mal muss“. Es kann sein, dass er anfängt, intensiv zu schnüffeln, umherläuft, unruhig wird, hechelt und Orte aufsuchst, an denen er sich zuvor schon einmal gelöst hat. Stellst du dieses Verhalten fest, solltest du ihn sofort nach draußen bringen. 5. **Lob deinen Hund viel.** Bringst du ihn nach draußen und er geht zu seiner Löstestelle, gib ihm viel Lob und Zuneigung, wenn er fertig ist. Du kannst ihm auch eine Belohnung geben. Das wird ihn dazu bringen, dieses Verhalten mit Lob zu verbinden und er wird es wieder tun wollen. Du kannst ihm Stichworte, wie z.B. "Toilette" oder "Geschäft" geben, wenn du ihn auf der Grundlage von Befehlen trainieren willst. Sag das Wort, während er es tut, damit er lernt, das Wort auf die Handlung zu beziehen. Je mehr Zeit vergeht und je öfter er sein Geschäft draußen erledigt, desto seltener werden die Leckerchen. Lob ihn und spiel stattdessen ein wenig mit ihm. 6. **Beseitige Gerüche von Unfallstellen.** Damit sich dein Hund nicht wieder an alten Unfallstellen löst musst du diese unbedingt desodorieren. Der Geruch zieht ihn dorthin zurück und bringt ihn dazu, sein Geschäft wieder dort zu verrichten. Hausreinigungsmittel enthalten oft Ammoniak, das den Geruch verschlimmern kann. Das bedeutet, dass du einen Reiniger finden musst, der speziell für Haustiergerüche hergestellt wurde. Löst er sich im Haus, beseitige zuerst seine Ausscheidungen. Werf Fäkalien in einem versiegelten Beutel weg und saug mit Einweghandtüchern so viel Urin auf, wie du kannst. Reinige den Fleck einmal mit dem Reinigungsmittel, indem du es in den Teppich oder Bodenbelag einarbeitest. Spül den Fleck gut aus und trag dann eine Mischung aus Wasser und Backpulver auf. Spül noch einmal nach und trockne eventuelle zusätzliche Feuchtigkeit. 7. **Vermeide es, deinen Hund zu bestrafen.** Ist ihm im Haus ein Unfall passiert, bestraf ihn nicht dafür. Reib niemals das Gesicht eines Hundes in seine Ausscheidungen, denn er wird nicht verstehen, wofür er bestraft wird und stattdessen lernen, sich vor dir zu fürchten. Das kann es ihm in Zukunft erschweren, vor dich zu treten. Vielleicht fängt er sogar an, seine Geschäfte vor dir zu verstecken, was kontraproduktiv für das Training ist. 8. **Lass dir Zeit.** Jeder Hund lernt in seinem eigenen Tempo. Du musst nur geduldig sein und im Laufe der Zeit mit ihm arbeiten und sicherstellen, dass du ihm klare Signale und konsequente Verhaltensmodifikationen gibst. Es wird nicht über Nacht geschehen, aber wenn du weiter daran arbeitest, wird er lernen. Benötigt dein Hund wirklich viel Zeit, um eine Lektion in Sachen Stubenreinheit zu lernen, vergewissere dich, dass du ihm eine klare Botschaft gibst. Ist dies der Fall, musst du vielleicht eine andere Taktik ausprobieren. 9. **Achte auf Inkontinenz.** Nässt dein Hund sich im Schlaf ein, ist er möglicherweise inkontinent, anstatt nicht stubenrein. Bemerkst du dies, bring ihn zum Tierarzt und sprich mit der Auffangstation, von der du ihn adoptiert hast, um zu sehen, was getan werden kann oder ob ein zugrundeliegendes Problem vorliegt. 10. **Nimm dir frei.** Möchtest du deinen Hund stubenrein bekommen, musst du dir unter Umständen ein eine Zeit lang Urlaub nehmen, um den ganzen Tag bei ihm zu bleiben. Auf diese Weise hat er jemanden bei sich, der ihn den ganzen Tag über rauslassen kann. Kannst du nicht da sein, bitte ein Familienmitglied oder einen Freund, nach ihm zu schauen. Tut dies jemand, zeig ihm unbedingt, auf was er achten muss, damit das Training konsistent bleibt. Du könntest auch einen Hundesitter in Betracht ziehen. Kommt dies nicht in Frage, solltest du dir überlegen, ob du dir Urlaub nehmen kannst, deinen Hund mit einer Box trainieren oder ihn in einem leicht zu reinigenden Raum unterbringen solltest. Dies erleichtert das Saubermachen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-geretteten-Hund-stubenrein-bekommen", "language": "de"}
Die NumLock Funktion auf Lenovo Thinkpads verwenden
Die NumLock-Taste deines Lenovo-Laptops wandelt die rechte Seite der Tastatur in einen Ziffernblock um. Um die NumLock-Taste benutzen zu können, musst du die Funktionstaste verwenden, um sie zu aktivieren. Diese Funktion ist nicht auf allen Lenovo-Laptops verfügbar. Das ThinkPad ist das bekannteste Modell ohne NumLock-Taste. Wenn dein Lenovo-Gerät nicht über eine NumLock-Taste und über keinen alternativen Ziffernblock verfügt, dann kannst du die Windows-Bildschirmtastatur verwenden. 1. **Finde heraus, ob dein Laptop eine NumLock-Taste besitzt.** Die verschiedenen Laptop-Modelle verfügen über unterschiedliche Ziffernblock-Konfigurationen. Wenn sich auf den Tasten U, I und O die Ziffern 4, 5 und 6 in der unteren Ecke befinden, dann hast du einen älteren Laptop mit einem alternativen Ziffernblock. Springe zum nächsten Abschnitt, um zu erfahren, wie du ein solches Modell benutzt. Die ThinkPad-Laptops haben keinen alternativen Ziffernblock. Du musst deswegen die Methode in diesem Abschnitt verwenden, um dein Problem zu lösen. Einige größere Modelle verfügen über einen speziellen Ziffernblock. 2. **Öffne das Start-Menü oder den Start-Bildschirm auf deinem Computer.** Klicke in der unteren rechten Ecke des Desktops auf die "Start"-Taste. Bei vielen Windows-Versionen ist diese Taste lediglich das Windows-Icon. Nun erscheint das Start-Menü oberhalb des Buttons. Wenn du Windows 8 benutzt und den Start-Button nicht findest, dann drücke auf deiner Tastatur die Taste ⊞ Win. Nun wird der Start-Bildschirm geöffnet. 3. **Tippe "Tastatur" in das Start-Menü ein.** Du kannst sofort mit der Eingabe beginnen, wenn das Startmenü bzw. der Startbildschirm geöffnet ist, um mit der Suche zu beginnen. In den Suchergebnissen wird "Bildschirmtastatur" angezeigt. Wenn dein Lenovo-Laptop keine NumLock-Taste hat, kannst du über die Windows-Bildschirmtastatur auf den Ziffernblock zugreifen. 4. **Öffne die Bildschirmtastatur.** Sie wird in einem neuen Fenster angezeigt. 5. **Klicke auf die Schaltfläche "Optionen" auf der Bildschirmtastatur.** Du findest sie unterhalb der Schaltfläche PrtScn. 6. **Aktiviere das Kontrollkästchen bei "Ziffernblock einschalten".** Wenn du auf OK klickst, taucht der Ziffernblock rechts neben der Bildschirmtastatur auf. 7. **Klicke auf die Tasten des Ziffernblocks auf dem Bildschirm, um Zahlen einzugeben.** Wenn du auf eine der Schaltflächen klickst, wird diese Zahl oder dieses Symbol überall dort eingefügt, wo sich dein Cursor befindet. Du kannst die Bildschirmtastatur nicht zum Eingeben von Alt-Codes verwenden, da diese nicht mehr als eine Taste erkennt, die gedrückt wird. Wenn du Sonderzeichen eingeben musst, dann öffnest du die Zeichentabelle, indem du im Startmenü nach "Zeichentabelle" suchst. 8. **Finde die NumLock-Taste auf deiner Tastatur.** Je nachdem, welchen Lenovo-Laptop du verwendest, befindet sich deine NumLock-Taste an einer anderen Stelle. Wenn dein Laptop über einen Ziffernblock verfügt, dann befindet sich die NumLock-Taste auf den Tasten F7, F8 oder Insert. Die Bezeichnung kann auch "NmLk" lauten und in einer anderen Farbe als die normale Tastenfunktion geschrieben sein. Auf Laptops mit Ziffernblock (größer als 15’’) findest du die NumLock-Taste neben ← Backspace. Einige beliebte Modelle wie die ThinkPad-Serie haben überhaupt keine NumLock-Taste, weil sie nicht über einen eingebauten Ziffernblock verfügen. Schaue dir in diesem Fall die Möglichkeit im vorherigen Abschnitt an. 9. **Halte die Taste.** Fn NmLk Du findest die Taste Fn in der linken unteren Ecke der Tastatur. Die Taste NmLk kann F7, F8 oder Einfügen sein. Die NumLock-Anzeige in der oberen rechten Ecke leuchtet auf, wenn die NumLock-Funktion aktiv ist. 10. **Verwende die Zifferntasten auf deiner Tastatur.** Wenn NumLock aktiviert ist, werden die Tasten auf der rechten Seite deiner Tastatur zum Ziffernblock. Du siehst die Zahlen und Symbole, in die sie umgewandelt werden, auf den Tasten unter den regulären Zeichen. Wenn du einen Laptop hast, der größer ist als 15", dann hast du vermutlich einen extra Ziffernblock rechts neben der Tastatur. Dieser verwandelt sich in Pfeiltasten, wenn NumLock ausgeschaltet ist. 11. **Schalte die NumLock-Funktion aus, wenn du den Ziffernblock nicht mehr brauchst.** Du kannst die NumLock-Funktion ausschalten und wieder zu deiner normalen Tastaturfunktion zurückkehren, indem du die Taste Fn und die NumLock-Taste erneut drückst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-NumLock-Funktion-auf-Lenovo-Thinkpads-verwenden", "language": "de"}
Sich wiegen
Wenn du dein Gewicht wissen willst oder musst, kannst du es mit einer Waage messen. Es gibt unterschiedliche Arten von Waagen, wie digitale Waagen, analoge Waagen mit Ziffernblatt und Balkenwaagen, wie sie in vielen Arztpraxen verwendet werden. Stelle eine digitale Waage oder Waage mit Ziffernblatt, um dich damit zu wiegen, auf eine flache Oberfläche und stelle dich darauf. Lies dann einfach die Zahlen ab, um herauszufinden, wieviel du wiegst. Wenn du eine Balkenwaage verwendest, stelle dich auf die Waage, stelle die Gewichte ein und addiere die Zahlen. 1. **Stelle die Waage auf eine flache Oberfläche.** Suche eine flache, harte Oberfläche aus, um die Waage abzustellen, wie einen Linoleum- oder Hartholzboden. Stelle sie besser nicht auf ungerade oder holprige Fliesen, Teppiche oder Teppichboden. 2. **Stelle dich auf die Waage.** Stelle dich still mit beiden Füßen paralell und flach auf die Waage. Versuche, nichts zu berühren oder dich irgendwo festzuhalten, denn das wird sich auf das angezeigte Gewicht auswirken. Wenn du eine programmierbare Waage verwendest, die deinen Body Mass Index (BMI) misst, musst du dich mit nackten Füßen wiegen. Du solltest außerdem deine Körpergröße, dein Alter und dein Geschlecht eingeben, um eine präzise Messung zu erhalten. Befolge die Anleitung für die Waage, um herauszufinden, wie man das macht. Wenn du auf einer Balkenwaage stehst, schiebe die Gewichte auf der waagerechten Schiene nach links, nachdem du dich auf die Waage gestellt hast. 3. **Passe die Laufgewichte an, wenn du eine Balkenwaage verwendest.** Bewege das große Gewicht auf dem unteren Balken nach rechts, eine Kerbe nach der anderen. Höre auf, wenn der Pfeil am rechten Ende des Balkens beginnt nach unten zu sinken – wenn er das tut, dann bewege das große Gewicht eine Kerbe zurück. Bewege dann das kleine Gewicht oben auf dem Balken nach rechts, eine Kerbe nach der anderen, bis der Pfeil so waagrecht wie möglich ist. Wenn du die Gewichte nach links bewegst, hebt sich der Pfeil, anstatt nach unten zu sinken. 4. **Lies die Zahl ab.** Eine Digitalwaage wird dir exakt anzeigen, wie viel du in Kilogramm wiegst (oder in einer anderen Maßeinheit, wenn sie so eingestellt ist). Bei einer Waage mit Ziffernblatt wird ein Pfeil auf eine nummerierte Markierung oder den Platz zwischen zwei Markierungen zeigen, um anzugeben, wie viel du wiegst. Die Anzeige an einer Balkenwaage liest man ab, indem man die obere Zahl (von dem oberen Balken mit dem kleinen Schiebegewicht, die durch eine Öffnung oder einen Pfeil angezeigt wird) und die untere Zahl (von dem unteren Balken mit dem großen Schiebegewicht, das durch eine Öffnung oder einen Pfeil angezeigt wird) addiert, nachdem die Waage ausbalanciert wurde. 5. **Gehe von der Waage.** Passe auf, dass du nicht auf die Trittfläche springst oder von ihr herunter, denn das kann die Waage beschädigen. Steige einfach langsam, einen Fuß nach dem anderen, von der Waage herunter. Wenn du eine Balkenwaage verwendest, schiebe alle Gewichte wieder an ihre ursprüngliche Position auf der linken Seite. 6. **Notiere dir die Zahl, wenn du möchtest.** Wenn du dein Gewicht verfolgst, dann schreibe dir die Zahl in einem Notizheft oder auf einem Stück Millimeterpapier auf. Dein Gewicht aufzuzeichnen wird dir helfen, allgemeine Tendenzen und Veränderungen deines Gewichts zu erkennen und bietet dir auch eine visuelle Unterstützung bei deinem Fortschritt. 7. **Wiege dich immer am selben Wochentag.** Wenn du vorhast, dein Gewicht nachzuverfolgen, wiege dich einmal die Woche immer am selben Tag, zum Beispiel jeden Montag. Das hilft ein akkurates Bild davon zu bekommen, ob du an Gewicht verlierst oder zunimmst. Wiege dich besser nicht jeden Tag, besonders wenn es sich negativ auf deine Stimmung auswirkt. Halte daran fest, dich einmal die Woche zu wiegen, um das beste Gespür für deinen Fortschritt zu bekommen. 8. **Wiege dich zur selben Tageszeit.** Wenn du dein Gewicht verfolgst, ist es wichtig, dich immer zur selben Tageszeit zu wiegen, wie gleich als erstes am Morgen. Das beseitigt Schwankungen, die dadurch entstehen, dass du dich zum Beispiel mal mit leerem Magen wiegst und mal direkt nach einer großen Mahlzeit. 9. **Trage dieselbe Kleidung.** Wenn du dich an einem Tag in einem Ganzkörperanzug wiegst und am nächsten in einem knappen Höschen, könntest du sehr unterschiedliche Ergebnisse erhalten. Versuche, immer dieselbe Kleidung zu tragen oder dieselbe Art von Kleidung (z.B. eine Sporthose und ein T-Shirt), wenn du dich wiegst. Du kannst dich auch nackt wiegen, wenn du das vorziehst. 10. **Verwende dieselbe Waage.** Wenn du dein Gewicht nachverfolgst, musst du dafür jedes Mal dieselbe Waage verwenden. Verschiedene Waagen zu verwenden führt zu unterschiedlichen Messungen, besonders wenn du zwischen einer Digitalwaage und einer analogen Waage wechselst. 11. **Notiere dir dein Gewicht jedes Mal.** Auch wenn du in Versuchung geraten könntest, dein Gewicht mal nicht aufzuschreiben, wenn es höher als erwartet ist, solltest du diesem Drang nicht nachgeben und dein Gewicht aufzeichnen. Um ein akkurates Bild und eine richtige Beurteilung deines Fortschritts zu bekommen, musst du ehrlich und verantwortungsvoll sein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-wiegen", "language": "de"}
Facebook mit deinem Smartphone verbinden
In diesem Zeitalter schnell wachsender Technologie, ist es kein Wunder, dass wir unsere Mobiltelefone mit den sozialen Netzwerken verbinden wollen. Eine jede Webseite hat einen etwas anderen Weg, um sich zu verbinden, aber das Ziel ist immer das gleiche: Die Leute zusammenzubringen. Wenn du dein soziales Netzwerk mit deinem Smartphone verbindest, willst du dein Leben mit anderen teilen und anderen die Möglichkeit geben, ihres mit dir zu teilen. Hier erfährst du, wie du Facebook mit Hilfe deines Computers, mit deinem Smartphone verbinden kannst. 1. **Logge dich bei Facebook ein.** Besuche die Webseite mit deinem bevorzugten Browser auf deinem Desktop Computer. Wenn du auf der Webseite bist, musst du dich einloggen. Dazu benötigst du sowohl deinen Benutzernamen, als auch dein Passwort. Wenn du Probleme mit dem Einloggen hast, gibt es verschiedene Wege, um dir dein Passwort zusenden zu lassen oder es zurückzusetzen. Alles was du dazu brauchst, ist die Email-Adresse mit der du dich angemeldet hast. 2. **Klicke mit der linken Maustaste auf das Zahnradsymbol.** Dieses findest du normalerweise oben rechts am Bildschirm. 3. **Gehe auf „Einstellungen“ und klicke wieder mit der linken Maustaste darauf.** Du kommst daraufhin auf eine Seite mit den „Allgemeinen Kontoeinstellungen“. Hier findest du mehrere Links auf der linken Seite. 4. **Klicke auf den „Handy“ Link.** 5. **Klicke anschließend auf den Link mit „Telefon hinzufügen“.** 6. **Gib deine Handynummer ein.** Du bekommst anschließend eine SMS mit dem Bestätigungscode. 7. **Gib den Bestätigungscode in die dafür vorgesehene Box ein.** Damit ist dein Mobilgerät mit Facebook verlinkt und du bekommst Benachrichtigungen, wenn jemand mit deinem Account interagiert! Es gibt eine Menge Dinge, die du von hier ab machen kannst. Facebook wurde dafür entworfen, Hand in Hand mit deinem Mobilgerät zu funktionieren und sicher zu stellen, dass du die bestmögliche Erfahrung hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Facebook-mit-deinem-Smartphone-verbinden", "language": "de"}
Fracking verstehen
Heutzutage wird das Thema Hydraulic Fracturing oder auch kurz Fracking kontrovers behandelt. Viele Leute verstehen allerdings weder den Prozess dahinter noch seine Funktion. Damit du in Zukunft deine Meinung über das Fracking auch belegen kannst, kommt hier ein kurzer Überblick. 1. ** Bohre in die Tiefe.** Bohre ein Loch vertikal in die Erde, bis du auf permeables Schiefergestein triffst. Sobald das gasreiche Gestein erreicht ist, bohrst du horizontal in die Gesteinsschicht. Die Bohrung verläuft nun parallel zum Erdboden, weit unterhalb der Erdoberfläche (bis zu 4000 Meter). Das Bohrloch wird durch Stahlummantelung gesichert und sobald du an einem unterirdischen Grundwasserleiter vorbei bohrst, wird zusätzlich Beton verwendet. Im Schiefergestein werden Erdgase in kleinen Löchern und Rissen gelagert. Diese Risse müssen durch Druck erweitert werden. 2. ** Pumpe Frack-Flüssigkeit hinein.** Die Frack-Flüssigkeit ist ein Gemisch aus Wasser, Sand und 5-10 Chemikalien mit unterschiedlicher Toxizität. Die Frack-Flüssigkeit presst du unter Hochdruck über einen Pumpentank in das Bohrloch. Mit hohem Druck und starker Strömung dringt die Frack-Flüssigkeit in die Schieferschichten, Risse und Spalte ein. Im Wasser treiben unter Hochdruck Sand und viele Chemikalien. Wegen des hohen Drucks der Frack-Flüssigkeiten werden die Chemikalien beim Fracking in die Risse und Spalte des Schiefergesteins gepresst. 3. **Brich das Schiefergestein auf.** Wegen dem Druck im Inneren des Schiefergesteins wird die Flüssigkeit wieder zurück in Richtung Oberfläche gepresst. Sammel die benutzte Flüssigkeit im entsprechenden Tank, von wo aus sie später in eine Aufbereitungsanlage geleitet wird. Wenn die Flüssigkeit abfließt, versuchen die Risse und Spalte im Schiefergestein sich zu schließen, denn der Druck reicht nicht mehr aus, um sie aufzuhalten. 4. **Stütze die Risse.** Nachdem die Flüssigkeit abgeflossen ist, bleiben Stützmittel in den Rissen und Spalten zurück. Wie der Name schon sagt, stützen Stützmittel die Spalte im Schiefer, sodass sie sich nicht wieder verschließen können. Weil der Druck auf den umgebenden Schieferstein enorm ist, müssen die Fracking-Stützmittel besonders stabil sein und eine hohe Druckfestigkeit haben. 5. **Gewinne das Erdgas.** Das eingeschlossene Erdgas kann nun aus den Schieferschichten fließen, weil die Risse durch druckstabile Stützmittel stabilisiert werden. Das Schiefergas tritt aus den Rissen in die Bohröffnung aus. 6. **Leite das Erdgas weiter.** Aus dem Bohrloch wird das Gas in nahegelegene Speichertanks übertragen, bevor es über eine Pipeline zum Verbraucher weitergeleitet wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Fracking-verstehen", "language": "de"}
Eine Forelle entgräten
Es gibt nichts besseres zu essen als leckeren, frischen Fisch aber wie bereitet man den Fang des Tages am besten für seine Zubereitung vor? Einen mittelgroßen Fisch wie beispielsweise eine Forelle zu entgräten, ist gar nicht so schwer und kann vor oder auch nach dem Garen durchgeführt werden. Dafür sollte man wissen, dass die Skelettstruktur eines Fisches sehr simpel ist und dass man mit ein paar kleinen Schnitten alle oder die meisten Knochen entfernen kann. 1. **Den Kopf der Forelle entfernen.** Ein Fisch sollte filetiert werden, wenn man tatsächlich nur die Filets des Fisches servieren möchte, anstatt ihn im Ganzen zu kochen. Beginne damit, den Forellenhals an der Kiemenrille durchzuschneiden. Richte die Klinge deines Messers so aus, dass du in Richtung des Kopfes schneidest und nicht zum Körper, um das Fleisch zu erhalten. Verwende bei der Zubereitung von Fisch immer ein Filetiermesser oder eine andere scharfe Klinge. Das ist wichtig für einen sauberen Schnitt und um Schwund zu vermeiden. 2. **Schneide das erste Filet an der Oberseite der Wirbelsäule entlang.** Lege hierfür die Forelle auf die Seite, so dass der Bauch von dir weg zeigt. Beginne mit einem kleinen Schnitt an der Öffnung, an der du vorher den Kopf entfernt hast, an der Oberseite der Wirbelsäule. Fange mit deinem Filetiermesser in dieser Rille an und führe das Messer nah an der Wirbelsäule den gesamten Fisch entlang. Schneide dieses Stück am Ende dort ab, wo der Schwanz beginnt. Jetzt hast du ein sauberes, schön fleischiges Fischfilet. Wenn du dabei nahe genug am Rückgrat bleibst, sollte es ein markantes Geräusch geben, wenn du die Rippenknochen durchschneidest. 3. **Drehe die Forelle um und schneide das zweite Filet ab.** Lege den Fisch auf die andere Seite und wiederhole den Filetiervorgang. Beginne auch hier mit dem Schnitt am Kopfende und schneide immer dicht an der Wirbelsäule entlang, bis das gesamte Filet abgetrennt ist. 4. **Die Gräten entfernen.** Lege beide Filets mit der Haut nach unten auf den Tisch und ziehe alle Gräten heraus, die du finden kannst. Du kannst hierfür mit deinem Messer über das Fleisch kratzen oder du nimmst ein Filet und biegst es leicht mit den Händen, um tiefliegende Gräten freizulegen. Nichts kann einem ein frisches Fischgericht mehr vermiesen als ein paar fiese Gräten! Es ist in okay, wenn du nicht jede einzelne winzige Gräte findest - selbst professionelle Köche haben hier ihre Schwierigkeiten. 5. **Die Haut entfernen.** Jetzt, da die Forelle filetiert und entgrätet wurde, muss noch ein weiterer Schnitt gemacht werden, um die Haut zu entfernen. Fasse das Filet am Schwanzende und schneide mit deinem Filetiermesser leicht schräg in das Fleisch, bis du unterhalb der äußeren Hautschicht bist. Führe das Messer immer am Filet entlang und ziehe die Haut dabei leicht in die entgegengesetzte Richtung. Sie sollte sauber abgetrennt sein. Wiederhole dies mit dem zweiten Filet und dann kannst du auch schon loslegen mit dem Grillen, Backen oder Braten! Auch wenn die Haut vor dem Garen nicht entfernt werden muss, wird dies normalerweise beim Filetieren von Fisch direkt mitgemacht und erleichtert einem das Essen. 6. **Schneide alle äußeren Teile der Forelle ab.** Solltest du den Fisch im Ganzen servieren wollen, empfiehlt es sich, die Gräten mit einer Schere zu entfernen, damit der Fisch selbst intakt bleibt. Fange an, mit der Schere die Flossen, den Schwanz und alle losen Hautlappen, die dir beim Schneiden in die Quere kommen könnten, wegzuschneiden. Wenn der Kopf noch nicht entfernt wurde, schneide mit einem scharfen Messer in den oberen Bereich der Kiemen direkt unter dem Kopf der Forelle. Hier gibt es natürliche Furchen, die ideal dafür sind, um das Messer zu platzieren, wenn man den Kopf abschneiden will. Es ist nicht notwendig, die Haut vor dem Zubereiten zu entfernen. Wenn du den Kopf abtrennst, drücke auf das Messer und schlage mit einem schnellen Hieb auf die Rückseite der Klinge, um das Rückgrat abzutrennen. 7. **Schneide am Bauch entlang.** Mache einen kleinen Schnitt in den obersten Teil des Bauches der Forelle, wo du den Kopf entfernt hast. Schneide langsam den gesamten Bauch entlang. Mache lange, feine Bewegungen mit der Schere für einen sauberen Schnitt. Schneide weiter, bis die gesamte Länge des Bauches durchschnitten ist und du am Schwanzende angelangt bist. Roher Fisch kann kleine Parasiten und schädliche Bakterien enthalten. Deshalb ist es wichtig, die Schere nach dem Gebrauch zu waschen. 8. **Löse die Wirbelsäule.** Klappe den Körper der Forelle auf, indem du mit den Fingern in den Schnitt hineingehst, den du soeben gemacht hast. Lege sie dann mit der Fleischseite nach unten auf das Schneidbrett. Führe eine schmale, stumpfe Oberfläche wie den Griff des Messers oder auch deine Fingerspitze an der Rückseite der Forelle entlang, wo sich das Rückgrat befindet. Wende mäßigen Druck an und mach das ein paar Mal. Das hilft dabei, die Wirbelsäule zu lockern, sodass sie leichter entnommen werden kann. Achte darauf, nicht zuviel Druck auszuüben, um das Fleisch nicht zu beschädigen. Du möchtest lediglich das Rückgrat und den Brustkorb vom Körper des Fisches loslösen. 9. **Entferne das Rückgrat und den Brustkorb.** Drehe nun die Forelle um, sodass sie mit der Hautseite nach unten liegt. Fass die Wirbelsäule am Schwanzende an und ziehe sie nach oben und vom Fleisch weg, um sie zu entfernen. Ziehe langsam und allmählich ohne das Fleisch dabei mit abzureißen oder Knochen zu zerbrechen. Bei korrekter Ausführung sollte der Brustkorb dabei mühelos zusammen mit dem Rückgrat entfernt werden. Du kannst auch dein Filetiermesser beim Loslösen zur Hilfe nehmen, solltest du Schwierigkeiten haben, das Ganze in einem Stück zu entfernen. Mach dir keinen Kopf, wenn der Brustkorb nicht ganz so sauber ab geht. Du wirst ohnehin die übrigen Gräten heraussuchen müssen. 10. **Restliche Knochen herausziehen.** Jetzt, da Rückgrat und Brustkorb entfernt wurden, bleibt ein schönes Stück Fisch übrig, das in der Mitte aufgeschnitten und geöffnet wurde. Dies wird auch "Schmetterlingsschnitt" genannt. Lege die Forelle mit der Hautseite nach unten und führe dann die Klinge deines Messers schräg der Länge nach den Fisch entlang. Dadurch werden die kleinen, zarten Gräten gelöst, sodass sie von Hand oder mit einer Pinzette entfernt werden können. Die meisten übrigen Gräten befinden sich im dunkleren Fleisch um die Mitte der Forelle. Entferne so viele Gräten wie möglich, um unangenehme Überraschungen beim Essen zu vermeiden. 11. **Bereite die Forelle zu.** Bei dieser Methode garst du deine Forelle zunächst vollständig, bevor die Knochen entfernt werden. Die Hitze des Kochvorgangs löst das Gewebe um das Rückgrat und erleichtert das Abziehen. Wird ein Fisch mit seinen Knochen gegart, wird so mehr von seinem natürlichen Geschmack beibehalten. Die Knochen können dann schnell und mühelos entfernt werden. Einen Fisch im Ganzen zu Garen sollte kein Problem sein, egal welche Methode du auch immer bevorzugst, solange die Hitze nicht so stark ist, dass er auseinander fällt (Vorsicht beim Frittieren). 12. **Mache einen kleinen Schnitt am Schwanzansatz.** Wenn du den Fisch im Ganzen gegart hast, hebe den Schwanz an und du findest die Stelle direkt da, wo das Filet beginnt. Ansonsten kannst du da beginnen, wo einst der Schwanz war. Mach also nun hier einen Schnitt mit einem Messer oder du kannst auch eine Gabel nehmen. Dies wird dir helfen, die Knochen vom Fleisch wegzuziehen. Es ist ganz einfach, die richtige Stelle ausfindig zu machen. Fang an, das Rückgrat zu lösen, indem du den Schnitt nutzt, der vorher zum Ausnehmen der Forelle gemacht worden war. 13. **Hebe den Schwanz an, während du am Fleisch entlang ziehst.** Verwende das Messer oder die Gabel, um die Forelle zu festzuhalten, und hebe dann den Schwanz vom Fleisch ab. Auf diese Weise solltest du die Knochen in einer einzigen sauberen Bewegung entfernen können. 14. **Drehe den Fisch um und streife die andere Seite ab.** Halte nach wie vor den Schwanz und wende den Fisch. Schneide in das Fleisch auf der anderen Seite und ziehe den Schwanz ab, um das Rückgrat zu lösen. Nun sollte das reine Fleisch übrig sein, ganz ohne Gräten. Obwohl es nicht schwierig sein sollte, das Rückgrat und den Brustkorb nach dem Kochen unversehrt zu entfernen, solltest du trotzdem während des Essens auf vereinzelte Gräten achten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Forelle-entgr%C3%A4ten", "language": "de"}
Mastitis behandeln
Eine Mastitis tritt häufig bei stillenden Frauen auf. Verursacht wird diese Erkrankung durch enge Kleidung, ausgelassene Fütterungen des Babys, einen schlechten Abfluss der Alveolen oder eine Infektion. Normalerweise ist jeweils nur eine Brust betroffen, wobei diese wund, hart und rot ist. Das kann das Stillen und Abpumpen sehr schwer machen, dass manche Frauen das Stillen ganz aufgeben. Wenn du Mastitis bekommst, kannst du sie auf verschieden Arten behandeln. Kontaktiere zuerst deinen Arzt, da Mastitis zu einer Infektion führen kann, die medizinisch behandelt werden muss. Befolge dann die Anweisungen deines Arztes zur Selbstpflege und Schmerzlinderung. 1. **Ruf sofort deinen Arzt an, wenn du denkst, dass du Mastitis hast.** Diese Erkrankung benötigt eine richtige Diagnose und Behandlung. Wenn sie nicht behandelt wird, kann sie sich zu einer ernsten Infektion des ganzen Körpers entwickeln, die eine Einweisung in ein Krankenhaus nötig macht. Ruf deinen Arzt an, wenn dir Symptome einer Mastitis auffallen, darunter: Grippeähnliche Symptome Fieber Eine roter, schmerzhafte, harte Beule an deiner Brust Körperschmerzen Schüttelfrost Beschleunigter Herzschlag Malaise Rote Streifen und glänzende Haut an deiner Brust Ein brennendes Gefühl beim Stillen oder zu anderen Zeiten Weißer Ausfluss, der aus deinen Brustwarzen kommt und manchmal auch Blut enthält. 2. **Frag deinen Arzt nach diagnostischen Tests.** Wenn du denkst, dass du Mastitis hast, wird dein Arzt diagnostische Tests und Überprüfungen durchführen, um sicherzugehen, dass das richtige Problem behandelt wird. Normalerweise sind für die Diagnose einer Mastitis deine Krankengeschichte, eine körperliche Untersuchung und diagnostische Tests wie das Anlegen einer Kultur oder das Testen der Empfindlichkeit nötig. Oft kann eine Diagnose erstellt werden, ohne eine komplette Kultur anzulegen. 3. **Nimm die verschriebenen Antibiotika bis zum Ende durch.** Der Arzt wird dir wahrscheinlich Antibiotika gegen die Infektion verschreiben. Nimm diese bis zum Ende durch, auch wenn du dich besser fühlst. Wenn du das nicht machst, kann es in Zukunft schwieriger sein, Infektionen bei dir zu behandeln. Dicloxacillin, Amoxicillin mit Clavulansäure und Cefalexin sind die Antibiotika, die am häufigsten bei Mastitis verschrieben werden. Nimm die Antibiotika über zehn bis 14 Tage, wie von deinem Arzt verordnet. Wenn die Infektion durch die Einnahme der Antibiotika nicht verschwindet, könnte dein Arzt dir stärkere verschreiben. Eine kleine Menge des Antibiotikums könnte in deine Muttermilch gelangen. Sprich mit deinem Arzt und deiner Hebamme, um sicherzugehen, dass das Antibiotikum während des Stillens eingenommen werden kann. In den meisten Fällen sorgt das Antibiotikum bei deinem Baby nur für weichen Stuhl, der sich wieder normalisiert, wenn die Medikamenteneinnahme beendet ist. 4. **Lass eine Ultraschalluntersuchung durchführen, um einen Abszess auszuschließen.** In einigen Fällen kann die Mastitis fortschreiten und zu einem Abszess führen. Wenn das passiert, könnte der Arzt diesen leeren und spülen müssen. Wenn dein Arzt einen Abszess vermutet, könnte er eine Ultraschalluntersuchung für deine Brust anordnen, um sicher zu gehen. 5. **Still** Wenn du dafür sorgst, dass Milch durch deine Brüste fließt, unterstützt das die Heilung der Infektion und lindert dein Unwohlsein. Stille dein Baby so oft wie möglich und fang dabei mit der betroffenen Brust an. Mach dir keine Sorgen, dass die Milch deinem Baby schaden könnte. Sie ist keine Gefahr für es, auch wenn du eine Infektion hast. Wenn du nicht stillen kannst, dann pump die Milch ab oder drück sie mit der Hand raus. Die richtige Position beim Stillen ist ebenfalls wichtig, damit deine Brüste komplett geleert werden. Frag deinen Arzt, deine Hebamme oder bei der Stillberatung, wie du dein Baby beim Stillen richtig hältst. 6. **Schlaf und ruhe viel.** Um sich von einer Mastitis zu erholen, ist viel Ruhe nötig. Nimm dir wenn möglich frei, um Schlaf nachzuholen. Bitte deinen Partner, dir Aufgaben im Haushalt abzunehmen, bis du dich besser fühlst. Du solltest dir auch von einem vertrauenswürdigen Freund oder Familienmitglied bei der Versorgung des Kindes helfen lassen, damit du tagsüber mal ein Nickerchen machen kannst. 7. **Trink viel Wasser.** Wenn du genug Flüssigkeit zu dir nimmst, unterstützt das deinen Körper beim Kampf gegen die Infektion und stellt sicher, dass du die Stillbedürfnisse deines Babys befriedigen kannst. Trink jeden Tag mindestens acht Gläser Wasser. 8. **Nimm rezeptfreie Schmerzmittel.** Mastitis kann sehr schmerzhaft sein, aber normalerweise kann man die Schmerzen mit rezeptfreien Schmerzmitteln wie Paracetamol und Ibuprofen in den Griff kriegen. Befolge die Dosierungshinweise auf der Verpackung oder frag deinen Arzt. Nimm kein Aspirin, während du stillst. Dieses Medikament geht auf deine Muttermilch über und ist gefährlich für dein Kind. 9. **Nimm heiße Duschen.** Das heiße Wasser fühlt sich gut auf deinen Brüsten an und könnte helfen, verstopfte Milchkanäle zu reinigen. Nimm jeden Tag eine heiße Dusche und lass das Wasser über deine Brüste laufen. Du könntest auch ein heißes Bad nehmen und deine Brüste unter das Wasser tauchen, um sie zu beruhigen. 10. **Wende warme Kompressen an.** Warme Kompressen könnten helfen, den Tag über den Schmerz in deinen Brüsten zu lindern und verstopfte Milchkanäle zu befreien. Nimm ein sauberes Tuch und halte es unter laufendes, warmes Wasser. Wringe es dann aus und leg es auf den wunden Bereich deiner Brust. Lass die Kompresse dort, bis sie abkühlt. Wiederhole das über den Tag, wie du es brauchst. 11. **Leg ein Grünkohlblatt in deinen BH.** Kalte, rohe Grünkohlblätter können verstopfte Brüste beruhigen, indem sie die Verstopfung reduzieren. Besorg dir einen Grünkohlkopf und entferne eines der Blätter. Leg es dann in deinen BH, so dass es an deiner Brust anliegt. Lass es dort, bis es nicht mehr kalt ist. Wiederhole das so oft wie nötig. 12. **Trage lockere Kleidung.** Enge BHs und Oberteile reizen nur deine bereits empfindlichen Brüste. Stattdessen solltest du lockere, bequeme BHs oder Unterhemden und Oberteile tragen, wenn du Mastitis hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mastitis-behandeln", "language": "de"}
Auf Italienisch Hallo sagen
Italienisch ist eine relativ formelle Sprache, besonders wenn du sie mit dem Englischen vergleichst. Wenn du jemanden auf Italienisch begrüßt, wirst du typischerweise buongiorno (BUON JOOR-noh) sagen, was „Guten Tag“ bedeutet. Am Abend wählst du buona sera (BUO-nah SEH-rah), das mit „Guten Abend“ übersetzt wird. Obwohl du wahrscheinlich das Wort ciao (tschiao) kennst, um „Hallo“ zu sagen, wird der Ausdruck nicht verwendet, wenn man mit einer fremden Person redet. Stattdessen benutze ihn, wenn du mit Freunden und Familie sprichst oder mit Menschen, die im selben Alter wie du sind oder jünger, die du aber kennst. 1. **Sage buongiorno, um Personen am Tag zu grüßen.** Wenn du Unbekannte, aber auch alte Verwandte, Freunde und Bekannte begrüßt, dann ist buongiorno (BUON JOOR-noh) der Gruß, der am häufigsten verwendet wird. Übersetzt bedeutet es so viel wie „Guten Tag“. Wie bei den meisten italienischen Begrüßungen kannst du buongiorno als „Hallo“ verwenden, wenn du jemanden zum ersten Mal triffst, und als „Auf Wiedersehen“, wenn du dich verabschiedest. 2. **Wähle buona sera am Abend.** Nach 16 Uhr bzw. später ist buongiorno nicht länger angemessen. Wenn du zum Abendessen verabredet bist oder du Leute am Abend grüßt, verwende buona sera (BUO-nah SEH-rah), um den Menschen, die du triffst, einen guten Abend zu wünschen. Italiener halten für gewöhnlich zwischen 14 und 16 Uhr einen Mittagsschlaf (einen riposo). Jeder Zeitpunkt nach dem riposo gilt als Abend. Das italienische r ist normalerweise tiriliert. Ein tiriliertes r ist ein wenig kürzer und abgehackter als ein gerolltes r. Das italienische r wird ähnlich einem d ausgesprochen, indem du mit der Zungenspitze den hinteren Teil der Vorderzähne berührst. 3. **Erkundige dich nach dem Wohlbefinden der Person.** Eine Begrüßung endet normalerweise nicht mit einem einfachen „Hallo“. Um zu fragen „Wie geht es dir?“, sage come sta (KOH-meh stah), wenn du mit einem Unbekannten sprichst, besonders wenn die Person älter als du ist oder eine Autoritätsfigur darstellt. Wenn dein Gesprächspartner dein Alter hat oder jünger sein sollte bzw. ein Freund oder Bekannter ist, benutze come stai (KOH-meh STAH-jiee), die informellere Variante. Die Standardantwort auf come sta ist bene grazie (BEH-neh GRAHT-zie-eh), was „Mir geht es gut, danke“ bedeutet. Wenn dein Gesprächspartner dich zuerst gefragt hat, wie es dir geht, kannst du mit bene grazie, e tu? (wenn die Person gleich alt oder jünger ist) oder bene grazie, e lei? (wenn du formell klingen möchtest) antworten. In formellen Settings, wie zum Beispiel bei einem Geschäftstreffen, kann die Frage come sta als zu direkt und persönlich interpretiert werden. Wenn die Person gereist ist, um dich zu treffen, ist es angemessen, sie nach ihrer Reise zu fragen. Du kannst ihr auch ein Kompliment bzgl. ihrer Leistung machen oder sie wissen lassen, dass du sie als Experte schätzt. 4. **Strecke deine Hand aus, wenn du jemanden zum ersten Mal triffst.** Italiener haben eine warme, freundliche Kultur und stellen viel mehr Körperkontakt her, als du es vielleicht gewohnt bist. Wenn du jemanden begrüßt, selbst wenn es nur auf der Straße ist, ist es üblich, die Hand des Gesprächspartners zu schütteln. Wenn du als Frau gelesen wirst, ist es in vielen Teilen Italiens üblich, dass du zuerst deine Hand ausstreckst, wenn du jemanden begrüßt, der als männlich gelesen wird. Während du die Hand deines Gegenübers schüttelst, stelle Blickkontakt her und lächle. Normalerweise legen Italiener nicht ihre Hand über deine, sondern greifen stattdessen deinen Ellbogen oder Oberarm. Italiener grüßen Freunde und Familie typischerweise mit Luftküssen, einen auf die linke Wange und einen rechts, unabhängig des Geschlechts. In Süditalien küssen Männer allerdings normalerweise nur Familienmitglieder. Wenn du dir nicht sicher bist, was angemessen bist, dann richte dich nach deinem Gesprächspartner. 5. **Benutze pronto, wenn du mit einer Person am Telefon sprichst.** Wenn du einen Anruf annimmst, sagst du im Italienischen normalerweise pronto (PROHN-toh), was eigentlich „bereit“ bedeutet. Pronto wird nur als Gruß am Telefon verwendet. Wenn du es in einem anderen Kontext verwendest, wirst du wahrscheinlich schief angesehen. 6. **Benutze ciao, um deine Freunde zu grüßen.** Obwohl ciao (tschi-ao) vielleicht die bekannteste italienische Begrüßung ist, wird sie doch nur bei Freunden und Familie verwendet, die man sehr gut kennt. Ciao wird niemals benutzt, wenn man auf einen Fremden trifft. Du solltest den Gruß auch nicht verwenden, wenn dein Gesprächspartner älter als du ist oder eine Autoritätsperson darstellt, denn sonst kannst du unhöflich wirken. Du kennst eventuell schon die Phrase ciao bella (tschi-ao BEHL-lah), was „Hallo Schönheit“ bedeutet. Typischerweise wird die Phrase beim Flirten verwendet, obwohl Freunde sie auch benutzen können. Sei allerdings vorsichtig, wenn du den Ausdruck bei einem Bekannten verwendest, denn er könnte die falsche Idee bekommen. Ciao kann sowohl bei der Ankunft als auch bei der Verabschiedung benutzt werden. Je nach Kontext bedeutet es entweder „Hallo“ oder „Auf Wiedersehen“. 7. **Grüße eine Gruppe von Freunden mit ciao a tutti.** Normalerweise wird erwartet, dass du alle Personen individuell begrüßt, es sei denn, das Setting ist sehr informell. Selbst in einer Freundesgruppe solltest du die Leute individuell begrüßen, auch wenn du die einzelnen Personen nicht sehr gut kennst. 8. **Verwende salve, wenn du dir aufgrund des Kontexts nicht sicher bist.** Salve (SAHL-veh) bedeutet „Hi“ und ist normalerweise in jeder Situation angebracht. Obwohl viele Wörter und Phrasen im Italienischen entweder als höflich und formell bzw. lässig und informell angesehen werden, wird salve sowohl als auch verwendet. Wenn du jemanden schon lange kennst und der Person sehr nahe stehst, wird die Person salve als zu formell ansehen. In dieser Situation ist es besser, wenn du ciao verwendest. 9. **Sage bella, wenn du eine jüngere Person begrüßt.** Bella bedeutet normalerweise „hübsch“ oder sogar „nett“, aber jüngere Italiener verwenden es häufig auch als allgemeinen Gruß, ähnlich wie ciao. Das ist eher Jugendsprache, daher vermeide den Ausdruck, wenn du mit Menschen sprichst, die 30 Jahre oder älter sind bzw. wenn du über 30 Jahre alt bist. Sonst klingst du nämlich unreif. Auf Bella folgt häufig ein italienisches Wort, das so viel wie „Jungs“ oder „Typen“ bedeutet, wie zum Beispiel bella lì oder bella zio. 10. **Füge come butta hinzu, um deinen Gesprächspartner in Italienisch „Na, wie gehts?** “ zu fragen. Niemand wird dich schief ansehen, wenn du einfach come sta sagst. Wenn du aber ein wenig cooler klingen und nicht unter deinen gleichaltrigen italienischen Freunden auffallen möchtest, probiere es mit come butta (KOH-meh BUUT-tah), was etwas lockerer klingt. Vermeide diese Art Slang in öffentlichen Situationen, wenn du zum Beispiel einen Kellner im Restaurant grüßt, selbst wenn er so alt wie du oder jünger wirkt. In diesem Setting kann die Phrase als zu direkt interpretiert werden und die Person kann das als unhöflich oder sogar herablassend verstehen. 11. **Sage deinem Gesprächspartner nach der Begrüßung, wie du heißt.** Wenn du jemanden zum ersten Mal triffst, möchtest du normalerweise nach der Begrüßung deinen Namen sagen. Um das im Italienischen zu tun, sage mi chiamo (mie kii-AH-moh) und nenne deinen Namen. Wenn du die Person nach ihren Namen fragen möchtest, probiere come ti chiami (informell) oder come si chiama (formell). Wenn du zunächst deinen Namen genannt hast, kannst du auch e tu (informell) oder e lei(formell) sagen, das „Und du?“ bzw. „Und Sie?“ bedeutet. 12. **Lasse die Person wissen, dass du dich freust, sie zu treffen.** Nachdem du den Namen deines Gesprächspartners herausgefunden hast, sage höflich piacere (pi-ah-SHEHR-reh), das „Sehr erfreut!“ bedeutet. Alternativ kannst du auch piacere di consoscerti (informell) oder piacere di consocerla (formell) sagen. Wenn du jemanden triffst, der in etwa dein Alter hat und du informell redest, kannst du stattdessen incantato sagen (oder verwende incantata, wenn du weiblich gelesen werden möchtest). Das bedeutet soviel wie „entzückt“ und ist typischerweise kokett gemeint. Italiener sind generell formeller. Wenn du mit einer älteren Person sprichst, adressiere sie mit ihrem Titel und dem Nachnamen, es sei denn, sie hat dir das „Du“ angeboten. 13. **Erkläre, woher du kommst.** Besonders wenn du ein Tourist bist, der in Italien reist, wird dein Gegenüber wissen wollen, woher du stammst. Um jemanden zu sagen, wo du lebst, kannst du sagen: vengo da (VEEN-goh dah) oder sono di (SOH-noh di), auf das dann der Name deines Heimatlandes folgt (oder der Name der Stadt, wenn sie sehr bekannt ist). Um zu fragen, woher jemand stammt, kannst du di dove sei (informell) oder di dov'è (formell) fragen. Italiener werden dir eventuell auch erzählen, ob sie aus einer bestimmten Stadt kommen. So wie du zum Beispiel sagst „Ich bin Münchnerin“, kann dein italienischer Gesprächspartner sagen sono Milanese oder sono Romano. 14. **Sprich über deine Italienischkenntnisse.** Zum jetzigen Zeitpunkt der Unterhaltung solltest du deinen Gesprächspartner wissen lassen, ob du nur ein paar Brocken Italienisch sprichst. Anschließend kannst du herausfinden, ob dein Gegenüber Englisch oder eine andere Sprache spricht, die auch du beherrschst. Wenn du aber dein Italienisch üben möchtest, kannst du fragen, ob ihr weiterhin Italienisch sprechen könnt. Einige Phrasen, die du verwenden kannst, sind: „Parli inglese?“ (informell) oder „Parla inglese?“ (formell): „Sprichst du Englisch?“ bzw. „Sprechen Sie Englisch?“ „Può parlare più lentamente?“: „Bitte sprich langsamer.“ „Parli un'altra lingua oltre l'italiano?“: „Sprichst du noch eine andere Sprache außer Italienisch?“ „Parla italiano con me“: „Sprich Italienisch mit mir.“ Akzente über Buchstaben zeigen bloß an, welche Silbe des Wortes betont werden sollte. Sie verändern nicht die Aussprache des Buchstabens.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Italienisch-Hallo-sagen", "language": "de"}
Das kleinste gemeinsame Vielfache von zwei Zahlen berechnen
Ein Vielfaches ist das Ergebnis der Multiplikation einer Zahl mit einer ganzen Zahl. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) einer Gruppe von Zahlen ist die kleinste Zahl, die ein Vielfaches aller Zahlen in dieser Gruppe ist. Um das kleinste gemeinsame Vielfache zu finden, musst du die Faktoren der Zahlen herausfinden, mit denen du arbeitest. Es gibt ein paar unterschiedliche Methoden, um das kgV zu finden. Diese Methoden können auch eingesetzt werden, um das kgV von mehr als zwei Zahlen herauszufinden. 1. **Werte die Zahlen aus.** Diese Methode funktioniert am besten, wenn du mit zwei Zahlen arbeitest, die kleiner als 10 sind. Wenn du mit größeren Zahlen arbeitest, verwendest du besser eine andere Methode. Vielleicht musst du zum Beispiel das kleinste gemeinsame Vielfache von 5 und 8 herausfinden. Da es sich hierbei um kleine Zahlen handelt, sind sie für diese Methode geeignet. 2. **Schreibe die ersten paar Vielfachen der ersten Zahl auf.** Ein Vielfaches ist das Produkt einer beliebigen Zahl und einer ganzen Zahl. In anderen Worten sind das die Zahlen, die du in einer Multiplikationstabelle sehen würdest. Die ersten paar Vielfachen von 5 sind zum Beispiel 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35 und 40. 3. **Schreibe die ersten paar Vielfachen der zweiten Zahl auf.** Setze sie in die Nähe der ersten Reihe aus Vielfachen, damit du sie leicht vergleichen kannst. Die ersten paar Vielfachen von 8 sind zum Beispiel 8, 16, 24, 32, 40, 48, 56 und 64. 4. **Finde das kleinste Vielfache, das diese Zahlen gemeinsam haben.** Du musst die Listen der Vielfachen vielleicht fortsetzen, bis du eine Zahl findest, die beide gemeinsam haben. Diese Zahl ist dann das kleinste gemeinsame Vielfache. Das kleinste Vielfache, das 5 und 8 gemeinsam haben, ist zum Beispiel 40, das kleinste gemeinsame Vielfache von 5 und 8 ist also 40. 5. **Werte die Zahlen aus.** Diese Methode funktioniert am besten, wenn beide Zahlen, mit denen du arbeitest, größer als 10 sind. Wenn du kleinere Zahlen hast, kannst du eine andere Methode anwenden, um das kleinste gemeinsame Vielfache schneller zu finden. Wenn du zum Beispiel das kleinste gemeinsame Vielfache von 20 und 84 finden musst, solltest du diese Methode wählen. 6. **Zerlege die erste Zahl in Primfaktoren.** Du musst die Zahl in ihre Primfaktoren zerlegen, das heißt du findest die Faktoren, die du miteinander multiplizieren kannst, sodass sie diese Zahl ergeben. Eine Möglichkeit, das zu machen, ist ein Baumdiagramm zu erschaffen. Wenn du die Faktoren fertig aufgelistet hast, schreibst du die Primfaktoren zu einer Gleichung um. Zum Beispiel 2×10=20{\displaystyle \mathbf {2} \times 10=20} und 2×5=10{\displaystyle \mathbf {2} \times \mathbf {5} =10}, die Primfaktoren von 20 sind also 2, 2 und 5. Als Gleichung aufgeschrieben erhältst du: 20=2×2×5{\displaystyle 20=2\times 2\times 5}. 7. **Zerlege die zweite Zahl in Primfaktoren.** Mache das auf dieselbe Weise wie bei der ersten Zahl, indem du die Primfaktoren herausfindest, die du miteinander multiplizieren kannst, um die Zahl zu erhalten. Zum Beispiel 2×42=84{\displaystyle \mathbf {2} \times 42=84}, 7×6=42{\displaystyle \mathbf {7} \times 6=42} und 3×2=6{\displaystyle \mathbf {3} \times \mathbf {2} =6}, die Primfaktoren von 84 sind also 2, 7, 3 und 2. Als Gleichung aufgeschrieben erhältst du: 84=2×7×3×2{\displaystyle 84=2\times 7\times 3\times 2}. 8. **Schreibe die Faktoren auf, die beide Zahlen gemeinsam haben.** Schreibe die Zahlen als Multiplikation auf. Streiche jeden Faktor, wenn du ihn aufschreibst, in jeder Gleichung der Primfaktorzerlegungen durch. Zum Beispiel haben beide Zahlen den Faktor 2 gemeinsam, schreibe also 2×{\displaystyle 2\times } und streiche in jeder Gleichung der Primfaktorzerlegungen eine 2 durch. Die Zahlen haben auch eine weitere 2 gemeinsam, verändere die Multiplikation also zu 2×2{\displaystyle 2\times 2} und streiche eine weitere 2 in den Primfaktorzerlegungen durch. 9. **Füge alle übrig gebliebenen Faktoren zu der Multiplikation hinzu.** Damit sind die Faktoren gemeint, die du beim Vergleichen der beiden Gruppen von Faktoren nicht durchgestrichen hast. Folglich sind es Faktoren, die die beiden Zahlen nicht gemeinsam haben. In der Gleichung 20=2×2×5{\displaystyle 20=2\times 2\times 5} hast du zum Beispiel die beiden 2en durchgestrichen, weil diese zwei Faktoren mit der anderen Zahl gemeinsam waren. Du hast den Faktor 5 übrig, füge ihn also zu der Multiplikation hinzu: 2×2×5{\displaystyle 2\times 2\times 5}. In der Gleichung 84=2×7×3×2{\displaystyle 84=2\times 7\times 3\times 2} hast du ebenfalls beide 2en durchgestrichen. Es bleiben die Faktoren 7 und 3 übrig, füge also auch sie zu der Multiplikation hinzu: 2×2×5×7×3{\displaystyle 2\times 2\times 5\times 7\times 3}. 10. **Berechne das kleinste gemeinsame Vielfache.** Multipliziere dafür alle Faktoren in der Multiplikation miteinander. Zum Beispiel ist 2×2×5×7×3=420{\displaystyle 2\times 2\times 5\times 7\times 3=420}. Das kleinste gemeinsame Vielfache von 20 und 84 ist 420. 11. **Zeichne ein Raster wie bei Drei gewinnt.** Dafür zeichnest du zwei senkrechte parallele Linien, die zwei waagerechte parallele Linien schneiden. So entstehen drei Reihen und drei Spalten, die wie eine Rautetaste auf einem Telefon oder einer Tastatur aussehen (#). Wenn du zum Beispiel versuchst, das kleinste gemeinsame Vielfache von 18 und 30 herauszufinden, schreibe 18 oben in die Mitte des Rasters und 30 oben rechts in das Raster. 12. **Suche nach einem Faktor, den beide Zahlen gemeinsam haben.** Schreibe diese Zahl in das Quadrat oben links in deinem Raster. Es ist hilfreich, Primfaktoren zu verwenden, du musst aber nicht unbedingt. Da 18 und 30 beide gerade Zahlen sind, weißt du, dass beide den Faktor 2 haben. Schreibe also eine 2 oben links in das Raster. 13. **Teile jede der Zahlen durch den Faktor.** Schreibe den Quotienten in das Quadrat unter der jeweiligen Zahl. Der Quotient ist das Ergebnis einer Division. Zum Beispiel ist 18÷2=9{\displaystyle 18\div 2=9}, schreibe also 9 unter die 18 in dem Raster. 30÷2=15{\displaystyle 30\div 2=15}, schreibe also 15 unter die 30 in dem Raster. 14. **Finde einen Faktor, den die beiden Quotienten gemeinsam haben.** Wenn die beiden Quotienten keinen gemeinsamen Faktor haben, kannst du diesen und den nächsten Schritt überspringen. Wenn sie einen haben, schreibe ihn in das mittlere linke Quadrat des Rasters. Zum Beispiel haben 9 und 15 beide den Faktor 3, dann schreibst du die 3 in das mittlere linke Feld des Rasters. 15. **Teile jeden Quotienten durch diesen Faktor.** Schreibe die neuen Quotienten unter die ersten beiden. Zum Beispiel ist 9÷3=3{\displaystyle 9\div 3=3}, schreibe also eine 3 unter die 9 in dem Raster. 15÷3=5{\displaystyle 15\div 3=5}, schreibe also eine 5 unter die 15 in dem Raster. 16. **Erweitere das Raster, falls notwendig.** Verfahre auf dieselbe Weise, bis du an einen Punkt gelangst, an dem die letzte Gruppe von Quotienten keinen gemeinsamen Faktor mehr hat. 17. **Zeichne einen Kreis rund um die Zahlen in der ersten Spalte und der letzten Zeile des Rasters.** Das Muster, das du anzeichnest, sieht wie ein „L“ aus. Schreibe eine Multiplikation aus all diesen Faktoren auf. In unserem Beispiel stehen die 2 und die 3 in der ersten Spalte des Rasters und die 3 und die 5 sind in der letzten Reihe des Rasters, du schreibst also die Multiplikation 2×3×3×5{\displaystyle 2\times 3\times 3\times 5} auf. 18. **Führe die Multiplikation durch.** Wenn du all diese Faktoren miteinander multiplizierst, ist das Ergebnis das kleinste gemeinsame Vielfache der zwei anfänglichen Zahlen. In unserem Beispiel ist 2×3×3×5=90{\displaystyle 2\times 3\times 3\times 5=90}. Das kleinste gemeinsame Vielfache von 18 und 30 ist also 90. 19. **Verstehe die Bezeichnungen bei einer Division.** Der Dividend ist die Zahl, die geteilt wird. Der Divisor ist die Zahl, durch die der Dividend geteilt wird. Der Quotient ist die Lösung einer Divisionsaufgabe. Der Rest ist der Betrag, der übrig bleibt, wenn eine Zahl durch eine andere geteilt wird. Als Beispiel die Gleichung 15÷6=2Rest3{\displaystyle 15\div 6=2\;{\text{Rest}}\;3}:15 ist der Dividend6 ist der Divisor2 ist der Quotient3 ist der Rest. 20. **Stelle die Formel in der Form mit Quotient und Rest auf.** Die Formel lautet Dividend=Divisor×Quotient+Rest{\displaystyle {\text{Dividend}}={\text{Divisor}}\times {\text{Quotient}}+{\text{Rest}}}. Diese Form wirst du verwenden, um den euklidischen Algorithmus aufzustellen, mit dem du den größten gemeinsamen Teiler zweier Zahlen findest. Zum Beispiel 15=6×2+3{\displaystyle 15=6\times 2+3}. Der größte gemeinsame Teiler ist der größte Divisor oder Faktor, den zwei Zahlen gemeinsam haben. Bei dieser Methode findest du zuerst den größten gemeinsamen Teiler und verwendest ihn dann, um das kleinste gemeinsame Vielfache zu finden. 21. **Verwende die größere der beiden Zahlen als Dividenden.** Setze die kleinere der beiden Zahlen als Divisor ein. Stelle eine Gleichung in der Form mit Quotient und Rest mit diesen zwei Zahlen auf. Wenn du zum Beispiel versuchst, das kleinste gemeinsame Vielfache von 210 und 45 zu finden, würdest du rechnen 210=45×4+30{\displaystyle 210=45\times 4+30}. 22. **Verwende den ursprünglichen Divisor als neuen Dividenden.** Verwende den Rest als neuen Divisor. Stelle eine Gleichung in der Form mit Quotient und Rest für diese beiden Zahlen auf. Zum Beispiel 45=30×1+15{\displaystyle 45=30\times 1+15}. 23. **Wiederhole diese Vorgehensweise, bis du einen Rest von 0 hast.** Verwende bei jeder neuen Gleichung den Divisor der vorherigen Gleichung als neuen Dividenden und den vorherigen Rest als neuen Divisor. Zum Beispiel 30=15×2+0{\displaystyle 30=15\times 2+0}. Da der Rest 0 ist musst du nicht weiter dividieren. 24. **Sieh dir den letzten Divisor an, den du verwendet hast.** Das ist der größte gemeinsame Teiler der zwei Zahlen. Da die letzte Gleichung in unserem Beispiel 30=15×2+0{\displaystyle 30=15\times 2+0} war, war der letzte Divisor 15 und somit ist 15 der größte gemeinsame Teiler von 210 und 45. 25. **Multipliziere die beiden Zahlen miteinander.** Teile das Produkt durch den größten gemeinsamen Teiler. So erhältst du das kleinste gemeinsame Vielfache der beiden Zahlen. Zum Beispiel ist 210×45=9450{\displaystyle 210\times 45=9450}. Wenn man das durch den größten gemeinsamen Teiler dividiert, erhält man 945015=630{\displaystyle {\frac {9450}{15}}=630}. 630 ist also das kleinste gemeinsame Vielfache von 210 und 45.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-kleinste-gemeinsame-Vielfache-von-zwei-Zahlen-berechnen", "language": "de"}
Aknenarben mit Makeup abdecken
Wenn du schon einmal mit zystischer Akne (oder regelmäßigen Pickeln) zu kämpfen hattest, weißt du, dass nicht alle Makeup-Produkte dir helfen können, gut auszusehen und dich gut zu fühlen. Wenn du deine Aknenarben über den Tag vollständig abdecken möchtest, benötigst du Produkte, die mattierend, voll deckend und lang anhaltend sind. Anstatt Makeup auf dein Gesicht zu streichen, solltest du versuchen, die Foundation, den Concealer und den Puder in deine Haut zu drücken. So kannst du eine glatte, gleichmäßige Abdeckung erzielen. Kombiniere diese Produkte und Techniken mit farbkorrigierenden Produkten und Narbenfüllern, um deine Narben sofort zu tarnen. Viel Spaß bei der Verwendung dieser Produkte, um dein Selbstvertrauen zu stärken und dein schönes Selbst zum Strahlen zu bringen! 1. **Passe dein Makeup deinem Hautton an.** Eine enge Abstimmung zwischen deinem Concealer, deiner Foundation und deinem Hautton verleiht dir das natürlichste Aussehen. Siehe dir dein inneres Handgelenk unter natürlichem Licht an, um festzustellen, ob du einen warmen, neutralen oder kühlen Unterton hast. Gehe in ein Kosmetikgeschäft und teste eine Vielzahl von Produkten, die deinem Farbton und deinem Unterton schmeicheln. Denke daran, dass einige Produkte ihre Farbe nach ein bis zwei Stunden Kontakt mit deiner Haut leicht verändern. Zum Beispiel kann der perfekte Farbton der Foundation am Ende des Tages gelblich werden. Probiere Muster aus, um zu sehen, was nach einem ganzen Tag des Tragens am besten aussieht und sich am besten anfühlt. Wenn deine Haut je nach Jahreszeit heller oder dunkler wird, wähle ein Produktset passend zu deinem Hautton im Sommer und ein anderes für deinen Farbton im Winter. 2. **Verwende mattierende Concealer, flüssige Foundations und fixierende Puder.** Makeup-Produkte, die ein mattes Finish erzeugen, machen die Textur deiner Haut optisch weicher und glatter. Verzichte auf glänzende, leuchtende Foundations und Puder im ganzen Gesicht, da diese dazu neigen, die Textur deiner Haut zu betonen. 3. **Wähle Produkte aus, die als „nicht komedogen“ oder „ölfrei“ gekennzeichnet sind.** Leider können einige Makeup- und Hautpflegeprodukte deine Poren verstopfen, was deine Akne verschlimmern kann. Lies die Etiketten der Produkte, die du auswählst, um sicherzustellen, dass sie als „nicht komedogen“ oder „ölfrei“ gekennzeichnet sind. Das bedeutet, dass sie deine Poren nicht verstopfen sollten. Bei den meisten Produkten wird dies auf der Vorderseite vermerkt sein, es kann aber auch auf dem hinteren Etikett stehen. 4. **Wähle leichte, verblendbare, flächendeckende Produkte.** Voll deckende Kosmetika sind wünschenswert, da sie eine gleichmäßige Farbfläche auf deinem Gesicht erzeugen. Dadurch werden etwaige Einbuchtungen weniger auffällig. Suche nach einem voll deckenden Produkt, das sich auf deiner Haut noch leicht und verblendbar anfühlt. Produkte mit feuchtigkeitsspendenden oder weichmachenden Eigenschaften lassen sich gut verblenden, ohne einen trockenen, teigartigen Rückstand zu hinterlassen. Produkte mit Wörtern wie „Camouflage" im Titel sollen Verfärbungen abdecken, von dunklen Flecken bis hin zu Tätowierungen. Dies könnte eine gute Lösung sein, wenn deine Aknenarben deutlich dunkler sind als der Rest deines Gesichts. Wenn du deine Narben vollständig abdecken willst, aber dein restliches Gesicht nur leicht, versuche es mit einer mitteldeckenden Foundation. Du kannst sogar eine hochpigmentierte, getönte Feuchtigkeitscreme verwenden, die für die Schichtung konzipiert ist. 5. **Wähle langanhaltende Formeln aus.** Viele Foundations und Puder versprechen eine „24-Stunden-Abdeckung" oder eine „lang anhaltende" Abdeckung. Halte dich an diese Produkte, um Nachbesserungen am Mittag zu vermeiden. Wenn du außerdem Schweiß, Tränen oder die Nähe von Wasser erwartest, wähle wasserfeste Kosmetika. Trage jedoch nicht oft wasserfeste Produkte auf, da sie deine Poren verstopfen können. Wenn du wasserfeste Produkte trägst, achte darauf, dass du einen Makeup-Entferner verwendest, der so formuliert ist, dass er sie entfernt. Wenn du Makeup auf deinem Gesicht lässt, kann es deine Poren verstopfen. 6. **Wähle einen „porenabdeckenden" Foundationprimer.** Makeup-Primer und Foundation schaffen eine gleichmäßige Grundschicht, auf die andere kosmetische Produkte aufgetragen werden können. Viele Primer ermöglichen ein langanhaltendes Tragen und ein Primer, der als „porenlos", „porenabdeckend" oder „hautglättend" beschrieben wird, sorgt für eine glattere Hauttextur. Primer halten dein Makeup an Ort und Stelle, sodass es länger hält. Primer entfernen deine Poren nicht tatsächlich, sondern füllen sie aus und helfen dabei, die von Aknenarben hinterlassenen Vertiefungen zu kaschieren. Sie erwecken den Anschein einer glatteren Haut, auf die Kosmetika aufgetragen werden können. 7. **Versuche Concealer, die speziell für die Anwendung bei Aknenarben und Pickeln entwickelt wurden.** Achte auf ein Produkt, das auf den Etiketten Formulierungen wie „Abdeckstift für Pickel" oder „Akne-Abdeckstift" enthält. Diese wurden entwickelt, um aktuelle Pickel zu behandeln und zukünftige Reizungen zu verhindern. Bei tiefer Narbenbildung kannst du mit silikonbasierten Aknenarbenfüllern eine Schicht Silikon auf die Hautoberfläche auftragen. Das Silikon füllt alle Vertiefungen deiner Narben aus und hinterlässt eine glatte Oberfläche, auf die du Foundation und andere Makeup-Produkte auftragen kannst. 8. **Verwende einen farbkorrigierenden Abdeckstift, um dunkle Flecken auszugleichen.** Akne hat einen kühlen Farbton, so dass die Verwendung warmer Farbtöne diesen ausgleichen kann. Wenn du helle Haut hast, verwende einen gold-pfirsichfarbenen Abdeckstift. Wähle bei mittlerer Haut einen pfirsichfarbenen Unterton. Wenn deine Haut dunkel ist, wähle einen dunklen, orangefarbenen Farbton zur Farbkorrektur. Tupfe die Farbkorrektur auf die saubere, eingecremte Haut und versiegle sie mit einem Fixierpuder. Es mag zunächst etwas merkwürdig aussehen, aber sobald du die Foundation über das farbkorrigierende Produkt aufträgst, wirst du sehen, wie die dunklen Flecken verschwinden. Wenn deine Aknenarben rot sind, verwende einen grünlichen oder gelblichen Concealer, um das Rot abzuschwächen. Versuche, die Foundation nicht in das farbkorrigierende Produkt zu drücken. Das Ziel ist es, diese Schichten getrennt zu halten, so dass sie ihre Wirkung jeweils getrennt entfalten können. 9. **Versuche es mit Airbrush-Makeup oder einer Sprühfoundation.** Airbrush-Makeup-Sets werden in der Regel zu Preisen auf professionellem Niveau verkauft und erfordern etwas Übung, bevor du ein makelloses, gleichmäßig geschichtetes Finish erzielst. Du kannst jedoch auch eine Sprühfoundation verwenden, um ähnliche Ergebnisse zu erhalten. Diese Art von Produkten gibt einen feinen Nebel gleichmäßig auf die Haut ab, der für eine perfekte Deckkraft geschichtet werden kann. Nebel- und Sprühfoundation ist teurer als flüssige Formeln, aber sie ermöglicht es dir, den Look eines Airbrush-Makeups zu Hause nachzuahmen, ohne in die Ausrüstung investieren zu müssen. Airbrush-Makeup eignet sich gut für Fotografien. Ziehe daher in Erwägung, die Dienste eines Visagisten für eine besondere Veranstaltung zu buchen. Wenn du eine Visagistin bist, betrachte die Airbrush-Ausrüstung als einen wesentlichen Teil deiner Ausrüstung. Kunden zahlen normalerweise mehr für Airbrush-Dienstleistungen. Deine Kunden mit Aknenarben werden es zu schätzen wissen, dass sie die Möglichkeit haben, das verwöhnende und gleichmäßige Finish zu bekommen. 10. **Reinige zuerst deine Haut.** Beginne mit einem sauberen, frischen Gesicht, bevor du Makeup aufträgst. Du solltest dein Gesicht mit Wasser und einem Gesichtsreiniger waschen. Folge der Hautpflegeroutine, die dein Dermatologe dir empfiehlt. 11. **Peele deine Haut mit einem chemischen Peeling, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen.** Wähle ein Produkt, das Salicylsäure oder ein ähnliches Peeling enthält. Trage eine kleine Menge auf dein Gesicht auf und reibe es in die Haut ein. Spüle dein Gesicht mit kaltem Wasser ab, um deine Poren zu schließen. Das Peeling schrubbt abgestorbene Hautzellen ab, so dass sich deine Haut glatter anfühlt und deine Poren weniger verstopft werden. Außerdem hilft es, deine Aknenarben verblassen zu lassen. Du kannst dein Peeling einmal täglich verwenden, bis deine Haut klar aussieht. Danach verwendest du es am besten nur zwei bis drei Mal pro Woche, damit du deine Haut nicht beschädigst. 12. **Creme deine Haut mit einem leichten, feuchtigkeitsspendenden Produkt ein.** Auch hier solltest du die Empfehlungen deines Dermatologen für die richtige tägliche Feuchtigkeitscreme befolgen. Sie sollte einen LSF enthalten, um deine Aknenarben vor Sonnenschäden zu schützen. Wähle etwas, das in deine Haut einzieht und keine fettigen Rückstände hinterlässt. Es ist auch eine gute Idee, dein Gesicht nachts mit Feuchtigkeit zu versorgen. Achte einfach darauf, dass du die von deinem Dermatologen empfohlene leichte, ölfreie Feuchtigkeitscreme verwendest. 13. **Behandle deine Haut mit einem Serum, das Vitamin C oder Hydrochinon enthält.** Wähle ein Heilserum, das ein aufhellendes Mittel wie Vitamin C oder Hydrochinon enthält. Überprüfe zusätzlich auf dem Etikett, ob es Antioxidantien enthält. Trage eine dünne Schicht Serum auf dein Gesicht auf, bevor du den Primer aufträgst. Lasse es dann einige Minuten lang einwirken, damit es in deine Haut einzieht. Du kannst dein Serum auch abends vor dem Schlafengehen auftragen. 14. **Trage einen Primer auf, um die Textur deiner Haut zu glätten und eine solide Grundlage zu schaffen.** Primer schaffen eine aufnahmefähige Basis, auf die du den Rest deiner Kosmetika auftragen kannst. Wähle einen Primer, der glättende und „porenabdeckende" Eigenschaften hat. Trage ihn mit einem Tupfenpinsel auf dein ganzes Gesicht auf und drücke ihn sanft in deine Haut. Lasse den Primer trocknen und einziehen, bevor du weitere Produkte aufträgst. 15. **Tupfe einen farbkorrigierenden Concealer auf dunkle Flecken und fixiere ihn mit Puder.** Wenn du ein pfirsich- oder orangefarbenes Farbkorrekturprodukt verwenden möchtest (um die kühlen, dunklen Untertöne deiner Aknenarben auszugleichen) tupfe es mit einem Pinsel über die dunklen Stellen. Decke die Mitte und die äußeren Ränder der dunklen Flecken ab. Verblende das Produkt an den Rändern sanft mit den Fingerspitzen. Drücke mit einem Kabuki-Pinsel oder einer Puderquaste losen oder gepressten Fixierpuder in das Produkt. 16. **Trage einen mattierenden, voll deckenden Concealer auf deine Narben auf.** Wie bei dem farbkorrigierenden Produkt verwendest du einen Tupfpinsel, um den Concealer sanft in deine Haut zu drücken. Trage ihn gezielt auf die Bereiche auf, die du abdecken möchtest. Tupfe das Produkt mit den Fingerspitzen sanft in deine Haut. Wenn dein Concealer einen Applikator enthält, kannst du diesen anstelle eines separaten Pinsels verwenden. 17. **Tupfe eine mattierende flüssige Foundation auf dein ganzes Gesicht.** Wenn du die Foundation mit streichenden und schmierenden Bewegungen aufträgst, lenkst du die Aufmerksamkeit auf die holprige Textur deiner Haut und erzielst keine gleichmäßige Deckkraft. Drücke das Produkt stattdessen in deine Haut, um sicherzustellen, dass es in die tieferen Bereiche der Narbenbildung gelangt. Verwende abwechselnd einen Makeup-Schwamm mit den gleichen Tupfbewegungen. Achte darauf, ihn nach jedem Gebrauch zu waschen, um ein Bakterienwachstum zu verhindern. Du kannst deine Produkte schichten, um dunklere Stellen besser abzudecken. Lasse die Grundschicht trocknen und trage dann eine weitere Schicht auf diese spezifischen Bereiche auf. Wenn du sehr ölige Haut hast, erwäge die Verwendung eines Puders oder eines gepressten Puders, um etwas von dem Öl aufzusaugen. 18. **Fixiere die Foundation mit einem matten gepressten Puder oder losem Puder.** Tupfe einen Kabuki-Pinsel oder eine Puderquaste in den von dir gewählten Puder, um eine dünne Schicht des Produkts aufzunehmen. Bei losem Puder schüttle ein wenig in den Topfdeckel und drücke den Pinsel in den Deckel. Drücke den Pinsel oder die Puderquaste dann fest in deine Haut. Bewege den Pinsel oder die Puderquaste über dein Gesicht, bis du eine vollständige Deckschicht hast. Wähle einen durchscheinenden Puder, um dich für ein natürliches Tagesmakeup zu schminken. Wenn du ein Abendmakeup schminkst, wähle einen Puder, der zu deinem Hautton passt, um eine zusätzliche Deckkraft zu erzielen. Die Verwendung eines Puders, der deinem Hautton entspricht, kann jedoch einen starken Look erzeugen. Verzichte darauf, den Puder mit schnellen Bewegungen überall abzustauben. Du könntest etwas von der Foundation oder dem Abdeckpuder, den du gerade sorgfältig aufgetragen hast, verwischen. 19. **Trage den Highlighter strategisch auf die glatten Stellen deiner Haut auf.** Obwohl glänzende Produkte keine gute Abdeckung für vernarbte Bereiche bieten, kann ein Spritzer flüssiger oder Puder-Highlighter deinem matten Gesicht etwas Glanz verleihen. Der Trick besteht darin, den Highlighter sparsam auf glatte Hautpartien aufzutragen. Das hilft dir, deine Lieblingsmerkmale hervorzuheben und gleichzeitig die Aufmerksamkeit von den Narben abzulenken. Versuche, Highlighter entlang der Wangenknochen, über dem Stirnbein oder an der Nasenspitze zu punktieren. Du kannst ihn auch in dein inneres Auge und über dein Lid tupfen. 20. **Vollende deinen Look mit einem Fixierspray.** Ein lang anhaltendes Fixierspray fixiert dein Makeup den ganzen Tag und den ganzen Abend. Das heißt, bis du dein Makeup mit einem Reinigungsmittel oder einem Abschminktuch vollständig entfernst. Wenn deine Haut zum Austrocknen neigt, kannst du anstelle von Puder auch Fixierspray verwenden. Durch einen pigmentierten Puder wird jedoch eine zusätzliche Deckschicht hinzugefügt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Aknenarben-mit-Makeup-abdecken", "language": "de"}
Künstliche Nägel ohne Nagelkleber auftragen
Wenn du künstliche Nägel haben möchtest, es aber vermeiden möchtest, Kleber zu benutzen (oder einfach keinen zur Hand hast), hast du Glück. Es gibt viele Optionen, die man nutzen kann, um die künstlichen Nägel an Ort und Stelle zu halten. Obwohl diese Techniken vielleicht nicht so lange halten wie Kleber, sind sie perfekt, wenn du deinen Look oft ändern möchtest. Außerdem sind sie perfekt, wenn du künstliche Nägel für einen besonderen Anlass tragen möchtest, ohne sie für eine oder mehrere Wochen tragen zu müssen. 1. **Verwende Nagelsticker, wenn du einen dauerhafteren Halt willst.** Einige Marken von künstlichen Nägeln bieten Klebesticker anstelle von Klebstoff an. Diese klebrigen, doppelseitigen Laschen sind bereits auf die Fingernägel zugeschnitten und halten oft mehrere Tage. Du kannst die Nagelsticker auch selber im Kosmetikladen oder im Internet kaufen. 2. **Entscheiden dich für ein doppelseitiges Fashion-Tape für einen temporären Look.** Das Fashion-Tape ist so konzipiert, dass es einige Stunden an seinem Platz bleibt, ohne dass es deiner Haut - oder deinem Nagel - schadet, wenn du es abziehst. Du kannst es benutzen, um gefälschte Nägel bis zu einem Tag lang zu kleben. Dies ist großartig, wenn du am Wochenende ein Date hast oder auf eine Hochzeit gehst, deine Nägel aber rechtzeitig zur Arbeit am Montag entfernt werden müssen! Dieses Klebeband wird auch benutzt, um trägerlose Kleider hochzuhalten. Es liegt meist zwischen Stoff und Haut. Du findest es in Kaufhäusern, im Internet oder in großen Bastelläden. Du kannst auch doppelseitiges Perückenband verwenden. 3. **Schneide das Fashion-Tape so, dass es genau auf deine Nägel passt.** Das Fashion-Tape wird in einer langen Rolle geliefert, daher musst du eine Schere verwenden, um die Teile passend zu deinem Nagel zu schneiden. Deine Nägel sind alle unterschiedlich groß. Versuche, jedes Stück individuell auf einen Nagel zuzuschneiden, anstatt sie alle gleich groß zu schneiden. Wenn es einfacher ist, kannst du zwei Lagen Klebeband zusammenlegen und zwei Stück gleichzeitig schneiden. Wenn du zum Beispiel das Stück für einen deiner Daumen misst, kannst du zwei Daumenstücke schneiden, da sie wahrscheinlich ungefähr die gleiche Größe haben. 4. **Reinige und bereite deine Nägel vor.** Wasche dir die Hände und wische jeden deiner Nägel mit einem Wattebausch ab, der in einen Nagellackentferner ohne Aceton getaucht wurde. Dies hilft, Schmutz und Öl zu entfernen und sicherzustellen, dass das Klebeband haftet. 5. **Ziehe die Rückseite von einer Seite des Klebebandes ab und drücke sie an deinen Nagel.** Passe eines der Klebebandstücke an einen deiner Nägel an und ziehe dann eine Seite der Rückseite ab. Lege die klebrige Seite des Klebebandes vorsichtig auf deinen Nagel und führe dann einen deiner Finger über die obere (nicht klebende) Seite des Klebebandes. So kannst du sicherstellen, dass es glatt ist. Wenn das Klebeband sich selbst zusammenfaltet oder Bläschen bildet, sobald du es auf deinen Nagel aufgelegt hast, musst du es möglicherweise entfernen und ein anderes Stück verwenden. Es ist am einfachsten, einen Nagel nach dem anderen zu machen. 6. **Entferne die Rückseite von der Oberseite des Klebebandes.** Sobald das Klebeband auf deinen Nagel geklebt, schäle vorsichtig die Oberseite der Rückseite ab. Es sollte jetzt nur noch Klebstoff auf dem Nagel vorhanden sein. Achte darauf, dass du das Klebeband nicht berührst, nachdem du das letzte Stück der Rückseite abgezogen hast. 7. **Lege den künstlichen Nagel auf, beginnend an deinem Nagelbett.** Passe die Unterseite des künstlichen Nagels an dein Nagelbett oder die Unterseite des Naturnagels an. Lege den Nagel dann vorsichtig über das Klebeband. Drücke ihn leicht an und glätte das Klebeband mit dem Nagel, um eingeschlossene Luft zu entfernen und sicherzustellen, dass er gleichmäßig haftet. Der Klebstoff wirkt sofort und es ist nicht notwendig, die Nägel trocknen zu lassen. 8. **Trage die restlichen Nägel auf die gleiche Weise auf.** Nachdem du den ersten Nagel aufgetragen hast, klebe den Rest deines kompletten Sets fertig. Es könnte ein wenig Übung brauchen, um die Rückseite abzuziehen, sobald du die meisten deiner Nägel aufgetragen hast. Du wirst den Dreh jedoch irgendwann raus haben, wenn du deine Fingerkuppen und nicht mehr die Nagelspitzen benutzt. Dies ist eine schnelle Anwendung, zumal es keine Trockenzeit gibt! 9. **Ziehe das Klebeband ab, um die Nägel zu entfernen.** Du kannst die Nägel, die du mit Klebeband befestigt hast, einfach abnehmen. Ziehe die Nägel vorsichtig und behutsam vom Klebeband ab und entferne dann das Klebeband von deinen Naturnägeln. 10. **Bereite deine Naturnägel vor.** Wasche deine Hände und besprühe deine Nägel mit einem Trockenspray. Wenn du kein Trockenspray hast, reinige deine Nägel mit einem Nagellackentferner ohne Aceton. So kannst du Schmutz und Öl von den Nägeln entfernen, wodurch der Nagellack besser auf deinen Nägeln hält. So kann der Nagellack die Nägel befestigen. 11. **Bemale die Rückseite des künstlichen Nagels mit klarem Nagellack.** Verwende genügend Nagellack für eine relativ dicke Schicht, aber nicht so viel, dass er beim Auftragen unter deinem Nagel hervorquillt. Die Menge, die du normalerweise auf deinen Naturnagel auftragen würdest, sollte ausreichen. Du kannst jede Klarlackmarke verwenden und sogar Nagellack verwenden, der Glitter enthält. Vermeide jedoch die Verwendung von farbigem Lack, da er sichtbar ist, wenn beim Auftragen etwas unter dem Nagel hervorquillt. Alternativ kannst du den Lack zuerst auf deinen Naturnagel auftragen. 12. **Lasse den Nagellack 15-30 Sekunden trocknen.** Lasse den Lack nicht ganz trocknen, sondern gib ihm ein paar Sekunden, bevor du den künstlichen Nagel auflegst. Wenn der Klarlack klebrig und nicht nass ist, haftet er besser. Wenn du einen schnell trocknenden Nagellack verwendest, musst du ihn möglicherweise gar nicht trocknen lassen, während einige Nagellacke etwas länger brauchen, um klebrig zu werden. Experimentiere zuerst mit einem Nagel und sieh, was für dich am besten funktioniert! Wenn der Klarlack austrocknet, trage einfach eine weitere Schicht auf. Wenn es sehr dick aussieht, tauche ein Wattestäbchen in Nagellackentferner und wische ihn weg. Lasse den Nagel vollständig trocknen, bevor du eine weitere Schicht Klarlack aufträgst. 13. **Lege den künstlichen Nagel auf und halte ihn für 30-60 Sekunden fest.** Sobald der Nagellack klebrig, aber nicht ganz trocken ist, lege die Unterseite des künstlichen Nagels genau auf deinen natürlichen Nagel. Drücke den Nagel auf deinen Naturnagel und halte ihn 30 Sekunden bis eine Minute an seinem Platz, damit der Klarlack trocknen kann. Lasse den Nagel nicht herumrutschen, während du ihn festhältst, sonst kann der Klarlack sich nicht so stark mit dem Nagel verbinden. 14. **Setze das Auftragen der Nägel fort, bis du fertig bist.** Da du jeden Nagel bis zu einer Minute an seinem Platz halten musst, erfordert diese Technik ein wenig Geduld. Jedoch, wenn du fertig bist, hast du einen frischen Satz Nägel, der mehrere Tage halten kann! Obwohl du die Nägel nur etwa eine Minute lang an Ort und Stelle halten musst, kann es ein bis zwei Stunden dauern, bis der Klarlack vollständig ausgehärtet ist. Vermeide es also, die Nägel in der Zwischenzeit zu stark zu drücken oder an ihnen zu ziehen. 15. **Weiche deine Nägel in Nagellackentferner ein, um sie abzunehmen.** Um die mit Nagellack aufgetragenen Nägel zu entfernen, musst du den Nagellack entfernen. Fülle eine flache Schale mit Nagellackentferner und tränke deine Nägel darin für fünf bis zehn Minuten. Ziehe die Nägel dann vorsichtig ab. Versuche nicht, deine Nägel abzureißen, da es sehr schmerzhaft sein kann und deinen Naturnagel beschädige kann. 16. **Wische jeden Nagel mit Nagellackentferner ab.** Wasche dir zuerst die Hände. Tauche dann einen Wattebausch in einen acetonfreien Nagellackentferner und benutze ihn, um jeden Nagel zu reinigen. Alternativ kannst du auch ein Trockenspray auf deine Nägel sprühen. Wenn du diesen Schritt überspringst, kann der Schmutz und das Öl auf deinen Nägeln das Anhaften von Nagellack und Klebstoff behindern. 17. **Bestreiche deinen Nagel mit einer Grundierung für Nägel.** Der Grundierlack ist eine Schutzschicht, die häufig unter dem Nagellack verwendet wird, um die Lebensdauer einer Maniküre zu verlängern. Es versiegelt deinen Nagel, so dass die natürlichen Öle (die von deinen Fingernägeln produziert werden) die Haltbarkeit des Nagelklebers nicht beeinträchtigen. Die Grundierung kann klar sein oder eine helle, deckende Farbe wie Weiß, Creme oder Rosa. Da du nicht willst, dass die Grundierung trocknet, ist es am besten, an jeweils einem Nagel zu arbeiten. 18. **Trage eine Schicht Bastelkleber auf, bevor die Grundierschicht trocknet.** Verwende einen sauberen Nagellackpinsel oder einen kleinen Bastelpinsel, um deinen Nagel mit einer Schicht weißem Bastelkleber zu bedecken. Du solltest genügend Kleber auftragen, um deinen Nagel großzügig zu bedecken, aber nicht so sehr, dass er an den Seiten des Nagels herausquillt. Es kann hilfreich sein, den Kleber zuerst in eine kleine Schale zu gießen, wie z.B. eine Untertasse oder eine kleine Schale. Wenn du jedoch möchtest, kannst du ihn direkt aus der Flasche nehmen und gleichmäßig auftragen. 19. **Drücke den falschen Nagel auf den Kleber und halte ihn für 30-60 Sekunden fest.** Richte den künstlichen Nagel nach deinem Naturnagel aus und drücke ihn an seinen Platz. Wende dann für dreißig Sekunden bis eine Minute einen sanften, aber gleichmäßigen Druck an, damit der Klebstoff trocknen kann. Schiebe den künstlichen Nagel nicht herum, während der Klebstoff trocknet. Dies könnte es für den Kleber und den Nagel schwierig machen, sich zu verbinden. 20. **Lasse deine Nägel etwa fünf Minuten trocknen.** Sobald du alle Nägel aufgetragen hast, gib dem Kleber etwa fünf Minuten, um vollständig auszuhärten. Versuche, deine Nägel nicht gegen etwas zu schlagen, nicht daran zu ziehen und sie nicht nass zu machen, während der Kleber trocknet. Deine Nägel sollten etwa einen Tag halten. 21. **Entferne deine Nägel, indem du sie in Nagellackentferner tränkst.** Gib etwas Nagellackentferner in eine kleine Schüssel. Tauche deine Finger bis zu zehn Minuten lang in den Entferner und entferne dann vorsichtig die Nägel. Vermeide es, die Nägel abzuziehen oder abzureißen, ohne sie vorher einzuweichen, da dies deine natürlichen Nägel beschädigen könnte.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/K%C3%BCnstliche-N%C3%A4gel-ohne-Nagelkleber-auftragen", "language": "de"}
Erdbeer Smoothie zubereiten
Erdbeer-Smoothies sind lecker, gesund und im Handumdrehen zubereitet. Sie eignen sich auch wunderbar als Partyleckerei oder erfrischender Nachmittagsimbiss. Bereite dir leckere Smoothies im Nullkommanix mit einem dieser Rezepte zu: Vorbereitungszeit: 5 bis 8 Minuten Zubereitungszeit (Mixen): 2 bis 4 Minuten Gesamtzeit: 10 Minuten 1. **Gieße den Orangensaft in den Mixer.** Es ist dir überlassen, ob du Orangensaft mit oder ohne Fruchtfleisch nimmst; mit Fruchtfleisch wird der Smoothie etwas dickflüssiger. Der Orangensaft verleiht deinem Smoothie eine leicht säuerliche Note, was einen guten Ausgleich zur Süße der Erdbeeren schafft. 2. **Gib die Erdbeeren hinzu.** Du kannst entweder gefrorene oder frische Erdbeeren verwenden. Wenn du gefrorene Erdbeeren benutzt, brauchst du wahrscheinlich weniger Eiswürfel. Denke bei frischen Erdbeeren daran, sie vorher zu waschen und ihre grünen Kronen zu entfernen (grünblättriger Stängel). 3. **Gib den Joghurt hinzu.** Naturjoghurt macht deinen Smoothie cremig und unterstreicht den Geschmack der Erdbeeren, ohne ihn zu überdecken. Du kannst nach Belieben auch Eiscreme und/oder Erdbeersaft hinzufügen. 4. **Gib Eis hinzu.** Die Eiswürfel erst nach den Erdbeeren hinzuzugeben sorgt dafür, dass die Messer des Mixers sie besser zerkleinern können. Wenn du gefrorene Erdbeeren benutzt, kannst du die Eismenge auf 75 g halbieren. Da die Erdbeeren gefroren sind, tragen sie dazu bei, dass dein Smoothie eiskalt wird. 5. **Mixe die Zutaten in Fünf-Sekunden-Intervallen mit kurzen Pausen dazwischen.** Wiederhole dies, bis alle Zutaten zerkleinert sind. Du musst deinen Smoothie zwischen den Intervallen mitunter mit einem Löffel umrühren, um sicherzustellen, dass sich weder Erdbeeren noch Eiswürfel an den Messern verklemmen. Achte auf die Geräusche des Mixers. Wenn der Mixer sehr laut ist, fahre mit dem Mixen fort, bis er sich geschmeidig anhört. Verrühre den Smoothie dann noch einmal, um sicherzustellen, dass er eine geschmeidige Konsistenz hat. Wenn dein Smoothie nach dem Mixen noch nicht kalt genug ist, kannst du mehr Eiswürfel untermixen, bis er deine gewünschte Konsistenz hat. 6. **Gib Milch zur Mischung hinzu.** Die Milch erst nach dem Mixen hinzuzufügen verhindert, dass sie durch den direkten Kontakt zum Orangensaft gerinnt. Du kannst Magermilch oder fettarme Milch benutzen, aber auch Vollmilch für mehr Cremigkeit. 7. **Mixe, bis der Smoothie geschmeidig ist.** Du kannst den Smoothie in ein gekühltes Glas oder in mehrere Becher gießen, um ihn mit anderen zu teilen. Stecke nun noch einen Trinkhalm in das Glas und lass es dir schmecken! 8. **Gieße den Orangensaft in den Mixer.** Es ist dir überlassen, ob du Orangensaft mit oder ohne Fruchtfleisch nimmst; mit Fruchtfleisch wird der Smoothie etwas dickflüssiger. Der Orangensaft verleiht deinem Smoothie eine leicht säuerliche Note, was einen guten Ausgleich zur Süße der Beeren schafft. 9. **Füge Erdbeeren und Brombeeren hinzu.** Du kannst sowohl frische als auch gefrorene Beeren nehmen. Wenn du dich für frische Erdbeeren entscheidest, denke daran, sie vorher zu waschen und ihre grünen Kronen zu entfernen (grünblättriger Stängel). 10. **Gib Eis hinzu.** Die Eiswürfel erst nach den Beeren hinzuzugeben sorgt dafür, dass die Messer des Mixers sie besser zerkleinern können. Wenn du gefrorene Beeren benutzt, kannst du die Eismenge auch auf 75 g halbieren. Da die Erd- und Brombeeren gefroren sind, tragen sie dazu bei, dass dein Smoothie eiskalt wird. 11. **Gib nach Belieben Joghurt hinzu.** Naturjoghurt verleiht dem Smoothie eine leicht säuerliche Note und zusätzliche Cremigkeit. 12. **Mixe die Zutaten in Fünf-Sekunden-Intervallen mit kurzen Pausen dazwischen.** Wiederhole dies, bis alle Zutaten zerkleinert sind. Du musst deinen Smoothie zwischen den Intervallen mitunter mit einem Löffel umrühren, um sicherzustellen, dass sich weder Beeren noch Eiswürfel an den Messern verklemmen. Achte auf die Geräusche des Mixers. Wenn der Mixer sehr laut ist, fahre mit dem Mixen fort, bis er sich geschmeidig anhört. Verrühre den Smoothie dann noch einmal, um sicherzustellen, dass er eine geschmeidige Konsistenz hat. Wenn dein Smoothie nach dem Mixen noch nicht kalt genug ist, kannst du mehr Eiswürfel untermixen, bis er deine gewünschte Konsistenz hat. 13. **Genieße deinen Smoothie.** Gieße den Smoothie in ein gekühltes Glas oder in mehrere Becher, um ihn mit anderen zu teilen. Runde das Ganze mit einem Trinkhalm ab. 14. **Gib 240 g Naturjoghurt in den Mixer (oder die doppelte Menge, wenn du sehr durstig bist).** Der Joghurt wird deinen Smoothie noch cremiger machen und den Erdbeeren als Geschmacksträger dienen. Du kannst sowohl Magerjoghurt als auch fettarmen oder normalen Joghurt verwenden. 15. **Gib die Erdbeeren hinzu.** Du kannst entweder gefrorene oder frische Erdbeeren verwenden. Wenn du gefrorene Erdbeeren benutzt, brauchst du wahrscheinlich weniger Eiswürfel. Denke bei frischen Erdbeeren daran, sie vorher zu waschen und ihre grünen Kronen zu entfernen (grünblättriger Stängel). 16. **Mixe, bis der Smoothie eine geschmeidige Konsistenz hat.** Mixe die Zutaten in Fünf-Sekunden-Intervallen mit kurzen Pausen dazwischen. Wiederhole dies, bis alle Zutaten zerkleinert sind. Du musst deinen Smoothie zwischen den Intervallen mitunter mit einem Löffel umrühren, um sicherzustellen, dass sich weder Erdbeeren noch Eiswürfel an den Messern verklemmen. Achte auf die Geräusche des Mixers. Wenn der Mixer sehr laut ist, fahre mit dem Mixen fort, bis er sich geschmeidig anhört. Verrühre den Smoothie dann noch einmal, um sicherzustellen, dass er eine geschmeidige Konsistenz hat. 17. **Gib geschnittene Bananen hinzu (optional).** Du kannst eine frische Banane in Scheiben schneiden oder gefrorene Scheiben benutzen. Mixe, bis eine glatte Masse entsteht. 18. **Schmecke den Smoothie mit Honig ab.** Gib anfangs etwa einen Esslöffel hinzu und rühre ihn unter den Smoothie. Probiere dann und gib noch mehr Honig hinzu, wenn du ihn süßer magst. Gib anfangs am besten nur eine kleine Menge Honig hinzu. Dein Smoothie kann schnell zu süß werden und zu viel Honig könnte dein Getränk ruinieren. 19. **Genieße deinen Smoothie.** Gieße den Smoothie in ein gekühltes Glas oder in mehrere Becher, um ihn mit anderen zu teilen. Runde das Ganze mit einem Trinkhalm ab und lass es dir schmecken! Du kannst deinen Smoothie nach Belieben mit Eiswürfeln servieren oder zum Kühlen ein paar Eiswürfel untermixen. 20. **Gib die Erdbeeren in den Mixer.** Du kannst entweder gefrorene oder frische Erdbeeren verwenden. Wenn du gefrorene Erdbeeren benutzt, brauchst du wahrscheinlich weniger Eiswürfel. Denke bei frischen Erdbeeren daran, sie vorher zu waschen und ihre grünen Kronen zu entfernen (grünblättriger Stängel). 21. **Gib die Milch hinzu.** Du kannst sowohl Magermilch als auch eine fettarme Variante benutzen. Für noch mehr Cremigkeit solltest du Vollmilch nehmen. 22. **Gib Erdbeer- oder Vanillejoghurt hinzu.** Erdbeerjoghurt wird die Erdbeernote in deinem Smoothie hervorheben. Wenn du mehr Vanille schmecken möchtest, entscheide dich für Vanillejoghurt. 23. **Mixe, bis der Smoothie eine geschmeidige Konsistenz hat.** Mixe die Zutaten in Fünf-Sekunden-Intervallen mit kurzen Pausen dazwischen. Wiederhole dies, bis alle Zutaten zerkleinert sind. Du musst deinen Smoothie zwischen den Intervallen mitunter mit einem Löffel umrühren, um sicherzustellen, dass sich weder Erdbeeren noch Eiswürfel an den Messern verklemmen. 24. **Gib Vanille- oder Erdbeereis sowie ein bis zwei Tropfen Vanilleextrakt hinzu.** Du kannst den Geschmack deines Smoothies deinen Vorlieben anpassen: Nimm Erdbeereis, wenn du Erdbeeren bevorzugst. Mixe, bis eine glatte Masse entsteht. Du kannst Erdbeer- und Vanilleeis auch zu gleichen Teilen verwenden. 25. **Gieße den Orangensaft in den Mixer.** Es ist dir überlassen, ob du Orangensaft mit oder ohne Fruchtfleisch nimmst; mit Fruchtfleisch wird der Smoothie etwas dickflüssiger. Der Orangensaft verleiht deinem Smoothie eine leicht säuerliche Note, was einen guten Ausgleich zur Süße der Erdbeeren schafft. 26. **Gib Eis hinzu.** Die Eiswürfel erst nach den Erdbeeren hinzuzugeben sorgt dafür, dass die Messer des Mixers sie besser zerkleinern können. Wenn du gefrorene Erdbeeren benutzt, kannst du die Eismenge auch auf 75 g halbieren. Da die Erdbeeren gefroren sind, tragen sie dazu bei, dass dein Smoothie eiskalt wird. 27. **Mixe, bis der Smoothie eine geschmeidige Konsistenz hat.** Mixe die Zutaten in Fünf-Sekunden-Intervallen mit kurzen Pausen dazwischen. Wiederhole dies, bis alle Zutaten zerkleinert sind. Du musst deinen Smoothie zwischen den Intervallen mitunter mit einem Löffel umrühren, um sicherzustellen, dass sich weder Erdbeeren noch Eiswürfel an den Messern verklemmen. Achte auf die Geräusche des Mixers. Wenn der Mixer sehr laut ist, fahre mit dem Mixen fort, bis er sich geschmeidig anhört. Verrühre den Smoothie dann noch einmal, um sicherzustellen, dass er eine geschmeidige Konsistenz hat. Wenn dein Smoothie nach dem Mixen noch nicht kalt genug ist, kannst du mehr Eiswürfel untermixen, bis er deine gewünschte Konsistenz hat. 28. **Genieße deinen Smoothie.** Gieße den Smoothie in ein gekühltes Glas oder in mehrere Becher, um ihn mit anderen zu teilen. Runde das Ganze mit einem Trinkhalm ab. 29. **Gieße Apfelsaft in den Mixer.** Apfelsaft verleiht deinem Smoothie zusätzliche Süße, daher musst du auch keinen Zucker hinzugeben. Der Apfelsaft dient den Erdbeeren zudem als Geschmacksträger. 30. **Gib die Erdbeeren und Bananenscheiben hinzu.** Du kannst entweder gefrorene oder frische Erdbeeren und Bananenscheiben verwenden. Wenn du frische Erdbeeren benutzt, denke daran, sie vorher zu waschen und ihre grünen Kronen zu entfernen (grünblättriger Stängel). 31. **Gib Joghurteis hinzu.** Füge Vanillejoghurteis zur Mischung hinzu. Du kannst normales sowie fettarmes Vanillejoghurteis oder Joghurteis aus Sojamilch ausprobieren. 32. **Gib Eis hinzu.** Die Eiswürfel erst nach den Erdbeeren hinzuzugeben sorgt dafür, dass die Messer des Mixers sie besser zerkleinern können. Wenn du gefrorene Erdbeeren benutzt, kannst du die Eismenge auch auf 75 g halbieren. Da die Erdbeeren gefroren sind, tragen sie dazu bei, dass dein Smoothie eiskalt wird. 33. **Mixe, bis der Smoothie eine geschmeidige Konsistenz hat.** Mixe die Zutaten in Fünf-Sekunden-Intervallen mit kurzen Pausen dazwischen. Wiederhole dies, bis alle Zutaten zerkleinert sind. Du musst deinen Smoothie zwischen den Intervallen mitunter mit einem Löffel umrühren, um sicherzustellen, dass sich weder Erdbeeren noch Bananenscheiben oder Eiswürfel an den Messern verklemmen. Achte auf die Geräusche des Mixers. Wenn der Mixer sehr laut ist, fahre mit dem Mixen fort, bis er sich geschmeidig anhört. Verrühre den Smoothie dann noch einmal, um sicherzustellen, dass er eine geschmeidige Konsistenz hat. Wenn dein Smoothie nach dem Mixen noch nicht kalt genug ist, kannst du mehr Eiswürfel untermixen, bis er deine gewünschte Konsistenz hat. 34. **Genieße deinen Smoothie.** Gieße den Smoothie in ein gekühltes Glas oder in mehrere Becher, um ihn mit anderen zu teilen. Runde das Ganze mit einem Trinkhalm ab.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Erdbeer-Smoothie-zubereiten", "language": "de"}
Pickel ausdrücken
Pickel auszudrücken ist selten eine gute Idee, denn es kann zu Narbenbildung führen oder den Ausbruch verschlimmern. Wenn du einen Pickel ausdrücken musst, dann wirst du mit einer Nadel am wenigsten Schaden anrichten. Alternativ kannst du mit einem feuchten Lappen den weißen Kopf entfernen. Es wird nicht empfohlen, Pickel mit den Händen auszudrücken, das kannst du aber machen, wenn andere Methoden zu arbeitsaufwendig sind. 1. **Drücke Pickel mit einem weißen Kopf aus.** Pickel haben nach einigen Tagen einen weißen Kopf, unter dem sich Eiter sammelt. Diese Pickel sind leicht auszudrücken und können mit ein wenig Sorgfalt so behandelt werden, dass sich die Entzündung nicht ausbreitet und sich keine Narben bilden. 2. **Drücke keine neuen Pickel aus.** Pickel, die du erst seit gestern oder vorgestern hast, sind noch nicht bereit zum Ausdrücken. Warte bis oben der weiße Kopf erscheint. 3. **Drücke keine Pickel aus, die groß, rot oder schmerzhaft sind.** Das könnte die Pickel verschlimmern, weil Bakterien tiefer in die Haut gelangen. Es wird fast sicher zu einer Narbe führen, wenn du einen solch großen Pickel ausdrückst. Drücke nur Pickel aus, die einen weißen Kopf haben und bereit zum Ausdrücken sind. 4. **Gehe zum Dermatologen.** Dermatologen können die beste Behandlungsmethode für deine Akne finden. Sie können dir Cremes verschreiben, die deine Pickel verschwinden lassen. Sie können außerdem schlimme Ausbrüche behandeln. Die am häufigsten durch einen Dermatologen verschriebene Behandlung ist eine Creme, die du lokal auf die Pickel aufträgst und die Fette von der Haut entfernt sowie akneverursachende Bakterien abtötet. Bei roten, geschwollenen Pickeln wird dir vielleicht ein orales Antibiotikum, ein hormonelles Verhütungsmittel oder Isotretinoin verschrieben. Große Aknezysten kann ein Dermatologe mit einer Drainage und durch Extraktion entfernen, bei der die Zyste mitsamt Eiter entfernt wird. Dein Dermatologe kann einen Pickel sicher mit einer Nadel aufstechen. Das ist eine Technik, die nur Experten durchführen sollten. Lasertherapien und chemische Peelings können die zugrundeliegende Ursache der Akne behandeln, werden Zysten aber nicht entfernen. 5. **Wasche dich regelmäßig, um Pickeln vorzubeugen.** Pickel können durch Schweiß auf deinem Gesicht verursacht werden. Wasche dein Gesicht sanft mit lauwarmem Wasser, um Dreck und Schmutz zu entfernen, immer wenn du schwitzt. Sei nicht zu grob und schrubbe nicht, sondern wasche den Schweiß einfach ab. Wenn du grob schrubbst, dann wird deine Akne schlimmer. Verwende keine scharfen Reinigungsprodukte, wie adstringierende Mittel, Toner oder Peelings. 6. **Wasche deine Hände.** So verteilst du die Bakterien nicht in deinem Gesicht. Wasche sie gründlich, besonders unter den Nägeln, und verwende viel Seife und warmes Wasser. Berühre den Pickel nicht mit deinen Fingernägeln. Reinige sie für den Fall, dass das doch passiert, um das Irritations- und Infektionsrisiko zu vermindern. Verwende eine Nagelbürste, um Dreck unter den Fingernägeln zu entfernen. 7. **Bedecke deine Hände.** Ziehe Einmalhandschuhe an, bevor du den Pickel ausdrückst. Das sorgt nicht nur für eine Barriere zwischen verbleibenden Bakterien auf deinen Fingern (und unter den Fingernägeln) und deiner Haut, sondern die scharfen Kanten deiner Nägel können ebenfalls nicht an den Pickel gelangen. Wenn du keine Einmalhandschuhe hast, dann bedecke deine Finger mit einem sauberen Kosmetiktuch. 8. **Reinige die Haut** Trage Gesichtswasser auf ein Wattepad auf und verteile es. Wenn du den Pickel ausdrückst, dann öffnest du die Haut, wodurch Bakterien eindringen können. Der Pickel heilt schneller, wenn die Bakterien sich nicht einnisten und zu keiner neuen oder schlimmeren Infektion führen können. Reibe nicht zu stark an dieser Stelle, denn das würde zu weiteren Irritationen führen. Reinige die Stelle sanft, spüle sie mit warmem Wasser und tupfe sie mit einem Handtuch trocken. 9. **Sterilisiere eine Nadel mit Hilfe von Feuer.** Verwende Streichhölzer oder ein Feuerzeug, um die Nadel zu erhitzen und zu sterilisieren. Erhitze jede Stelle der Nadel einige Sekunden lang mit Feuer, um Bakterien abzutöten. 10. **Lasse die Nadel abkühlen.** Lasse die Nadel mindestens eine Minute lang abkühlen. Sie sollte nicht schmerzhaft heiß sein, wenn du damit deinen Pickel öffnest. 11. **Sterilisiere alles mit Reinigungsalkohol.** Gib Reinigungsalkohol auf die Nadel, deine Hände und den Pickel. Achte darauf, dass du alles, das du verwendest, mit Reinigungsalkohol sterilisierst. 12. **Halte die Nadel parallel zu deinem Gesicht.** Richte die Nadel nicht zu deinem Gesicht. Halte sie stattdessen parallel zu deinem Gesicht, so dass du nur in die Spitze des Pickels stichst. 13. **Stich in die weiße Spitze des Pickels.** Berühre nichts außer dem weißen Teil des Pickels. Wenn du in den roten Teil des Pickels stichst, dann führt das zu Narben. Führe die Nadel stattdessen an die Spitze des Pickels, so dass sie am einen Ende hinein und am anderen hinaussticht. 14. **Stich die Nadel in den Pickel.** Die Nadel sollte entlang der weißen Spitze verlaufen. Ziehe die Nadel heraus, also von deinem Gesicht weg, so dass die weiße Spitze zerstört wird, wenn du die Nadel aus dem Pickel ziehst. 15. **Drücke sanft um die weiße Spitze herum.** Drücke nicht die weiße Spitze selbst. Drücke stattdessen im Umkreis des Pickels, so dass der Eiter herausläuft. Drücke mit einem Wattepad, um die Haut nicht weiter zu beschädigen. 16. **Trage Alkohol auf den Pickel auf.** Reibe Alkohol mit einem Wattepad auf die Stelle und töte so die Bakterien ab. Trage eine kleine Menge Bacitracin-Salbe auf die Stelle auf. 17. **Feuchte einen Waschlappen mit warmem Wasser an.** Lasse das Wasser laufen bis es warm ist, aber nicht so heiß, dass es dich verbrennt, wenn du es berührst. Halte einen sauberen Waschlappen unter das Wasser bis er feucht ist. 18. **Wringe den Waschlappen aus.** Der Waschlappen soll feucht sein, aber nicht tropfen. Drücke ihn aus bis die überschüssige Feuchtigkeit weg ist. 19. **Halte den Waschlappen gegen den Pickel.** Halte den Waschlappen einige Minuten lang gegen den Pickel. Lasse den Waschlappen abkühlen. Das bringt den Eiter an die Oberfläche des Pickels, was ihn auf das Ausdrücken vorbereitet. 20. **Wische mit dem Waschlappen sanft gegen den Pickel.** Bewege deine Finger sanft und wische den Waschlappen gegen den Pickel. Wenn der Kopf des Pickels lockerer ist, dann kannst du ihn ausdrücken, ohne die umliegende Haut zu beschädigen. Diese Methode wirkt langsam und mühsam, schädigt die Haut aber weniger als den Pickel direkt auszudrücken. 21. **Wiederhole das, wenn nötig.** Wenn der weiße Kopf beim ersten Mal nicht hervortritt und abfällt, dann versuche es erneut. Die Wärme und Feuchtigkeit sind vielleicht bereits ausreichend, um den weißen Kopf zu lösen, ohne deine Haut zu beschädigen. 22. **Lege deine Fingerspitzen um die Spitze des Pickels.** Lege eine saubere Fingerspitze auf jede Seite, knapp unterhalb des weißen Kopfs. Du kannst die mit Hauttalg gefüllte Stelle leicht erfühlen. Wenn du sie gefunden hast, dann wackle deine Finger leicht zueinander, um die Flüssigkeit herauszudrücken. Wenn kein Eiter herauskommt, dann positioniere deine Fingerspitzen leicht anders um den Pickel und versuche es erneut. Wenn der Eiter im Pickel bleibt, dann höre mit dem Ausdrücken auf. Der Pickel ist noch nicht bereit zum Ausdrücken. Warte noch einige Tage oder lasse ihn von alleine verschwinden. 23. **Massiere die Haut um den Pickel.** Hierdurch kommt übriger Eiter heraus. Tu das bis der komplette Eiter herausgekommen ist. Berühre den Pickel selbst nicht, außer um den Eiter mit Taschentüchern zu entfernen. Vielleicht blutet es leicht. Wenn du Blut siehst, dann drücke nicht mehr auf den Pickel und lasse ihn in Ruhe. Das führt sonst nur zu mehr Druck auf die geschwollene Stelle und kann zu Narben führen. 24. **Wische die Stelle mit Alkohol ab.** Das Wichtige hier ist, dass die neuen Bakterien nicht in die Hautöffnung oder umliegenden Poren gelangen. Gib ein wenig Bacitracin-Salbe auf die Stelle, um sie zu schützen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Pickel-ausdr%C3%BCcken", "language": "de"}